DE1724337U - Schreibstift, insbesondere kugelschreiber. - Google Patents
Schreibstift, insbesondere kugelschreiber.Info
- Publication number
- DE1724337U DE1724337U DER12262U DER0012262U DE1724337U DE 1724337 U DE1724337 U DE 1724337U DE R12262 U DER12262 U DE R12262U DE R0012262 U DER0012262 U DE R0012262U DE 1724337 U DE1724337 U DE 1724337U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pen
- ball
- pen according
- clip
- marked
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G7/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
- G05G7/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
- G05G7/08—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance in which repeated movement of the controlling member moves the controlling member through a cycle of distinct positions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K24/00—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
- B43K24/02—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
- B43K24/03—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by flicking or tilting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K24/00—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
- B43K24/02—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
- B43K24/08—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
- B43K24/084—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with saw-like or analogous cams
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Clips For Writing Implements (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
PA.H805S-Z52i6
Mündion 23 - Aftimergaudtr. 20
Telefon 150S0
Im
mnd tunlichst Meohanik ttnd
gen, «iajstQiirattfelafeÄ ÄggregÄf m
zu einem funktionsfähi - ia
Ketall,
Sriiefcs^Utt -äas- eis©
Jtioeli, auf duty^l B^^ö&Jisimigöiags^ feaw·
ias «ine äI ^iit ¥©:#*** ^äas Miäei1« Ifel di«
Üegel^rgea? CSagtl) TOa?öiiss*feKeji,
, ei»e so
♦ daß si# $gr &#α Üä&at, im
irca* *a*3? §*.§«* ©to» fceaoatsre Irftölamg Äes ülj#r
&*& BigÄ0Är@ g»
mm fÖ3? αϊ®
5»5 * <
3cett iait &&ieiit feigiWögliciiejß (aOÜeiwltÄ^ fast
la Sage te# Eöiö*eil^erätß»* las fei»
9§
Sas läigÄlgewiölit- (aileafalls nt®
JWLt
gef iiln?ii!#» Sa©fetsiii# «mitlitt» Isstittgt
ist fidtsft JKegÄ mit «Äite» Wm&hmm^mr ifqu t Mm
eint ■g&miigßm'to&T E^aMeaeicfejper- 5ani»«2? Attasoksltiaag eisea?
; stat €ti*a^ äear
di© Klag®! "kuitmMpQMMm&MüBm Muten wmfein&ek $tm
wäTm$n$..' die sadeare
ist 'ro^toiliiaft.eii* Wöi.sfö so ämsgeM'Met*. daß die
ff ti**
mit
ssasap
Mit
Mit
Astf lauf feite, attf;,: «fee-i. die·
d#a «täLterrsiäL· «ö ipsrs«f#»1; aage^Maift siad*.' --dsS si© »ittig gwisoiiöÄefaaa
d#a «täLterrsiäL· «ö ipsrs«f#»1; aage^Maift siad*.' --dsS si© »ittig gwisoiiöÄefaaa
ist.
asf "das
sinddta?
di« &lÄÄS3f>|1me& iÄ fed^jcmd© jungem sufiflsa^ejat mm
iaioie Bttdea vom des
vm. $ l
vm. $ l
ii*sfteac>M*i"e lei VerwtMtötg der
fc als SriMtei^taaJ^ 'WA^dea, ta
mit
» Sas lett
ais S*piiMi#3?)ßft-iE#3..t-..sondern attfölg« «t#ia.e3f
als Hsftffiittel. ^egem di# iri?i1s#wögl.i-ö33䣩it"-döa? S&g
de*
durchmesser aar so weit» als dies für den reibungslosen Jjauf
Kugel nötig ist· Aus festig&eits- und Binktionsgründen ist «β
von Vorteil, die Se it anwendungen der !Führungsnuten entsprechend
dem Kugelradius auszuruMen« Die neuerungsgeaSÖe Klippschraub*
wird zur Vereinfachung ihrer Herstellung zweigeteilt imeinajider-
«ehiebbar ausgeführt «ad zwar so, daß die einander «ugekehrten
Stirnwände die SedtenwaMimgen der Juhrungsnuten für eine Hälft*
der KleauB&ugel bilden· Die zweiteilige Ausbildung ermöglicht «a,
das Einsahraubgewinde der Klippschraube in fen unteren feil amr
Mechanik au verlegen, so daß die Wandstärken des die funktionell
wichtigen f iöirun^isbahnen enthaltenden Oberteile» durch das Ein-
»oftrettbgewinde nicht mehr zusätzlich geschwächt werden· Zur
richtigen» gegenseitigen fixierung der gegenüberliegenden Klaue»
bzw. Klauenpaare erhält der eingeschobene Unterteil der Kiipp-
«chraube einen Bund mit einer iiase» die in eine entsprechend«
Ausnehmung im. unteren Hand dee Klippschraubenaantels eingreift·
Uer nach untea verlängerte Bund des eingeschobenen Unterteiles
der Klippschraubliülee trägt da» Klippschraubgewinde· Die Verbindung
ä«e «um £eil eingeschobenen Unterteile« der Klippschraubhülse mit dem Oberteil kann ötureh. Einkleben oder dadurch erfolgen»
daß ä0T Unterteil auf seinem in den Oberteil einsfcechi«-
beu.de» feil hakenförmige Ansät ze trägt» die in entsprechend·
Ausnehmungen der Innenseite des Oberteiles eingreifen. Selbstverständlich ist auch eine andere Verbindung» z* B. durch ?er-
«chveiBen oder Bißspritjsea des Unterteiles in. das Oberteil aögüöl
Die Ausbildung d«y flippschraub« &it Einschraubgewinde aai unteren
Ende ist £Ur eine Herstellung aus Kunststoff deswegen besonders
vorteilhaft, weil die Mechanik bo auf bisher unerreichbar kleia*
Durchmessörgrößen gebracht werden kann (5»5ifiai)· Me vorgeschlagene
Mechanik iat als ein in der Klippschraube eingeschlossenes
Aggregat in fast sämtliche marktgängisa iCugelschreibertypeÄ ein-•öhraubbar.
Soll die vorgeschlagene Mechanik ausschließlich als Impulsmechanilc verwendet werden» so ist es zweckmäßig» tint er entsprechender
Verkürzung des Druckstiftes die Mechanik in form
einer nach oben geschlossenen Klippschraube («der eines geschlossenen
Mantelkörper») vor Verschmutzung durch Staub u. dgl. zu
acbütae». Der verkürzt« Druck- bsw· Hubstift wird bei dieser
Ausführung mit !Rücksicht aof seine größer» Hasse zweckmäßig aus
Metall angefertigt» der Klippschreubenunterteil bleibt derselbe»
der Oberteil erfährt nur eine geringfügige, kein neues Sprit*-
werJcüeug «rheischeßde Änderung»
Ia üer Zeichnung ist die Neuerung in, mehreren AusfUhrungsformen
beispielsweise dargestellt, u. zw. zeilen Fig· 1
einen iängsachnitt durch eine .fieühanifc» bei der die Xugelraaten
fitr die Schreib- und Ruhestellung der Mine in der Innenwand
der Klippschraube angeordnet sind, wobei letztere »um Seil
yon außen bis «um Basisjs&ntel der ^ührungsnut geschnitten ist,
fig, 2 die Klippsehraube allein im gleichen Mngssehnitt ia geteilter
Sage» fig. 3 die Jibififiölelttng der Kugelführunganut »it
amn HaetStellungen gemäß 3?ig* t, Pig. 4 einen längssohnitt
durch «ine Meohanilc* bei der die Kugelraeten für die Sohreib-UHd
Ruhestellung ά^τ Mine ia Druck- bzw» Hubstift ?»geordnet
sind, Fig· 5 die Abwiolclung der Xugelführunganut mit ihren
Rasten gemäß Fig· 4» ^ig« 6 eine Mechanik mit einer »weigeteilten
Klippsohraube, be$f&a& jiiinschraub^ewinde nur ι»
Unterteil angeordnet ist tmd die Kugelrastea für die Schreibund
Buhestellaitg der W±n& in der Inaenwandung a*s Oberteile»
angeordnet sind, nnä Hg. ? schlieSlioh die Abwicklung der in
der Klippschraube vorgesehenen ivuc:elftthrungsnut jnit ihren
Rasten nach 3?ig* 6.
Die im Mantelicörper 1 des Kugelsohreibers gleitbar
gelagerte Schreibmine (nioht geaeiohnet), die unter dem EittfluS
einer Schraubea-RücWiolfeder steht, ist mit &imm In einer
im Mantelkörper eingesetzten, »1» Klippsehreube dienenden Abschluflhülee
2 geführten Bruofc- bzw. Hubstift 3 in Verbindung«
Mit 4 ist ein sie Kugel ausgebildeter Eiegelltfirper bezeichnet,
der, wie die Fig« 1 bis 3 zeigen, ^e zur Hälfte ia einer ia
Hubstift 3 waagrecht umlaufenden. Ringnut 5 und in einer in der
Innenwand übt iCllppsehreube 2 angeordneten, zwei ontaprechend
dem SchreibittineRhub Terschleden hoch liegende Ktigelrast^n verbindenden,
ringförmig geschlossenen jPührunganut 6 geführt ist.
Die Rast der Kugel 4 für a ie Ruhestellung äw i'irie iet »it 7
und 3ene fUx die Schreibstellung mit 8 bezeichnet» Wie besonders
8U3 !Mg· 3 ersichtlich, weist die iührungsnut 6 klauenförmig
ausgenonmtene Seitenwandungen 6s, 6b auf. Diese auf
Seitenwandung befindlichen Klauen sind für sich ennöherad
u» 180** verse tat und Mldea nsoh einer Seite hin eine schräg»
Auflaufbahn. Bei ISÖ-gradiger- evimnetrisöher Zersetzung sind,
die Klauen der ©inen Seitenwandsing gegenüber $ensn der anderen
annfeähemd um 90° versetzt, bsi iinsyrametriacher Versetzung
(weniger bizw· mehr eis 180°) so» daß die gegenüberliegenden
Kleuenspltzen ungefähr rdlttig iswiseheneinander zu liegen
kommen. Beide Seitenwandtmgeß bilden zwo! iß sich geschlossene
Iturvenbahnen* die annähernd av/ei tMiormen* tF.j» XJg» mit ungleiche»
Schenkeln ergeben, !lit 9 und 10 sind zwei unter der aast 8 angeordnete
ITnIeItXKSte& bezeichnet f die gegen di€f aasten ?
und S seitlich σο versetzt aXnä, daß die Kugel4 durch d#n unter fedördrtiolc stehenclea Httbatift bsw. deren waagreciite
Hut 5 i» die jeweils ßäcßatf olgende Rast 7 oder S gedrückt
wird. Zur ?erffiGieitmg sines allfälligen EurücSrrollens der Euc;el
in das -rorhor durchlaufene Sfwtst-iclc und zur sioHeren ν eiteren
führung der Ku^eI von einer Haet zur anderen sind die Quersohaitte
der sonst der liu^el Spiel lassenden führungsnut 6 sowohl
vor den Rasten T^ S als suoh vor den Bmleitraste» 9 und 10
auf das DurchmessermaS der ICu^eI 4 verengt* Die Engstellen
sind mit TI bezeichnet· Vex Querschnitt der waagrechten S1Uh-*
-runganut iat nur etwas gröSer als der Bzgeldurohaieseer* Bei
Erteilung voa Besciileunigunga-' bzw. ?er2ögerungsimpulsen in
Eichtung zur Schreibspitze, bzw» bei Druofc auf den liruefcstfciit,
rollt die Kugel 4 von einer Rast aur ©nderen« Sie führt bei
einem Arbeitsspiel* das heißt bei einer Ver* und Entriegelung
in der Hingnut 5 einen vollständigen Kreieumlauf aus· Durch
die kulissenähiiliche Führung der Kugel ^e zur Hälfte in den
Hüten 5 und 6 ergibt sich ^enas leiohte Spiel &&τ Heohanik»
das isöbßßoßdere für ate einwandfreie Bmktion unter der
Aufbringung von Sragheitafträften Yoraussetzung ist· Äui?erdea
wird durch den fast reibungslosen fliegenden Lauf der ge-ε
chliff enen Kugel 4 in 3 er Rinnnut 5 und der i'ukriingsnut 6
ein völlig vcrschMßfreies Arbeiten der Mechanik (euch bei
Verwendung stärkerer Eöofcholfedsrn als ,Oruckmeohanife) eraielt
und so mit ihr· Ausführung in Kunststoff ermöglicht, Schließlich
erlaubt die Vsareenduns siäer Kugel als Riegelkörper unter
Ausnutzung der rollenden Eeibung langgezogene und funktionell
unempfindliche Fihrungsbahnen {zv-ei Klauen) bei kleinstes
^Durchmessern öer Heohanik, worin aebea der besonderen Bfgenart
öler Konstruktion die sichere Funktion ihre Begründung
findet und eine "besondere Präzision in tier Herstellung trotz
kleinster Abmessungen sieh erübrigt» Vm die Anordnung der
Püiirungfjnut 6 in der Klipp&chraube 2 au erleichtern» wird wie
besonders aus FIg* 2 eiaLofetlieii ist - die Klippschraube
zweiteilig ausgeführt, -und mmx so» daß ihre Innenwand im
Unterteil um das Meß der $ie£« äer Führungsnut 6 ausgenommen
und dafür eine Hülse 12 mit dem ßleionen landstäncenmaS
bis »um Anschlag ihres übsehlttilbuGdes t2a gegen den unteren
Rand der Klipp3ctoau"be eingesohobeh v/ird· Per o"böre Stirnrand
6b der Pulse 12 !bildet tue eine Seitenwandung der !führungsnut
6.» die andere Seitenwandung 6"b ist im verbleüsencles
Innenteil der KlippsohreuTshülse entlialten» Her obere Stirnrand der Sinaat^hälse 12 hat vorzugsweise die Form von zwei
ungleich hohe»* um etwa 180° versetzten Klauen ßs» Me obere
u"-Seitenwanduiig der ^ahruaganut 6 entsteht duroh die in der
Klippoehraube 2 engeordaeten, gleichfalls um etwa 180° ver*·
setzten Klauen 6bf die gegeuäber äen unteren Klauen so vorsetzt
angeordnet sind* daS die Xlautmöpüaen» wie bereits
erwähnt» ungefähr mittig zwiocheneinender zu liegen kommen*
Der Ibschlußbund 12a trägt eine fräse f2b>
die am unteren Send der Elippsohrau.be 2 in eine entsprechende Ausnehmung 2a einrastet und die richtige gegenseitige iage der
gegenüberliegenden Klauen fixiert*
%stä3 Figl 4 und 5 ist die FUhrun^saut 6 für die
Ku'jel 4 in ä&n Hubatift 3, die waagrechte Hingnut 5 dagegen
in die Kllppaebreube Z eixtgeajtbeitet· Letatere ist zweefeaäßig
zweiteilig ausgebildet· Bie waagrechte Hingnut 5 wird mit
Hilfe eiser Einsatzhülse 12 mit Abaehlu^bunä 12a geschaffen*
!"bwiciclung der Führungsnut 6 in Hig>
5 w&& 7 unterscheidet
eich von der g&mäQ fig* 3 nur dadurch* daß sie um 180° gedreht
ist» Die beiden Kugelrastatellungen sind wiederum mit
7 und 8 und die beiden vertieften iimleitrasten iait 9 und 10
bezeichnet* öemäß Fig» 6 ist die Xlippsehraubhülae zweigeteilt
ausgebildet. Bio in ihr vorgesehene ^u^elfiihrutt-.-snut
wird dadurch gebildet» daß der Ober- Una unterteil an den
einender sugc&ehrten Stirnenden ^e zwei um 180° reraetsite
gleiefe hohe Xlauea mit schräger Ani'lsttfbahn. aufweist» die
ihrerseits um etwa 90° gegeneinander irersetat esgsorinet sind.
Die last 7 der Ku^sl 4 fi&r di<* Ruhestellung der Eine befindet
sioh in einem senkrechten♦ an eine Eluusiispitze ansc&lieSes,-den
Xanel ?a# *%e Ausführung gemäß iig* 6 uatersclioidet sioh
Ton $&η$η n»<3h de». .fig« 1 uM 4 7/eiters äaättroh» A&M das
Klipps o!iraufcgewin<le 13 im Unterteil 12 ter Klippsckraube in
ftinem entspraehe^d verlängerte» Bund 12a vorgesehen ist» Der
Vorteil dieser Ausführung liegt äariä* &a0 die Wanäatär&e
des KlippsohraubhUIsenofeerteiles, eier äi*3 fuslctionsll vriohrlgen
ICunreniiahaeii trägt, Iceine Schwächung mehr erfährt.
Soll bsi Herstellung äer idjtppsohraube aus Eimststoif der
in äe& Oberteil öinueoohoböaes unterteil 12 aiclit oin.;;elclebt
(einseaclrseiSt odor eingespritzt) vser&on* v?ir5 der Unterteil
mit keilf3rmi.3«a Haaeji 14 varssheii und mit äisooii ia siar
aieh elaetisch dehaen'l#a Kimstatoffhülse des Oberteiles in
Äuomehaua^ea 15 eingehängt* Sie Hasen 14
Auanehstungen 13 Wtmon sich usisakshrt natlirüöh auch
im öfeiirteil ftaiv?» Unterteil "befinden. Sine zweiteilige Ausbildung
der Klippschraube für die Uaterbringuiis &&® Binscliraubgewinäes
nur im unteren SMs könnts B.uah so erfolgen» daß def
Xlippechraubonmü.ntel oben eine grÖBers 3oiiruns" o?MIltt in
welche von oben eier Srgänssungsteil aiagesetst
rechte !Tut 5 für äio Eugol Deiinäeu sich« v/ie bölia iu.sfLife:
beiapiel nach I'i(?» f» 4ä Hutbatift 5· Bie beidon ctie Su;;ol
3e hälftig fiihronäen Httton Besitzen vorteilliaftor 7/cise
vierteXfcreie.f#nttig eus^enmäete SsitsÄWöac?e>. äoren Itoüius
ungefähr &em iCu^elraotius entspricht» Soll <2ie Ileehanik aussciilieSlieh
als Xm-pulsmeohv-nVs Terwenäet werden, breucht nur»
wie la Ji1Ig* 1 strlotipößÄtiert £jc-aeiohn©t,. bei entöpre oh ender
YerÄürz-ung des Hubstiftes die IClippselirstibhülso nach oben
geschlossen zu xveraen· Siveelnr^Sig '.?irct dann äer verkürzte
Hubstift aus Mg te 23. hergestellt. X'urch diese Ausflihruns wird
Teriniedent äeU Bt&nh oder sonstige Terunreinigun^en Störungen
in der Mechanik veruraaahen Jclinnten»
Die ;i?uöfetionsweise äer beschriebenen Ku^eI
bermechanik ist £aX
Steht die Schreibmine unter dem Brück einer
Rückholfeder» so ^irkt die lieehanik &ls Impulemechanik.
Me Kugel 4- befindet sich gemäß Fig· 3 und 7 'bei
Ruhestellung dor nine in der oberen last ?* 3ie fliegt bzw.
rollt bsi Aufbringung eines gegen die Schreibspitze gerichteten Beachleujüitiun^a- bzw. Ferssö&erungsiiapulses gegon die
tiefe Umieitrast 9 und. wird von der v^agreohten Einsnut 5
dort solange festgehalten* bis die Rückholfeder im Gegen—
impuls eine umgekehrte Bewegung der nine nnä des Hubstiftes
3 einleitet f der in seiner Hingnut 5 mmmehr ti ie Kugel 4
entlang der etwes schräg nach oben vorlaufenden AuflaufbsJun
6b bis zur Heat 8 rollen läßt (Sohreibstellung)* Bei Aufbringung
eines zweiten* gleienen, gegen die SsJireibspitze gericateten
Impulses rollt die Ku,-el 4 entlang der unteren schrägen Auf lauf bahn 6a und Eingnut 5 bis 2ur tjtelöitrsst 10 und
wird von dart wie früher r/ieder durch die Süökv/ärtsbewegung
des Hubstiftes im OegeniBpuls der Hüoäholfeder in die Ausgangs
3teilung 7 gerollt. Der Hubstift erfährt hisbei keinerlei
jlirehbewetjung. Lediglich die Kugel 4 bewegt sich in der Ringnut
5 -väiirend eines Arbeitsspieles {Yev~ und lüntyiegelung) einmal
voll herum*·
<x&muB Fig» 5 befindet sich die Kugel 4 bei Buhe-
;;tellung dex^ Sine ebenfalls in der-oberen Säst ? der im
eingearbeiteten Führungsnut 6# Bei Aufbringung eines gegen
3chreibö£iitze gerichteten Sesehleuni^uns*;*- bsw. Yersösex-ang
pulses rollt die Sauol 4 gegen die 0Eleitrast 9 und bleibt
dort solööge, bis aie Sückholieder im öegenisapuis die umgek:ehrte
Bewe^«»t? <tor Mine und des Hubstiftes 3 einleitet umi
die Kugel in die Baet 8 i?eiterlöitet (Schreibstellung)» Bei
Aufbringung eines av;eitea, gleiahen* gegen die Schreibspitse
gerichteten Impuloes gelengt die Ku^eI in die Uiöleitrast 10
und von dieser in, die obere Hast 7 zurück·
die Schreibmine unter den Druck einer starken
eoftt, so wirkt die jleiohe Mechanik fels
taechanik· Duroli Bruek suf &@n j;stat als Druckstift -wirkenden
Hubatift 3 wird die Kugel 4 aus äer oberen Saat 7 vermittels
der Kingnut 5 in 'äie>
"ffmleit-rast 9 gerollt und bei iösun.^ dea
Druckes cluroh die uirkung der Hwckhölfeder in die Bast 8 gedrückt.
Bei nochmaligem aweit em Druck auf den Stif t I wirt
Claims (12)
- die zur Hälfte toa eier Bingnat 5 gefaßt« Kugel 4 in die Umleitrast 10 geärlic&t mä nach £osen des Braekes dsreh die KäofchoO.--feder und tie Bingnut $ in die Bact 7 geführt· Analog wirken. di# Anordnungen der yährtfagsnuten nach den fig, 5 und Tf wtaa die Meohanik als Briiekaechanite "ferwendung finden soll»Für die absolut sicherö lOaktioja deaf Meohaaik; als IsrticiciaecliaaaiK; ist »on BedeutUEgf daß in dea £i!ixrßiigsB.ate& 5* δ der Kagel 4 Starrfett $cl#r eine ähaliühe Sabstanz ei&gekraeir! wird. Hierbei "dieat das Fett keinesfalls zur Scliaierang* eoaderß es wird die YisStosit^t des Fettes dazu aasgenfttsst* am zu verhindern* laß die aa siefe kraftsohlSssig ia äea Hüten geführte Kugel unter dem Einflöö der Schwere oder frägheit oa-beabslölitigt aarliök ins BoIlW komait«Stelle eincr Siigel ist es auch möglich, ander» Rotationskörper aar ITerriegelaag zu verwö&deii. Efre&sö beispielsweiae halbringförmige» die waagrechte Uat 5 de» mit eiaem tu die f öübiraageattt 6 -der Elifpechraatohälse 5 #in~ greifendeü aad eatspreohead geformten liüsatz versehene gleitkörper verwendet werden« fesentlieh ist* daß die Eiegelicörper »eitlieh in die .ÜTatt^S eiajgesehoben wei'den könnea.1;. jfou& ..t. z.jst^n^S 11 ^ r rÜl or.n ii e,..f 1» Schreibstift, insbesondere Kugelsehreiber» mit federbelastster Schreifemine* deren Scfareibstellüng vermittels einer Ettgel öder sonst eiiiet geeigneten Botationskörpers ver- und entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel(4) unter ferhinterang einer rückläufigen Bewegung dureh ihr« Schwere oder fräghelt kraftsehlüasig hälftig zisisQhen ringförmig gesohloeeenen !»ten C5* 6) des Sruck- bzw« Hubstif tee(5) einerseits und des Mantelkörpers (1), vorssügsweise der Klipp-BChraube (2) anderseits geführt ist, wobei die eine Hut {&) mindestens sy/ei entsprechend dem Sohreibainenhiib verschieden hoch liegende Kügelraststelliißgen (7* β) verbindet, Wödur«h» ^e nachdem die Mine tinter Üen Binflaß einer safawaohen oder starken Bllokhölfeäer gebracht wird, entweder eine Xmpulsnechanik, die durch bei in Biahtung ssur Sohreibspit^e aufgebrachten Beschleaniguags- b»w. Yer£ögertmgsi3i£ulsen geweokts itfrägheitskräfte von Mine wiü Höbstift das eine SaI vsr-, das andere Mal entriegelt oder eine in ;Jö&er £age des Sohreiberä|f#s ver-und entriegelnde Druckmechanik gebildet wird.
- 2. Schreibstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die zweite üfiit (5) waagrecht yerläuft.
- 3» Schreibstift nach den Ansprüchen 1 und 2*. dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Mechanik eis iß jeder £age des Schreibgerätes ver- und entriegelnde !Druckmechanik die JCugelf Uhrungsnuten (5* δ) ssuia Zweck der Yerhinderung eine» allfälligen Biloklaufes der Kugel uater d#a Eiaflaß der Schwer« oder Trägheit satt Starrfett od«r einer wirkun^sgleichen Stab* etaajs eingefettet sind·
- 4· Söhreibstift aaoh dea Ansprüchen t bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Kttgel (4) wäfar:nd eines Arbeitsepieles (Ver- und Bntriegelung) einen geschlossenen Umlauf um de» Hubetift (5) ausfuhrt»
- 5· Söhreibstift nach ä&n Ansprächen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet* daß der Brwcketift (Höbstift) (3) bei entspre* ehender Ver^iiraang in einem nach oben geschlossenen Mantelge- ^äuae (1) b.}w· in einer nach üben geßchiossenen. Klippschraube (2) rerdeckt angeordnet ist*
- 6. Schreibstift nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» daß der verkürzte Druckstift (Eafcstift) {3) aus Metall gefertigt ist*
- 7. Schreibstift nach um Ansprüchen. ? bis 6» dadurch gekennaeiehnet» daS die beiden Seitenwsndungen (6a, 6b) äer mit den beiden Kugelraststellangen (7* 8} versehenen führungsnut (6) annähernd u# 180ö versetzte Ausnehmungen zur Bildung Ten flauen mit nach einer Seite schräger Auflaufbahn aufweisen, wobei die gegenüberliegenden Klauen so versetzt angeordnet eind» daß die unteren Klauenspltzen gegenüber den oberen ungefähr mittig zu liegen kommen oder umgekehrt» 8» Schreibstift nach den Ansprüchen t bis 6, dadurch gekennzeichnet» daS die lichte Weite der waagrecht -verlaufenden Hut d»n Kugeldurchmesser nur eo weit übersteigt, als dies fUr einen reibungslosen Lauf der Kugel nötig ist. 9· Schreibstift nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet» daS der Querschnitt der führungsnut {6) fiir die Kugel (♦> Tor am Raststellungen (7, 8) so gewählt ist, daS der Abstand der Klauenspitsen zur jeweils gegenüberliegende»
- - 11 -
- schrägen. Auflaufbahn nahes», auf das [Darcnrnessermaß der rerengt (11) ist» so daß eia allfälliges Zurückrollen der aus der Has-fest© Haag in den vorne ^laufenden Fuaraassauttei mögiiahst vsrhiiidert wird*
- 10. Schreibstift nach Jtnspruca 7» daßurcii gekennzeichnet» daß die Klaiieaspitaeii la federate Zungen, auslaufen, deren freie Enden von der gegenüberliegenden schräg«»uus ©ia etwas geringeres Maß» als der beträgt* abste&ea»
- 11· Saläreibstift naeb den Ansprüchen 1 bis 10»gekenüaeiehaet» dsö die Seitenwandaiigsa (6a, 6b) der fuhrungsnuten für die Kugel «ine Rundung aufweisen, die annäiiernd dem Kugelradias entepriciit»
- 12. Solireibstitt aacli den ijispräCöen 1 Ms 1I+ dadttre&gefcennaeiohaet* daß das äußere Einsoiiraubgewinde C15) der Hippsohraabiiäls« (2) in eiaem Bereioä angeordnet ist» der der daroii die inaeaseitig eingearbeiteto Kusel-geschv/äcbten, Waadung dsr Küppsohraubliälse liegt· 13· Soh^eibstifti nach d#a Aaapriiohea 1 bis 12» dadurchgeJEeimzeiöimet* daß die Klipj/sciaraabe zweigeteilt iaeinander-Bchlebbar autagefäfart ist* wobei die einander z«gekelirteji Stirswäade die Seitsawaadaag der H»t für eine Sa^elhälfte bilden< 14* Schreibstift nach Aftsprach 10 t dadurch gekeaa*«eiohnet» daß dsr öiagssciiotoenep aatsrs Seil (12) dei1 Klipp« schraabe (2) eiaesi Baad (12a| jait einer I8a.se (12b) aufweist» wobei zur richtigen fixiertmg der ^senäberliegeaäezi Klauen ersterer gegen, dea uaterea Rand d«s KlippBohraubmantesl und letistsre dort in eine entsprechende Äusaefemung (2a) eingreift* 15· Schreibstift naefe den Ansprächen 12 unü 13*gekennzeichnet* daß dae ämSere Binsoiiraabgewiade (13) in d#a das untere Kade bildenden feil {12) der ElippsohraubMlen außerhalb des Bore-iohes der in der iMieawandsag ge|.l)ldet*a Kttgelfähruii^snat eiagescliaitten. ist.16* Schreibstift nach Asspruek 15* dadurcii gekennzeichnet* daß der eingeschobene Unterteil (12) der echraubhiilae ia aineifi AuBenteil (12a) üas (13) elngeschnittei «at*• 12 -1?. Schreibstift naeit den A&ssriiohen 13* 15 «netdadurch gekenazöioimet* daß der unterteil (12) sciaraubhillse auf seinem In äeti Oberteil Teil ha&eKförmige Aasätae (14) trägt» die Xn AusiaeJaiftüiig^n (151 Auf dar laiieiiseite ctes oberen hiileeateiles eingreifen*
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT785249X | 1955-09-14 | ||
AT710255A AT213272B (de) | 1955-12-23 | 1955-12-23 | Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber |
CH341737T | 1956-12-19 | ||
CH862305X | 1957-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1724337U true DE1724337U (de) | 1956-06-14 |
Family
ID=32738788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER12262U Expired DE1724337U (de) | 1955-09-14 | 1956-02-25 | Schreibstift, insbesondere kugelschreiber. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (3) | BE541267A (de) |
CH (1) | CH351864A (de) |
DE (1) | DE1724337U (de) |
FR (2) | FR1169028A (de) |
GB (3) | GB785249A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1213194B (de) * | 1962-06-16 | 1966-03-24 | L Isostat Fa | Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber |
DE1223721B (de) * | 1956-10-25 | 1966-08-25 | Georg Linz | Druckstift, insbesondere Kugelschreiber |
DE1228964B (de) * | 1956-10-29 | 1966-11-17 | Max Schmidt | Kugelschreiber mit durch Doppeldruckmechanik vor- und zurueckfuehrbarer Schreibmine |
DE1236976B (de) * | 1961-05-16 | 1967-03-16 | C Josef Lamy | Kugelschreiber mit durch eine Druckknopfschaltung verschiebbarer, bei jedem Schaltvorgang um ihre Laengsachse gedrehter Schreibmine |
DE1248507B (de) * | 1962-08-02 | 1967-08-24 | Helmut Bross Dipl Ing | Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenfuehrung mit eingreifendem Nocken |
DE1267138B (de) * | 1958-06-26 | 1968-04-25 | Alfred Doettlinger | Kugel-Druckmechanik, insbesondere fuer Kugelschreiber |
DE1269012B (de) * | 1960-06-16 | 1968-05-22 | Frank T Johmann | Kugelschreiber |
DE2920241A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Nihon Technical Kk | Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3292592A (en) * | 1963-02-19 | 1966-12-20 | Mervill D Chapman | Writing instrument |
JPS60176800A (ja) * | 1984-02-22 | 1985-09-10 | 株式会社 寿 | 筆記具 |
EP0153159B1 (de) * | 1984-02-22 | 1988-05-18 | KOTOBUKI & CO., LTD. | Schreibgerät |
TR22574A (tr) * | 1984-02-22 | 1987-11-24 | Kotobuki & Co Ltd | Yazi aleti |
DE3624152C1 (de) * | 1986-07-17 | 1987-09-10 | Faber Castell A W | Vorschubmechanik fuer ein Schreibgeraet |
CN103587305B (zh) * | 2013-11-21 | 2015-04-01 | 广东乐普升文具有限公司 | 一种应用于文具中的按压伸缩机构以及带有该机构的文具 |
CN109605983B (zh) * | 2018-12-26 | 2020-05-22 | 温州市简系文具有限公司 | 一种挤压旋转笔 |
-
1955
- 1955-09-13 BE BE541267A patent/BE541267A/xx unknown
- 1955-09-13 GB GB26114/55A patent/GB785249A/en not_active Expired
-
1956
- 1956-02-25 DE DER12262U patent/DE1724337U/de not_active Expired
- 1956-12-19 GB GB38630/56A patent/GB848752A/en not_active Expired
- 1956-12-19 CH CH351864D patent/CH351864A/de unknown
- 1956-12-21 FR FR1169028D patent/FR1169028A/fr not_active Expired
- 1956-12-22 BE BE553666A patent/BE553666A/xx unknown
-
1958
- 1958-05-06 FR FR1195668D patent/FR1195668A/fr not_active Expired
- 1958-05-16 GB GB15740/58A patent/GB862305A/en not_active Expired
- 1958-05-31 BE BE567595A patent/BE567595A/xx unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1223721B (de) * | 1956-10-25 | 1966-08-25 | Georg Linz | Druckstift, insbesondere Kugelschreiber |
DE1228964B (de) * | 1956-10-29 | 1966-11-17 | Max Schmidt | Kugelschreiber mit durch Doppeldruckmechanik vor- und zurueckfuehrbarer Schreibmine |
DE1267138B (de) * | 1958-06-26 | 1968-04-25 | Alfred Doettlinger | Kugel-Druckmechanik, insbesondere fuer Kugelschreiber |
DE1269012B (de) * | 1960-06-16 | 1968-05-22 | Frank T Johmann | Kugelschreiber |
DE1236976B (de) * | 1961-05-16 | 1967-03-16 | C Josef Lamy | Kugelschreiber mit durch eine Druckknopfschaltung verschiebbarer, bei jedem Schaltvorgang um ihre Laengsachse gedrehter Schreibmine |
DE1213194B (de) * | 1962-06-16 | 1966-03-24 | L Isostat Fa | Verriegelungsvorrichtung fuer einen Schieber |
DE1248507B (de) * | 1962-08-02 | 1967-08-24 | Helmut Bross Dipl Ing | Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenfuehrung mit eingreifendem Nocken |
DE2920241A1 (de) * | 1978-05-19 | 1979-11-22 | Nihon Technical Kk | Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1169028A (fr) | 1958-12-19 |
BE553666A (de) | 1957-01-15 |
CH351864A (de) | 1961-01-31 |
FR1195668A (fr) | 1959-11-18 |
GB862305A (en) | 1961-03-08 |
BE567595A (de) | 1958-05-12 |
GB848752A (en) | 1960-09-21 |
BE541267A (de) | 1956-03-13 |
GB785249A (en) | 1957-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1724337U (de) | Schreibstift, insbesondere kugelschreiber. | |
DE3346672A1 (de) | Schirm | |
DE631261C (de) | Vorderradabfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE202014001624U1 (de) | Verschluß für ein Schmuckstück | |
DE633753C (de) | Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften | |
DE2048415A1 (de) | Halter fur ein Schreibgerat und Ver fahren zur Befestigung desselben | |
DE551219C (de) | Fuellfederhalter | |
DE1248508B (de) | Schaltmechanik fuer Kugelschreiber | |
DE102014002448A1 (de) | Verschluß für ein Schmuckstück | |
DE102014224713A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE367771C (de) | Staubring fuer Achslager an Eisenbahn- und anderen Fahrzeugen | |
DE2107764A1 (de) | Kupplungsausrucklager | |
DE202011103085U1 (de) | Schreibgerät | |
Zbytovský | „Spaziergänge im Zick-Zack “. Paul Leppin im Feuilleton der Prager Zeitschrift Die Wahrheit. | |
DE1561834C3 (de) | Druckmechanik fur Kugelschreiber | |
DE254849C (de) | ||
DE707972C (de) | Springkamera | |
AT210072B (de) | Schminkstifthülse sowie Behelfswerkzeug und Stifteinsatzbüchse für eine Schminkstifthülse | |
DE701711C (de) | Springkamera | |
DE1411948B1 (de) | Kugelschreiber mit Druckmechanik | |
DE292381C (de) | ||
DE845709C (de) | Vorrichtung zum wiederherstellbaren Einstellen bestimmter Richtungen an Visiereinrichtungen od. dgl. | |
DE492542C (de) | Schliesseinrichtung fuer Kameras | |
AT221992B (de) | Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber | |
DE411430C (de) | Feuerwaffe |