DE1746397U - Falle fuer tuerschloesser od. dgl. - Google Patents
Falle fuer tuerschloesser od. dgl.Info
- Publication number
- DE1746397U DE1746397U DE1957W0017229 DEW0017229U DE1746397U DE 1746397 U DE1746397 U DE 1746397U DE 1957W0017229 DE1957W0017229 DE 1957W0017229 DE W0017229 U DEW0017229 U DE W0017229U DE 1746397 U DE1746397 U DE 1746397U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- trap
- faceplate
- stored
- over
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
- E05B15/102—Bolts having movable elements
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
-
2-Ul- Die uctr ctrifft eine L'llo M* seluscey oder üimlioh ächliessvorrichts inscs, eise federnd Gasolacret ctcey D ru wo Die belsasntcs foes-sd sreciostGE'on-Lllcnriecl 71r- zu -ro 7C ; M-l c-4o : L'-ic- öe ? u nit Jicsc ? laco GB 6iG eIiesjbiGcntc.. nDt. Mn C, fE ZZn Z aJ (Z7 aS3Zw-od SZn Z ZZo us einen iehoen iaif md snvclSGolcs Slten su cryei- ehea kr'igc 00 sohr starke u'ekE'c, t hervorbringende nllcn" federn euende eE'ib' aicä ein sh2'ImrUcs Shlicsco incön'j. ye ucsn etoilo nd ea. o chsi. cs-RS srbeitGnc üshrüfi5sen an des Fnllonriecl ecuhcs sind* icdre onsc let. im Ioher eyschleiss scndern oseh eine DeehMims CACstHsoa so daso die Sncn lapen, Die Ueeyag geht dalic ? vsa. &on. Sedsa&os 0 Gtello cr bisherigen eh leitflen beuteten EseLbcocns s .".'t 1...."""l'tJ. D< ; t,. y... , n..,.., HecuirlBaas-. iers ss VGuesden Denssso bezweck die Neerng eiB-e silös der sllö nit einer in den Beueg"ngsbeFeie des'2 tretenden ilfsVBETiös welche IJGuQ)."nug ehe Ùt1sbiJ.. tlung ! Jer i} ello ûi. CillG"in den nQses'e. R dies ue<slE ist sEse er Eceans ein es de cllc tD. r : le< ; ; ß'i ;. Zu dicQCffi wcok it ßcERso QB gouGüng ein on dc cl1c der die hervorspringt tmd dessen GCce . rs. su cisc sic. ge- gen die Usnd de FallenehaNscs üaitacndan dchlor cSGCiI det ist Sufole dieser ucgestalteag ui deh cs iica cs vorspringenden . cbelass. eo öie Belr aiGscs ebclc ner öa'umena. rtijg'ea. Abrollen abesiuts und i resultierende ub voropringexGn Uobco aie Scll1t1tcr dioccs tletolo 1u1tor Hierbei oriM sich. der Vorteile ss die es tmd fu ? oic Lürcis - Man kann nun diese neuerungsgemässe Ausgestaltung der alle sowohl bei einer im Schliessblech als auch einer im Türschloss angeordneten Falle anwenden. Bei einer im schließblech gelagerten Falle tritt gemäss der Neuerung der über die Abschrägung vorstehende Hebelarm in den Bewegungsbereich des auf dem Schlosstulp sitzenden Rastklotzes und die Abstütz. schulter legt sich gegen die stulpseitige Wand des Fallengehäuses.
- Ist dagegen eine im Schloss gelagerte Shhiebefalle vorgesehen, so tritt neuerungsgemäss der über die Fallenabschrägung vorstehende Hebelarm in den Bereich der Schliessblechabwinkelung und die Abstüt2 schulter legt sich gegen den Stulp des Schlosses.
- Um das Klemmen des Fallenriegels zu vermeiden, ist es ferner vorteilhaft, gemäss der Neuerung den Fallenkopf gabelförmig auszubilden und den doppelarmigen Hebel zwischen diesen Gabelzinken auf einem Bolzen drehbar gelagert anzuordnen.
- Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen : Abb. 1 eine im Schliessblech gelagerte neuerungsgemäss ausgebildete Falle eines Kraftwagentürschlosses in Seitenansicht, Abb. 2 in teilweiser Seitenansicht das dazugehörige Türschloß, Abb. 3 die Stirnansicht des Schliessbleches, und Abb. 4 die Stulpansicht des Schlosses; Abb. 5 die Anschlagstellung zwischen. Tür und Falle und
Abb.6 die Einfallstellung kurz vor des Einschnappen der Bei der in Abb. 1-7 dargestellten Ausführungsform ist ein mit einem Fallengehäuse 1 versehenes Sehliessblech 2 vorgesehen. Das entsprechende Türschloss 3 besitzt äs Stulp 4 einenRastklots 5p der in die Keilführung 6 des Schliess- bleches 2 eintritts ImFallengehäuse 3, lagert eine Schiebefallc 7 die sich mittels der aza 8 sitsende. Fallenfedcrn 9 abtütst Der Falleopf lo eist eine SchrS. gfla. che 11 s. uf und. ist ist ric-r ist gabelförmig ausgebildete Zuisohenden Gabelzinken ist der doppelarmige Hebel 12 auf dem holzen 13 drehbar gela, ert< doppela-E ?. ebel 12 au : C @-rft c'>e7¢, eTtt Der über die Abschrägung 11 vorstehende ebelorm 14 ragt in den Bewegungsbereieh des auf den SchloBstulp 4-sitzenden Rastklotzes 5* Die Abstütsschulter 15 legt sich gegen die stulpseitige Vand 16 des Fallengehausee l. DieWirkungsweise der Vorrichtung ergibt sich srs den-'b'b. 5 und 6 Uird beim chliesscn der Ture der ebels. rB. 14 durch die kante des Riotses 5 angestossen (sAbb. 5) so schwenkt der liebel 12 um den Bolzen 15< Hierbei rollt die Stutssehulter 15 daucn- artig auf der stützenden Uend 16 ab so dass die Felle 7 a s3ntS l6 aX5 So fXfW 7 zurückgedrückt wird (s. Abb. 6) Gleitet die Spifse dcs Hebelarmes 14 endlich an der R&stLante l ? ab, so fuhren die edern 9 den Fallenriegel 7 uieder nach vornso dass er einrast Ausder Schließstcllvig ann in üblicherweise die Falle Hitt des aus dem Schloss 3 heraustretenden und durch din Rastklotz 5 hindurchtretenden Schieber 18 nuaehoben uerdon (s. Abb< ?) y sodaß die Tür geöffnet v/erden kann. Bei der abdeichenden Ausführungsform. geiäss den lhb. 0 lo ist eine im Sel-iloss 19 gelagerte 2o vor ; asehen, Hierbei-tritt der über die Fallenabsohräung 21 des Fallenkopfes 22vorstehende ebelarm 24 in den Bereich der chliessblech- abninkelung23.DerHebelarm24istin gleicherüeise uic 13. oben beschrieben mittels eines Bolzens/in des gabelförmig gestalteten Fallenkopf 22 drehbar gelagert. Die huiter 25 legt sich in diesem Falle gegen den Stulp 26 dos Schlosses 19 any wobei zueckmässig ein Ausschnitt 27 im Schliessboden 28 vorgesehen ist. Stöbt bei dieser Ausbildung (ie aus Abb. 9 ersicht- lieh) 9 der Hebelarm 24 gegen die Abuinkelung 23 so sehunkt der ilebel 12 und die Stütssehulter 25 rollt auf dem tulp 26 ab wobei die Falle 2o zurückgelegt wird. Hierbei wird die L'allen'- feder 29 gespannt. Gegebenenfalls kann bei sehr grossem Falleneingriff auch noch die Schya. gfla. che 21 in Uirkung treten. Nach dem überleiten des Hebelarmes 24 bzt7* des Fallen- kopfes 22 über die Schliessblechks-nte (s<Abb. Ic) wird dieFalle 2o durch die Feder 29 uieder herausgedrückt und sowohlallenkof als auch Rebelarm legen sich in die Schliessausnehnnng 3o des Schliessbleches ein Das Auslosen er- folgt in üblicher Weise durch Betätigung des Schlosses 19 durcheinen Drucker wobei die Fälle eingesoen r/ird<,
Claims (1)
-
h l.) Falle für Bürschlosser odgl gekennseichnet durch l al-ür : {7isLlsc :. saxb 0*dg. 5, 2 eo einen an der Falle (7 ? 2o) angelenkten in der chlicssrichtuns der Tür beweglichen doppelariigen ebel (12) dessen einer m (14-924) über die Abschrägung der Falle vorspringt und dessen anderer Ars (1525) su einer sich gegen die and des Fallen gehäusesabstützenden Schulter ausgebildet ist. g-chäu. ses 2.) Im Bchliessblech eines Eraftfahrzeugtürschlosses gelagerte chiebefalle ? nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Abschrägung (11) vorstehende ebelars 14) in den Bewegungsbereich des auf dem chloBstulp (4) sitzenden Rastklotzes (5) tritt und sich die Aüstütsschulter gegen die stulpseitige üand (16) des allengehäusos (1)ar-legt. 3.) Im Schloss gelagerte ehiebefallenash Anspruch l, dadurch ung (21-) vor- gekennzeichnete dass der über die iallenabschrär stehende ilebelarm (24) in den Bereich der chliessblechbwinke- lung (23) tritt und sich die Abstützschulter (25) gegen denStulp (26) des Schlosses (19) anlegt. 4&) Im ScjLoss gelagerte Jehiebefalle nach Anspruch l-<-3, dadurch gekennzeichnet ? dass der Fallenkopf (lo22) gabel- förmig ausgebildet ist und der doppelarmige Hebel (12) zwischen diesenGabelzinken auf einem Bolzen (13) drehbar lagerte
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957W0017229 DE1746397U (de) | 1957-04-03 | 1957-04-03 | Falle fuer tuerschloesser od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957W0017229 DE1746397U (de) | 1957-04-03 | 1957-04-03 | Falle fuer tuerschloesser od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1746397U true DE1746397U (de) | 1957-06-06 |
Family
ID=32747190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957W0017229 Expired DE1746397U (de) | 1957-04-03 | 1957-04-03 | Falle fuer tuerschloesser od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1746397U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0828047A2 (de) * | 1996-09-05 | 1998-03-11 | Carl Fuhr GmbH & Co. | Schloss mit Falle |
EP1621704A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-02-01 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Fallenschloss |
-
1957
- 1957-04-03 DE DE1957W0017229 patent/DE1746397U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0828047A2 (de) * | 1996-09-05 | 1998-03-11 | Carl Fuhr GmbH & Co. | Schloss mit Falle |
EP0828047A3 (de) * | 1996-09-05 | 1998-09-23 | Carl Fuhr GmbH & Co. | Schloss mit Falle |
EP1621704A1 (de) * | 2004-07-28 | 2006-02-01 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Fallenschloss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1746397U (de) | Falle fuer tuerschloesser od. dgl. | |
DE241762C (de) | ||
DE2205C (de) | Eingestecktes Schlofs | |
AT83961B (de) | Türschloß mit schießender und sich gleichzeitig hebender Falle. | |
DE272467C (de) | ||
DE533212C (de) | Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle | |
DE541605C (de) | Tuerschloss mit zwei Sperrfallen fuer Fahrzeuge | |
DE6281C (de) | Veränderungen an Thürschlössern | |
DE1053350B (de) | Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren | |
DE342467C (de) | Tuerverschluss mit zwei mittels eines mit einem Zahnsegment versehenen Handhebels inentgegengesetzter Richtung verschiebbaren Riegelstangen | |
DE71798C (de) | Schlofs mit Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugtes Oeffnen | |
DE387349C (de) | Selbsttaetiges Sicherheitsschloss | |
DE401042C (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren | |
DE242762C (de) | ||
DE1130729B (de) | Zentralverschluss fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel | |
DE523169C (de) | Tuerschloss | |
DE255608C (de) | ||
DE148296C (de) | ||
DE362607C (de) | Schubriegel mit einer in einem Arbeitsgang hergestellten Grund- und Fuehrungsplatte fuer den Riegel | |
AT124242B (de) | Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern. | |
DE72598C (de) | Schlofs mit zwei Riegeln | |
DE381404C (de) | Einsteckschloss mit zwei Riegeln und zwei Schluesseln | |
DE263175C (de) | ||
DE102015217537A1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE55974C (de) | Verschliefsbares Fallenschlofs |