AT134127B - Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus Wolframkarbid. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus Wolframkarbid.Info
- Publication number
- AT134127B AT134127B AT134127DA AT134127B AT 134127 B AT134127 B AT 134127B AT 134127D A AT134127D A AT 134127DA AT 134127 B AT134127 B AT 134127B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tungsten
- mechanically
- carbon
- production
- carbide
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 14
- YZUCHPMXUOSLOJ-UHFFFAOYSA-N ethyne;thorium Chemical compound [Th].[C-]#[C] YZUCHPMXUOSLOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000010309 melting process Methods 0.000 claims description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 2
- WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[U+6] WZECUPJJEIXUKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N nonaoxidotritungsten Chemical compound O=[W]1(=O)O[W](=O)(=O)O[W](=O)(=O)O1 QGLKJKCYBOYXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001930 tungsten oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000439 uranium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 B. raw tungsten Chemical compound 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WLTSUBTXQJEURO-UHFFFAOYSA-N thorium tungsten Chemical compound [W].[Th] WLTSUBTXQJEURO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus Wolframkarbid. Es sind Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus den Karbiden der hochschmelzbaren Metalle, insbesondere Wolframkarbid, bekanntgeworden, bei denen diese Metallkarbide zunächst im Schmelzprozess hergestellt, alsdann gepulvert und dann mit oder ohne Beimengungen einem zweiten Erhitzungsprozess unterworfen wurden, welcher bis zum Schmelzpunkt oder nahezu bis zum Schmelzpunkt ging. Diese Verfahren, welche aus zwei Teilen bestehen, bieten Umständlichkeiten, und die erzielten Produkte lassen häufig zu wünschen übrig. Sie erfordern auch grosse Aufmerksamkeit geschulter Personen. Das vorliegende Verfahren ist erheblich einfacher und bietet bessere Ergebnisse. Es bietet den Vorteil, dass die zweite Erhitzung bzw. zweite Schmelzung fortfällt, u. zw. braucht man hiebei nicht unbedingt Wolframkarbid, sondern man kann auch das metallische Wolfram, z. B. Rohwolfram, selbst verwenden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass man als Ausgangsmaterial entweder das Anhydrid der Wolframsäure oder das hoehreduzierte pulverförmige Wolframoxyd oder das reduzierte Metall verwendet, die alle noch viel Sauerstoff enthalten. Diesen Stoffen werden einige Prozent Thorium oder Uranoxyd oder Tantal bzw. Tantaloxyd beigemengt, deren Schmelzpunkte genügend hoch gelegen sind. Das Schmelzen erfolgt dann in den Formen selbst. Verwendet man Wolframmetall, insbesondere ungeschmolzenes Rohwolfram, so wird dieses vorteilhaft mit Thoriumkarbid vermischt und in den Formen zum Schmelzen gebracht. Das Verfahren wird im ersten Fall so durchgeführt, dass Wolframsäure oder-anhydrid mit den obenangeführten Zusätzen zu Presslingen geformt wird. Diese Presslinge können vorteilhaft in solchen Kohleschiffchen, denen die Gussform daneben angefügt ist, im schräg gestellten Kohlerohrofen bis zur Reaktions-oder Schmelztemperatur erhitzt werden. Das Kohlematerial des Schiffchens sowie die Kohleatmosphäre im Innern des Kohlerohres führen bei der entsprechenden Reaktionstemperatur zunächst die Reduktion der Metalloxyde zu Metallen und hierauf weiter die Kohlung der Metalle herbei. Die gekohlten Metalle besitzen im Augenblick des Niederschmelzens und kurze Zeit danach den bis zur gewünschten Sättigung nötigen Kohlenstoffgehalt. Die Schmelzmasse fliesst sofort in die eigentliche Gussform und füllt diese aus. Die Gussform mit dem Inhalt wird, unmittelbar nachdem das Metall eingeflossen ist, aus dem Ofen herausgestossen. Würde das Metall im Schmelzflusse längere Zeit der Kohleeinwirkung ausgesetzt werden, so würde Übersättigung des Metallgemisches mit Kohlenstoff stattfinden. Der überschüssige Kohlenstoff wird im Augenblick des Erstarrens als Graphit ausgeschieden. Die Sättigungsgrenze eines solchen Metallgemisches mit Kohlenstoff beträgt 4'5-5% und ist durch Analysenergebnisse erwiesen. Dieser Kohlenstoffgehalt entspricht bei Anwendung von reinem Wolfram einem Eutektikum von Karbid mit Wolfram bzw. reinem Wolframkarbid in der Zusammensetzung WC. Bis zu diesem Gehalte an Kohlenstoff ist das Metallgemisch eutektisch (leicht schmelzend) und daher sehr gut. Wenn man gemäss dem zweiten Fall nicht die Metalloxyde, sondern in erster Linie die reinen Metalle oder Rohmetalle verwendet, erübrigt sich der Vorgang der Reduktion, wodurch das Verfahren wesentlich abgekürzt wird ; im übrigen treten dieselben Reaktionsvorgänge auf wie vorher angegeben. Besonders harte, mechanisch sehr feste Körper von absolut homogenem Gefüge entstehen, wenn man Thoriumkarbid mit Wolfram vermischt und ein Schmelzen in den Formen herbeiführt. <Desc/Clms Page number 2> Das Thoriumkarbid hat einen Kohlenstoffgehalt von etwa 12-14% ; die Kohlung des Schmelzkörpers findet daher zum Teil durch das zugesetzte Thoriumkarbid statt. Beim Niederschmelzen des Wolfram-Thoriumkarbid-Gemisches findet sofort eine Abgabe des Kohlenstoffes an das kohlearme Wolfram statt, welches sich einerseits mit dem Kohlenstoff des Thoriumkarbides, anderseits aber auch mit dem Kohlenstoff des Kohleschiffchens (der aus Kohle bestehenden Form) sättigt. Das Legierungsgemisch besitzt auch hier einen Sättigungskohlenstoffgehalt von 4'5-5. Das Abgiessen kann im übrigen vorteilhaft in derselben Weise erfolgen, wie dies im ersten Fall beschrieben wurde. Man kann dabei etwa 100 Gewichtsteile ungeschmolzenes Rohwolfram und 5-10 Gewichtsteile Thoriumkarbid verwenden. Das in dem Metallgemisch vorhandene Thorium bzw. ungesättigte Thoriumkarbid verleiht ihm neben der besonderen Härte eine grosse Zähigkeit, was seine Anwendungsmöglichkeit erhöht. Sollte das Wolframmetall etwas sauerstoffhaltig sein, so bewirkt das Thoriumkarbid auch gleichzeitig eine Reduktion des anwesenden Oxyds zu Metall. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus Wolframkarbid durch Schmelzen in Formen, die man im Augenblick des Niederschmelzens der grössten Hitzeeinwirkung entzieht, dadurch gekennzeichnet, dass man das Anhydrid der Wolframsäure oder das hochreduzierte pulverförmige Wolframoxyd oder das reduzierte Wolfram, welche alb noch sehr viel Sauerstoff enthalten, unter Zugabe einiger Prozent Thorium, Uranoxyd, Tantal oder Tantaloxyd einem Schmelzprozess unterzieht.
Claims (1)
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wolframmetall, insbesondere ungeschmolzenes Rohwolfram, mit Thoriumkarbid vermischt und in den Formen zum Schmelzen gebracht wird.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 100 Gewichtsteile ungesehmolzenes Rohwolfram mit 5 bis 10 Gewichtsteilen Thoriumkarbid vermischt und dem Schmelzprozess unterworfen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE123767X | 1925-01-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT134127B true AT134127B (de) | 1933-07-10 |
Family
ID=5657938
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT134127D AT134127B (de) | 1925-01-24 | 1926-01-02 | Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus Wolframkarbid. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT134127B (de) |
CH (1) | CH123767A (de) |
-
1926
- 1926-01-02 AT AT134127D patent/AT134127B/de active
- 1926-01-18 CH CH123767D patent/CH123767A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH123767A (de) | 1927-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT134127B (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus Wolframkarbid. | |
DE1433405B2 (de) | Zusatzmittel zur behandlung von schmelzfluessigem unlegiertem oder legiertem gusseisen zur erzeugung von kugelgraphitgusseisen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE678326C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen und Metallegierungen u. dgl. mit Gasen | |
DE2255990C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Metallgegenstandes | |
DE1302877C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines koh lenstoff und borhaltigen, hitzebestandigen Materials | |
AT152283B (de) | Gesinterte, bis zu 20% Hilfsmetalle enthaltende Hartlegierung. | |
DE819690C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke | |
DE764510C (de) | Durch Sintern oder Sintern und Eintraenken der Hilfsmetalle erzeugte harte Metallegierungen | |
DE555786C (de) | Verfahren zur Herstellung einer harten Legierung | |
DE919772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahl | |
DE1002746B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffverbindungen oder deren Gemischen durch Hydrierung von Oxyden des Kohlenstoffs | |
DE947466C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff-Verbindungen oder deren Gemischen durch Hydrierung von Kohlenoxyden | |
DE566996C (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Koerper von beliebiger vorgeschriebener Form aus Wolfram, Thorium, Molybdaen und Kohlenstoff | |
DE269239C (de) | ||
AT138245B (de) | Hartmetallegierung und Verfahren zur Herstellung von Hartmetallen. | |
DE516656C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gusskoerpern aus Karbiden schwer schmelzbarer Metalle oder Metalloide, z. B. Wolfram | |
DE686569C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen | |
AT152282B (de) | Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen. | |
DE256122C (de) | ||
DE416487C (de) | Aluminiumlegierung | |
DE1608633C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kor rosionsbestandigen Eisen Chromlegierung | |
DE937668C (de) | Durch Sintern erzeugte Hartmetallegierung aus Titankarbid und Vanadinkarbid mit niedriger schmelzenden Hilfsmetallen der Eisengruppe | |
AT160653B (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse aus Magnesiumorthosilikat oder magnesiumorthosilikathaltigen Stoffen. | |
AT141832B (de) | Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Titankarbid. | |
DE1962564C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wolframmonokarbid enthaltenden Werkstoffen |