[go: up one dir, main page]

DE1248507B - Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenfuehrung mit eingreifendem Nocken - Google Patents

Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenfuehrung mit eingreifendem Nocken

Info

Publication number
DE1248507B
DE1248507B DEB68278A DEB0068278A DE1248507B DE 1248507 B DE1248507 B DE 1248507B DE B68278 A DEB68278 A DE B68278A DE B0068278 A DEB0068278 A DE B0068278A DE 1248507 B DE1248507 B DE 1248507B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
grooves
groove
ballpoint pen
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68278A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Bross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT BROSS DIPL ING
Original Assignee
HELMUT BROSS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT BROSS DIPL ING filed Critical HELMUT BROSS DIPL ING
Priority to DEB68278A priority Critical patent/DE1248507B/de
Priority to FR943469A priority patent/FR1366327A/fr
Priority to GB3078863A priority patent/GB982536A/en
Publication of DE1248507B publication Critical patent/DE1248507B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/084Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with saw-like or analogous cams

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenführung mit eingreifendem Nocken Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät, insbesondere einen Kugelschreiber, mit einer gegen Federdruck aus einer Ruhestellung in Schreibstellung vorschiebbaren Schreibmine, wobei das Vorschubglied eine angeraulite Daumendruckfläche und einen radial vorstehenden Verriegelungszapfen hat, der beim Vorschieben in einer schraubenförinigen Nut im Schaft gleitet., nach deren Verlassen er sich durch die vom Betätigungsfinger vermittelte Rückstellkraft in eine in Umfangsrichtung angrenzende kürzere Nut setzt.
  • Ein solches bekanntes Schreibgerät besitzt den Nachteil, daß nur die Vorschubbetätigung durch eine Druckbetätigung erfolgen kann und daß zum Ausrasten des Minenträgers eine Verdrehbetätigung erforderlich ist, welche nicht einhändig ausgeführt werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Einrichtung in der Weise zu verbessern, daß ein fortlaufendes Weiterschalten allein durch eine Daumenschaltung ermöglicht wird. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß auch die kurze Nut schraubenförmie, aus2ebildet ist und daß auf der gesamten Schaftinnenwandung weitere Nutenpaare in gleichen Abständen verteilt angeordnet sind, wobei die Stirnflächen der die Schraubennuten bildenden Stege gleichsinnig dem Verlauf der Richtung der Nuten abgesehrägt sind. Die Stege zwischen den langen und kurzen Nuten sind zweckmäßig in Umfangsschaltrichtung verkürzt, so daß die elastischen Verdrehbewegungen sowohl beim Vor- als auch Rückschalten gleich groß sind. Außerdem besitzt das Vorschub-lied zwischen dem die Daumendruckfläche tragenden Teil und dem den Verriegelungszapfen tragenden Teil eine Drehfeder, welche in der Hauptsache die für die Umschaltung erforderlichen elastischen Verdrehbewegungen ausführt.
  • Die Erfindung ist an Hand mehrerer in der Zeichnun- dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • In der F i g. 1 ist die die Erfindung verkörpernde Schraubennutenführuna in der Abwicklun- im Zusammenwirken mit einem starren Druckknopfelement 1 dargestellt. Mit 2 ist die eine, weiter zurückliegende schraubenförmige Sacknut und mit 3 die weiter vorn liegende schraubenförmige Sacknut bezeichnet. Durch die Abflachung 4 sind die Wirkstrecken der Schraubennuten 2 und 3 gleich lang gehalten. Die Schraubennuten werden durch vorstehende Stegteile 5 und 6 gebildet, die vom eine mit den Schraubennuten gleichförmige Abschrägung 7 aufweisen. Die Spitze 8 und die Zahnspitze 9 liegen in Umfangsrichtung vorzugsweise um einen Winkel a C, auseinander, der größer als Null ist. Damit ist verhindert, daß zwei Zahnspitzen übersprungen werden. Mit 10 ist ein radial aus dem Druckknopf hervorstehender Nocken bezeichnet., der in die Schraubennutenführung eingreift. Wird auf den Druckknopf 1 durch ein Fin-eralied 11 ein Druck in der Richtung 12 ausgeübt, so verschiebt sich der Betätigungsnocken 10 län-s der Linie 13 und setzt sich schließlich beim Rückgang in die Schraubennut 3. Die Stegspitze wird hierbei durch die elastische Rückdreheigenschaft der Fingerpartie 14 übersprungen. Um einen geeigneten Formschluß zwischen Finger und Druckknopf herzustellen, ist die Fingerfläche des Druckknopfes mit Riefelungen 15 versehen.
  • Die durch die Schraubennuten 2,3 beim Vorschieben bewirkte Verdrehung des Zapfens 10 kann auch durch eine Drehfeder 16 (F i g. 11) von dem die Riefelunzen aufweisenden Druckknopfteil 1 ferngehalten werden. Die Drehelastizität der Drehfeder 16 ist hierbei größer als diejenige der Fingerpartie 14 bemessen.
  • Die Schraubennutenausbildung 13 kann auch auf dem Druckknopfteil 1 ausgebildet sein, während schaftseitig ein radial nach innen vorstehender Nokken vorhanden ist (F i g. III).
  • In der F i g. IV ist ein aus einer vorderen und hinteren Schafthälfte 17, 18 bestehender und mit einer Mine 19 und einer Minenfeder 20 versehener Kugelschreiber daraestellt. Die Schraubennutenführung 2, 3 ist in der hinteren Schafthälfte angebracht, in die der radial vorstehende Nocken 10 eines Druckknopfes 1 ein-reifi.
  • Gemäß dem in der F i g. V dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Schraubennutenführung 2, 3 auch in einem kurzen Einschraubteil 21 ausgebildet sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einer gegen Federdruck aus einer Ruhestellung in Schreibstellung vorschiebbaren Schreibmine, wobei das Vorschubglied eine angerauhte Daumendruckfläche und einen radial vorstehenden Verriegelungszapfen hat, der beim Vorschieben in einer schraubenförmigen Nut im Schaft gleitet, nach deren Verlassen er sich durch die vom Betätigungsfinger vermittelte Rückstellkraft in eine in Umfangsrichtung angrenzende kürzere Nut setzt, dadurch gekennzeichnet, daß auch die kurze Nut schraubenförmig ausgebildet ist und daß auf der gesamten Schaftinnenwandung weitere Nutenpaare in gleichen Abständen verteilt angeordnet sind, wobei die Stirnflichen der die Schraubennuten bildenden Stege gleichsinnig mit dem Verlauf der Richtung der Nuten abgeschrägt sind.
  2. 2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Stege zwischen den langen und kurzen Nuten, in Umfangsschaltrichtung verkürzt sind, 3. Schreibgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubglied zwischen dem die Daumendruckfläche tragenden Teil und dem den Verriegelungszapfen tragenden Teil eine Drehfeder aufweist.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: CD Deutsche Auslegeschrift Nr. 1061230; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1724 337; britische Patentschrift Nr. 635 144.
DEB68278A 1962-08-02 1962-08-02 Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenfuehrung mit eingreifendem Nocken Pending DE1248507B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68278A DE1248507B (de) 1962-08-02 1962-08-02 Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenfuehrung mit eingreifendem Nocken
FR943469A FR1366327A (fr) 1962-08-02 1963-08-01 Stylographe et notamment stylographe à bille
GB3078863A GB982536A (en) 1962-08-02 1963-08-02 Writing implement, in particular a ball-point pen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68278A DE1248507B (de) 1962-08-02 1962-08-02 Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenfuehrung mit eingreifendem Nocken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248507B true DE1248507B (de) 1967-08-24

Family

ID=6975831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68278A Pending DE1248507B (de) 1962-08-02 1962-08-02 Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenfuehrung mit eingreifendem Nocken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1248507B (de)
GB (1) GB982536A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635144A (en) * 1947-06-07 1950-04-05 Mabie Todd & Company Ltd Improvements in or relating to fountain pens
DE1724337U (de) * 1955-09-14 1956-06-14 Jacob Ritter K G Schreibstift, insbesondere kugelschreiber.
DE1061230B (de) * 1955-05-20 1959-07-09 Jacob Ritter K G Druckstiftmechanik, insbesondere fuer Kugelschreiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB635144A (en) * 1947-06-07 1950-04-05 Mabie Todd & Company Ltd Improvements in or relating to fountain pens
DE1061230B (de) * 1955-05-20 1959-07-09 Jacob Ritter K G Druckstiftmechanik, insbesondere fuer Kugelschreiber
DE1724337U (de) * 1955-09-14 1956-06-14 Jacob Ritter K G Schreibstift, insbesondere kugelschreiber.

Also Published As

Publication number Publication date
GB982536A (en) 1965-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885227T2 (de) Schreibgerät.
DE1511387C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Kugelschreibermine
DE3639085C2 (de) Pulverspender
DE69502685T2 (de) Mehrfachschreibgerät
DE3914465A1 (de) Schreibgeraet
DE1023369B (de) Kugelschreiber mit einziehbarer Mine
DE1294850B (de) Druckmechanik fuer einen Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber
DE2533686A1 (de) Mechanischer mehrfarbenschreiber
DE2903355C2 (de) Kombi-Schreibgerät
DE1017945B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit in die vordere OEffnung des Schreibgeraetgehaeuses zurueckziehbarer Schreibspitze
DE2517819A1 (de) Automatischer schreibstift
DE1561781C3 (de) Füllbleistift
DE1265618B (de) Druckmechanik fuer einen Kugelschreiber mit mehreren Minen von verschiedenen Farben
DE2260065B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE1805851B2 (de) Vorschubmechanik für Kugelschreiber
DE1248507B (de) Schreibgeraet, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik in der Gestalt einer Nutenfuehrung mit eingreifendem Nocken
DE1239959B (de) Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber mit laengsverstellbarer, federbelasteter Schreibmine
DE2615810B2 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
DE1063934B (de) Einspannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE1963022B2 (de) Schreibstift
DE1561789C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE2045130C (de) Mehrfarben Kugelschreiber
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE2214709C3 (de) Füllfederhalter mit einer Steckverbindung zwischen dem Vorderteil und dem Schaft