[go: up one dir, main page]

DE1740659U - Abheftnadel. - Google Patents

Abheftnadel.

Info

Publication number
DE1740659U
DE1740659U DE1956B0028037 DEB0028037U DE1740659U DE 1740659 U DE1740659 U DE 1740659U DE 1956B0028037 DE1956B0028037 DE 1956B0028037 DE B0028037 U DEB0028037 U DE B0028037U DE 1740659 U DE1740659 U DE 1740659U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
filing
upholstery
pushed
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0028037
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berning & Co
Original Assignee
Berning & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berning & Co filed Critical Berning & Co
Priority to DE1956B0028037 priority Critical patent/DE1740659U/de
Publication of DE1740659U publication Critical patent/DE1740659U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Beschreibung.
    Abheftnadeln sind benannt. Sie werden in sehr grossem Umfange zum
    Abheften von Polstern verwendet, und zwar auch für die seit kurzem
    bekannten Abhoftarten mit Drähten, Drahtlitzen und dergl.
    Die bisher bekannten Nadeln haben gewisse Nachteile. Bei den bekann-
    ten Verfahren werden die beiden Enden eines Abheftfadens, nachdem
    der Knopf auf diosaufgeschoben ist, durch die Oese an der Spitze
    der Nadel gezogen und eingeknickt, damit sie beim Einstechen der
    Nadel in die Polsterung nicht aus der Ooso rutschen. Ist diese so
    beschickte Abheftnadel durch die Polsterung gestochen, wird der
    Abheftfadcn an der Unterseite festgehalten und die Nadel zurückge-
    zogen. Die auf diese Weise angebrachten Abhcftfüden haben an der
    z gen
    Einführungsstellc in das Polotor die 4-fache Stürlte deo Paduns
    selbst und verursachen deshalb an der Einstichstelle im Polsterbe-
    zug vorhaltniaaassig große Löcher. Besonders stark, fallt dieser
    Umstand bei der Veruendtmg von Drahtlitscn auf.
    Bei den Drahtlitzen ergibt sich auaserden, noch folgender Nachteil
    dadurch, daos die Enden dieser Drahtlitzen etwas gekrümmt sind und
    so das Aufschieben der hohlnieten umtänàlich machen. Die Krümmung
    der Drahtende, rS&rt daher, da. as die Litzenach dem Durchfuhren durch
    die Oese, wie bereits erwähnt, eingeknickt werden müssen
    ErfindungasemSso wird eine Abheftnadcl vorgeschlagen, die diese
    Nachteilebeseitigt.
    Die neue Nadel besteht aus oines. Höhlschaft und einen. Handgriff,
    dero nach Bedarf auf das otumpfe Ende des Nadelschaftes aufgeschoben
    oder von ihm abgezogen werden kann.
    Beim Abheften mit dieser neuen Nadel wir zunächst der Handgriff
    auf das stumpfe Ende des Nadclachaftes geschoben und alsdann diese
    Nadel soweit durch das Polster gestossen, daas das stumpfe Ende noch
    über die obere Seite des Polsters hinausragt, während aber die Spitze
    der Nadel und ein kleiner Teil des Schaftes aus der Unterseite des
    Polsters haranootohen Alsdann wird der Griff abgenommen und die
    beiden freien Schcnkel des Abhoftfa-deno, inabesondere Drahtlitzen,
    in deren Scheitelpunkt bereits der Polsterknopf angebracht ist, bis
    unten hin in den Hohlschaft der Nadel geschoben. Siorauf wird die
    Nadel nach unten durchgezogen. Dies kann ohne Schwierigkeiten er-
    folgen, da der Griff bereits entfernt vmrdo-o
    Nun ragen die freien Schenkel des Abhcftfadens aus der unteren
    Polstcrseite braun und können in bser bekannte ? Weise abgeheftet
    werden.
    Besonders einfach ist es, die bei der Anwendung von Drahtlitzen er-
    forderlichen Hohlnieten auf diese Schenkel aufzuschieben, weil die
    Litze ja nicht, wie bei bisherigen Verfahren gckramst ist.
    Auf der beigefügten Zeichnung kSnnGn die einsolnen Vorgungc und
    , ünjo und
    Teile erkannt worden.
    Alle 3 Zeichnungen zeigen ein Polster im Querschnitt.
    Auf Zeichnung 1 ict da. o Polster l nit seiner Oberscc 2 und seiner
    Unterseite 3 kenntlich gemacht und dargostellt, wie die Nadel 4 mit
    dem aufgeschobenen Griff 7 durch das Polster 1 geführt wird.
    Auf Zeichnung II iot dargestellt, wie ucit die Nadel 4 durch das
    Polster geschoben worden janssw Aladaan ist aus dieser Zeichnung
    ersichtlich, daas der Griff 7 von der Nadel 4 entfernt ist und dass
    die freien Enden 8a und 8b des mit dem Polatorknopf 9 versehenen
    Abheftfadons 8 in den hohlraum 5 der Nadel 4 geschoben werden.
    Zeichnung III soist sehliosslich, dasa dio Nadel 4 nach unten
    weggosogon ist und der Abhoftfaden 8 mit soinon freien Enden
    Ba and 6b ans de ? Unterseite den Leisters hcrau. sragt
    SohutsanspFchet
    ......
    le) hoftato t dtn æe Mct, ataJs (7)
    ait dor Ua-dcl (4) nicht fest verbanden iat
    2.) AbheftRQdel nach Aaoprch 1 dadso soonnsoiehnet,
    dann aio 1OS12PJUA ætte
DE1956B0028037 1956-12-21 1956-12-21 Abheftnadel. Expired DE1740659U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0028037 DE1740659U (de) 1956-12-21 1956-12-21 Abheftnadel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0028037 DE1740659U (de) 1956-12-21 1956-12-21 Abheftnadel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1740659U true DE1740659U (de) 1957-02-28

Family

ID=32721303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0028037 Expired DE1740659U (de) 1956-12-21 1956-12-21 Abheftnadel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1740659U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1740659U (de) Abheftnadel.
DE2751963C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE525170C (de) Vorrichtung zum Abheften von Matratzen und Moebelpolstern aller Art
DE500137C (de) Dachfoermiger Kartenhalter
DE7913910U1 (de) Knopf fuer polstermoebel
DE589595C (de) Zungennadel zum Aufnehmen gefallener Maschen
AT149003B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
DE402076C (de) Kuhschwanzhalter
DE259047C (de)
DE459973C (de) Verfahren zum maschinellen Anbringen von Etiketten, bei dem die Ware nur von einer Nadelspitze durchdrungen wird
AT211251B (de) Maßgerät für Schneider
DE2037032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abheften von Polsterknopfen in Polsterkissen
DE650496C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bandagen
DE471123C (de) Etikettenhalter, insbesondere mit Anstecknadel und flachem, schildfoermigem Kopfteil
DE731679C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Pressdecknadeln
DE441917C (de) Verfahren zum Befestigen von mit Stoff ueberzogenen Knoepfen, insbesondere Druckknopfteilen, am Stoff
DE22480C (de)
DE615032C (de) Heftnadel zum Zusammenhalten von Papierblaettern
DE444791C (de) Befestigungseinrichtung fuer Druckknoepfe
DE377112C (de) Halter fuer Selbstbinderschlipse
DE388082C (de) Taschenuhrkapsel mit einer aus seitlich hervorstehenden Nadeln bestehenden Sicherung gegen Diebstahl
DE458062C (de) Anstechetikett mit Nadelschutz
AT136105B (de) Krawattenhalter.
AT122735B (de) Kleiderhalter.
DE1524991U (de)