DE1731735U - Bordbretthalter fuer die bordbretter von baugeruesten. - Google Patents
Bordbretthalter fuer die bordbretter von baugeruesten.Info
- Publication number
- DE1731735U DE1731735U DE1956SC017760 DESC017760U DE1731735U DE 1731735 U DE1731735 U DE 1731735U DE 1956SC017760 DE1956SC017760 DE 1956SC017760 DE SC017760 U DESC017760 U DE SC017760U DE 1731735 U DE1731735 U DE 1731735U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toe board
- toe
- board
- boards
- board holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
Bernhard Schwarz» Berlin-Wilmersdorf, Prinsxegenteristr»71
und
Wilhelm Banzhaf , Berlin-Wilmersdorf, Pasanenstr* 35.
Sordfrretthalter für die Bordbretter ygn Bauggrilaten.i><ii
Bie feuerung besieht sieh aiif einen Bor eifere tthalter zum
Festhalten waä. Sichern der Bordbretter von Baugerüsten· Eadureh
wird ein on'oeafesiciitigtes Oaikippen dieser Bretter unterbunden·
Sie Seuerung ist im wesentiiehen disrch einen U-förmig
üäer die längskante des aussenliegenöen Boden— oder lauf brettes
oder den oberen land des hochstehenden Bord»brettes fassenden
Bügel, Schuh oder dergl, ^ekeimaeichnet^ der einen ver-.
längerten Schenkel aufweist t welcher entweder ia Abstand der
Bordbrettdicke von der Innenseite der senkrechten Gerostständer
an gerechnet nach des Seriistiimerii zu liegt oder mit seinen unteren
Inde an der äussersn Sante des aussenliegenden Boden— oder
Laufbrettes vorbeigeführt 13t und die vordere längsstrebe der
Arbeitsbuhne hakenartig umfasst.
Bel einer bevorzugten ilusföhrungsform nach der Hauerung
greift der Unförmige Schuh ua die Yorder&ante des aussenliegen·*
Boden- oder lauf brettes und ist sein auf dieses Brett lie-
Schenkel senkrecht naoh Olsen ab^ebo^en, während der unter
dem 3re>t befindliche ichenkel mit seinen 2nde hakenfiSnaig
die vorder© Längsstrebe der Arbeit3büiine umi"a3cen äann» 3er
aufrechteteilende Schenkel ist dabei um 3ordbr-ttdicke,gerechnet
τοπ. der Innenseite der ausseid Gehenden aenkrechten Geras »ständer
nach dem Gerüstinnern au versetzt, 3odass das 3ord"brett mischen diesem «Schenkel und den Gerüst st andern gehalten tfird,
Sach einer weiteren Auaführungaf oxa Is&xixi die Ausbildung
derart sein, daea der TJ-föraige Schuh die Oberkante des hechstehenden
Bordbrettes umfasst und sein aussenliegender Schenkel
so weit nach unten verlängert ist, das3 er an dsr Auaaenkante
des äusseren Boden— oder lauf bra tte3 7orOeigeht und hakenfcJriais
die vordere Länösstrebe der Arbeitsbühne umfa33t. Hähers
Binsselheitsn der Seuerung ergeben sich aus dsr folgenden Beschreibung
dar auf der Zeichnung schema.tisch dargestellten ^us-
seigen:
51g· 1 eine Vorderansicht zweiar benachbarter Gerüst·
ständer nebet Arbeitsbühne t Boden- oder Laufbrett und Bordbrett mit 3crdbretth-.,ltorn}
ff ig« 2 einen iehnitt durch I?ig. 1 in Elshtung A-B;
PiS. 3 einer. Bordbretthu-lter ia Tor grosser ten Il
stab Ypn der 3eite gesehen iind
4 eine andere ,iusftihrung sines 3ordbre tthalters
im ver grosser sen :^aa3tab von der jeitc
Die beiden Ssräststiinder lt 2 Sra^en in bek-nnuöir- -Veise
seitliehe Konsole 3» welche jeweils ainen aufrecht3töhenden
•Stift 4 aufweisen· Heber diese otif-e 4 werden die langastrsben
dar rahsenartigen.^.r bei *3 bühne ait in ilirea ^nden befindlichen
gesteckt. Auf dieser „r'oei*3blHinefaerö.: vordere
5 la der ?i.j, 1 -irkennbar isü, t?ird darm der -iua
Brattsrs bestehende Bodenbelag seiest!« Die Pi4S. 1 geigt du,3
vordere Boden— oder lauf brest 6. Die -^nordnu g ist d^bei vcr—
teiUüxt derart» dass dieses vordere Boäsn— oder laufOrett 5
nach vorn üSer die fordere länssstrebe 5 der Arbeitslsuime 2ier>versteht.
Auf dieses Beden» oder Laufbrett β sdrd ditrm 3in
Brett 7 gestellt,» ds3 is3 so^enaimte Bcrabre?;* bildet. Dieses
Brett 7 llsigt rait 3oi3fier Ausses^eitö ^©gen lie I?jians5i-öa der
Grsrüatstäader lf2# Ss wird durcä. «Sie 3,.rä'brett;li;..lter S se^er.
diese Seriles ta-Sander aedrii-kt bess?« liegt sKi30hsn le^steren und
de.i 3ordbrettiialtenit 30dass 33 niöht umkisiien küim.
2ia var'ienäa Sen Bcröbrettäalter k3nnea la 3inr*e '3er Seue·
rang voraehieaenarui^ -i aage bildet jq3h , busieron jJs-zt alle
aaf deaselaen :i:.aaf jithi^3;inken· So äännen die Bcröbre ititilter
geaäss i?ig« 3 gestaltet sein. Dieser Berdbrest&iltwr bestellt
aus eines U-i'öraisen 3ügel oder Jeliuli 3, der, ?ile sa die I?ig#
2 se igt, über die vordere ZL-^se des aossenlie^endöii 3ördbrsttes
β ^escaoben ^'ird» Der Tust diesem laufbre-st 6 liegende Schenkel
10 des ü-fürsigen ^oäuMs ist sui' -ΐΊεβα ie 11 meiner Lange nach
oben abgebogen. 33abei ist; die Abaessung derart, dass dieser auf«
rechts teilende foil 11 sich 'oei aatgeaasiobs-nes Bcrdbretithalter se
i?eit von den lnnen«elten dsr ssnlsreshtea J^rUs;3tänasr :i.sh dem
G:;-rUsti?inern zu eaßfernt befindet» dass das Bordbrett 7
aelioben is-aräen kann*
fee de3 ZiIg-Iz «ic? ^iuiiea ist Ia-ar* besessen, dass der Jcäuh 3 trass über das vordere lauibrQt-t
fasat. 2r <sird ^weckiaassla a-tiela eines Ilaa-.ars lariiber ge—
schlagen, Zwecks zu3ät slimier jiciiertm^ oS.„en Abstreifen
die^ej Jcliuhea von Iq^ vorderes Züufbroit vcr dam ^ir^aotzen
des Bcrdbrs 5toe 7 !sann der unsere ociisnuel 12, -.vis in lig. 3
3trie&puciciiiert angedeuseii, aakeiu'örsis ab^ebo^sn 3ein« Bie3er
Ifetkenteil uafaast dann iie vordere längsatrebe 5 der A
blume.
3ei d.r AaüCülrrüiig rjaoh ~tß* 4 'i?ird der ü-fSsaige c
9 nickt, v?ie bsi der .itisfuliruna ±L~Qh Jig, 5 Toer die Torderkante
des vorderen 3cden- oder ieufbrü?;is3 ^ebricht, aondani
aber die Obericante des -lafrechtate-icadäii Scrdbrotites 7 ^estreif
In die-eG. i'ulle :s* dar au^osiili^^end® ishes:l:el de3 Schuhes 9
jsrade ü.-cii nai^n -^eiLihrt, awd..,sa ar in "es vor-leren ti.ufbrett
. β Tcrböijeht» Sein unseres ^iiüö is'; tUnn, ~is ^' s, 4 arliennen
lasst, H^ÄaniT^raig umjcüo^en und ua^ass:; lic vordere I4ings3trels
5 dzx ..rbei-abphne. In den '-sesoliriabeiioii ?.lle r.ig1? laa y.
Laufbrett δ nicht Iber -lia Tcrdsre Lön^a^troäs 5 -löry r, ^Ie
bei der Ausfihrariis mich S1*!^. 1 Ui.;<l 2, sondern eridet» se ^ a it
vcr dieser ~IEn^a3tröbe, d-.ias noch ssr/iaoi-cszi ooidan Jviilan ein
ipalt verbleibt, der ^roaa ^enu^ La^, d,-.a·; d^-r r*ica unten rüg
de Jclienliel i«3 3or-lbre ttäül ;ars liin%:urcli.>-iährt werden kann,
Sami* nun ;ie3or 3crdbretthäl"erdj?· Höhs Ua, jo. oiligeii Jcrd-■"aresiea
7 angepasst und leicnt rait 3cinen nalccnarjigea linde
unter -3ie vordere IUngS3trebe 5 ;,ebr:2Clii; -.fer-iea liann, ist (iex
nach, unten -.reisende ociienlrel vcrteilliait; Iz Llngariclitung ver-
stellbar, Semäsa dem Auafiihrungsbeispiel besteht er aas met
aufeinander verschiebbaren Seilen 13,14» öie oeide ein King·
loeh haben* daran <2aa eise achr-.ube 15 hinaurchgeführt ist >
die mit einer Flüge lmttwi>er verseilen sein kann.
Die feuerung ist nicht auf dia dargestellten und beschriebenen
AusiähronssbeiÄSpiale beschränkt» So Isann β·Β.
der Schenkel 10 der Ausführung nach J?ig« 3 in filmlicher Weide
•fersteilbar ausgebildet aeinr vie dir seniiree&t nach eaten
weisende atui u&u beiden leilen 13»14 ^stellende Schenkel
der -,uaitLhrong nach Fig. 4* Bine aolciie 7erstellbarkelt des
Schenkels 10 ^estattet die Begelong deα Abatandea des aufrecht
stehenden feiles H je Each der Dicke des verwendeten Bord·
brot te 3 7* falls ersünacht» kann sowohl bei der Ausführung
nsoh ?ig«. 3 als auch bei der Ausführung n^eh ?ig» 4 die
des ^chmhes 9 Ter3 teilbar sein, 2u diesem Zweck
dar 3oden .des echtes 9 aus #r/ei gegöneisander oder ineinaber
TGrashisbb^ren tt-.-d beispielsweise mittels einer aohraube
featatellbaren 2eilen bestehen» Eadtaroh 2sat oian die TJäglieh«
keitf die üsufeeits ent3preeheM &qt ^eweili.^en Stärke dsa auasenliegendea
Beden-r cder laafbret^es oäer der Dicke des Bordbrettes
7 ta regeln·
Abgesehen von diesen AbänderongsmSglishksiten ksna auch
statt des Sehahes bei der Ausführung a-oa Jig» 3 eizie Schelle
Tersfendtaag findenf die ua die vo-dere Längsatrebe 5 gelegt
tmd dann mittels einer Schraube angezogen wird· Die Schelle
Claims (4)
1). Bordbretth^lter gekennes lehnet äurch einen U-föraig
iihör die T,äng3kante dea auaaenliegenden 3oden.- oder laufbrettea
(6) einer Arbeitsbühne oder den oberen Hand dea hochstehenden
3crdbrett;e3 (7) fassenden 3ügel, ocliuh (s) oder dergl. mit
eimern verlängerten achenJ^l, der eni^eder isi Abstand der Bordbrettdiolas,
gerechnet von der Innenseite Ssr 3en .rechten Se—
rü3t3tänder (1,2),nach dea Gcrößtinnern zu liegt oder ait
seinem unteren Ende hakenartig die vordere Iäng3Jtrebe (5)
der Arbeitsbühne unüTasat,
2), Bordbretthälter nach Anspruch 1 dadurch gelcenn-Eelehnet»
dasa das 3nde des a^Ser ders Nasseren Boden» oder
lauf brett (6) d-^r Arbeitsbühne liegesdsn oehen&els (12) de3
ΙΓ—fijrsigeii «ichuhes (9) &aisenf Ursig -ils äusasrs LäKissstrsbe
(iS) dar Arbeitsbühne umfasst*
3). 3ordbretthalt@r n--ch Anspruch 1 und 2, <l..iaroh
geJüSEnEei^liiiot, dssa üqt über des äuisoren "Soden— odor' Liuf-*
brett (6) liegende Schenkel (Iß) des fp-fSrsigcii jehaiie3
(9) auf sinea 2eil seiner länge senkreeht sach oben abgebogen ist und dieser aufrecht stehende Seil (11) mindestens
ua 3crdbrsttdieke von dar Innenseite der benachbarten genis:*
rechten Geröststünder (lf£) an geseehnet n^ch des Gerüst«
iiinern zn Ver^etKt ist*
4)· Bordbretthalter nach Ässpraoli 1, dadurch gekennaseich
net f dass der längere Sciienkel des V^'uTmi-gen, die obere
3orö.brsttkante tcsflEiseendea Schuhes (9) aus gsei in liishi:mig
eijssader feststellbares, feilen (13»14} bent-mit, von. denea der
iiatere (14) ein halisisisSrsiig ab^ebo^easa die äusscre
strebe (3) der Ar fcs Its bühne umfassendes Hj&ie hat»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956SC017760 DE1731735U (de) | 1956-06-21 | 1956-06-21 | Bordbretthalter fuer die bordbretter von baugeruesten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956SC017760 DE1731735U (de) | 1956-06-21 | 1956-06-21 | Bordbretthalter fuer die bordbretter von baugeruesten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1731735U true DE1731735U (de) | 1956-10-11 |
Family
ID=32692932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956SC017760 Expired DE1731735U (de) | 1956-06-21 | 1956-06-21 | Bordbretthalter fuer die bordbretter von baugeruesten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1731735U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277539B (de) * | 1961-01-26 | 1968-09-12 | Paul Mueller | Kantenschutzschiene fuer Tuerblaetter od. dgl. |
-
1956
- 1956-06-21 DE DE1956SC017760 patent/DE1731735U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1277539B (de) * | 1961-01-26 | 1968-09-12 | Paul Mueller | Kantenschutzschiene fuer Tuerblaetter od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1731735U (de) | Bordbretthalter fuer die bordbretter von baugeruesten. | |
DE482220C (de) | Schirm fuer Balkone, Veranden, Gaerten o. dgl. | |
DE377427C (de) | Wabenraehmchen mit Fuessen | |
CH245869A (de) | Fahrradstütze. | |
DE393812C (de) | Schutzvorrichtung fuer Betten gegen Ungeziefer | |
DE961955C (de) | Hoehenverstellbare Huerde fuer Huerdenrennen | |
DE400157C (de) | Haengende Nivelliervorrichtung | |
DE1741364U (de) | Schalungsstuetze. | |
DE391164C (de) | Als Sitz verwendbarer Christbaumstaender | |
DE720191C (de) | Zusammenklappbare Aufhaengevorrichtung fuer Geschirre von Zugtieren, besonders Pferden | |
DE642743C (de) | Brandsohle fuer orthopaedische Schuhe | |
AT148344B (de) | Gartenleiter. | |
AT231283B (de) | Freistehende Leiter, insbesondere Gartenleiter zur Obstlese | |
DE1773533U (de) | Verstellbare sockelverbindung fuer spuel- oder aenhliche schraenke. | |
DE1668856U (de) | Blitzgeraet-halterung fuer photograpische kameras. | |
DEP0040271DA (de) | Topfhalter. | |
CH206395A (de) | Zeichentisch mit separatem Schubladenabteil. | |
DE1774245U (de) | Schwenkbarer blumenstaender. | |
DE1994792U (de) | Garten- und campingmoebel. | |
DE1155744B (de) | Hilfsvorrichtung zum Vorpfaenden von Kappen | |
DE1602856U (de) | Wandwaeschetrockner. | |
CH302576A (de) | Kletterturm für Kinderspielplätze. | |
DE1797111U (de) | Geruest zur anbringung von spiel-, sport- und turngeraeten. | |
DE1155417B (de) | Bodenhuelse zur Aufnahme der Tragstange einer wegnehmbaren Waescheaufhaengevorrichtung | |
DE1810879U (de) | Aufhaengevorrichtung fuer infrarot-strahler zur kuekenaufzucht. |