DE172339C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE172339C DE172339C DENDAT172339D DE172339DA DE172339C DE 172339 C DE172339 C DE 172339C DE NDAT172339 D DENDAT172339 D DE NDAT172339D DE 172339D A DE172339D A DE 172339DA DE 172339 C DE172339 C DE 172339C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- retort
- layer
- filling
- retorts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B1/00—Retorts
- C10B1/02—Stationary retorts
- C10B1/08—Inclined retorts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 172339 KLASSE 26 a. GRUPPE
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung
bildet ein Verfahren zur Leuchtgasdarstellung, bei welchem die zu vergasende Kohle in dünner
Schicht auf die ältere Füllung der Retorten
S gebracht wird.
Es ist schon ein Verfahren bekannt, bei welchem stehende Retorten aus einer mittleren
Zuführungsöffnung derart beschickt werden sollen, daß die ältere Kohlefüllung in gleichmäßiger
dünner Schicht bedeckt wird. Die Ausführung dieses Verfahrens bewirkt, daß die Kohle aus der mittleren Zuführungsöffnung gegen die Wandung geschleudert
wird, von dieser abprallt und in einem gewissen Abstande von der Wandung niederfällt,
so daß sie sich nach der Mitte und nach den Wandungen zu abböscht. Die Beschickung
findet bei derartigen Retorten in der Weise statt, daß die ältere Kohlenschicht
die stärkste Wärmezufuhr erfährt. Dies verursacht eine sehr langsame Entgasung der
frischen Kohlefüllung, welche von der am stärksten beheizten Stelle weiter entfernt ist.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die Kohle so in liegende Retorten eingeführt, daß sich die Kohlefüllung mit der frisch aufgegebenen
Kohlenschicht nach der am stärksten beheizten Stelle der Retortenwandung hin verjüngt,
so daß eine rasche Entgasung der frischen Kohle bei kontinuierlicher Zuführung möglich ist.
Die Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen von schrägen
Retorten schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι die Erfindung an schräg liegenden
Retorten,
Fig. 2 an einer schräg angeordneten Kammer,
Fig. 3 an einer schräg liegenden Retorte, die mit einem senkrechten Wassergaserzeuger
verbunden ist. ■ . .
Die Vorrichtung zur Zuführung und Verteilung der Kohle oder dergl., aus welcher
das Gas entwickelt werden soll, kann beispielsweise aus einem rotierenden Schaufelrad
bestehen, auf welches das Kohlenmaterial kontinuierlich aufgestreut wird und welches
die Kohle, wie dies namentlich aus Fig. 3 ersichtlich ist, in die Retorte hineinschleudert. 50*
Die frisch aufgegebene Kohle verteilt sich in der Retorte und bildet eine lange, dünne
Schicht über einer verhältnismäßig dünnen glühenden Koksschicht, welche von unten die
stärkste Wärmezuführung erhält. Das in der Kohle enthaltene Leuchtgas wird daher schnell
ausgetrieben und braucht keine starke Koksschicht zu durchströmen. . .
Entsprechend der kontinuierlichen Zuführung der zu entgasenden Kohle ist es zweckmäßig,
auch den gebildeten Koks kontinuierlich abzuführen. Dies kann vorteilhaft in der Weise bewirkt werden, wie dies in Fig. 3
veranschaulicht ist. Hier schließt sich an das untere Ende der schräg liegenden Retorte
eine senkrechte Retorte oder ein senkrechter
Schacht, welcher am unteren Ende zweckmäßig in einem Wasserschiff endigt, so daß
der Koks unter Wasser herausgezogen werden kann. Das dabei verdunstende Wasser
muß durch die glühende Koksschicht streichen, in welcher sich der Wasserdampf in Wassergas
umsetzt. Es wird dadurch die Ausbeute erhöht, und es werden die Wärmeverluste
vermieden, welche sonst durch das Herausziehen des glühenden Koks entstehen. Die
Wassergasretorte oder der Wassergasgenerator kann auch außerhalb des eigentlichen Retortenofens
angeordnet sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Leuchtgasdarstellung in liegenden Retorten, bei. welchem die zu vergasende Kohle kontinuierlich in dünner Schicht auf die ältere Füllung der Retorte gebracht wird, gekennzeichnet durch eine derartige Einführung der Kohle, daß sich die Kohlefüllung mit der frisch aufgegebenen Kohlenschicht nach der am stärksten beheizten Stelle der Retortenwandung hin verjüngt, um eine rasche Entgasung der frischen Kohle zu ermöglichen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE172339C true DE172339C (de) |
Family
ID=437236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT172339D Active DE172339C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE172339C (de) |
-
0
- DE DENDAT172339D patent/DE172339C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4028155C2 (de) | ||
DE2117691A1 (de) | Verfahren zum verzögerten Verkoken von Pyrolysebrennstoffölen | |
DE2647526B2 (de) | ||
DE172339C (de) | ||
DE2424936C3 (de) | Stichlochmasse für Hochöfen | |
DE2713614A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluiden kohlenwasserstofftrennstoffen aus kohle | |
DE2150376C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Koks hoher Qualität mit nadeiförmiger Struktur | |
DE2545296C3 (de) | Verfahren zur Verkokung von Pyrolysebrennstofföl | |
DE2901889A1 (de) | Verfahren zur herstellung feuerfester steine | |
DE152142C (de) | ||
DE493475C (de) | Verfahren zur Entgasung und Vergasung von Brennstoffen in einem Salzschmelzbad | |
DE627327C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsaeuren | |
DE580632C (de) | Verfahren zum Verkoken bituminoeser Stoffe, wie Pech, Teer o. dgl. | |
DE233524C (de) | ||
DE902726C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung hoehersiedender oeliger Stoffe, wie Rueckstaende, Teere, Asphalte u. dgl., bei der Trockendestillation fester Brennstoffe in Kammeroefen oder Retorten | |
DE335478C (de) | Verfahren zum Destillieren von Steinkohlenteer | |
DE544082C (de) | Schachtofen zur kontinuierlichen Erzeugung von festem, stueckigem und dichtem Halb- oder Ganzkoks | |
AT155314B (de) | Verfahren zur Behandlung von flüssigen oder halbflüssigen Kohlenwasserstoffen oder von Mischungen solcher Kohlenwasserstoffe mit festem Kohlenwasserstoffe mit festem kohlenstoffhaltigem Material. | |
DE1533911B1 (de) | Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Staehlen mit gleichmaessig niedrigem Kohlenstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum | |
DE879545C (de) | Herstellung von Tantal- und Niobcarbiden | |
DE275205C (de) | ||
DE436433C (de) | Zufuehrung von Dampf, OEl o. dgl. in Koksofenkammern | |
DE902843C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fuer Elektroden geeigneten Kokses | |
DE746346C (de) | Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden | |
AT134127B (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus Wolframkarbid. |