DE1743119U - Felge fuer fahrzeuge aller art mit befestigung von auswuchtgewichten bzw. zierteilen. - Google Patents
Felge fuer fahrzeuge aller art mit befestigung von auswuchtgewichten bzw. zierteilen.Info
- Publication number
- DE1743119U DE1743119U DE1957L0017551 DEL0017551U DE1743119U DE 1743119 U DE1743119 U DE 1743119U DE 1957L0017551 DE1957L0017551 DE 1957L0017551 DE L0017551 U DEL0017551 U DE L0017551U DE 1743119 U DE1743119 U DE 1743119U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rim
- vehicles
- edge
- trim
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
-
FelgeMjr Fahfseuge aller Art mit Bet'estigung von AUatrUohtgewichten bswe Zierteil. J1 Felgen fr Pahreug «, insbesondere für achnellaufende sollen wegen der umlaufenden lasse leichte i. Preis billig und auf jeden Fall haltbar und sicher genug sein. Die getuhrlieben Slln, o eine gc & ? ! a<tiat <-' anzpruokt wird 3eg<m einBal im Übergang von er Felgnschar <ua Felgenborjxy worauf die St bey deR gtpnmpton R) tilta v : h*&<M Mt anderen ah der AuBeMka&t<t daa Pelgenhorn die in sich steif genug aeix muß, weil hier durch Anfahren an hart<t ßgeBatand* VerbeuliMten attf- ten können, die insbesondere'bei Verwendung schlanehlunor Illeiten Undißb- tigkeiten hervorrufen und damit getährlich werden können. Dies bedeutet in der Praxis daß Man im Material über den groBtn Teil der jMge echwachor sein kann, als in den eben genannten gefaarHehen Stellen. Bei gegossenen oder aus Walzprofil hergestellten lgen ist die Wahrung dieses Ges punktes ohne weiteren möglich. Es sind daher der'- artige Felgen, in gegoesener bder aus Walzprotil Voxxi die An der Außenkant$ des Felgenhorne and aM Übergang von lgenschnH :ter mm FelgenhornVerdicknngen bt ! . sonstige Ver8tärkcmgen anfeia n, genügend bekannt. ßegoaaent Felgen aind abr nicht iMaer und Sbrall möglich, oft zu teuer und zu eohwer, auch das teure Watzprotil will man, wenn eben xoglieh# vermeiden, Daher xoedon heute die meisten Felgen dieser Art auo Band-oder eehmatriat iat Roll-'oder reBverfahren hergeell Im Übergang von der Felgenachulter icum Felgenhorn veraut ht man dabei möglichst Jede Einsohnürung zu vermeiden. An der Außenkante dea Felgenhorns hat man in verschiedener Weie eine VeJfstifnng erzielen versucht. Bekannt sind hierfür Ansfuhrnngent wo das Felgenhorn nach innen bis auf die Felgensohmiter herumgebogen ist, so daB diw Xnnentlaen des herumgebogenen JSorna die Anlageflächen für den Reitenwulat bilden. Auch nach 4ligen hermgobogene relgenh8raer sind bereits bekannt, Bis- her sind diese aber lmer nur nach innen herMg*XogozK bzw. eingegollt. M « ß<t ergeben Kwar 'hl eine Vrateiaag, < ! S 8MMae sih aberleioht Wasaer und SchMut. in dem nach innen heg"ole.. n b... herumgerollteu felgenhrn aup aB wieder= Anlaso xur Ront'bildung gibt. Außerdem bereiten all diese AusführmWen SehVieeigkeiten bei der'Unter- bringung der Befestigung Ved Auewuch-tgewiohten « Diebilligstog daher auch g*bruuehlzohoto Befestigung t& Auovuoht, gewichte iß+, niglich immer noch die mit einer 2, eabrzuügo xxisehen Reifenwult und Peigeahw gehaltene. F die schlauchlose Bereit < tB jedoch di FedeUg. des Au$glelcbg.. ! êbèa ürzer gehalten Yeden l. die je bei Reiten mit Schlauch. ANeh für diese aeue Anawachtgewiobtt betestigqng it den vetkürzten Federzung. n sind bereite Y. sch1. d. n. Vor- schläge geiaacht worden, die aber bisher auch sämtlich noch niht voll be- friedigenkonnten. In der nachstehend beaöhriebenen Nenerung sollen beide Erfordernis in vorteilhafter Weise erfüllt werden nämlich, bei anareiehender Sicherheit derGeaMatfelgeVerwendung'etnes möglichst schwachen AaegangaMaterisla ait ntsprechender Verstärkuug am ABenrand des Felgenhorns tmd gleichzeitig damit die Ausgestaltung des Felgenhorns derart, daß ee eine einfache und möglichst sichere Befestigung der Auswnchtgewichte zulasst, Genau so oder in ähnlicher Weise könnten bei dieser Felgenhornansfhrung natürlich ach Radaiierteile, wie Zierringejt Zieracheiben oder dergleichen, gehalten wer- den, so d also ssnaammngefasat praktisch folgende Vorteile si6h erge ben : ! Versteifung des Felgenhornß am gefährdeten Außenrand nnter Beibwhaltnng leichterenkeine Rootgelahr dur ! ch tindringen ron Wasser und Schmutz in die zurükgebogene ersteitungskante leicht « nnd einfache Sicherung bzw. alterung von Auswuchtgewichten bzw. Radzierteilen* In Fig. 1 geht man bei der Felge i die beiapielaweiae i Rollverfahre einen etwas breiteren Ausgangematortul als bixhor, ansndBollt das zunächst nach außen herumgezogene Felgenhorn ii bei 12 wieder ur&ck. Das ianruehgebogene Ende i3 wird fest an die hernntergeo*. gen, Hornlante 14 gednUck Biermit werden folgende Voreil erzielt : Der Außenrand derFelgewird gegenüber dem bisher einfach Hornander gefährlichen Stelle verdoppelt, alao wesentlich v$r&tarkt, Beim Anfahren an Bordsteine oder dergleichen können Terbeulungen 4er elge weniger stark auftreten. ßiea apielt insbesondre bei sehlauehlüaer Se- reilung eine Boll*, weil damit die Geeahr des Undiehtwordtus an dessen UNangsatelln dee Rades weitgehendt vermieden wird. Für di ganze elge kann ein chw&ehereß Auagangsoaterial Tervendung linken, welchem für die Sicherheit der übtig. n nicht so aetährdeten Stellen der Felt M nt* sproohender BeseeV02 ausegieut* Das Gewicht und damit dee Pjreis k6=on Also niedrig gehalten wordent selbst wenn zun das etwas broitero rialund den Arbeitsgang dab*i Dadur*bl'daß dasumgebogen « r Bnde 13 des Felgenhorna n di Fohe t4 anpreßt . ä iwt die FAfetMing d<"r eg kßinaytei SchwierigkjLt Aßtd kann sich an dieser Stelle auch kein Wasser und Sob=tz gefAhr wird demnach vermieden. Darnbor hinaus bietet diese verstärkte Pelgenhoruauoeührung noch den woi- termen Vorteil einer zwookmäßtgen Befestigung dee D1ÒS$ sch. iegt sich in bekanuter Waise in die Innemndung J (. 6 d<in Lgn horn. tin und umfasst mit der Fëderunge 17 die Qbérkat 18 des nach aua. heugedrOkn Felgenoynö 13* Duych entspechende Ausbildung den F zunge 17 bei 19 und 20 wird diese in die Beke 21 den Zue94kgebogenon Pol- gonhörits 13 gedtfiekt und gibt hier eine sichere und test* galtMung ? 1$ TeTlängerung dex'Fedunge 17 ? ird cben auf dex* Rundung dea Felgenhorn «' bei22 VO autgepten Reifen 23 gerade übrfàBtt bier al. o no. l. g.- sichert und gleiceitig gegen Veschieen auf de Efmfang des Hofns dufh denGummi déS Reif#s arretiert. Damit ist unte allen U. $ttttd. n ein. einfache und sichere halterung der Auswuhtgeiöhte ßelbst bei hochf Geschwindigkeit gewährleistet. Die MchtHoh « iswisehen Re$fenwul*t und Felgenhorn « ton ffer Federsmge 17$ w dex Auggch cg¢* orhgup nicht mehr berührt.. Ingleichem oder ähnlichey Weis kSsnen auch zur Felge gebSrige adiet- teile, wie Zierfinge und ieracheiben, heftigt lyerden ei $ ?, daß die- ae gleich4. mäßig auf dem Smg verteilte Federlemente heeitene in der"" seihen Ferta außgehildet ßiad, wie oben die ßeder&uRgenderAuawuehtge'* zichte,der'daß der äußere Rand der Zierteila als Uanes euteprehönd federnd ausgebildet ist und sieh in genau der gleichen Weise in die Ecke 21 des s : urupkgehene& Jlgenhorna 13 eindrucken soie &uf de : r yelgenhcrnrundungbei83au9StB!lichvomaufgepumptenReißen gehalten werden.
Claims (1)
-
S c h u t & a p r c he ; I, , Felge ür Fahrzeuge aller Aft, dadurch gekennzeichnete daß die aaßen he : rungezogenen Rand (zig 123 139 14) bestehte 2. Felge nAch Ansvruch 1, dadurch gekenDeiehnèt, daß die durch Obexlcante (18) und Felgenhqrnkante (14) gebildet Ec (81) ZtU* gteherung von oder Zerteilen dient. 3. Felge nach Anspruch 1 und 2$ dadurch gekennxeiehüet, daa das mitseiner eutoprochend ausgebildeten Fdengt (iy, t9, 20) in die Ecke (21) an der Oberkante (18) deszurhgetogen Pelgenhorns (13) eingreift. 4t Felge naeh Anspruch j. und 2, dadurch gekMMichnet, dajS zuge- . b4rige Zerteilo (Zterringeg ßtoracheibon usw ») iait Federelementen (l7, 19 20) oder ähnlich bzwt gleichartig ansge- bildtem iußeren Rand in die Eok (2i) an der Oberkante (IS) de8 zueiiokgobogonon Felgenhorns (13) eingreifen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957L0017551 DE1743119U (de) | 1957-02-02 | 1957-02-02 | Felge fuer fahrzeuge aller art mit befestigung von auswuchtgewichten bzw. zierteilen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1957L0017551 DE1743119U (de) | 1957-02-02 | 1957-02-02 | Felge fuer fahrzeuge aller art mit befestigung von auswuchtgewichten bzw. zierteilen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1743119U true DE1743119U (de) | 1957-04-11 |
Family
ID=32725584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1957L0017551 Expired DE1743119U (de) | 1957-02-02 | 1957-02-02 | Felge fuer fahrzeuge aller art mit befestigung von auswuchtgewichten bzw. zierteilen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1743119U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108582B (de) * | 1957-08-16 | 1961-06-08 | Kronprinz Ag | Befestigung eines Auswuchtgewichtes an der Felge eines Fahrzeugrades |
-
1957
- 1957-02-02 DE DE1957L0017551 patent/DE1743119U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1108582B (de) * | 1957-08-16 | 1961-06-08 | Kronprinz Ag | Befestigung eines Auswuchtgewichtes an der Felge eines Fahrzeugrades |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60303732T2 (de) | Schaft für ein Gewehr aus polymerischem Material | |
DE2654116B2 (de) | Sportschuh insbesondere zur Verwendung bei Langstreckenläufen auf harten Bahnen | |
DE69324167T2 (de) | Sitze für schaukeln | |
DE1743119U (de) | Felge fuer fahrzeuge aller art mit befestigung von auswuchtgewichten bzw. zierteilen. | |
DE2525238A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer kinder | |
DE2527821A1 (de) | Kinderskischuh | |
DE3108359A1 (de) | Sohle fuer sicherheitsschuhe | |
DE827289C (de) | Sattel aus Gummi fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. | |
DE2906776C2 (de) | Eisstock | |
DE7602228U1 (de) | Fahrzeugrad | |
DE1113377B (de) | Verfahren zum Befestigen von Unwuchtausgleichsgewichten an Kraftfahrzeugraedern | |
DE1749352U (de) | Felge fuer fahrzeuge aller art mit befestigung von auswuchtgewichten bzw. zierteilen. | |
DE8528229U1 (de) | Transportables Faß | |
DE2322901A1 (de) | Kraftfahrzeug-rueckspiegel | |
AT210296B (de) | Autoschutzhülle | |
DE2217187A1 (de) | Zielscheibe fuer bogenschuetzen | |
Pülz | Brennpunkt Israel | |
DE1919469U (de) | Spielzeug-laufrad. | |
DE1838606U (de) | Windabweiser. | |
DE1925732U (de) | Sohle fuer die reparatur von schuhen. | |
DE1871917U (de) | Gurtscheibe fuer rollaeden. | |
DE1025794B (de) | Elastische Lagerung von Zentrifugen | |
DE7405759U (de) | Noppenpräservativ | |
Stützungen | a d c:: ffi> an~ | |
DE1862767U (de) | Behaelter mit deckel. |