[go: up one dir, main page]

DE172373C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172373C
DE172373C DENDAT172373D DE172373DA DE172373C DE 172373 C DE172373 C DE 172373C DE NDAT172373 D DENDAT172373 D DE NDAT172373D DE 172373D A DE172373D A DE 172373DA DE 172373 C DE172373 C DE 172373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
spring
roller
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172373D
Other languages
English (en)
Publication of DE172373C publication Critical patent/DE172373C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Sicherheitsventile mit konstanter Federbelastung sind bekannt.
Die neue Erfindung besteht in der besonderen Bauart eines solchen Sicherheitsventils, die sich dadurch auszeichnet, daß der Ventilabschlußkolben bei seinem Hub mittels eines Zahngetriebes eine unrunde'Scheibe, an welche von der Ventilbelastungsfeder eine Rolle angedrückt wird, dreht, so daß die
ίο Lage des Rollenangriffspunktes und die Länge der Belastungsfeder die gleiche bleibt.
Auf der Zeichnung veranschaulicht Fig. ι
das Ventil in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 im Querschnitt nach A-B und Fig- 3 einen Längsschnitt nach C-D der Fig. 1, während Fig. 4 einen Teil der Anordnung im Längsschnitt mit teilweiser Ansicht erkennen läßt.
Der Ventilkörper besteht aus einem Doppelkolben a-b. Der mit einem Spannring c ver-~ sehene Kolben α wird in dem Zylinder d geführt, welcher einerseits mit dem Dampfkessel und andererseits mit dem Abdampfrohr e in Verbindung steht. Um eine Drehung des Spannringes c und dadurch eine Verschiebung der Stoßfuge desselben an die Dampfaustrittsöffnung zu verhindern, ist er durch einen Schraubenkopf / an dem Kolbenkörper geführt (Fig. 1). Der Kolben b wird in dem Zylinder g geführt und ist mit einer Gabel h verbunden. Auf dem Zapfen ζ dieser Gabel sind die beiden Segmente k gelagert, auf deren Naben die Zahnrädchen Z befestigt sind. Die Segmente k greifen in die auf dem Bolzen Ot gelagerten Zahnräder η ein, die durch die Hülse 0 mit der unrunden Scheibe ρ in fester Verbindung stehen. Die .Zahnrädchen I stehen mit den auf einem Ansatz des Zylinders g aufgeschraubten. Zahnstangen q im Eingriff. Um die gegenüberliegenden Zahnflanken der Zahnräder / mit den entsprechenden Zahnfianken der Zahnstangen q ohne Spiel im Eingriff zu erhalten, ist die eine Zahnstange q verschiebbar angeordnet (Fig. 4). Mit der unrunden Scheibe ρ steht die in den Hebelarmen r gelagerte' Rolle s in Berührung, ■ welche unter Vermittlung der Schraubenfeder t einen Druck auf den Ventilkolben ausübt. Durch Verkürzung der Hülse u kann die Spannung der Feder t eingestellt werden, welche mittels des Schraubenbolzens ν an dem Zylinder d befestigt ist.
Die Wirkungsweise des Ventiles ist folgende:
Wird der zulässige Dampfdruck überschritten, so bewegt der durch die Öffnungen des Kolbens α an die Rückfläche des Kolbens b gelangende Dampf den letzteren aufwärts. Die Auslaßöffnung gegen das Abdampfrohr e wird dadurch geöffnet und der Dampf bläst ab. Die Zahnräder I wälzen sich auf den Zahnstangen q ab und drehen die Zahnsegmente k in der Pfeilrichtung 1. Die Zahnsegmente k bewirken ihrerseits durch den Eingriff mit den Zahnrädern η eine Drehung.der Scheibe ρ in der P-feilrichtüng 2. Die unrunde Kurve der Scheibe ρ ist derart ausgebildet, daß während deren Abwälzung
beim Hochgehen des Kolbens die Hebel r ihre wagerechte Lage beibehalten. Die Feder t erleidet somit keine Längenänderung, so daß die Federspannung konstant bleibt. Die Rückführung der Ventilteile beim Nachlassen des Dampfdruckes geschieht in der Weise, daß die Federkraft, welche auf den Kolben b wirkt, diesen hinunterdrückt, wobei die Rückwärtsdrehung der unrunden Scheibe ρ eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheitsventil mit konstanter Federbelastung, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilabschlußkolben (a) bei seinem Hub mittels eines Zahngetriebes (q, I, k, n) eine unrunde Scheibe (p), an welche von der. Ventilbelastungsfeder (t) eine Rolle (s) angedrückt wird, dreht, so daß die Lage des Rollenangriffspunktes und die Länge der Belastungsfeder die gleiche bleibt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT172373D Active DE172373C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172373C true DE172373C (de)

Family

ID=437269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172373D Active DE172373C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172373C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941948C (de) * 1952-08-22 1956-04-19 Electraulic Presses Ltd Federbelastete UEberdrucksicherung
DE1039329B (de) * 1953-04-17 1958-09-18 Bosch Gmbh Robert UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Fahrzeugen
DE1087422B (de) * 1955-01-28 1960-08-18 Keelavite Co Ltd In beiden Richtungen wirkende UEberdrucksicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941948C (de) * 1952-08-22 1956-04-19 Electraulic Presses Ltd Federbelastete UEberdrucksicherung
DE1039329B (de) * 1953-04-17 1958-09-18 Bosch Gmbh Robert UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Fahrzeugen
DE1087422B (de) * 1955-01-28 1960-08-18 Keelavite Co Ltd In beiden Richtungen wirkende UEberdrucksicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757739A1 (de) Selbsttaetig einrueckbare zahnkupplung
DE172373C (de)
DE2632331C2 (de) Selbsttätige Einstellvorrichtung für einen Bremsmechanismus
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE65142C (de) Nachstellwerk für Bremsen
DE184948C (de)
DE194847C (de)
DE196712C (de)
DE2937361C2 (de)
DE64009C (de) Sicherheitskurbel mit den Rückgang hinderndem Krongesperre und Ausrückung durch verschiebbaren Handgriff
DE145767C (de)
DE134812C (de)
DE654484C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rueckwaertsrollens von Kraftfahrzeugen
DE283224C (de)
DE140788C (de)
DE280353C (de)
DE399999C (de) Freilaufnabe mit Handbremse, insbesondere fuer Fahrraeder
DE83806C (de)
DE89588C (de)
DE95292C (de)
DE521238C (de) Hebelblech- und Formeisenschere mit neben den Seitenarmen liegendem Handhebel
DE155163C (de)
DE135224C (de)
DE73471C (de) Rohrkupplung mit Sicherung gegen selbstthätiges Lösen
DE217377C (de)