DE1749893U - Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen. - Google Patents
Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen.Info
- Publication number
- DE1749893U DE1749893U DEV7604U DEV0007604U DE1749893U DE 1749893 U DE1749893 U DE 1749893U DE V7604 U DEV7604 U DE V7604U DE V0007604 U DEV0007604 U DE V0007604U DE 1749893 U DE1749893 U DE 1749893U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- wiper
- pump
- drive motor
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/20—Bridging contacts
Landscapes
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
- Vierpoliger Schalter für den Antriebsmotor der Scheibenwischer in Kraftfahrzeugen.
- Für den Antriebsmotor der Scheibenwischer in Kraftfahrzeugen sind vierpolige Handschalter bekannt, die, entsprechend einer Nachlaufschaltung des Motors, durch welche die Scheibenwischer in einer bestimmten Grenzlage zum Stillstand kommen, zwei Arbeitskontakte für die Wischerbewegung und zwei Ruhekontakte für den Nachlauf haben.
- Das Muster betrifft eine Anordnung des Schalters in Verbindung mit der Fusspumpe einer Scheibenwaschanlage und eine für diese Anordnung vorteilhafte Ausbildung des Schaltermechanismus. Die Neuerung besteht darin, dass der vierpolige Schalter im Trägerteil der Fusspumpe im Wirkungsbereich des Pumpenhebels und nahe dessen Drehpunkt eingebaut und sein Schaltweg klein gegenüber seinem Federweg bemessen ist, so dass bereits durch eine kleine Schwenkbewegung des Pumpenhebels der Antriebsmotor der Scheibenwischer eingeschaltet wird, bevor der Pumpenhebel auf den Pumpenkörper drückt. Die Anordnung und der Schaltermechanismus sind derart gewählt und bemessen, dass sowohl vor als auch nach der Betätigung der Scheibenwaschanlage die Scheibenwischer allein, die Scheibenwaschanlage aber nur zusammen mit den Wischer wirksam sein können.
- Der Schaltermechanismus nach der Neuerung besteht im wesentlichten aus einer Druckfeder für die Anlage einer Kontaktbrücke auf den Ruhekontakten, einer im Vergleich dazu schwachen Gegenfeder, die das Betätigungsglied, z. B. einen Druckknopf, von der Kontaktbrücke abhebt, und einer Schaltfeder für die Kontaktbrücke mit einem Federweg, der ein mehrfaches des Schaltweges zwischen dem Ruhe-und Arbeitskontakt beträgt.
- An Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispieles sei das Muster näher beschrieben. In Fig. l ist die Anordnung des Schalters für die Scheibenwischer in der Fusspumpe dargestellt und in Fig. 2 der Schaltermechanismus, teilweise im Schnitt, vergrössert gezeichnet.
- Die Fusspumpe 1 wird durch Fussdruck auf den Pumpenhebel 2 betätigt. Der vierpolige Schalter 3 für die Scheibenwischeranlage ist im Trägerteil 4 der Fusspumpe derart im Wirkungbereich des Pumpenhebels 2 und nahe dessen Drehpunkt eingebaut, dass bereits eine kleine Schwenkbewegung des Hebels 2 bis zu seiner Auflage auf dem Pumpenkörper 1 die Einschaltung des Antriebsmotors für die Scheibenwischerbewegung bewirkt.
- Der Schaltweg a (Fig. 2) ist entsprechend klein gegenüber dem Federweg b des Schalters bemessen.
- Der Schaltermechanismus besteht aus einer Druckfeder 59 die die Kontaktbrücke 6 gegen die Ruhekontakte 7a und 7b drückt, einerim Vergleich dazu schwachengegenfeder 8, die in einer Hülse 9 geführt ist, und die das Betätigungsglied, einen Druckknopf lo, mit der Schaltfeder 11 von der Kontaktbrücke 6 abhebt. Die Hülse 9 hat einen Ansatz 9a und sitzt mit diesem in einer Ausnehmung in der Kontaktbrücke 6 auf dieser auf. Der Druckknopf lo ist durch die Feder 8 mit einem Bund gegen das Schaltergehäuse 12 gehalten. Die Schaltfeder 11 ist zweckmässig im Druckknopf lo befestigt und liegt in Ruhestellung nicht auf der Kontaktbrücke 6 auf.
- Wird der Druckknopf lo durch den Pumpenhebel 2 nach unten gedrückt, so ist zunächst nur der Gegendruck der schwachen Gegenfeder 8 zu überwinden, bis die Schaltfeder 11 auf die Brücke 6 zu liegen kommt. Bei der Weiterbewegung des Druckknopfes unter Überwindung des Gegendruckes der Feder 5 wird die Brücke 6 mitgenommen, die Ruhekontakte 7a und 7b geöffnet und nach kurzem Schaltweg a die Arbeitskontakte 13a und 13b geschlossen.
- Durch die weitere Pumpenhebelbetätigung wird die Schaltfeder 11 um den Federweg b zusammengedrückt.
- Die Anordnung und Ausführung des Schalters nach der Neuerung bietet den Vorteil, dass bereits durch einen leichten Fussdruck oder sogar durch das Gewicht des Fusses allein die Scheibenwischer eingeschaltet und erst durch einen mehr oder weniger kräftigen Fussdruck die Pumpe betätigt werden kann.
- Das Folge-bezw. Zusammenwirken'von Wischer-und Waschanlage ist stets zwangsläufig gegeben und der Fahrer von jeder Handbedienung entlastet.
- Schutzansprüche.
- 1. Vierpoliger Schalter für den Antriebsmotor der Scheibenwischer in Kraftfahrzeugen mit zwei Arbeitskontakten für die Scheibenwischerbewegung und zwei Ruhekontakteafür den Nachlauf der Wischer in eine Grenzstellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (3) im Trägerteil (4) der Fusspumpe (1) einer Scheibenwaschanlage im Wirkungsbereich des Pumpenhebels (2) und nahe dessen Drehpunkt eingebaut und sein Schaltweg klein gegenüber seinem Federweg bemessen ist, so dass bereits durch eine kleine Schwenkbewegung des Pumpenhebels der Antriebsmotor der Scheibenwischer eingeschaltet wird, bevor der Pumpenhebel auf den Pumpenkörper drückt.
Claims (1)
- 2. Vierpoliger Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schaltermechanismus, bestehend aus einer Druckfeder (5) für die Anlage der Kontaktbrücke (6) auf den Ruhekontakten (7a und 7b), einer im Vergleich dazu schwachen Gegenfeder (8), die das Betätigungsglied (lo) von der Kontaktbrücke abhebt, und einer Schaltfeder (11) für die Kontaktbrücke mit einem Federweg (b),. der ein mehrfaches des Schaltweges (a) zwischen Ruhe-und Arbeitskontakten beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV7604U DE1749893U (de) | 1957-04-25 | 1957-04-25 | Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV7604U DE1749893U (de) | 1957-04-25 | 1957-04-25 | Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1749893U true DE1749893U (de) | 1957-08-01 |
Family
ID=32746858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV7604U Expired DE1749893U (de) | 1957-04-25 | 1957-04-25 | Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1749893U (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1091445B (de) * | 1959-05-13 | 1960-10-20 | Vdo Schindling | Vorrichtung zum Betaetigen der Reinigungsanlagen fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen |
DE1093237B (de) * | 1957-09-21 | 1960-11-17 | Rau Swf Autozubehoer | Handpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE1144136B (de) * | 1958-05-31 | 1963-02-21 | Erich Schach | Scheibenwaschpumpe fuer Kraftfahrzeuge |
DE1148147B (de) * | 1959-04-16 | 1963-05-02 | Rau Swf Autozubehoer | Fusspumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE1167203B (de) * | 1958-03-10 | 1964-04-02 | Stop Soc | Handpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE1248494B (de) * | 1957-08-24 | 1967-08-24 | Rau Swf Autozubehoer | Foerderpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen mit durch einen Tritthebel zu betaetigendem Gummibalg |
-
1957
- 1957-04-25 DE DEV7604U patent/DE1749893U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1248494B (de) * | 1957-08-24 | 1967-08-24 | Rau Swf Autozubehoer | Foerderpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen mit durch einen Tritthebel zu betaetigendem Gummibalg |
DE1093237B (de) * | 1957-09-21 | 1960-11-17 | Rau Swf Autozubehoer | Handpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE1167203B (de) * | 1958-03-10 | 1964-04-02 | Stop Soc | Handpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE1144136B (de) * | 1958-05-31 | 1963-02-21 | Erich Schach | Scheibenwaschpumpe fuer Kraftfahrzeuge |
DE1148147B (de) * | 1959-04-16 | 1963-05-02 | Rau Swf Autozubehoer | Fusspumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen |
DE1091445B (de) * | 1959-05-13 | 1960-10-20 | Vdo Schindling | Vorrichtung zum Betaetigen der Reinigungsanlagen fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1749893U (de) | Vierpoliger schalter fuer den antriebsmotor der scheibenwischer in kraftfahrzeugen. | |
DE850272C (de) | Einrichtung zum Waschen der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen | |
DE964751C (de) | Scheibenwischer-Anordnung | |
DE1130036B (de) | Antrieb fuer elektrische Schalter | |
DE10044896A1 (de) | Scheibenwischanlage | |
DE1205403B (de) | Windschutzscheibenwaschanlage | |
AT215837B (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Reinigungsanlagen für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
AT215822B (de) | Unter dem Lenkrad eines Kraftfahrzeuges angeordneter Schalter | |
DE728735C (de) | Elektrischer Druckknopfschalter mit zwischen festen Widerlagern eingespannter Schnappfeder | |
DE1836115U (de) | Windschutzscheibenwaschvorrichtung. | |
AT224475B (de) | Handbetätigte Balgpumpe für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE1049253B (de) | Schalteinrichtung zum gleichzeitigen oder getrennten Betaetigen einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage | |
DE1091445B (de) | Vorrichtung zum Betaetigen der Reinigungsanlagen fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
DET0008240MA (de) | ||
DE2527997A1 (de) | Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE1072122B (de) | ||
DE1075962B (de) | Membranpumpe mit Handbetaetigung fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen | |
DE1712575U (de) | Hydraulisch-elektrische schalter-kombination fuer die scheibenwaschanlage von fahrzeugen. | |
DE1112913B (de) | Handbetaetigte Membranpumpe fuer die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE757104C (de) | In Abhaengigkeit vom Druck, Fluessigkeitsstand o. dgl. betaetigter elektrischer Schalter mit Druckkontakten | |
DE1921373U (de) | Vorrichtung fuer eine fuessbetaetigte scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen. | |
DE1910872U (de) | Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge. | |
DE1805015U (de) | Handpumpe fuer scheibenwaschanlagen in kraftfahrzeugen. | |
DE1033057B (de) | Waschanlage fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE1167203B (de) | Handpumpe fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen |