DE2048968C3 - Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten mit elektrisch leitende Zwischenwände enthaftenden Taschen zur Aufnahme der aktiven Masse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten mit elektrisch leitende Zwischenwände enthaftenden Taschen zur Aufnahme der aktiven MasseInfo
- Publication number
- DE2048968C3 DE2048968C3 DE19702048968 DE2048968A DE2048968C3 DE 2048968 C3 DE2048968 C3 DE 2048968C3 DE 19702048968 DE19702048968 DE 19702048968 DE 2048968 A DE2048968 A DE 2048968A DE 2048968 C3 DE2048968 C3 DE 2048968C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- filling space
- active material
- production
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011149 active material Substances 0.000 title claims description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten mit elektrisch leitende Zwischenwände
enthaltenden Taschen zur Aufnahme der aktiven Masse.
Die sogenannten Taschenplatten alkalischer Akkumulatoren bestehen aus mehreren von mit aktiver Masse
gefüllten Taschen, die miteinander galvanisch verbunden sind.
Das Verfahren, die aktive Masse von alkalischen Akkumulatoren mit perforierten Stahlbändern zu armieren,
ist seit langem bekannt.
Gewöhnlich wird ein perforiertes, vernickeltes oder unvernickeltes Unterband aus Eisen oder Siahl zunächst
vorgeformt, damit ein Aufnahmeraum für die aktive Masse gebildet wird. Ein ebenfalls perforiertes,
vernickeltes oder nicht vernickteltes Oberband aus Eisen oder Stahl schließt dann den Masseraum ab; dabei
werden die Seiten der beiden Streifen ineinandergefalzt und umgebogen.
Um eine bessere Masseausnutzung bei relativ dicken Masseschichten über 1 mm zu bekommen, ist man dazu
übergegangen, eine elektrisch leitende Zwischeneinlage in diese Taschen einzusetzen.
Die Herstellung einer solchen Akkumulatorenplatte ist beispielsweise aus der französischen Patentschrift
15 24 385 bekannt. Die einzelnen Taschen einer solchen Akkumulatorenplatte setzen sich jeweils aus zwei
Halbschalen zusammen. In diese Halbschalen wird die aktive Masse eingebracht, wobei ein oder mehrere
elektrisch leitende perforierte Bänder zwischengelegt werden.
Außer, daß die Herstellung einer solchen Akkumulatorenplatte sehr umständlich ist, treten zwischen den
einzelnen elektrisch leitenden Teilen (Oberb?nd. Unterband, Zwischenwände) der einzelnen Taschen unkontrollierbare
Übergangswiderstände auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen Taschen bestehenden
Akkumulatorenplatten zu entwickeln, bei dem die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden
werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfin-
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfin-
dung dadurch gelöst, daß durch Falten eines breiten,
teilweise perforierten Stahlbandes ein erster Füllraum mit überstehenden Rändern erzeugt win}, daß dieser
Füllraum teilweise mit aktiver Masse gefüllt wird und daß anschließend durch teilweise Falzung und Faltung
des Randes ein zweiter, in dem ersten Füllraum einliegender Füllraum hergestellt wird, daß dieser Füllraum
nach Einbringen der aktiven Masse durch Falzen und Falten des Randes verschlossen wird und daß anschließend
die bei der Falzung entstandenen gestreckten FaI-zungen rechtwinklig abgewinkelt und mit den Falzungen
gleichartiger Gegentaschen verklammert werden.
Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren an Hand der F i g. 1 und 2 näher dargestellt.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt einer Tasche einer
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt einer Tasche einer
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Akkumulatorenplatte;
In F i g. 2 sind die einzelnen Fertigungsstufen einer
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Akkumulatorenplatte dargestellt.
Die Fertigungsstufe I sieht zunächst das gestreckte,
teilweise perforierte, vernickelte oder nicht vernickelte Band 1 vor. Dieses Band ist vorzugsweise ein Stahlband.
In der Fertigungsstufe Il ist das Band 1 unterschiedlich hoch an zwei Seiten vorgefaltet, wobei ein
erster Füllraum 21 mit überstehenden Rändern U, 12 erzeugt wird. Dieser Füllraum 21 wird teilweise mit aktiver
Masse 2 gefüllt. In der Fertigungsstufe Hl wird die eine Seile des noch überstehenden Randes 11 so gefaltet
und gefalzt, daß eine Zwischenwand 26 entsteht.
Auch hier wird der Rand 11 so geformt, daß ein weiterer
Füllraum 22 für die Aufnahme der aktiven Masse 2 entsteht. Nachdem dieser zweite Füllraum 22 mit aktiver
Masse gefüllt ist, wird dann die Fertigungsstufe IV angeschlossen. In dieser Fertigungsstufe wird durch
Faltung und Falzung des überstehenden Randes 12 die gesamte Tasche fest verschlossen. In der Fertigungsstufe
V werden die in den Fertigungsstufen Ul und IV entstandenen gestreckten Falzungen Ha, 12a um 90°
abgewinkelt, zwecks späterer Aufnahme der Gegentasehe. In der Fertigungsstufe Vl sind bereits drei derartig
beschriebene Taschen miteinander verbunden und durch das anschließende Walzen so miteinander verklammert,
daß sie den normalen mechanischen Ansprüchen genügen und nicht mehr auseinandergehen. Das
Band 1 wird an den Stellen, die später die Wände 25,27 und die Zwischenwand 26 einer Tasche bilden, vor oder
während dem Falten perforiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung einer Akkumulatorenplatte, deren Taschen
dadurch, daß sie aus einem durchgehenden Band 1 hergestellt sind, eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen.
Da die Füllräume 21,22 und die Zwischenwand 26 aus einem durchgehenden Band 1 hergestellt sind, treten
nur geringe Übergangswiderstände auf, und eine solche Akkumulatorenplatte ermöglicht eine hohe
Strombelastung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten mit elektrisch leitende Zwischenwände
enthaltenden Taschen zur Aufnahme der aktiven Masse, dadurch gekennzeichnet, daß
durch Falten eines breiten, teilweise perforierten Stahlbandes (t) ein erster Füllraum (21) mn Oberste
henden Rändern (11, 12) erzeugt wird, daß dieser
Füllraum (21) teilweise mit aktiver Masse (2) gefüllt wird und daß anschließend durch teilweise Falzung
und Faltung des Randes (11) ein zweiter, in dem ersten Füllraum (21) einliegender Füllraum (2?) hergestelJt
wird, daß dieser*Füllraum (22) nach Einbringen der aktiven Masse (2) durch Falzen und Falten
des Randes (12) verschlossen wird und daß anschließend die bei der Falzung entstandenen gestreckten
Falzungen (Ha, 12a) rechtwinklig abgewinkelt und mit den Falzungen gleichartiger Gegentaschen verklammert
werden.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (23, 24) des ersten
Füllraumes (21) unterschiedlich hoch gefaltet werden.
3. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (25, 27) und die Zwischenrand
(26) während des Faltens perforiert werden.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702048968 DE2048968C3 (de) | 1970-10-06 | Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten mit elektrisch leitende Zwischenwände enthaftenden Taschen zur Aufnahme der aktiven Masse | |
SE7112626*A SE378157B (de) | 1970-10-06 | 1971-06-10 | |
GB4562871A GB1356419A (en) | 1970-10-06 | 1971-09-30 | Methods of manufacturing accumulator plates |
FR7135850A FR2110245B1 (de) | 1970-10-06 | 1971-10-05 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702048968 DE2048968C3 (de) | 1970-10-06 | Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten mit elektrisch leitende Zwischenwände enthaftenden Taschen zur Aufnahme der aktiven Masse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2048968A1 DE2048968A1 (de) | 1972-04-13 |
DE2048968B2 DE2048968B2 (de) | 1975-09-18 |
DE2048968C3 true DE2048968C3 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301516T2 (de) | Verfahren zum Abdichten einer Verbindung von Haupt- und Abzweigdrähten gegen Wasser und Abdeckung hierfür | |
DE3129835A1 (de) | Kabelband und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69601762T2 (de) | Spiralfluidmaschine | |
DE1075693B (de) | Gehäuse fur einen gasdicht verschlossenen Akkumulator | |
DE1825550U (de) | Elektrischer kabelschuh. | |
DE2048968C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten mit elektrisch leitende Zwischenwände enthaftenden Taschen zur Aufnahme der aktiven Masse | |
DE2324060C3 (de) | Puffer für gefederte Schienenräder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2048968B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Akkumulatorenplatten mit elektrisch leitende Zwischenwände enthaltenden Taschen zur Aufnahme der aktiven Masse | |
DE10037711B4 (de) | Gewickelte Batterieelektrode mit einer rechteckigen porösen Basisplatte | |
DE69116980T2 (de) | Separatorumhüllung für Blei-Akkumulator Elektrodeplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2404916A1 (de) | Schallisolierendes fenster | |
DE1490166A1 (de) | Steckerverbindung | |
DE1157694B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollektoren aus Sinterwerkstoff | |
DE3220062C2 (de) | Druckbehälter für fließfähige Stoffe | |
DE1784729A1 (de) | Fachwerkartiges Bauelement | |
DE686285C (de) | Verbinder aus V-foermigen Drahthaken fuer Riemen oder Foerderbaender | |
DE860512C (de) | UKW-Doppelleitung | |
DE2320592B2 (de) | Tragprofilstab zur Herstellung von Rahmenteilen für Einbauwände | |
DE919457C (de) | Sprengpatrone | |
DE1400848B2 (de) | Verfahren zum herstellen von wellennaegeln | |
DE1812750C (de) | Klemme zum Verbinden von iso herten elektrischen Leitern | |
DE504255C (de) | Sandhalteleiste aus Eisenblech mit gleichlaufenden Lochreihen, deren Loecher gegeneinander versetzt sind | |
DE3303142A1 (de) | Bleiakkumulatorzelle | |
AT325391B (de) | Verfahren zum herstellen von rohren | |
DE2254312B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Taschenelektroden für alkalische Akkumulatoren |