DE1039329B - UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Fahrzeugen - Google Patents
UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an FahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1039329B DE1039329B DEB25210A DEB0025210A DE1039329B DE 1039329 B DE1039329 B DE 1039329B DE B25210 A DEB25210 A DE B25210A DE B0025210 A DEB0025210 A DE B0025210A DE 1039329 B DE1039329 B DE 1039329B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- openings
- bore
- closing element
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/0473—Multiple-way safety valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/521—Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/523—Pressure control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/86—Control during or prevention of abnormal conditions
- F15B2211/8613—Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftheber an
Fahrzeugen, mit einem kolbenschieberartigen, federbelasteten Schließglied, das von einem Kolben mit
einer gegenüber dem Querschnitt des Schließgliedes kleinen Stirnfläche gesteuert wird.
Ein für diese Aufgabe, jedoch für gasförmige Medien
bestimmtes Überdruckventil ist bekannt, bei dem der steuernde Druck auf einen Kolben einwirkt, der
mit dem Schließglied verbunden ist, einen kleineren Durchmesser als dieses hat und von der Überströmstelle
entfernt liegt. Das hat den Vorteil, daß der beim Überströmen auftretende Druckabfall den steuernden
Druck nicht beeinflußt. Die Durchlässe dieses Ventils sind in Hubrichtung verhältnismäßig kurze. Besonders
bei höheren Überströmdrücken und bei flüssigen Medien treten infolgedessen Schwingungen des
Schließgliedes und lästiges und schädliches Schnattern auf.
Weiter ist es bekannt, bei einem Ventil, dessen Steuerkolben mit seinen Kanten radiale öffnungen
aufsteuert, diese Überströmöffnungen als Bohrungen auszuführen, die längs einer Spirale am Umfang der
Kolbenführung verteilt sind. Diese Löcher sind dabei gleich groß und überdecken sich dabei sehr weit; die
überströmende Flüssigkeit nimmt daher gleichmäßig mit dem Kolbenhub und der Kraft einer Schließfeder
zu. Das führt dazu, daß der von der Menge des überströmenden Mittels abhängig schwankende Steuerdruck
wiederum das Schließglied zum Schwingen bringt, so daß Geräusche und Störungen auftreten,
und daß ferner der Druck in dem angeschlossenen Leitungssystem nicht auf gleicher Höhe gehalten werden
kann.
Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß der an den Steuerkolben angrenzende,
unter dem Arbeitsdruck der Anlage stehende Raum von dem Durchflußquerschnitt so weit
entfernt liegt, daß vom Überströmen herrührende Druckänderungen nicht auf den Steuerkolben einwirken
und daß der Durchflußquerschnitt aus mehreren radialen Bohrungen besteht, die mindestens in Hubrichtung
gegeneinander versetzt und so bemessen sind, daß der Durchmesser der bei größerem Hub frei
werdenden Bohrungen größer ist als der vor ihnen geöffneten Bohrungen.
Die gleichzeitige Verwendung dieser Merkmale, die allein unter Schutz gestellt sein soll, erlaubt es, den
das Schließglied steuernden öffnungsdruck vom Durchflußquerschnitt fernzuhalten, so daß der Druckabfall
an diesem Querschnitt den Steuerdruck nicht beeinflußt und durch den zunehmenden Durchmesser
der Bohrungen eindeutige Zusammenhänge zwischen der Öffnungsbewegung des Schließgliedes und dem frei
überdruckventil für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftheber an Fahrzeugen
Anmelder:
Robert Bosch G.m.b.H.,
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4
Stuttgart-W, Breitscheidstr. 4
Werner Dieter, Stuttgart,
Eberhard Korkowski, Stuttgart-Feuerbach,
und Dipl.-Ing. Werner Zeuch, Fellbach (Württ.),
sind als Erfinder genannt worden
werdenden Querschnitt herzustellen. Diese Merkmale zusammen vermeiden daher sicher das Entstehen unerwünschter
Schwingungen des Schließgliedes.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 ein Schema einer gesamten Anlage,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Überströmventil.
Aus einem Vorratsbehälter 1 wird von einer Pumpe 2 öl entnommen. E& wird durch ein Rohr 3 in ein Überströmventil 4 und von diesem durch eine Leitung 5 zu einem Steuerventil 6 an sich bekannter Bauart geleitet. Je nach der Einstellung dieses Ventils mit einem Handgriff 7 wird das Drucköl einer der Arbeitsleitungen 8 oder 9 zugeführt. Es strömt in einen Arbeitszylinder 10 und bewegt einen darin gleitenden Arbeitskolben 11 ab- oder aufwärts. Das in der jeweils anderen Leitung zurückfließende öl kehrt durch das Steuerventil 6, eine Leitung 12, das Überströmventil 4 und ein Rohr 13 in den Vorratsbehälter 1 zurück.
Fig. 2 einen Schnitt durch das Überströmventil.
Aus einem Vorratsbehälter 1 wird von einer Pumpe 2 öl entnommen. E& wird durch ein Rohr 3 in ein Überströmventil 4 und von diesem durch eine Leitung 5 zu einem Steuerventil 6 an sich bekannter Bauart geleitet. Je nach der Einstellung dieses Ventils mit einem Handgriff 7 wird das Drucköl einer der Arbeitsleitungen 8 oder 9 zugeführt. Es strömt in einen Arbeitszylinder 10 und bewegt einen darin gleitenden Arbeitskolben 11 ab- oder aufwärts. Das in der jeweils anderen Leitung zurückfließende öl kehrt durch das Steuerventil 6, eine Leitung 12, das Überströmventil 4 und ein Rohr 13 in den Vorratsbehälter 1 zurück.
Das Überströmventil 4 hat die Aufgabe, wenn der Druck in der Leitung 5 und damit auch in dem Rohr 3
zu stark ansteigt, das öl unmittelbar über das Rohr 13 zurückzuleiten. Es ist in der folgenden Weise aufgebaut:
In einem Gehäuse 14 sind Öffnungen 15, 16, 17 und 18 für die Rohre bzw. Leitungen 3, 5, 12 und 13
angebracht. Sie führen zu einer quer zu ihnen angebrachten Bohrung 19. In diese ist ein inneres Gehäuse
20 eingesetzt; es wird mit seinem breiteren Abschnitt 21 von einer Verschlußschraube 22 gegen eine
Schulter 23 des Gehäuses 14 gedrückt. In Abschrägungen der Gehäuse eingelegte Dichtungsschnüre 24
und 25 sorgen für dichten Abschluß.
809 638/245
Claims (3)
1. Überdruckventil für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftheber an Fahrzeugen, mit
einem Schließglied, das entsprechend dem auf eine gegenüber dem Querschnitt des Schließgliedes
kleine Fläche wirkenden Flüssigkeitsdruck entgegen einer Federkraft schieberartig einen radialen
Durchfluß-Querschnitt auf steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Steuerkolben angrenzende,,,
unter dem Arbeitsdruck der Anlage stehende Raum von dem Durchflußquerschnitt so weit entfernt
liegt, daß vom Überströmen herrührende Druckänderungen nicht auf den Steuerkolben einwirken,
und daß der Durchflußquerschnitt aus mehreren radialen Bohrungen besteht, die mindestens in
Hubrichtung gegeneinander versetzt und so bemessen sind, daß der Durchmesser der bei
größerem Hub frei werdenden Bohrungen größer ist als der vor ihnen geöffneten Bohrungen.
2. Überdruckventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der geschlossenen Stirnseite
des Schließgliedes ein abgeschlossener, nur durch eine enge Bohrung mit dem Inneren des
Schließgliedes verbundener Hohlraum liegt.
3. Überdruckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Hohlzylinder als Schließkörper,
der an einer Stirnseite offen und mit einer Rückflußleitung verbunden, an seinem Umfang mit nach
innen führenden Öffnungen versehen und an seiner geschlossenen Stirnseite dem Zulaufdruck ausgesetzt
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen auf der Außenseite des Hohlzylinders mit
einer Ringnut verbunden sind, die beim Hub des Schließgliedes auf den Durchflußquerschnitt bildende Durchbrüche des den Schließkörper enthaltenden
Gehäuses trifft.
In Betracht gezogene Druckschrifen:
Deutsche Patentschriften Nr. 172 373, 378 953, 139, 847 388, 886 990;
USA.-Patentschrift Nr. 2 305 519.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 638/245 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB25210A DE1039329B (de) | 1953-04-17 | 1953-04-17 | UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Fahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB25210A DE1039329B (de) | 1953-04-17 | 1953-04-17 | UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Fahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1039329B true DE1039329B (de) | 1958-09-18 |
Family
ID=6961703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB25210A Pending DE1039329B (de) | 1953-04-17 | 1953-04-17 | UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Fahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1039329B (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE172373C (de) * | ||||
DE378953C (de) * | 1923-08-10 | Johann Butzerin | Sicherheitsventil fuer Warmwasseranlagen mit federbelasteter Patrone | |
US2305519A (en) * | 1940-12-31 | 1942-12-15 | Buckeye Lab Inc | Fluid relief valve |
DE803139C (de) * | 1949-12-02 | 1951-03-01 | Andreas Loewe | Sicherheitsventil |
DE847388C (de) * | 1951-03-16 | 1952-08-25 | Rickmeier Pumpen | UEberdruckventil |
DE886990C (de) * | 1950-09-08 | 1953-08-20 | Gen Mecaniques Appliques S I G | Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung |
-
1953
- 1953-04-17 DE DEB25210A patent/DE1039329B/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE172373C (de) * | ||||
DE378953C (de) * | 1923-08-10 | Johann Butzerin | Sicherheitsventil fuer Warmwasseranlagen mit federbelasteter Patrone | |
US2305519A (en) * | 1940-12-31 | 1942-12-15 | Buckeye Lab Inc | Fluid relief valve |
DE803139C (de) * | 1949-12-02 | 1951-03-01 | Andreas Loewe | Sicherheitsventil |
DE886990C (de) * | 1950-09-08 | 1953-08-20 | Gen Mecaniques Appliques S I G | Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung |
DE847388C (de) * | 1951-03-16 | 1952-08-25 | Rickmeier Pumpen | UEberdruckventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524725T2 (de) | Pneumatikzylinder | |
DE3245667C2 (de) | Druckbegrenzungsventil für HFA-Flüssigkeiten | |
DE2435911C2 (de) | Überdruckventil | |
DE2054750A1 (de) | Einrichtung an fluidgefullten Zylindern mit fluidbetatigtem Kolben | |
DE69602905T2 (de) | Druckreduzierventil | |
DE1298795B (de) | Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher | |
DE2252606A1 (de) | Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen | |
EP0831245B1 (de) | Industrie-Stossdämpfer | |
DE2750494A1 (de) | Durchflussregelventil | |
DE112018000074T5 (de) | Hydraulikölzylinder mit einem Querkraft-schutzfähigen Aufbau | |
DE20021520U1 (de) | Druckmediumsbetätigter Arbeitszylinder | |
DE1425595B2 (de) | Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil | |
DE10062428A1 (de) | Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil | |
DE4307265C1 (de) | Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines Kolbens in Druckflüssigkeitszylindern | |
DE1039329B (de) | UEberdruckventil fuer hydraulische Anlagen, insbesondere fuer Kraftheber an Fahrzeugen | |
DE1675557B2 (de) | Umschaltventil | |
DE2419589A1 (de) | Flud-steuerventilanordnung | |
DE1003040B (de) | Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel | |
DE19925204B4 (de) | Entsperrbares Lasthalteventil | |
DE1806748C3 (de) | Rückschlagventil | |
DE102010044824B4 (de) | Ventil | |
EP1510699B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung | |
DE2949629A1 (de) | Hydraulisches ueberdruckventil | |
CH325222A (de) | Hydraulische Hebeanlage, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE29921157U1 (de) | Rückschlagventil |