[go: up one dir, main page]

DE1728400B2 - Zufuehrungseinrichtung an einem druckluftnagler - Google Patents

Zufuehrungseinrichtung an einem druckluftnagler

Info

Publication number
DE1728400B2
DE1728400B2 DE19651728400 DE1728400A DE1728400B2 DE 1728400 B2 DE1728400 B2 DE 1728400B2 DE 19651728400 DE19651728400 DE 19651728400 DE 1728400 A DE1728400 A DE 1728400A DE 1728400 B2 DE1728400 B2 DE 1728400B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed device
staples
guide
nailer
holding magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651728400
Other languages
English (en)
Other versions
DE1728400C3 (de
DE1728400A1 (de
Inventor
Harrison Church Wilmette 111 Lingle (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US391604A external-priority patent/US3285489A/en
Priority claimed from US39482064 external-priority patent/US3269274A/en
Application filed by Signode Corp filed Critical Signode Corp
Publication of DE1728400A1 publication Critical patent/DE1728400A1/de
Publication of DE1728400B2 publication Critical patent/DE1728400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1728400C3 publication Critical patent/DE1728400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D69/00Shoe-nailing machines
    • A43D69/02Shoe-nailing machines using ready-made nails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/16Staple-feeding devices, e.g. with feeding means, supports for staples or accessories concerning feeding devices
    • B25C5/1637Supports for the staples being fed
    • B25C5/1641Supports for the staples being fed allowing the feeding of a variety of elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler zum Zuführen von Klammern oder Nägeln mit einem zu deren Halterung bestimmten Magnet.
Die Verwendung von Magneten an Zuführeinrichtungen von Heftgeräten ist bereits bekannt (USA.-Patentschrift 1810528). Die einfache Halterung der Heftklammern oder Nägel in der Zuführeinrichtung reicht aber dann nicht mehr aus, wenn mit Druckluftnaglem gearbeitet wird, die eine erhebliche Nagelgeschwindigkeit entwickeln können. Dabei wird in kurzen Zeiträumen eine Vielzahl von Nagelvorgängen durchgeführt, für die von der Zuführeinrichtung der Naglerklinge des Druckluftnaglers jeweils eine neue Heftklammer zur Verfügung gestellt werden muß. Bei herkömmlichen Zuführeinrichtungen kommt es bei einer solchen hohen Nagelfrequenz wegen schiefliegender oder nicht rechtzeitig nachgeschobener Heftklammern häufig zu einer Verlegung der Führungsbahn der Naglerklingen und zu Ladehemmungen, die nur durch zeitraubendes Lösen der Führungsplatten am Naglerkopf beseitigt werden können. Diese Wirkung wird noch durch die Erschütterung unterstützt, die durch den Nagelvorgang beim Druckluftnagler verursacht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zuführeinrichtung für Druckluftnagler der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine präzise Führung der Heftklammern und ein ausgewogenes Kräftespiel für die Vorschubbewegung der Heftklammern in Einschlagstelluiig sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Führung für eine Reihe insbesondere aneinanderhaftende Heftklammern oder Nägel, längs der der Haltemagnet liegt und durch eine längs der Führung verschiebliche, die Heftklammern in Einschlagstellung drückende Vorschubeinrichtung, die in Vorschubrichtung beaufschlagt und am Ende des Heftklammernstapels in Anlage gehalten ist.
Man erkennt, daß bei einer derart ausgebildeten Zuführeinrichtung für eine sichere Führung von U-förmigen Heftklammern an der Schenkel- und an der Basis Sorge getragen ist, während bei Nägeln die sichere Führung damit erreicht wird, daß der Nagelschaft und die eine Hälfte des Nagelkopfes an der Führung in Anlage gehalten werden können. Damit ist eine präzise Führung sichergestellt, die ein seitliches Verkanten der Heftmittel unmöglich macht und bewirkt, daß die Heftklammern bzw. die Nägel trotz aller Erschütterungsbelastungen der Zuführeinrichtung in der vorschriftsmäßigen Lage in die Führungsbahn der Naglerklinge im Naglerkopf gelangen. Dabei ist für eine sehr schnellwirkende Zuführung Sorge getragen, die auch hohen Nagelfrequenzen gewachsen ist. Das liegt einerseits an der präzisen Führung der Heftmittel, andererseits an der leicht einstellbaren Relation zwischen den Haltekräften des Haltemagneten und den Vorschubkräften der den Heftklammernstapel in Einschlagstellung drückenden Vorschubeinrichtung. Die Kraft des Haltemagneten kann so gering gewählt werden, daß für eine Verschiebung der Heftmittel im Magnetfeld nur ein äußerst geringer Teil der die Vorschubeinrichtung beaufschlagenden Federkraft verbraucht wird und damit nach jedem Arbeitshub der Naglerklinge ein schneller Vorschub des Heftklammernstapels und damit ein schnelles Einbringen der nächsten Heftklammer in die Führungbahn der Naglerklinge möglich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines mit der erfindungs-
gemäßen Zuführeinrichtung versehenen Druckluftnagler,
Fig.2 im größeren Maßstab eiae Schnittansicht durch eine am Druckluftnagler nach F i g. 1 vorgesehene erfindungsgemäße Zuführeinrichtung, F i g. 3 ein Schnitt bei Linie 5-5 von F i g. 2,
F i g. 4 ein Schnitt bei Linie 6-6 von F i g. 2,
Fig.5 eine Fig.2 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 6 einen Schnitt bei Linie 8-8 von F i g. 5 und Fig.7 eine Fig.6 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausfühiungsform der Erfindung.
F i g. 1 zeigt einen Druckluftnagler 1 mit einem Zylinderkopf 5, der über einen Schlauch 6 an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Der Druckluftnagler weist einen Naglerkopf 11 auf. Zwischen diesen Naglerkopf 11 und einem Ansatz Xl des Naglergehäuses ist ein Klammergehäuse 13 vorgesehen, das die Zuführeinrichtung darstellt. Auf F i g. 1 erkennt man weiter eine Klemmeinrichtung 70 für die Fühluiigsbalm des NagLrkopfcs 11 sowie eine Vorschubeinrichtung 76 mit einem C-förmigen Gehäuseteil 78 und einer Negatorfeder 79. Diese Teile werden später noch im einzelnen erläutert werden.
F i g. 2 läßt am Naglerkopf die Naglerklinge 9 erkennen. Für die Naglerklinge 9 ist zwischen Führungsplatten 62 und 63 eine Führungsbahn 64 ausgebildet. In der Führungbahn 64 kommt unter der Naglerklinge 9 von einem Stapel aneinanderhaftender Heftklammern 71 die Endklammer 71 α zu liegen. Die Zuführeinrichtung muß so ausgebildet sein, daß mit Sicherheit vor jedem Arbeitshub der Naglerklinge 9 eine neue Endklammer 71 α des Stapels von Heftklammern 71 in der Führungsbahn 64 zu liegen kommt. Dafür muß die Zuführeinrichtung so konstruiert sein, daß sie die Heftklammern 71 bei Vibrationsbewegungen oder beim Kippen des Druckluftnagler 1 in Stellung hält. Gleichzeitig ist es erforderlich, daß die Heftklammern leicht in Längsrichtung bewegt werden können, so daß die Heftklammern nacheinander in die Führungsbahn 64 eingebracht und von der Naglerklinge 9 erfaßt werden können, wenn der Druckluftnagler 1 über den Abzug 34 (F ig. 1) betätigt wird.
F i g. 2 bis 4 zeigen eine Ausführungsform, bei der dieses Ziel erreicht wird. Die Reihe aneinanderhaftender U-förmiger Heftklammern 71 ist dazu in eine Führung 72 eingelegt, die die Querschnittsform eines Zylinderhutes bzw. eines auf den Kopf gestellten U hat. Die Führung 72 ist am Naglerkopf 11 auf geeignete, in der Figur nicht mehr gezeigte Weise befestigt und mit dem Ansatz 12 des Naglergehäuses, beispielsweise über eine Schraube 73, verbunden. Die Führung 72 ist innen ausgenommen. Die Maße dieser Ausnehmung entsprechen genau den Außenabmessungen der Heftklammern 71. Unten ist die Führung 72 offen, so daß auch lange Reihen aneinanderhaftender Heftklammern leicht in das Gerät eingelegt werden können und ein Blick auf das umgedrehte Gerät genügt, um festzustellen, wie viele Heftklammern 71 sich noch in der Zuführeinrichtung befinden. Oben auf der Führung 72 ist ein Haltemagnet 74 befestigt, der vorzugsweise aus Magnetteilchen 74 α besteht, die in eine Kunststoffmasse 74 b eingelagert sind. Die Haltekraft des Haltemagneten 74 kann so leicht durch entsprechende Veränderung der Menge in die Kunststoffmasse eingelagerter Magnetteilchen 74 α den Erfordernissen einer ausreichenden Haltekraft bei geringstmöglichem Widerstand gegen Verschiebungen der Heftklammern 71 angepaßt werden. Der Haltemagnet 74 ist von einem Gehäuse 75 umgeben, dessen Enden in Aussparungen am Zy ltnderkopf 5 bzw. am Ansatz 12 des Naglergehäuses eingesetzt sind. Die Führung 72 für die Heftklammern 71 besteht aus einem nichtmagnetischem Material, beispielsweise aus unmagnetischem Kunststoff oder ebenfalls unmagnetischem nichtrostenden Stahl.
ίο Diese Maßnahme trägt weiter zu einer leichten Verschiebbarkeit der Heftklammern 71 innerhalb der Führung 72 bei.
Der Stapel aneinanderhaftender Heftklammern 71 wird in der Führung 72 durch eine Vorschubeinrich tung 76 in Richtung auf den Nagierkopf 11 gedruckt. In diesem werden die Heftklammern durch einen Schlitz der mit einem Schubblock versehenen Führungsplatte 63 geführt. Die Vorschubeinrichtung 76 weist einen Zubringer 77 auf, der ebenfalls die Form eines U hat, das der Größe der Heftklammern 71 entspricht und im Inneren der Führung 72 verschieblich ist. Der Zubringer 77 ist in Anlage am Ende des Heftklammernstapels 71 gehalten. Die Vorschubeinrichtung 76 weist weiter ein C-förmiges Gehäuseteil 78 auf. An diesem Gehäuseteil 78 ist ein Ende einer Feder 79 befestigt, deren anderers Ende mit dem Naglerkopf 11 verbunden ist. Die Feder 79 drückt die Vorschubeinrichtung 76 gegen das Ende des Heftklammernstapels. Ist die Feder 79 in gestreckter Stellung, so liegt sie parallel zur Führung 72 und stellt keine Behinderung für die den Druckluftnagler handhabende Person dar. Der Zubringer 77 und der Gehäuseteil 78 der Vorschubeinrichtung 76 sinü durch eine Klammer 80 miteinander verbunden (F i g. 4), die eine Seitenwand der Führung 72 untergreift und durch eine am unteren Rand dieser Seitenwand der Führung 72 vorgesehene Lippe 72 ο geführt wird.
Die Vorschubeinrichtung 76 kann mit Hilfe eines Griffs 81 erfaßt und in eine Einklinkstellung zurückgezogen werden, wenn zusätzliche Heftklammern 71 in die Zuführeinrichtung eingelegt werden sollen. Das Einklinken erfolgt dadurch, daß der Griff 81 hinter einen federnden Lappen 83 gebracht wird, der am Gehäuse 75 des Haltemagneten 74 seitlich befestigt ist. Zur Begrenzung der Vorschubbewegung der Vorschubeinrichtung 76 ist ein in die lichte Innenweite der Führung 72 hineinragender Riegel 82 vorgesehen, der bei der Vorwärtsbewegung auf dem Schubblock der Führungsplatte 63 aufläuft und so verhindert, daß der Zubringer 77 in die Führungsbahn 64 der Naglerklinge 9 gelangen und dort beschädigt werden kann.
F i g. 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform,
bei der der Haltemagnet im Inneren einer im Querschnitt O-förmigen Führung 84 angeordnet ist. Die Heftklammern 71 sitzen rittlings auf der Führung 84 und werden dieser entlang durch eine Vorschubeinrichtung 85 zum Naglerkopf 11 hin verschoben, die
ebenfalls auf der Führung 84 geführt ist. Auch hier ist wieder ein Zubringer 86 vorgesehen, der unter der Einwirkung einer Feder 79 steht. Ein dem Riegel 82 entsprechender Riegel 87 verhindert, daß der Zubringer 86 in die Führungsbahn 64 der Naglerklinge 9 gelangen kann.
Bei dieser Ausführungsform genügt es für das Nachfüllen der Zuführeinrichtung mit Heftklammern die Vorschubeinrichtung 85 zurückzuziehen und die
Reihe aneinanderhaftender Heftklammern 71 auf die Führung 84 aufzusetzen. In dieser Stellung werden die Heftklammern durch ein Haltemagnet 74 zuverlässig gehalten. Ein Blick auf die Zuführeinrichtung genügt, um den Füllungszustand mit Heftklammern festzustellen. In der für das Füllen zurückgezogenen Stellung wird die Vorschubeinrichtung 85 wieder über den Griff 81 und den federnden Lappen 83 gehalten.
F i g. 7 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der statt einer Führung für Heftklammem eine Führung 90 für Nägel 91 verwendet wird. Die Führung ist dabei als Tragschiene ausgebildet. Die Köpfe 92 der Nägel liegen auf der Tragschiene oben auf, während die Schäfte 93 der Nägel längs einer Seitenwand 94 geführt und durch den in die Tragschiene eingebetteten Haltemagnet 74 gehalten werden. Eine Vorschubeinrichtung 95 ist auf die oben bereits beschriebene Weise mit einer Feder 79 verbunden, die für das Einbringen des jeweils vordersten Nagels in die Führungsbahn der Naglerklinge sorgt. Die Vorschubeinrichtung 95 weist einen C-förmigen Abschnitt 96 auf, über den sie am Ende der Nagelreihe in Anlage steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Zuführeinrichtung auf einem Druckluftnagler zum Zufuhren von Klammern oder Nägeln mit einem zu deren Halterung bestimmten Magneten, gekennzeichnet durch eine Führung (72, 84, 90) für eine Reihe, insbesondere aneinanderhaftende Heftklammern (71) oder Nägel (91), längs der der Haltemagnet (74) liegt, und durch eine längs der Führung verschiebliche, die Heftklammern in Einschlagstellung driikkende Vorschubeinrichtung (76, 85, 95), die in Vorschubrichtung beaufschlagt und am Ende des Heftklammernatapels in Anlage gehalten ist.
2. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (72) eine Ausnehmung aufweist, in die die Heftklammern (71) eingelegt und in der die Vorschubeinrichtung (76) untergebracht ist, während der Haltemagnet (74) an der Außenseite der Führung längs ihrer Ausnehmung angeordnet ist.
3. Zuführeinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekenmeichnet, daß die Führung (72) die Querschniltsform eines Zylinderhutes aufweist, an dessen Deckel der Haltemagnet (74) befestigt ist (Fig. 3. Fig.4).
4. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (84) zur Aufnahme der Heftklammern (71) in Form einer Tragschiene ausgebildet ist, in deren Innerem zum Halten der rittlings auf der Tragschiene sitzenden Heftklammern der Haltemagnet (74) angeordnet ist (F i g. 6).
5. Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führunt; (90) als Tragschiene ausgebildet ist, die oben eine Auflagefläche für die Köpfe (92) einer Reihe von T-Nägeln (91) hat und die neben den an der Seitenwand (94) anliegenden Schäfte (93) der Nägel in die Tragschiene eingebettet den Haltemagnet (74) aufweist (Fig. 7).
6. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnet (74) aus Magnetteilchen (74 a) besteht, die in eine Kunststoffmasse (73 b) eingelagert sind.
7. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung (76, 85, 95) von einer in Vorschubrichtung drückenden Feder (z.B. 79) beaufschlagt ist.
8. Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die längserstreckte Führung (72, 84, 90) quer zur Führungbahn (74) der Naglerklinge (9) im Naglerkopf (11) des Druckluftnagler (1) angeordnet ist.
DE19651728400 1964-08-24 1965-08-18 Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073 Expired DE1728400C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US391604A US3285489A (en) 1964-08-24 1964-08-24 Fastener magazine
US39482064 US3269274A (en) 1964-09-08 1964-09-08 Fastener driving tool

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1728400A1 DE1728400A1 (de) 1971-07-08
DE1728400B2 true DE1728400B2 (de) 1973-03-29
DE1728400C3 DE1728400C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=27013561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503073 Withdrawn DE1503073A1 (de) 1964-08-24 1965-08-18 Einschlaggeraet fuer Heftmittel mit einem Heftmittelmagazin
DE19651728400 Expired DE1728400C3 (de) 1964-08-24 1965-08-18 Zuführeinrichtung an einem Druckluftnagler Ausscheidung aus 1503073

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651503073 Withdrawn DE1503073A1 (de) 1964-08-24 1965-08-18 Einschlaggeraet fuer Heftmittel mit einem Heftmittelmagazin

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH446224A (de)
DE (2) DE1503073A1 (de)
DK (1) DK117059B (de)
ES (1) ES316774A1 (de)
GB (2) GB1068755A (de)
NL (1) NL6511036A (de)
SE (1) SE304481B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184468A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Senco Products, Inc Moduleintreibwerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315411C2 (de) * 1983-04-28 1986-04-03 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Magazin für kraftgetriebenes Eintreibgerät
CN105639855B (zh) * 2016-01-14 2018-08-07 黎宏域 一种鞋跟天皮装钉机的装钉结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184468A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Senco Products, Inc Moduleintreibwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH446224A (fr) 1967-10-31
DE1728400C3 (de) 1973-10-25
DK117059B (da) 1970-03-09
ES316774A1 (es) 1965-11-16
GB1068756A (en) 1967-05-10
DE1728400A1 (de) 1971-07-08
SE304481B (de) 1968-09-23
GB1068755A (en) 1967-05-10
DE1503073A1 (de) 1969-09-25
NL6511036A (de) 1966-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462997C2 (de) Zuführungseinrichtung für Befestigungsmittel an einem kraftangetriebenen Eintreibgerät
DE3018382C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Schrauben zu dem Schraubstift eines Schraubers, insbesondere eines Schnellbauschraubers
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
EP0166303A1 (de) Einschlaggerät für Befestigungsmittel
DE1590787C (de)
DE1728400B2 (de) Zufuehrungseinrichtung an einem druckluftnagler
EP0311916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.
DE3834096C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
DE1171356B (de) Heft- oder Nagelgeraet
DE2916633C2 (de) Übergabeeinrichtung für Befestigen zwischen einem Sortiergerät und dem Magazin eines Eintreibgerätes
EP0065680B1 (de) Einschlaggerät für mit Köpfen versehene Nägel oder dgl.
DE691052C (de) Aufnahmevorrichtung fuer Werkzeuge
DE678145C (de) Drahtklammernheftvorrichtung
DE533646C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken
DE875398C (de) Behaelter fuer Rasierklingen mit mechanischer Entnahmevorrichtung
DE3136413C2 (de)
DE950364C (de) Stopfwerkzeug fuer Buersten-Stopfmaschinen
DE1812301A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Naegeln
DE1728463A1 (de) Automatischer schrauber
DE2332533C3 (de) Zuführvorrichtung für Geräte zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE102006027770A1 (de) Eintreibgerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1603946C (de) Einschlaggerät für in einem Magazinstreifen zugeführte Befestigungsmittel
DE1923712C (de) Eintreibgerät für in einem Magazinstreifen zugeführte Befestigungsmittel
DE3225477A1 (de) Eintreibvorrichtung fuer naegel von kabelbefestigungsschellen
DE1786340C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)