DE1797111U - Geruest zur anbringung von spiel-, sport- und turngeraeten. - Google Patents
Geruest zur anbringung von spiel-, sport- und turngeraeten.Info
- Publication number
- DE1797111U DE1797111U DE1959H0032316 DEH0032316U DE1797111U DE 1797111 U DE1797111 U DE 1797111U DE 1959H0032316 DE1959H0032316 DE 1959H0032316 DE H0032316 U DEH0032316 U DE H0032316U DE 1797111 U DE1797111 U DE 1797111U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sports
- scaffolding
- scaffolding according
- sleeves
- framework
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Gerüst zur Anbringung von Spiel-, Sport-und Turngeräten.
- Gerüste zur Anbringung einer Schaukel, eines Trapez oder anderer Geräte zum Spielen oder zum Turnen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, die zur Aufstellung im Freien geeignet sind. Diese Gerüste sind aus Einzelteilen fest zusammengebaut und der Grösse des Gerätes, das sie tragen sollen, angepasst. Dies hat
den Nachteil, dass ein Gerüst mit einer Schaukel, welche dierichtigeHohefreinKindvondreiodervierJahren hat nicht mhr brauchbar ist, enn eine grossere Schaukel für grôssere Kinder benötigt wird. Bei der Anbringung von Schaukeln und Trapezen in geschlossenen Räumen verwendet man nicht ein Gestelle sondern es uerden AufhänGelen ödeT andere Halterungs- vorrichtungen an der Deailfe der sieh zum Spielenbei schlechtemfettereigneteangebracht. In manchenFällen ist das'Einlassen von Baken technisch schwierigoder es amss aus anderen Gründen gans davon Abstand genommen'erden bauliche Veränderungen vorzunehmen. Derneueruns ligt der Gedanke za Grunde, ein ser- legbares gerüst für Spiel-oder zu schaff-, n, leEares4W Ta ns welches sowohl im Freien wie in geschlossenen Räumen aufgestellt und gegebenenfalls verankert uerden kann. neiterhin ist das neue Gerät so ausgestaltet, dass seine Grösse der 3-rösse der anzubringenden Serste angepasst werden kann. Es ist daher mögliche das Gestell gegebenen- falls mit zusätzlichen Verlängerungsstücken nach ahl für-kleinere oder grössere Kinder oder auch Erwachsene zuverwenden. Das neue Gestell besteht im wesentlichen aus zwei seitlichen Stützen, die ein nach unten offenes T bilden (Dreieckstnder) und oben miteinander durch eine Quer- stange verbunden sindy während die Seitenstützen selbst, umihnen den nötigen Halt zu geben, etwa in-halber Höhe, - An die vier schräg stehenden Beine des Gestells können Verlängerungsstücke angesetzt werden.
- Die Verbindung der Einzelteile, die aus Profilmaterial, vorzugsweise Rohren, gefertigt sind, kann mittels Muffen erfolgen, die durch Stecker gesichert sind welche durch Löcher in den Muffen und den Rohren geführt sind oder man kann auch Klemmuffen oder Klemm-
backenvorsehen. Vorteilhaft ist es, zur Verbindung der Einzelteile an den Muffen Innengewinde vorzsehen in welche die an ihren Enden mit Anssengewinde versehenen Rohrteile - Zur Aufstellung des neuen Gerüstes in einem geschlossenen Raum werden Gummifüsse mittels Schraubmuffen mit den unteren Endon der Rohrstützen verbunden und vorzugsweise oben Gummiteile zum Abstützen gegen die Decke des Raumes vorgesehen.
Um die Herstellung der Schraubverbindungen zu erleichtern.) können in den Rohres oder Profilstucken Bohrungen zum Durchstecken von Dornen vorgesehen sein. Zur Befestigung des Rohrgerüstes bei der Aufstellung im Freien kann man in den Boden Sewindemuffen einlassen, in welche die unteren Enden des Rohrgerüstes eingeschraubt werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel ds Neuerungsgegenstandesdargestellt. Es zeigt Fig.1 das Gerüst in Seitenansicht und Fig. 2 eine Ansicht des gegen Fig. l um 900 gedrehten Gerüstes. Diebeiden seitlichen Dreieskständer sind aus oberen Rohrteilen 12 und 13, unteren Rohrteilen 14 und 15 sowie auswaagerechten Vorbindungsstreben l6 gebildet. Die oberen Enden der Teile 12 und 13 sind in Hüften 4 mit Rechtsgewindeeingeschraubt, welche in den kreisscheiben- dzVerbindungsstücken 17 angebracht sind. Diese aus oder Proß- Verbindungsstucke 8nnen aas LeIehtmetallgu. B oder Preß- stahl gefertigt sein und aush eine Form haben, uelche Bmf von einer Kreisscheibe abueicht. Die Teile 17 sind in Querrichtung durch, das Rohr 16 (vgl. Fig. 2) verbunden, welches als für fh5. ngestange für eine Schaukele ein Trapez od. dgl. bestimmt ist oder als Reckstange dient. Die Löcher8 für die Dorne sind aueh sur Aufhängung der am Gerast anzubringenden'Geräte vorgesehen. Beim Einschrauben desquerliegenden Rohxes 16 Bxnn in die Teile 17 uerden die beiden Enden des Rohres in das Linksgewinde 1 und dasRechtsgewinde 10 hineingezogen. wird das Gestell mittels der in die Teile 17 oben ein- geschraubten, etwa kugelig ausgebildeten Körper gegen . ausge die Decke abgestützt. Die Länge des am unteren Ende des mitGebinde versehenen, am oberen Ende den Gummikörper 2tragenden Teiles wird entsprechend dem Abstand gewählt, - Die oberen Rohrstreben 12, 13 mit der Querstrebe 16 werden durch ein etwa T-förmiges Muffenstück mit Innengewinde 3. 4 und 5 verbunden. Die mit geraden Bezugsziffern bezeichneten Gewindemuffen haben Rechtsgewinde
und die mit ungerades. Bezugssiffem Linksgewinde ; ent- sprechendist die Richtung des Aussengeuindes auf den einzuschraubenden Bohrenden. wach unten schliessen sich die untere e : au dieunteren Streben 14 und 15 an, aur die Gewinde- buchsen 7 mit Linksgewinde aufgeschraubt sind, an deren werden. Dio.Kinkel zutschen den Einzelteilen können beliebig geuhlt werden ; der Uinkel zwischen den oberen Stütz- streben kann z. D. 450 betragen. Die aus den Streben 12, 13, 14. 15 und l6 gebildeten Dreieckstander können, wie - Mit dem neuen Rohrgerüst lassen sich ausser Schaukel und Trapez auch eine zusatzliche Reckstange verbinden, die für kleinere Kinder in Griffhöhe, also in Verbindung mit den Querstreben 16 angeordnet sin
kann,während das Verbindungsrohr 18 als Hochreck
Claims (3)
- Ansprüche 1.) Gerüst zur Anbringung von Spiel-, Sport-und Turngeräten, dadurch gekennzeichnet, dass seine Einzelteile durch leicht lösbare Elemente, z. B. Klemmuffen, Schraubmuffen oder andere geeignete Teile miteinander verbunden sind.
- 2.) Gerüst nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verlängerungsstücke zur Anpassung des Gerätes an die Körpergröße der Benutzer.
- 3.) Gerüst nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Schraubmuffen als Verbindungsmittel, welche mit Rechts-und Linksgewinde derart versehen sind, dass bei Herstellung einer Verbindung durch Einschrauben eines vorzugsweise als Rohrstück ausgebildeten Einzelteiles beide Verbindungen durch Drehen des Rohrstückes in einer Richtung herzustellen sind. t Gerüst nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei gegenüberliegende Löcher 3 in den Rohren zum Durch-
stecken von Dornen mittels welcher &ese beim Ein- schrauben gedreht werden. 5.), Gerüst nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher 8 für die Dornen auch zum Anbringen der Scl*. afflcel der Schaukele des Trapez od. dgl. dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959H0032316 DE1797111U (de) | 1959-07-13 | 1959-07-13 | Geruest zur anbringung von spiel-, sport- und turngeraeten. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1959H0032316 DE1797111U (de) | 1959-07-13 | 1959-07-13 | Geruest zur anbringung von spiel-, sport- und turngeraeten. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1797111U true DE1797111U (de) | 1959-10-01 |
Family
ID=32881483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1959H0032316 Expired DE1797111U (de) | 1959-07-13 | 1959-07-13 | Geruest zur anbringung von spiel-, sport- und turngeraeten. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1797111U (de) |
-
1959
- 1959-07-13 DE DE1959H0032316 patent/DE1797111U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1279517B (de) | Trampolinartige Vorrichtung fuer Koerperkultur- und Sportzwecke | |
DE3912220A1 (de) | Aerobisches und anaerobisches sowie stossfreies ganzkoerper-trainingsgeraet | |
DE202016103723U1 (de) | Multifunktionaler kinetischer Mechanismus | |
DE1797111U (de) | Geruest zur anbringung von spiel-, sport- und turngeraeten. | |
DE68913335T2 (de) | Tragbarer, zusammensetzbarer Netzträger für Spiele mit einem Ball und/oder einem Schläger. | |
DE2422505A1 (de) | Vorrichtung zum aufhaengen einer haengematte | |
DE8911820U1 (de) | Spiel-, Turn- und Klettergerät | |
DE59681C (de) | Turngerüst | |
CH222424A (de) | Regenschutzvorrichtung an Fahrrädern. | |
DE901635C (de) | Reck oder Turngeraet mit Reckstange | |
DE712780C (de) | Turngeraet | |
AT258523B (de) | Schaufenstergerät | |
DE497743C (de) | Schirmmarkise | |
DE202015104214U1 (de) | Trampolin | |
AT136209B (de) | Zusammenlegbare, freistehende Jagdkanzel. | |
AT360200B (de) | Christbaumstaender | |
AT214820B (de) | Einstellbarer veränderlicher Halter mit entfernbaren Zusatzteilen zur Bildung von Geräten zur Ausübung von Sport und Gymnastik | |
DE498919C (de) | Holzmast mit Fuss aus trichterfoermig angeordneten, in einem Betonsockel sitzenden Formeisenstaeben | |
DE2029946A1 (de) | Sportgerät zur Ausübung einer Spring- oder Hüpfbewegung | |
DE505485C (de) | Lehrgeruest zum Knuepfen von Fischereinetzen | |
DE485038C (de) | Zimmerturnreck | |
DE1781513U (de) | Abhaengestaender fuer bekleidung. | |
DE961955C (de) | Hoehenverstellbare Huerde fuer Huerdenrennen | |
DE1748001U (de) | Jagd-hochsitz. | |
DE1887925U (de) | Sonnenschutzvor richtung |