DE1720761C3 - Lineare hochmolekulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Lineare hochmolekulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1720761C3 DE1720761C3 DE1967F0054265 DEF0054265A DE1720761C3 DE 1720761 C3 DE1720761 C3 DE 1720761C3 DE 1967F0054265 DE1967F0054265 DE 1967F0054265 DE F0054265 A DEF0054265 A DE F0054265A DE 1720761 C3 DE1720761 C3 DE 1720761C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aromatic dihydroxy
- dihydroxy compounds
- molecular weight
- high molecular
- alkylaminophenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind lineare hochmolekulare Polyurethane, erhalten durch Polykondensation,
gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, von
a) (X/x'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbenzolen
und aromatischen Dihydroxyverbindungen mit Phosgen, einem Dialkylcarbonat, einem Diarylcarbonat
oder Glykolcarbonat, oder
b) Bismonokohlensäurederivaten von rHA'-Di-(N-alkylaminophenylj-diisoalkylbenzolen
mit aromatischen Dihydroxyverbindungen oder
c) Bismonokohlensäurederivaten von aromatischen Dihydroxyverbindungen mit in/«'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbcnzolen.
Gegenstand der Erfindung ist auUcrdem ein Verfahren zur Herstellung der linearen hochmolekularen Polyurethane
durch Polykondensation, gegebenenfalls in (iegenwart von Katalysatoren, von
ti) sekundären Diaminen und aromatischen Dihydroxyverbindungen mit Phosgen, einem Dialkylcarbo-M.il. einem Diarylcarbonat oder Glykolcarbonat, »der
ti) sekundären Diaminen und aromatischen Dihydroxyverbindungen mit Phosgen, einem Dialkylcarbo-M.il. einem Diarylcarbonat oder Glykolcarbonat, »der
h) Bismonokohlensaurcdcrivalcn von sekundären Di
aminen mit aromalischen [^hydroxyverbindungen oder
c) Disinonokohlensäuredcrivalcn von aromatischen
[^hydroxyverbindungen mit sekundären Diaminen,
das dadurch gekennzeichnet ist. daß man ;ils sekundäre
l)i,imine x.V Di (N alkylaminnphcnyi)-diisoalkylhcii
/öle verwende!.
Aus US-PS 27 JI 445 sind zwar ebenfalls Polyurethane bekannt, die durch Polykondensation
a) eines Bismonokohlensäurederivats des Piperazjns mit einer aromatischen Dihydroxyverbindung oder
b) eines Bischlorformiats einer aromatischen Dihydroxyverbindung mit Piperazin
in Gegenwart eines Katalysators und eines Chlorwasserstoffakzeptors
hergestellt werden.
Diese sind jedoch von den erfindungsgemäßen, linearen
hochmolekularen Polyurethanen strukturell verschieden, woraus unterschiedliche Eigenschaften und
demzufolge auch unterschiedliche anwendungstechnische Verwendungsmöglichkeiten resultieren. Die aus
der US-PS 27 31 445 bekannten Polyurethane schmelzen meist sehr hoch oder überhaupt nicht, demzufolge
sind sie lediglich zur Herstellung von Fasern geeignet und nicht thermoplastisch zu Formkörper/» verarbeitbar.
Demgegenüber sind die erfindungsgemäßen Polyurethane zwischen 1800C und 2200C schmelzbar und
infolge ihrer hohen Wärmebeständigkeit ausgezeichnet zur thermoplastischen Verarbeitung geeignet und deshalb
technisch fortschrittlich gegenüber den Polyurethanen gemäß US-PS 27 31 445.
Erfindungsgemäß verwendet man als Ausgangsmaterial als sekundäre Diamine
*,ix'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalky !benzole,
wie
,V<'-Di-(4-N-methylaminophenyl)-p-diisopropyl-
,V<'-Di-(4-N-methylaminophenyl)-p-diisopropyl-
benzol,
:x-(4-N-meihylaminophenyl)-ix'-(2-N-methyl-
:x-(4-N-meihylaminophenyl)-ix'-(2-N-methyl-
aminopheny I)-p-diisopropy !benzol,
;X^V-Di-(4-N-äthylaminophenyl)-p-diisopropyl-
;X^V-Di-(4-N-äthylaminophenyl)-p-diisopropyl-
benzol,
.xA'-Di-(4-N-mcthylaminophenyl)-m-diisopropyl-
.xA'-Di-(4-N-mcthylaminophenyl)-m-diisopropyl-
benzol,
i\-(4-N-methylaminophenyl)-A'-(2-N-methyl-
i\-(4-N-methylaminophenyl)-A'-(2-N-methyl-
aminophenyl)-m-diisopropy!benzol und
rt,(X'-Di-(4-N-methylaiiiinophenyl)-p-diisobutyl-
rt,(X'-Di-(4-N-methylaiiiinophenyl)-p-diisobutyl-
bcn/.ol.
Als aromatische Dihydroxyverbindungen können beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden:
z.B.
Hydrochinon, Resorcin, Brenzcatechin,
1,5-Dihydroxynaphthalin,
1,4-Dihydroxynaphlhalin,
2.6-Dihydroxynaphthalin,
4,4'-Dihydroxydiphenyl,
4,4'-f)ihydroxydiphenyläther,
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid sov.:.e
4,4'-Dihydroxydiphenylalkane, wie
•M'-Dihydroxydiphenylmethan,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2.2-His-(4-hydroxy phenyl)-butan und
J,3-Bis(4- hydroxyphcnyl)-pcn(un, vorzugsweise
x/x'-l)i (hydroxyphenyl)-diisoalkylben/ole, wie
x/i'-Di (4-hydro\yphenyl)-p-diisopropylben/ol
und
x-4 (Hydroxyphenyl)- x' (2-hydroxyphenyl)-
x-4 (Hydroxyphenyl)- x' (2-hydroxyphenyl)-
p-diisoprojiylhcn/r)!,
über muh biniiklwiiii: IJijihwiiule, wie
Ip-Hydroxy phenyl 1.1.1HiMR1IhVl
über muh biniiklwiiii: IJijihwiiule, wie
Ip-Hydroxy phenyl 1.1.1HiMR1IhVl
(1 hydmxvnul.in und
2, J-Di-p-hydroxy pliLMiy I t -methyl -pe nt a 11.
Beispiele für etrinduim>)!cmall /11 verwendende Dijlkylc.itJion.iie iiiul Di.iryk.ithonatij situ! Di.ilhyl t-irhiiti.it. l)i|iliciiyk'.iih(iM.il oder I )iii,iplilhvl( .11 lnin.il. Di|ilicnylc .iiliuii.il und hiuiiviiL't wruiinkl Bi > in Hu ik( ihU η -.Ii 111 . Ii 1 p. .11 c tun \.t' Di (M .ilk\l.imino
Beispiele für etrinduim>)!cmall /11 verwendende Dijlkylc.itJion.iie iiiul Di.iryk.ithonatij situ! Di.ilhyl t-irhiiti.it. l)i|iliciiyk'.iih(iM.il oder I )iii,iplilhvl( .11 lnin.il. Di|ilicnylc .iiliuii.il und hiuiiviiL't wruiinkl Bi > in Hu ik( ihU η -.Ii 111 . Ii 1 p. .11 c tun \.t' Di (M .ilk\l.imino
pbenyl)-diisaalkylbenzo|en bzw, von aromatischen Dibydroxyverbindungen
sind z.B. deren Bisearbamidsäurechloridu,
Biscarbamidsäurealkyl- und -arylester,
vorzugsweise Carbamidsäurephenylester bzw. Bischlorkohlensäureester
und Bisalkyl- bzw. Bisarylcarbonate, vorzugsweise Bisphenylcarbonate.
Diese als Ausgangsmaterialien verwendbaren Bismonokohlensäurederivate
können z. B. durch Umsetzung der iXA'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbenzole
bzw. der aromatischen Dihydroxyverbindungen mit überschüssigem Phosgen bzw. mit Alkyl- b;zw.
Arylchlorkohlensäureestern in Gegenwart säurebindender
Mittel, wie tertiärer Amine oder von Alkalicarbonat- bzw. -hydroxydlösungen, gegebenenfalls in
Gegenwart inerter Lösungsmittel, hergestellt werden.
Die Durchführung der Polykondensation gemäß der Erfindung kann in verschiedener Weise erfolgen. Bei
der Umsetzung der iVx'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbenzole
mit den aromatischen Dihydroxyverbindungen und den bifunktionellen KohlensäurederivaVen
kann man z. B. so vorgehen, daß in die Lösung oder Aufschlämmung eines Gemisches aus dem sekundären
Diamin, und der aromatischen Dihydroxyverbindung: in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol,
Melhylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform oder Chlorbenzol, entweder in homogener Lösung in Gegenwart
der stöchiometrischen Menge eines tertiären Amins, wie z. B. Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin,
Dimethylbenzylamin, Dimelhylanilin und Pyridin, oder
in zweiphasigem Reaktionsniedium mit einer Alkalicarbonat-
oder -hydroxydlösung als Base so lange
Phosgen bei 10 bis 100°C eingeleitet wird, bis eine
viskose Lösung des linearen hochmolekularen Polyurethans entstanden ist.
Die Polykondensation kann aber auch in der Form durchgeführt werden, daß man z. B. das vorher hergestellte
Biscarbaniidsäurechlorid eines der <x/t'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbenzole
in Gegenwart säurebindender Mittel mit der stöchiometrischen Menge
einer der aromatischen Dihydroxyverbindungen umsetzt. Dabei wird z. B. so gearbeitet, daß eine Lösung
des Biscarbamidsäurechlorids, z. B. in einem der bereits
genannten inerten Lösungsmittel, in eine stark gerührte Lösung der aromatischen Dihydroxyverbindung in
homogenem oder zweiphasigem Reaktionsniedium in Gegenwart einer äquimolaren Menge einer Urse, z. B.
eines tertiären Amins bzw. einer Alkalicarbonat- oder -hydroxydlösung, bei 10 bis 100"C eingetropft wird.
Man läßt so lange reagieren, bis der gewünschte Polykondensationsgrad, d. h. die notwendige l.ösungsviskosität,
erreicht ist.
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfiiulungsgcmälie
Verfahren durchführen, wenn man den Bischlorkohlensäureester einer aromatischen Dihydroxyverbindung
sinngemäß entsprechend der vorstehend beschriebenen Methode mit einem .x,x'-Di-(N-iilkyluiiiinophcnyl)-diisoalkylbcn/ol
nmsel/t. I Herbei werden besonders hohe Molekulargewichte cr/iclt.
Bei Verwendung der Dialkyl- b/.w. Diarylcarbonatc,
vorzugsweise der Diphenylciirhomite, ansielle von
Phosgen wird bei der Polykondensation von \.x'l)i-(N-alkylamiiiophenyl)-diisoalkylhcn/olen
und ηroin.iti
sehen Dihydroxyveibindiiiigen in der Kegel so verfahren,
diiß in.in ein Gemisch .ms ;i(|iiimol.ircn Mengen
des sekundären Di.iinins imtl der aroiii.ilisiheu Diliy
droxyvcrhiiidung sowie der siochionieiiisc hen Menge
.in Diphenyle.iilxin.H, vorzugsweise in Gegenwart
Mengen rine-i ilk.ili-,ι Ir-ii k.il.ilv i.itors. unti'i
Stickstoffatmosphäre bei 180 bis J20°C bei gleichzeitigem
Abdestillieren des gebildeten Phenols unter vermindertem Druck, z, B. gegen Ende der Reaktion im
Hochvakuum, so lange polykondensiert, bis das ge-ί wünschte Molekulargewicht erreicht ist.
Die Reaktionstemperatur ist abhängig von der Menge des gegebenenfalls eingesetzten Katalysators
und liegt vielfach anfangs bei 180 bis 250° C und wird
zweckmäßig gegen Ende der Polykondensation auf 280
in bis 3200C gesteigert.
Gegebenenfalls mitzuverwendende Katalysatoren sind alkalische Katalysatoren, z. B. Alkalimetalle, Alkalimetall-
bzw. Erdalkalimetallhydroxide, -oxide, -alkoholate, -phenolate- und -alkyl- bzw. -arylcarboxylste. Die
i) Monge dieser Katalysatoren beträgt zweckmäßig
0,0001 bis 0,1%, bezogen auf die Summe der eingesetzten bifunktionellen Verbindungen.
Anstelle der Umsetzung der ix/t'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbenzole
und aromatischen Dihydroxyverbindungen mit Diphenylcarbonat kann man die Polykondensation aus so ausführen, daß man Bismonokohlensäureester,
vorzugsweise den Bismonokohlensäurephenylester des <x,«'-Di-(N-alkvlaminophenyl)-diisoalkylbenzols
bzw. der aromatischen Di-
>■> hydroxyverbindung mit der aromatischen Dihydroxyverbindung
bzw. dem /z&'-D] (N-alkylaminophanyl) di
isoalkylbenzol zur Reaktion bringt. Bei Verwendung von Biscarbamidsäurephenylestern von ^x1Di-(NaI-kylaminophenyl)-diisoalkylbenzolen
werden diese in
ι» äquiniolarer Mischung mit einer aromatischen Dihydroxyverbindung
entsprechend der angegebenen Verfahrensweise unter den dort beschriebenen Bedingungen
unter Abspaltung von Phenol in der Schmelze polykondensiert.
ji Wesentlich bei der Durchführung dieses Verfahrens
gemäß dieser Ausführungsform ist die Wahl der aromatischen Dihydroxyverbindung. Man wird keine
Dihydroxyverbindungen verwenden, die z. B. unter den genannten Bedingungen, etwa in Gegenwart von Um-
K) esterungskatalysatoren. Spaltung erleiden und so den
Aufbau eines hochmolekularen Produktes verhindern.
Es ist daher besonders vorteilhaft, so /u verfahren,
daß die Polykondensation durch Umesterung von Biscarbonaten,
vorzugsweise Bisphenylcarbonaten, der
r, aromatischen Dihydroxyverbindungen mit einem ix,ix'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylben/ol unter
Abspaltung von Phenol erreicht wird, da ι. B. die an sich
spaltbaren Bisphenole durch eine Bisphenylcarbonalbildung stabilisiert werden. Diese Ausführungsform entspricht
sinngemäß der die Umsetzung von Biscarbamidsäureestern mit Dihydroxyverbindungen hctreffenc'en
Verfahrensweise. Es werden in der Regel die gleichen Bedingungen hinsichtlich Temperatur, dem
gegebenenfalls zu verwendenden Katalysator und dem
ΊΊ Druck eingehalten, wie sie für die Polykondensation
von Diphcnylciirboiuit mit den x,.x'-Di (Nnlkyliiniinophcnyl)-diisoalkylbenzolcn
und aromatischen Dihydroxyverbindungen angegeben wurden.
Die Verfiihrcnsprodiikte sind durch eine Reihe werl-
ι,ιι voller Eigenschaften gekennzeichnet, d'ie einen weilen
Anwendiingsspiclratim zulassen. Wahrend die rein aromatisch
gebundenen Polyurethane, /. Il mif der lljsis
von aromatischen Diisocyatuitcn ninl .uoiii.ilisi.hen
!^hydroxyverbindungen, im Vergleich zu linderen
κ, l'olyurelhiiiicn .mi DiisocyMn.it und I
>ii>lh.isis die geringste rcmpcr.iiurbesi.indigkc'il utifweisen, sind im
(iegeiis.il/ il.i/ii die Veifjlueiisprodukte. die cbrnf.ills
eine rein ,uinn.iliic he Ui elliiinliiiidiing nilv π-,ι. n. Jini Ii
cine ungewöhnlich hohe Wärmepeständigkeit gekennzeichnet,
die die Herstellung und Verarbeitung der Verfahrensprodukte bei Temperaturen weit oberhalb von
300"C gestallet.
Die Verfahrensprodukte besitzen fiber auch hohe mechanische Festigkeiten, wie Biege-, Schlagbiegefestigkeit,
Kerbschlagzähigkeit und Kugeldruckhärte sowie einen hohen Elaitizitätsmodul. Die hochliegenden
Einfrievtemperaturen gewähren Gebrauchswert in
einem weiten Temperaturbereich. Die Verfahrensproduktc
zeigen ferner auch günstige elektrische Eigenschaften.
Eine weitere vorteilhafte und charakteristische Eigenschaft der Verlahrensprodukte ist ihre Beständigkeil
gegen hydrolysierende Agcnliun wie wäßrige Alkalilösungcn und Ammoniak- bzw. Aminlösung.
Selbst nach tagelangem Kochen in verdünnter Natronlauge ist kaum eine Gewichtsabnahme oder ein Abfall
der mechanischen Festigkeit zu beobachten. Die Verfahrensprodukte neigen je nach ihrer Konstitution
mefir oder weniger zur Kristallisation. Dieses Verhalten
kann durch Mischkondensation verschiedener «a'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbenzole
und aromatischer Dihydroxyverbindungen in weiten Grenzen
variiert werden.
Die Verfahrensprodukte stellen somit Kunststoffe mit besonders wertvollen Eigenschaften dar. Sie sind
durch Verstrecken orientierbar und eignen sich infolgedessen z. B. zur Herstellung von hochtnmperaturbeständigcn
Fasern und Folien. Aus Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln können hochtcmperaturbcständige
Filme und Überzüge hergestellt werden. Sie sind auch zur Herstellung von Schicht-, Preß- und Schaumstoffen
geeignet. Die Verfahrensprodukte finden daher z. B. auf dem Elektroisolicrsektor, im Flugzeugbau oder
in der Raumfahrtindustrie Anwendung.
Durch thermoplastische Verarbeitung der Vcrfahrcnsproduktc,
z. B. im Extruder oder in der SpritzguBmaschinc, wobei auch hohe Vcrformungstemperattircn
angewendet werden können, ist es möglich. Formkörper beliebiger Art herzustellen.
Es ist ferner durchaus möglich. Weichmacher, Farbstoffe,
Pigmente und Füllstoffe sowie Verstärkungselementc, wie Glasfasern, in die Verfahrensprodukte einzuarbeiten.
Ein Gemisch von 27,9 g (0,075 Mol) <x/x'-Di-(4-N-mcthylaminoplienyl)-p-diisopropylbenzol
und 35,1 g (0.075 Mol) des Bisphcnylcarbonats von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan
wird unter Stickstoff aufgcschmotecn
und bei 100 Torr auf 250°C erhitzt, wobei die
Abspaltung von Phenol beginnt. Man erhitzt im Laufe von 3 Stunden in Stufen auf 300"C, verringert den
Druck innerhalb einer Stunde auf 20 Torr, hält eine Stunde bei diesem Druck und bringt die Kondensation
im Laufe weiterer 5 Stunden bei 300"C und 0,05 Torr zu Ende. 14,0 g Phenol werden abgespalten. Man erhält ein
zähes, steifes Polyurethan, das in Methylenchlorid löslich ist. Hieraus gegossene Filme sind elastisch, klar
und fest. Die EinfriertcmpcraUir, bestimmt durch Diffcrcntial-Thcrmoanalysc.
beträgt 15b" C. Die Zersetzungstemperatur liegt bei 375"C.
B e i s ρ i e I 2
In ein Gemisch *.js der Lösung von 37,2 g (0,1 Mol)
«.rt'-Di-H-N-mclhylaminoplH'nyl) p-düsopropylhen/ol
in 400 ml Methylenchlorid und der Lösung von 8,8 g (0,22 Mol) Natriumhydroxid in 10(1 ml Wasser wird nach
Zusatz von 0,2 ml Triethylamin als Katalysator die Lösung von 24,2 g (0,103 Mol) des Bischlorkohlen-
ΐ säureesters von Hydrochinon in 200 ml Methylenchlorid
unter starkem Rühren bei 15 bis 35"C innerhalb von
ca. einer Stunde zugetropft. Man läßt das Reaktionsgemisch noch 2—3 Stunden bei der gleichen Tcmr cral ir
nachreagieren, bis die Lösung des entstandenen ! OIy-
Hi urethans die gewünschte Viskosität erreicht hat. Man
erhält ein klares, farbloses Produkt mit der relativen Viskosität (in Methylenchloridlösung) von 1,4, das sich
sowohl aus der Lösung als auch aus der Schmelze zu geformten Körpern, wie Fasern, Filmen und Folien,
π verarbeiten läßt. Die Einfriertemperatur, gemessen
nach der DTA-Methode besträgt 156°C. Die Zersetzungstemperatur
liegt oberhalb 3600C
Jd Beispiel?
Zu der Mischung aus einer Lösung von 37,2 g (0,1 Mol) rtA'-Di-(4-N-methylaminophcnyl)-p-diisopropylbenzol
in 400 ml Methylenchlorid und der Lösung
2"» von 8,8 g (0.22 Mol) Natriumhydroxid in !00 ml Wasser
wird nach Zusatz von 0,2 ml Triäthylamin als Katalysator die Lösung von 48 g (0,102 Mol) des Bischlorkohlensäureesters
von «A'-Di-(4-hydroxyphcnyI)-p-diisopropylbenzol in 300 ml Melhylenchlorid unter starkem
in Rühren bei 15 bis 35°C innerhalb einer Stunde zugetropft.
Man läßt die Rcaktionsmischiing noch 2—3 Stunden nachreagiercn, bis ein genügend hohes Molekulargewicht
des entstandenen Polyurethans, zu erkennen durch erhöhte Lösungsviskosität, erreicht
r, worden ist. Man erhält so ein klares, farbloses Produkt
mit der relativen Viskosität 1,5 (in Melhylenchlorid) und einer Einfriertemperatur von 155"C. Die Zersetzungstemperatur liegt bei 375"C.
In gleicher Weise wie in Beispiel 3 beschrieben werden 37,2 g (0,1 Mol) eines Gemisches aus a/x'-Di-
4> (4-N-methylaminophenyl)-p-diisopropylbcn.iol und
«-(4-N-mcthylaminophenyl)-(\'-(2-N-mcthylaminophcnyl)-p-diisopropylbenzol
im Verhältnis 1 :1 in Methylenchloridlösung mit 48 g (0,102 Mol) des Bischlorkohlensäurecstcrs
von rtA'-Di-(4-hydroxyphcnyl)-p-di-
-,(i isopropylbenzol in Gegenwart von 8,8 g (0,22 Mol) Natriumhydroxid,
gelöst in 100 ml Wasser, sowie von 0,2 ml Triälhylnmin als Katalysator unter der. dort
angegebenen Bedingungen umgesetzt. Man erhält ein Klares, farbloses Polyurethan mit der relativen Visko-
Y-, silät 1.3 (in Methylcnchlorid) und einer Einfrisrlempcratur
von 148'C. Die Zcrsetzungslemperatur liegt bei 37O°C.
mi Bcispicl5
Eine Mischung aus 18,6 g (0,05 Mi)I) ft/x'-Di-(4-N-mcihylaiiiinophcnylj-p-diisopropylbcnzol,
13,4 g (0,05 Mol) i-p-Hydroxyphcnyl-U^-trimcthyl-b-hydroxyindan sohl
wie 21.4 ρ (0.1 Mol) Diphenylcarbonat wird nach Zusatz von 2 in)· NaOII als Katalysator unter Slicksloffatmosphätc
aufßi-sdimol/cn und unter 100 Torr auf 230"C
erhitzt, wobei die Abspaltung von Phenol beginnt. Man
7 8
erhöht die Temperatur im Laufe von J,5 Stunden in elastisches, festes Polyurethan, das in Methyienchlorid
Stufen auf 2800C, wobei der Druck in 45 Minuten auf 20 löslich ist und aus dessen Lösung man einen klaren
Torr vermindert wird. Die Reaktion wird beendet durch elastischen Film gießen kann. Die Einfriertemperatur
l,5stündiges Erhitzen auf 280°C bei 0,05 Torr. 18,5g beträgt I76°C, die Zerset/ungstemperatur liegt bei
Phenol werden abgespalten. Man erhält ein zähes, ">
37O°C.
Claims (2)
1. Lineare hochmolekulare Polyurethane, erhalten durch Polykondensation, gegebenenfalls in Ge- ϊ
genwart von Katalysatoren, von
a) avx'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoaIkylbenzo- |en und aromatischen Dihydroxyverbindungen
mit Phosgen, einem Dialkylcarbonat, einem Diarylcarbonat oder Glykolcarbonat, oder in
b) Bismonokohlensäurederivaten von äa'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbenzolen
mit aromatischen Dihydroxyverbindungen oder
c) Bismonokohlensäurederivaten von aromatischen Dihydroxyverbindungen mit λα'-Di- π
(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbenzoIen.
2. Verfahren zur Herstellung der linearen hochmolekularen
Polyurethane des Anspruchs I durch Polykondensation, gegebenenfalls in Gegenwart
von Katalysatoren, von 2»
a) sekundären Diaminen und aromatischen Dihydroxyverbindungen mit Phosgen, einem Dialkylcarbonat,
einem Diarylcarbonat oder Glykolcarbonat, oder
b) Bismonokohlensäurederivaten von sekundären >>
Diaminen mit aromatischen Dihydroxyverbindungen oder
c) Bismonokohlensäurederivaten von aromatischen Dihydroxyverbindungen mit sekundären
Diaminen, in
dadurch gekennzeichnet, daß man als sekundäre Diamine rx^x'-Di-(N-alkylaminophenyl)-diisoalkylbenzole
verwendet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967F0054265 DE1720761C3 (de) | 1967-12-08 | 1967-12-08 | Lineare hochmolekulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR1594199D FR1594199A (de) | 1967-12-08 | 1968-12-06 | |
NL6817631A NL6817631A (de) | 1967-12-08 | 1968-12-09 | |
US57309A US3640955A (en) | 1967-08-26 | 1970-07-22 | Linear polyurethane of di- or tri-nuclear n n'-dialkyldiamines and di- or tri-nuclear dihydroxyl compounds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967F0054265 DE1720761C3 (de) | 1967-12-08 | 1967-12-08 | Lineare hochmolekulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720761A1 DE1720761A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1720761B2 DE1720761B2 (de) | 1979-04-19 |
DE1720761C3 true DE1720761C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=7106967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967F0054265 Expired DE1720761C3 (de) | 1967-08-26 | 1967-12-08 | Lineare hochmolekulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1720761C3 (de) |
NL (1) | NL6817631A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013290A1 (de) * | 2000-03-17 | 2001-09-20 | Ratiopac Systemverpackung Gmbh | Haltevorrichtung für Stretchfolienrollen |
US6680149B2 (en) | 2000-10-02 | 2004-01-20 | Hanyang Hak Won Co., Ltd. | Solid polymer electrolytes using polyether poly (N-substituted urethane) |
-
1967
- 1967-12-08 DE DE1967F0054265 patent/DE1720761C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-12-09 NL NL6817631A patent/NL6817631A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1720761B2 (de) | 1979-04-19 |
NL6817631A (de) | 1969-06-10 |
DE1720761A1 (de) | 1971-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439006C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyätherimid | |
EP0993481B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verzweigten polycarbonaten | |
DE2063052A1 (de) | Verseifungsbeständige Polycarbonate | |
DE69214316T2 (de) | Polyoxazolidine mit Carbonat-Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2063050B2 (de) | Verseifungsbeständige Polycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2452532B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanurat-struktur | |
DE2651639A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern von polyesterpolyolen | |
DE2254918A1 (de) | Verzweigte aromatische polycarbonate | |
DE1720761C3 (de) | Lineare hochmolekulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69419818T2 (de) | Bisphosphin-oxid Monomere und damit hergestellte Polycarbonate | |
DE2255639C3 (de) | Ester der phosphorigen Säure | |
EP0001823A2 (de) | Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen | |
EP0102573B1 (de) | Polycarbonate mit konjugierte Doppelbindungen enthaltenden Endgruppen, gegebenenfalls im Gemisch mit bekannten aromatischen Polycarbonaten, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2941253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von additionsverbindungen aus carbodiimiden und hydroxylgruppen aufweisenden verbindungen | |
DE60210140T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat | |
DE2619831A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlensaeurearylestern von polyalkylenoxidpolyolen | |
DE3513715A1 (de) | Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung | |
DE3445108A1 (de) | Polycarbonate mit konjugierte doppelbindungen enthaltenden endgruppen, gegebenenfalls im gemisch mit bekannten aromatischen polycarbonaten, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE2447349A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aliphatischen polycarbonaten und aliphatischaromatischen copolycarbonaten | |
DE2547124C2 (de) | Wärmehärtbare Harzzusammensetzungen | |
DE1720706A1 (de) | Lineare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2005693A1 (en) | Methylene-n-arylurethane-n'-amido cpds for cross-linking pol - with hydroxyl gps | |
DE1187797B (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate | |
DE2052378A1 (de) | Flammfeste hochmolekulare aromatische Polyestercarbonate | |
DE3443091A1 (de) | Polycarbonate mit dimethylmaleinimid-endgruppen, gegebenenfalls im gemisch mit bekannten aromatischen polycarbonaten, ihre herstellung und modifizierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |