[go: up one dir, main page]

DE173614C - - Google Patents

Info

Publication number
DE173614C
DE173614C DENDAT173614D DE173614DA DE173614C DE 173614 C DE173614 C DE 173614C DE NDAT173614 D DENDAT173614 D DE NDAT173614D DE 173614D A DE173614D A DE 173614DA DE 173614 C DE173614 C DE 173614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
zigzag
folds
lead strips
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT173614D
Other languages
English (en)
Publication of DE173614C publication Critical patent/DE173614C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
^ 173614-KLASSE 21 6. GRUPPE
in MAILAND, Ital.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, Sammlerelektroden durch Ineinanderfalten von Bleistreifen herzustellen, und besteht im wesentlichen darin, daß mehrere aufeinander gelegte, abwechselnd glatte und gewellte dünne Streifen in Zickzackfalten gelegt und durch oberhalb und unterhalb der einzelnen Falten im Zickzack und versetzt zueinander hindurchgeführte dickere Bleistreifen zu einem dauerhaften Geflecht von großer wirksamer Oberfläche vereinigt werden.
Die Erfindung ist durch die beiliegende Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι einen Schnitt durch das in eine Zelle der Elektrode eingesetzte Flechtwerk, während Fig. 2 und 3 die Herstellung dieses Flechtwerks zeigen.
Bei der dargestellten Einrichtung ist beispielsweise ein System von drei aufeinander gelegten, abwechselnd glatten und gewellten dünnen Bleistreifen α mit stärkeren Bleistreifen b zu einem Flechtwerk vereinigt. Wie in Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, biegt man zunächst die stärkeren Bleistreifen b abwechselnd von der einen oder der anderen Seite über die drei dünneren Bleistreifen α, und zwar senkrecht zu der Längsrichtung der letzteren, dann diese dünneren Streifen gemeinschaftlich über die stärkeren Streifen b, und zwar wiederum senkrecht zu der Längsrichtung der letzteren usf., bis das durch die zickzackförmig gebogenen Streifen gebildete Flechtwerk die Größe einer Zelle des Rahmens erreicht, in welchen es eingesetzt wird. Hierbei entspricht die Stärke des Flechtwerks ungefähr der Dicke des Rahmens c. Aus Streifen von gleicher Stärke sind Sammlerelektroden dieser Art bereits hergestellt worden. Diese zeigen indessen insofern Ubelstände, als sie, wenn man dünne Streifen wählt, zwar eine im Verhältnis zum Gewicht große Kapazität, aber eine geringe Haltbarkeit zeigen, während die Elektroden bei Anwendung starker Streifen zwar eine genügende Haltbarkeit, aber eine verhältnismäßig geringe Kapazität besitzen. Die nach vorliegender Erfindung aus dünnen und dicken Bleistreifen hergestellten Flechtwerke vereinigen eine verhältnismäßig große Ladefähigkeit mit großer Stabilität und Haltbarkeit. Das Vorhandensein gewellter Streifen begünstigt eine vollkommene Berührung der Elektrode mit der Flüssigkeit; wegen ihres geringen inneren Widerstandes eignet sich die Elektrode zu schnellen Entladungen. Durch die Volumänderungen der Masse bei der Ladung und Entladung sowie bei der Formation werden keine Verbiegungen bezw. Ausbauchungen der Elektrode verursacht, . indem sich die Streifen nach Art eines Blasebalges einander nähern und voneinander entfernen können.

Claims (1)

  1. ΪΆτεντ-Ανspruch :
    Verfahren, Sammlerelektroden durch Ineinanderf alten von Bleistreifen herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aufeinander gelegte, abwechselnd glatte und gewellte dünne Streifen in Zickzackfalten gelegt und durch oberhalb und unterhalb der einzelnen Falten im Zickzack und versetzt zueinander hindurchgeführte dickere Bleistreifen zu einem dauerhaften Geflecht von großer wirksamer Oberfläche vereinigt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT173614D Active DE173614C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE173614C true DE173614C (de)

Family

ID=438410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT173614D Active DE173614C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE173614C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506434A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen waermetauscherrohren
DE2225131A1 (de) Aus einzelfedern gebildete federsaeule
DE173614C (de)
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
DE1692687A1 (de) In schwimmendem Fett gebackene Kartoffelstreifen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3534607C2 (de)
DE731344C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE85827C (de)
DE220316C (de)
DE2944798C2 (de) Verfahren zum Kontaktieren der Beläge von Folienkondensatoren
DE2145509C3 (de) Abstandshaltergitter fur Brennstäbe von Kernreaktoren
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE1157694B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren aus Sinterwerkstoff
DE2519208A1 (de) Kern fuer blindwiderstandselemente
DE493060C (de) Vorrichtung zum Heften von Blaettern durch gezahnte Heftelemente
DE586079C (de) Bewehrung fuer Strassendecken
AT230505B (de) Verfahren zur Herstellung einer netzförmigen Elektrode für Elektronenröhren
DE141729C (de)
DE1939666U (de) Wassserrohrkuehler.
DE168854C (de)
AT95090B (de) Elektrode für elektrische Zellen, insbesondere Sammler.
DE675133C (de) Verfahren zur Herstellung von Korbspulen
DE2048968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten mit elektrisch leitende Zwischenwände enthaftenden Taschen zur Aufnahme der aktiven Masse
DE139630C (de)
DE596211C (de) Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen