[go: up one dir, main page]

DE172331C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172331C
DE172331C DENDAT172331D DE172331DA DE172331C DE 172331 C DE172331 C DE 172331C DE NDAT172331 D DENDAT172331 D DE NDAT172331D DE 172331D A DE172331D A DE 172331DA DE 172331 C DE172331 C DE 172331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
control
brake cylinder
chamber
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172331D
Other languages
English (en)
Publication of DE172331C publication Critical patent/DE172331C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder
    • B60T15/304Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder with one slide valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

tövnaefiiqk bev ScwwwiXu/na
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisherigen Steuerventile für Druckluftbremsen , bei denen bei Notbremsungen ein durch Leitungsdruck und Bremszylinderdruck gesteuerter Leitü.ngsauslaß geöffnet wird, leiden an dem Mangel, daß nach eingeleiteter Betriebsbremsung eine Schnellbremsung (Notbremsung) nicht mehr ausgeführt werden kann. Zur Abhilfe dieses Übelstandes wird bei dem Gegenstand der vorliegenden ίο Erfindung die dem Bremszylinderdruck ausgesetzte'Steuerkammer des Leitungsauslasses in der Lösestellung und in der Betriebsbremsstellung des Steuerventils über den Steuerschieber mit der Außenluft verbunden, • 15 so daß der Leitungsauslaß sicher anspricht.
Fig. ι zeigt die Gesamtanordnung, des Bremsapparates und die Fig. 2 und 3 das Steuerventil mit dem Leitungsauslaß in der Lösesiellung und in der Notbremsstellung. Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen den Steuerschieberspiegel und die Schiebergleitfläche. Die Fig. 6 zeigt die Stellung des Schiebers in der Lade- und Lösestellung, Fig. 7 in der Betriebsbremsstellung und Fig. 8 in der Notas bremsgtellung.
In der Lösestellung der Bremse (Fig. 2) tritt die Luft der Hauptleitung A durch den Kanal α in den Raum b, durch Bohrung c in die Kammer d und treibt den Kolben e nach rechts. Hierdurch wird die Zuleitung/ zum Bremszylinder C durch das Einlaßventil g, unterstützt von der Feder h, von dem Raum i, der durch Leitung I mit dem Hilfsluftbehälter D in dauernder Verbindung steht, abgeschlossen. Der Bremszylinder steht dabei (Fig. 2 und 6) durch die Kanäle /, /\ und die Schieberhöhlung /3 mit dem Freiluftkanal /* in Verbindung, ebenso die Kammer k des Leitungsauslasses durch Bohrung/2 und Schieberhöhlung /3. Die Leitungsluft tritt durch den Füllkanal m, den Umlaufkanal η über die Manschette des Kolbens in den Raum i und durch Leitung / in den Hilfsluftbehälter D. Gleichzeitig schließt das Doppelsitzventil p, unterstützt von der Feder 0, die Räume b und d von dem Freiluftkanal q ab.
Beim stufenweisen Anstellen der Bremse wird nur wenig Luft aus der Leitung und aus den Kammern b und d abgelassen. Der Steuerkolben e bewegt sich entsprechend dem eintretenden Druckunterschiede nach links und nimmt nach einer kleinen Leerbewegung den Steuerschieber des Steuerventils B durch die Führungsscheibe t zunächst so weit mit, daß der Kanal fl (Fig. 7) von der freien Luft abgeschlossen wird, während die Kammer k noch durch die Bohrung /2 und Schieberhöhlung /3 mit der freien Luft in Verbindung steht. Durch die Bewegung des Steuerkolbens nach links wird das Einlaßventil g durch den Anschlag u ein wenig von seinem Sitze abgehoben und die Druckluft des Hilfsluftbehälter strömt durch den Kanal / in den Bremszylinder, und zwar bei wiederhoitem Ablassen der Luft aus den Räumen b und d so lange, bis der Luftausgleich zwischen dem Hilfsluftbehälter und Bremszylinder erreicht ist. Die Kammer k bleibt auch bei diesem stufen weisen Bremsen (Betriebsbremsen,
Fig· 7) durch Bohrung- /2 und Schieberhöhlung /3 mit der freien Luft in \'erbindung.
Wird bei einer Notbremsung (Fig. 3 und 8) der Führerbremshahn plötzlich voll geöffnet, so tritt ein großer Spannungsabfall in der Luftleitung und in den Räumen b und d ein und der Steuerkolben e wird durch den hierbei schnell eintretenden Überdruck -im . Hilfs- luftbehälter augenblicklich nach links in die Endstellung bewegt. Hierdurch wird das Doppelsitzventil ρ schon bei der geringsten Bewegung .über die Grenze der Betriebsbremsstellung hinaus ganz geöffnet und die Leitungsluft strömt plötzlich und in voller Stärke in den Kanal q, trifft das Auslaßventil r1, bewegt dasselbe, da die Kammer k bisher nur unter dem Druck der Außenluft stand, nach unten und die Rphrleitungsluft tritt widerstandslos ins Freie. Sobald der Steuerkolben e in der Endstellung angekommen ist, kann durch Kanal /\ Bohrung/5, Schieberhöhlung /6, Bohrung /2 die Bremszylinderluft in die Kammer k treten, den
Kolben r wieder nach oben bewegen und dadurch das Ventil r1 schließen.
Um die Bremsen wieder zu lösen, wird ' Druckluft in die Hauptrohrleitung eingelassen. Sobald in dieser der im Hilfsluftbehälter und Bremszylinder verbliebene Luftdruck erreicht ist, wird der Kolben e, unterstützt von der zusammengepreßten Feder 0, wieder nach rechts bis an seinen Anschlag getrieben.
Die Kanäle /,/] werden mit der Schieberhöhlung/3 (Fig. 2 und 6) verbunden, desgleichen die Kammer k durch Bohrung/2 und die Luft kann aus dem Bremszylinder und der Kammer k ins Freie entweichen. Gleichzeitig tritt abermalige Ladung ein.

Claims (1)

  1. Patent-An speuch:
    Rohrleitungsauslaß, der durch Leitungsluft unter Vermittlung eines vom Steuerventilkolben überwachten Leitungslufteinlasses bei Notbremsungen geöffnet und durch Bremszylinderdruck geschlossen wird, an Steuerventilen für Einkammer-Druckluftbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Bremszylinderdruck ausgesetzte Steuerkammer (k) des Leitungsauslasses in der Lösestellung und : Betriebsbremsstellung des Steuerventils über . den Steuerschieber mit der Außenluft verbunden ist, zu dem Zwecke, das Anstellen des Leitungsauslasses beim Übergang aus einer Betriebsbremsung in eine Notbremsung· sicher herbeizuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172331D Active DE172331C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172331C true DE172331C (de)

Family

ID=437228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172331D Active DE172331C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172331C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172331C (de)
DE170985C (de)
DE175514C (de)
DE152688C (de)
DE301944C (de)
DE321728C (de) Rohrleitungsauslass als Bremsbeschleuniger fuer Einkammerdruckluftbremsen
DE244060C (de)
DE113555C (de)
DE261042C (de)
DE148503C (de)
DE1145216B (de) Fuehrerbremsventileinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit indirekt gesteuerter Druckluftbremse
DE203391C (de)
DE159504C (de)
DE397155C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Bremsen und stufenweisen Loesen der Einkammerluftdruckbremse
DE149287C (de)
DE162155C (de)
DE174783C (de)
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
AT234754B (de) Führerbremsventil für Schienenfahrzeuge mit Druckluftbremse
DE46052C (de) Hülfsauslafsschieber für die Rohrleitung der Luftdruckbremsen
DE211750C (de)
DE170986C (de)
DE355541C (de) Elektropneumatische Bremse
DE57474C (de) Zweikammerluftdruckbremse mit Hülfskolben
DE89913C (de)