DE1871917U - Gurtscheibe fuer rollaeden. - Google Patents
Gurtscheibe fuer rollaeden.Info
- Publication number
- DE1871917U DE1871917U DEK43626U DEK0043626U DE1871917U DE 1871917 U DE1871917 U DE 1871917U DE K43626 U DEK43626 U DE K43626U DE K0043626 U DEK0043626 U DE K0043626U DE 1871917 U DE1871917 U DE 1871917U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rim
- belt pulley
- face
- guide ribs
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/78—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
- E06B9/42—Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/78—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
- E06B2009/785—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
Description
0862ö8*-7.2.63
Dipl.-Ing.Horst Rentzsch
Patentanwalt
Stuttgart -JJ
Bunsenweg 6 -Tel.290365-
Anmelderin; !irma Reinhold Kittelberger u. Söhne OHG
Apparate- und Gerätebau, Ludwigsburg
"Gurtseheibe für Rolläden"
Die !Teuerung betrifft Gurtscheiben für Rolläden und bezieht sioh
sowohl auf die Wahl des Materials als auch auf die Formgebung und
konstruktive Gestaltung.
Derartige Gurtscheiben bestehen bisher in der Regel in allen Teilen
aus Metall, vorzugsweise Stahl, und sind, wie Fig.1 darstellt, aus
zwei ähnlichen Teilen 1 und 2 zusammengesetzt, die beispielshalber miteinander vernietet sind. Die beiden Teile weisen die in der Figur
nur angedeutete, erforderliche Formgebung auf und können in entsprechenden Pressformen hergestellt sein. Die Trennungslinie
zwischen den beiden Teilen ist gestrichelt markiert.
Die ringförmige Gurtauflagefläche oder der Laufring 3 ist mithin eine Metalloberfläche und daher der Oxydation unterworfen. Diese
macht sich auch in hässlichen Rostflecken auf den Gurten bemerkbar.
Die Gurtscheibe nach der. !Teuerung weist drei Teile auf:
eine Felge in Gestalt eines kurzen Hohlzylinders, der an einer Stirnseite
Befestigungslappen zum Aufnageln auf die Rolladen-Walze trägt, während die andere offen ist, einen laufring mit Führungsborden und einem Gurt-Befestigungshaken aus Kunststoff, der auf
die Felge aufgeschrumpft ist, und eine tellerförmige Lagerscheibe
mit einem zentralen Durchbruch für den Achsstift, die im Presssitz die offene Stirnseite der zylinderförmigen Felge schliesst.
-2-
Die !feuerung soll nun auf Grund eines Ausführungsbeispieles und an
Hand der Zeichnung näher erläutert werden.
Die schon "besprochene
Fig.1 zeigt eine Gurtscheibe nach dem Stande der Technik.
Fig.2 gibt im Schnitt eine Gurtscheibe nach der Heuerung wieder.
Teile, mit denen -ea? zusammenwirkt, sind zum besseren Verständnis
gestrichelt eingezeichnet.
Fig.3,4 und 5 sind perspektivische Ansichten der tellerförmigen
Lagerscheibe, der Felge., und des Lauf ringes mit Führungsborden und Befestigungshaken aus Kunststoff.
Die in Fig.4 perspektivisch wiedergegebene Felge ist im Schnitt der Fig.2 mit 4 bezeichnet. Sie ist nach ihrer Grundform ein kurzer
Hohlzylinder, an dessen im wesentlichen geschlossener Stirnseite
Befestigungslappen 5 für die Walze 6 des Rolladens ausgebildet
sind. Der Rand des Zylindermantels an der gegenüberliegenden,
offenen Stirnseite ist. etwa rechtwinklig nach.aussen auslaufend gestaltet und bildet somit eine schmale Ringscheibe 11. Die
Felge besteht vorzugsweise aus Stahlblech.
Der in Fig.5 perspektivisch dargestellte laufring, bestehend aus
der Gurtauflagerolle oder dem eigentlichen Laufring 7> den Führungsborden
8 für den Gurt und dem Gurtbefestigungshaken 9, ist
aus Kunststoff und vorzugsweise nach dem Spritzverfahren in einer Spritzform hergestellt. Er kommt in diesem Falle mit etwa 100°
aus der. Spritzform, wird auf die Felge. (Fig.4) von rechts her aufgeschoben und schrumpft, beim Erkalten auf ihr fest. Die Lage
nach dem Zusammenbau zeigt Fig.2. Die Peripherien der Führungsborden 8 weisen Führungswülste 10 auf.
Die, durch Fig..3. wiederg.egebene Lagerscheibs ist tellerförmig. In
Fig.2, ist sie mit 12 bezeichnet. ;.Der Tellerrand 13 ist um etwas
mehr als 90° nach aussen. gegen den Tellerboden, geneigt. Der Tellerboden
weist einen zentralen,. quadratischen Durchbruch 14 für
den Durchtritt des Achs stift es 1.5 auf (FIg, 2).Λ. Mit 16 1st in
Fig.2 das Ma.uerlag.er-.bezeichnet und, bei. 17 die Wand angedeutet,
in der es befestigt ist. Die Lagerscheibe 12 sitzt im Press-
sitz in der sonst offenen Stirnseite der zylinderförmigen Felge 4<
Sie wird nach dem Aufschrumpfen des laufringes 7 in die Felge eingedrückt.
Da der laufring aus Kunststoff "besteht, ist er nicht einem Verschleiss
durch Oxydation ausgesetzt, so dass sich auch keine Rostflecken am Gurt ausbilden können, der ja nur mit Kunststoff in
Berührung kommt. Die Herstellung der drei Bestandteile der G-urtsoheibe
ist einfach, zusätzliche Verbindungsmittel entfallen.
31.1.1963
Re/Eo
Re/Eo
Claims (5)
1. Gurtscheibe für Rolläden, gekennzeichnet durch einen auf eine
Felge (4) in Gestalt eines kurzen Hohlzylinders, der an einer Stirnseite Befestigungslappen (5) für die Rolladen-Walze trägt
und an der anderen offen ist, aufgeschrumpften Laufring (7) mit Führungsborden (8) und einem G-urt-Befestigungshaken (9)
aus Kunststoff und durch eine tellerförmige Lagerscheine (12) mit einem zentralen Durchbruoh (14) für den Achsstift, die im
Preßsitz die offene Stirnseite der zylinderförmigen Felge abschliesst.
2. Gurtscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring mit Führungsborden und Befestigungshaken ein in einer
Spritzform hergestellter Kunststoffteil ist und dass die Felge und die Lagerscheine aus Metall, insbesondere Stahlblech bestehen.
3. Scheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Zylindermantel der Felge an der offenen Stirnseite des Zylinders in eine etwa rechtwinklig nach aussen weisende Ringseheibe
(11) ausläuft.
4. Gurtscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Tellerrand (13) der Lagerscheibe um etwas mehr als 90 vom Sellerboden nach aussen geneigt ist.
5. Gurtscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
an de"r' Peripherie der Führungsb orden des Lauf ringes Führungswülste (10) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK43626U DE1871917U (de) | 1963-02-07 | 1963-02-07 | Gurtscheibe fuer rollaeden. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK43626U DE1871917U (de) | 1963-02-07 | 1963-02-07 | Gurtscheibe fuer rollaeden. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1871917U true DE1871917U (de) | 1963-05-09 |
Family
ID=33144694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK43626U Expired DE1871917U (de) | 1963-02-07 | 1963-02-07 | Gurtscheibe fuer rollaeden. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1871917U (de) |
-
1963
- 1963-02-07 DE DEK43626U patent/DE1871917U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE919259C (de) | Sitz fuer Stuehle od. dgl. | |
DE1871917U (de) | Gurtscheibe fuer rollaeden. | |
DE521513C (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Schuhfleckes an einem Schuhabsatz | |
DE6920054U (de) | Ruehrwerk. | |
DE7037476U (de) | Polsterkoerper insbesondere fuer fahrzeugsitze | |
DE945072C (de) | Spielzeuglaufrad | |
DE109709C (de) | ||
DE1756549U (de) | Ausfuetterung bzw. belag fuer seilrollen. | |
AT106516B (de) | Felge zur Aufnahme eines Mantels mit runden Einlagen und gegebenenfalls mit Wulstlappen. | |
DE7028712U (de) | Tuerschild. | |
EP3042000B1 (de) | Abdeckung für einen schacht oder einen kanal | |
DE1827651U (de) | Zerstaeubungsdose. | |
CH372140A (de) | Aufwickelrolle | |
DE1865040U (de) | Als handhabe fuer insbesondere fahrzeugtueran oder -deckel bestimmter drehbarer griff. | |
DE1460812A1 (de) | Waschtrommel fuer eine Waschmaschine oder eine Wascheinrichtung | |
DE1726163U (de) | Mehrteilige radschuessel. | |
DE1157874B (de) | Riementrieb, bei dem ein Kunststoffflachriemen auf einer Scheibe mit einem elastischverformbaren Belag laeuft | |
DE1806404U (de) | Laufrad aus kunststoff. | |
DD205472A1 (de) | Eckmesser an grab- und schuerfgefaessen | |
DE1813447U (de) | Gelenkband fuer tueren, fenster und andere anwendungsgebiete. | |
DE1771677U (de) | Federwelle zur herstellung von springrollos. | |
DE6929891U (de) | Foerdergurt. | |
DE7420464U (de) | Trommelreibe für Handbetrieb | |
DE7433963U (de) | Bodenplatte mit einem in eine lochförmige, längliche Ausnehmung der Bodenplatte eingeknöpften Fuß | |
DE7041178U (de) | Schliesszylinder mit Schlusselschhtz dichtung |