[go: up one dir, main page]

DE1720496C3 - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE1720496C3
DE1720496C3 DE1720496A DE1720496A DE1720496C3 DE 1720496 C3 DE1720496 C3 DE 1720496C3 DE 1720496 A DE1720496 A DE 1720496A DE 1720496 A DE1720496 A DE 1720496A DE 1720496 C3 DE1720496 C3 DE 1720496C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
molecular weight
polymer
catalyst
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1720496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720496A1 (de
DE1720496B2 (de
Inventor
Chi-Long Midland Mich. Lee (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1720496A1 publication Critical patent/DE1720496A1/de
Publication of DE1720496B2 publication Critical patent/DE1720496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720496C3 publication Critical patent/DE1720496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/54Nitrogen-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

(A) Hexaorganocyclotrisiloxanen der allgemeinen Formel
(R2SiO)3
(D
2,2,5,5-Tetraorgano-1 -oxa-2,5-disiläcyclopentanen der allgemeinen Formel
R2SiCH2CH2SiR, (Hl
O
und/oder 2,2,5,5 - Tetraorgano -1 - aza - 2,5 - disilacyclopentanen der allgemeinen Formel
R2SiCH2CH2SiR2 (III) 2^
H
(B) katalytischen Mengen eines Katalysators der allgemeinen Formel
R„M'
35
in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels (C), das frei von aktiven Wasserstoffatomen ist und eine Dielektrizitätskonstante von mindestens derjenigen des Acetonitrile hat, und mindestens Spuren einer Hydroxylverbindung (D) der allgemeinen Formel
R'(OH)X
40
45
und/oder einer Organosiliciumverbindung mit mindestens einer SiOH-Gruppe, wobei die restliehen Valenzen der Si-Atome im wesentlichen alle durch Wasserstoffatome, SiOSi-Bindungen oder Reste R abgesättigt sind, so daß durchschnittlich mindestens ein Rest R je Si-Atom in (D) vorhanden ist (A = Reste der Formel Q4X oder Alkalimetallatome; R = einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste; Q = einwertige Kohlenwasserstoffreste; M = Silicium oder Bor; X = Stickstoff oder Phosphor; R' = Wasserstoff, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoff- oder Kohlen wasserstoff therreste; a = I, wenn M = Silicium oder O, wenn M = Bor; /1 = 0, 1 oder 2; χ — 1, 2, 3 oder 4), auf Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Katalysator (B) erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (A) Hexamethylcyclotrisiloxan verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (B) die Verbindung der Formel
(CH3J3
QH5CH2N1+1
C6H5
Si,-, -
—Ο
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als polares Lösungsmittel (C) Dünethylsulfoxid verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxylverbindung (D) Wasser verwendet
6. Ausführungsfonii des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (A) solche der allgemeinen Formeln (I) und/oder (II), worin R aliphaiiscbe Kohlenwasserstoffreste oder Phenylreste bedeutet, wobei jedoch je Si-Atom nicht mehr als ein Phenylrest vorhanden ist, gelöst in einem unpolaren Lösungsmittel, als Katalysatoren (B) solche der allgemeinen Formel
[Q4N1 + 1
worin Q, R und η die angegebene Bedeutung haben und als Hydroxylverbindung (D) Wasser und/ oder eine Organosiliciumverbindung der definierten Art und/ oder aliphatische Alkohole mit mindestens einer primären Hydroxylgruppe, die in dem unpolaren Lösungsmittel für (A) löslich sind, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die cyclischen Siliciumverbindungen (A) und/oder die Hydroxylverbindungen (D) portionsweise in das Reaktionsgemisch eingetragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Hydroxylverbindungen (D) verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf dem Organosiloxangebiet die Herstellung von Polymeren in wirtschaftlichem Maßstab ohne die Produktion von großen cyclischen Siloxanen, die 12 oder mehr Si-Atome je Ring enthalten.
Es ist bekannt, niedermolekulare cyclische Organo-' siliciumverbindungen in Gegenwart von katalytisch wirkenden Zusätzen verschiedener Arten zu polymerisieren bzw. mischzupolymerisieren (vgl. W. Noil, »Chemie und Technologie der Silicone«, 1960, S. 134). Es ist jedoch ebenfalls bekannt, daß ein derartiger Polymerisationsvorgang, der auf der Spaltung der Süoxanringe und anschließender Vereinigung der Bruchstücke zu kettenförmigen Molekül verbänden beruht, völlig ungeordnet verläuft, da auch eine Umordnung der Siloxanbindungen in den Bruchstücken bzw. eine Recyclisierung'derselben in gleicher Weise
begünstigt ist. Die resultierenden Produkte bestehen daher aus kettenförmigen Polymeren unterschiedlichster Molekülgröße, neben cyclischen Siloxanen, die bis zu 12 oder mehr Si-Atome je Ring enthalten können, und die Molekulargewichtsverteilung unterliegt einem breiten Streubereich.
In den auf üblichen Wegen hergestellten Polymerisaten stören insbesondere die cyclischen Produkte bei den verschiedensten Anwendungsarten, und ihre Entfernung — soweit überhaupt möglich — ist mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand verbunden, ebenso wie die Entfernung der eingesetzten Polymerisationskatalysatoren.
So reduzieren die cyclischen Produkte beispielsweise drastisch die oleophobe Natur von Dimethyipolysiloxanen, außerdem tragen sie nichts zur Festigkeit der gehärteten Siloxanelastomeren bei und stellen daher einen nutzlosen Anteil in den handelsüblichen Polymerisaten dar. Obwohl diese großen Cyclen häufig durch Lösungsmittelextraktion aus den Polymerisaten entfernt werden können, sind derartige ExJraktionsverfahren umständlich und im allgemeinen auf wirtschaftlicher Basis nicht tragbar. Wenn das Molekulargewicht der linearen Polysiloxane und das der großen cyclischen Siloxane sich nicht wesentüch unterscheidet, kommt hinzu, daß die Entfernung der cyclischen Siloxane mit den bekannten Methoden praktisch unmöglich ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist hingegen die rasche Herstellung von Siloxanpolymeren möglich, ohne daß hierbei diese unerwünschten cyclischen Nebenprodukte entstehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet weiterhin den Vorteil, daß die so erhaltenen Polymerisate eine hohe thermische Stabilität besitzen, ohne daß die Entfernung des Polymerisationskatalysators notwendig ist. Einige der Polymerisationskatalysatoren können durch Erhitzen auf Temperaturen von über 2000C inaktiviert werden. In anderen Fällen ist es zweckmäßig, die Katalysatoren durch Einwirkung von Kohlendioxyd oder schwachen Säuren, wie Essigsäure, zu inaktivieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen durch katalytische Mischpolymerisation niedermolekularer cyclischer Organosiliciumverbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus
(A) Hexaorganocyclotrisiloxanen der allgemeinen Formel
(R2SiO)3 (I)
2,2,5,5 -Tetraorgano-1 -oxa-2,5- disilaryclopentanen der allgemeinen Formel
R2SiCH2CH2SiR2 (II)
und/oder 2,2,5,5 - Tetraorgan ο -1 - a
pentanen der allgemeinen Formel
R2SiCH2CH2SiR2 (II!)
allgemeinen Formel
in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels (C), das frei von aktiven Wasserstoffatomen ist und eine Dielektrizitätskonstante von mindestens derjenigen des Acetonitrile hat, und mindestens Spuren einer Hydroxylverbindung (D) der allgemeinen Formel
R-(OH)1
und/oder einer Organosiliciumverbindung mit mindestens einer SiOH-Gruppe, wobei die restlichen Valenzen der Si-Atome im wesentlichen alle durch Wasserstoffatome, SiOSi-Bindungen oder Reste R abgesättigt sind, so daß durchschnittlich mindestens ein
Rest R je Si-Atom in (D) vorhanden ist (A = Reste der Formel Q4X oder Alkalimetallatome; R = einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste; Q = einwertige Kohlenwasserstoffreste; M = Silicium oder Bor; X = Stickstoff oder Phosphor; R' = Wasserstoff, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffätherreste; α = 1, wenn M = Silicium oder 0, wenn M = Bor; η = 0,1 oder 2; χ = 1, 2, 3 oder 4), auf Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Katalysators (B) erhitzt werden.
M ist vorzugsweise ein Si-Atom und X vorzugsweise ein Stickstoffatom. Die an M gebundenen Reste R des Katalysators sind vorzugsweise Arylreste, und A bedeutet vorzugsweise die Gruppe Q4X, worin X und Q die angegebene Bedeutung haben.
Q und R können beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste sein, z. B. Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, 2-Äthylhexyl- und Octadecylreste; Cycloalkylreste, wie Cyclohexylreste; aliphatisch ungesättigte Reste, wie Vinyl-, Athinyl-, Allyl-, Cyclohexenyl- und 2-Hexenylreste; und Arylgruppen enthaltende Reste, wie Phenyl-, Benzyl-, Tolyl-, Xenyl-,Naphthyl- und 2-Phenylpropylreste.
Beispiele für einwertige halogenierte Kohlenwasser-
Stoffreste R sind halogenierte Alkyl- und Cycloalkylreste, wie Chlormethyl-, 3,3,3-Trifiuorpropyl-, Dibromhexylund Chlorcyclopentylreste; halogenierte aliphatisch ungesättigte Reste, wie Chlorvinyl- und Tetrafluorcyclohexenylreste; und halogenierte Arylgruppen enthaltende Reste, wie Dibromphenyl-, a,a,a-Trifiuortolyl-, Tetrachlorxenyl- und Ch'orbenzylreste.
Beispiele für Bestandteile (A) sind Verbindungen folgender Formeln
CH,
— SiO-k C8H17
H
(B) katalytischen Mengen eines Katalysators der
CH2Cl
— SiO-
CF3
Q
Br
SiCH2CH2Si C2H5 C2H5
10
und
QH5SiCH2CH2SiQH5 Ν·
CH3 CH3 '5 (CH3)2SiCH2CH2Si(CH3)2
Beispiele für Bestandteile (B) sind Verbindungen folgender Formeln
—o-
C6H5N+(C4H9J2 / V-Si" C3H7
CH2CH2Cl
CHCH2N+(CH3)3
CH3
v \Si- —o-
/ i
H V-N+(C5Hn)3B-
CH3 CH,
CH,
Na+C8H17Si"
Rb + B"
(C6Hs)2P+CH=CH2 C6H5Si" C2H5
— Ο
— Ο
— Ο
-öS
CH3 \~\ CH2P+CH3 B
(QH5I2
-o-S
—ο
CH,
Beispiele für geeignete polare Lösungsmittel (C) sind Acetonitril, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon, Diäthylsulfon, Methyläthylsulfoxid und Methylpropylsulfon.
Die Ausdrucksweise »frei von aktiven Wasserstoffatomen« bedeutet, daß keine an Stickstoff. Sauerstoff. Schwefel oder Phosphor gebundenen Wasserstoffatome vorhanden sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren (B), die Si- und N-Atome enthalten, können beispielsweise nach dem in der kanadischen Patentschrift 751 461 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Gemäß diesem Verfahren wird ein Mol eines Silans der Formel RSi(OCH3J3 oder eines Borats der Formel B(OCH3J3 mit 2 Mol der Verbindung der Formel
HO
HO-
R.
und mindestens 1 Mol eines quaternären Ammoniumhydroxyds der Formel R4NOH. eines quaternären Phosphoniumhydroxyds der Formel R4POH oder eines Alkalimetallhydroxyds, worin R und η die angegebene Bedeutung haben, häufig durch einfaches Vermischen bei Raumtemperatur umgesetzt.
Die Mindestmenge des polaren Lösungsmittels (C) muß ausreichen, um eine geringe Menge des Katalysators zu losen, damit die Reaktion wirksam durchgeführt werden kann. Wie aus den Beispielen ersichtlich, sind hierfür sehr kleine Mengen ausreichend. Die Höchstmenge des polaren Lösungsmittels ist nicht entscheidend, ein großer LösungsmittelüberschuS ist jedoch unwirtschaftlich.
Der Katalysator (B) kann ebenfalls in sehr geringen Mengen eingesetzt werden, bis herunter zu 0,05% bezogen auf das Gewicht der zu polymerisierenden Reaktionsteilnehmer; manchmal genügen noch kleinere Mengen. Der Katalysator muß jedoch mindesten* in gelöstem Zustand vorhanden sein, entweder in dem polaren Lösungsmittel selbst, in dem Reaktionspan ner oder im Gemisch aus Reaktionspartner und Lösungsmittel in Gegenwart einer geringen Menge des polaren Lösungsmittels.
Der Index n ist vorzugsweise 0.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 25 und 200°C, insbesondere zwischen 50 und 150 C. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, daß die Polymerisation unterhalb der Zersetzungstemperaiur der Katalysatoren durchgeführt wird, die über oder unter 200cC liegen kann.
Gegebenenfalls kann die Reaktion bei Normaldruck, unter erhöhtem Druck oder unter Teilvakuum ausgeführt werden.
Bei Durchführung der Polymerisation können Gemische aus den Reaktionsteiln».hmern (A). Gemische der Katalysatoren (B) und/oder Gemische der polaren Lösungsmittel (Q verwendet werden.
Die Polymerisation, kann auch in Gegenwart eines Gemisches aus den* Hydroxyverbindungen (D durchgeführt werden.
Werden als Reaktionsteilnehmer (Al Gemische eingesetzt, werden mischpolymere Siloxane erhalten. Bei diesen Polysiloxanen dürfte es sich eher um Blockmischpolymerisate handeln als um ungeordnete Mischpolymerisate.
Bei Einsatz eines Gemisches aus Hydroxyverbindungen (D) haben die gebildeten Polymerisate zwei unterschiedliche Typen von Endgruppen. Bei Einschlagen eines anderen Weges kann das resultierende Produkt ein Polymerengemisch sein, von dem einige eine Art von Endgruppen und einige eine andere Art von Endgruppen haben. Wenn die Komponente (D) beispielsweise Wasser ist, wird das gebildete Polymerisat an jedem endständigen Si-Atom eine OH-Gruppe tragen, wird jedoch Wasser im Gemisch mit einem Alkohol, z. B. Methanol, verwendet, können Polymerisate erhalten werden, die sowohl OH-als auch Methoxygruppen an den endständigen Si-Atomen der verschiedenen Moleküle tragen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es notwendig, daß Bestandteil (D) mindestens in Spuren vorhanden ist. Wenn (D) Wasser ist, genügt die üblicherweise in den Reaktionsteilnehmern oder in dem Lösungsmittel vorhandene Wassermenge zur Erfüllung dieser Bedingung. Die Reaktion wird jedoch beachtlich verlangsamt, wenn die Konzentration von (D) unter 10 ppm des Reaktionsgemisches absinkt. Das entspricht ungefähr der Nachweisgrenze bei der Titration von Wasser unter Verwendung des Carl-Fischer-Reagenses.
Die obere Grenze für die Menge von (D) ist nicht entscheidend, mit der Ausnahme, daß überschüssige Mengen an (D) die Größe der Polymeren herabsetzen, da (D) die endblockierenden Gruppen liefert. Optimale Mengen an (D) in Gewichtsprozent variieren mit dem Charakter des Initiators (D). Bei Einsatz von Wasser, ist es vorteilhaft, nicht mehr als 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das vorhandene Gewicht von (A). einzusetzen. Das Verfahren ist jedoch auch mit größeren Wassermengen durchführbar. Wenn (D) endblockierende Gruppen liefert, wie Trimethylsilanol. wird die eingesetzte Menge von der gewünschten Molekülgröße abhängen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Bestandteile (D) beliebige Organosiliciumverbindungen mit mindestens einer SiOH-Gruppe eingesetzt werden, wie Dimethylsilanol. Trimethylsilanol, Diphenylsilandiol. (ChlorphenyUsilantriol, Trifluorpropylmelhylsilandiol. Bis-trifiuorpropylmethylsilanol. Dirr.ethylphenylsilanol, Triphenylsilanol, Cyclohexyldiniethylsilanol. Tolylmethylsilandiol, /i-Phenylpropyldimethylsilanol. Xenyldimethylsilanol, Triäthylsilanol, Vinyldimethylsilanol, Trihexylsilanol und Bromphenylmethylsilandiol. sowie Silanole der Formeln
(CH3I2 (CH3I2
HOSi -^~S— SiOH
(C2H5J2
Q1H3[Si(CH3J2OH]3 HOSiCH2CH2SiOH
(CH3J2 (CH3J2
HOSi —<^Hy>— SiOH
und Siloxanole der Formeln
[\. 03)2 1*-**3)2 ι
HO(SiO)10H QHsSiyOSiUOHJ,
30?i44/m
ίο
Si
(OSi)4OH
ICH2C! \
SiO
HO
. HO
CF3
CH2
CH2
SiO
CH3,3
OH
(CH3)3SiOSiOSi(CH3)3
CH3
Ferner können als Komponenten (D) beliebige Alkohole eingesetzt werden, wie z. B. aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Octadecanol; Allylalkohol, Hexenylalkohol, Butinylalkohol, /9-Chloräthanol und Pentafluoräthanol; cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol, Cyclopentanon Chlorcyclohexanol und Cyclohexenylalkohol; aromatische Alkohole, wie Phenol, Kresol, Hydroxyl-bi-phenyl und Chlorphenol; mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Glyzerintrimethalolpropan und Pentaerythrit, und Alkoholäther, wie Äthylenglykolmonomethyläther, Glyzerinmonomethyläther. Tetraäthylenglykol,
HO \ CHCH2OJ5H HOCH2CH2OC6H13
und Tetrapropylenglykol.
Das zweite wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit bestimmten Reaktionsteilnehmern und unter bestimmten Bedingungen, die nachfolgend erläutert werden, eine sehr eng begrenzte Molekulargewichtsverteilung in dem resultierenden Polymerisat erreicht werden kann.
Herstellung von monodispersen Polymerisaten
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Polysiloxane herzustellen, deren Heterogenitätsverhältnis weniger als 1,3 beträgt. Hierbei werden als Reaktionsteilnehmer (A) solche der allgemeinen Formeln (R"R'"SiO)3 und
R"R'"SiCH2CH2SiR"R'"
worin R" aliphatische Kohlenwasserstoffreste und R'" aliphatische Kohlenwasserstoffreste oder Phenylreste bedeutet, gelöst in einem unpolaren Lösungsmittel, mit katalydschen Mengen eines Katalysators (B) der allgemeinen Formel
R
Q4N + Si"
worin Q einwertige Kohlenwasserstoffreste, R einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasser-Stoffreste bedeutet und η 0, 1 oder 2 ist, einem polaren Lösungsmittel (C), das frei von aktiven Wasserstoffatomen ist und eine Dielektrizitätskonstante von mindestens derjenigen des Acetonitrils hat und (D) mindestens Spuren einer aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindung, v.ie Wasser, Organosiliciumverbindungen mit mindestens einer SiOH-Gruppe, worin im wesentlichen alle restlichen Valenzen des Si-Atoms durch SiOSi-Bindungen, Wasserstoffatome oder gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste abgesättigt sind, so daß durchschnittlich je Si-Atom in (D) mindestens ein gegebenenfalls haiogenierter Kohlenwasserstoffrest vorhanden ist, und/oder aliphatischen Alkoholen, mit mindestens einer primären Hydroxylgruppe, die in dem unpolaren Lösungsmittel für (A) löslich sind, vermischt und auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur für (B) erhitzt werden. Nach ausreichender Erhitzungszeit werden Polysiloxane mit vergrößertem Polymerisationsgrad und mit dem angegebenen spezifischen Heterogenitätsverhältnis erhalten.
Um monodisperse Polymerisate zu erhalten, ist es notwendig, die obengenannten Reaktionsteilnehmer einzusetzen, ein unpolares Lösungsmittel für (A) zu verwenden und die Polymerisation zu unterbrechen, bevor das Polymerisat seine eng begrenzte Molekulargewichtsverteilung verloren hat, d. h., bevor es polydispers geworden ist. Das bedeutet, daß die Temperatur-Zeit-Beziehung so gewählt werden sollte, daß die Monodispersität nicht verlorengeht.
Diese Temperalur-Zeit-Beziehung variiert in Abhängigkeit von der Natur von (A), der verwendeten Lösungsmittel, der Art des Katalysators, der Konzentration des Katalysators und der Temperatur. Aus diesem Grunde können keine sinnvollen Zahlenbegren-Zungen für die Temperatur-Zeit-Beziehungen der Polymerisation angegeben werden.
So kann beispielsweise durch Vermischen einer Lösung aus 40 g liexarneihylcyelo'irisiloxan, 40 g Toluol, 0,04 g des Katalysators der Formel
160 ppm Wasser und 5,5 g Dimethylsulfoxid und 75 Minuten langem Erhitzen auf 52° C ein Polymerisat mit einem Molekulargewicht von 40000 herge- stellt werden, das ein Heterogenitätsverhältnis von 1,1 besitzt.
Ein Vergleich zwischen der Molekulargewichtsverteilung eines üblichen polydispersen Polysiloxans und den erhndungsgemäß erhältlichen monodispersen Po- iymerisaten ist aus den angefügten graphischen Darstellungen. Fig. 1, ersichtlich. Hierin bedeute! die gestrichelte Linie die ungeordnete Verteilung der Molekülgrößen in einem mit Kaüumhydroxid poly-
merisierten Polysiloxan. Die durchgezogene Linie zeigt hingegen die Molekulargewichtsverteilung in einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen monodispersen oder monodalem Polymerisat. Ohne Festlegung der vorliegenden Erfindung auf einen derartigen Mechanismus wird angenommen, daß die Bildung der monodispersen Polymerisate durch Reaktion von (A) und (D) unter dem Einfluß von (B) und (C) unter Bildung eines Zwischenproduktes der Formel
ZO
R"
ί
SiO
zustande kommt. Dieses wird durch Aktivierung durch den Katalysator veranlaßt mit einem weiteren Molekül des cyclischen Trimeren zu reagieren unter Bildung der Verbindung der Formel
ZO
R"
SiO
RtIl
I
worin Z in Abhängigkeit von der Natur von (D) H, R', eine Organosilyl- oder eine Organosiloxygruppe bedeutet. In gleicher Weise kann das Zwischenprodukt der Formel
ZO
R"
R"
SiCH2CH2SiO
R'"
R'" j
gebildet und polymerisiert werden.
Das Molekül beginnt nach diesem Mechanismus zu wachsen. Da die Reaktion zwischen unreagiertem Cyclotrisiloxan und den Hydroxylgruppen des Polymerisatzwischenproduktes nur im Hinblick auf die Ringöffnung selektiv ist und keine Umgruppierung von Siloxanbindungen und Recyclisierung verursacht, werden die Moleküle mit gleicher Geschwindigkeit wachsen unter Bildung der engbegrenzten Molekulargewichtsverieilung.
Wenn jedoch alle cyclischen Trimeren verbraucht sind, kann die weitere Polymerisation nur über die Kondensation der Hydroxylgruppen zwischen den Polymermolekülen fortgesetzt werden. Eine derartige Reaktion ist jedoch nicht selektiv, sondern ungeordnet, d. h-, die Moleküle werden nicht mehr mit gleicher Geschwindigkeit wachsen, wodurch das System polydispers wird. Aber auch die Weiterpolymerisation ver ursacht keine Bildung der unerwünschten cyclischen Produkte, da die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Katalysatoren keine Umordnnng der Siloxanbindungen bewirken. Das heißt auch bei Verlust der Monodispersität sind die erhaltenen polydispersen Polymeren wertvolle Produkte.
Das maximale Molekulargewicht, bei dem die monodispersität verlorengeht, variiert mit dem zu polymerisierenden System, mit dem Katalysator und den Reaktionsbedingungen. So wurde beispielsweise festgestellt, daß das kritische Molekulargewicht für Dimethylpolysiloxane bei etwa 60000 liegt, wenn M ein Si-Atom und X ein N-Atom ist. Es wird jedoch angenommen, daß diese Zahl praktisch in allen Fällen durch Routineversuche durch Variation der Katalysatoren und der Reaktionsbedingungen vergrößert werden kann.
Das durchschnittliche Molekulargewicht des monodispersen Polymerisats kann durch Vergrößerung der Konzentration der trimeren Reaktionskomponenten in dem unpolaren Lösungsmittel, durch Steuerung der Reaktionszeit und durch Verringerung der Menge an vorhandenen endblockierenden Verbindungen vergrößert werden. Mit anderen Worten: Das einzige aus Fig. 1 ersichtliche Maximum der Verteilungskurve des Polymerisats kann gegebenenfalls
!5 nach rechts oder links verschoben werden.
Wie bereits erwähnt, weiden die monodispersen Polymerisate durch Polymerisation von (A) in einem unpolaren Lösungsmittel gebildet. Der Ausdruck »unpolar« bezieht sich auf Lösungsmittel, deren Dipolmoment O ist. Derartige Verbindungen sind bekanntlich Kohlenwasserstoffe und symmetrische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Petroiäther, Benzol, Toluol, Cyclohexan, Xylol, Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, p-Dichlorbenzol und hydrierte Naphthaline.
Die Konzentration von (A) in dem unpolaren Lösungsmittel ist nicht entscheidend. Je geringer die Konzentration von (A) ist, um so niedriger wird das durchschnittliche Molekulargewicht des monodispersen Polymerisats sein.
Es sei darauf hingewiesen, daß die zur Herstellung von monodispersen Polymerisaten verwendbaren Katalysatoren auf quaternäre Ammoniumkomplexe von pentacoordinativen Si-Verbindungen beschränkt sind und daß die Reaktionspartner (D) auf Wasser, die definierten Organosiliciumverbindungen und aliphatische Alkohole mit mindestens einer primären Hydroxylgruppe, die in dem unpolaren Lösungsmittel fur (A) löslich sind, beschränkt sind.
Unter der Definition der aliphatischen Alkohole sind solche zu verstehen, deren primäre Hydroxylgruppe an ein aliphatisches C-Atom gebunden ist d. h„ Benzylalkohol und Homologe fallen unter diese Definition. Außer der obligaten primären Hydroxyl gruppe können die Alkohole sekundäre oder tertiän Hydroxylgruppen enthalten. Beispiele für wirksam* Alkohole zur Herstellung der monodispersen Poly merisate sind Methanol, Äthanol, Octadecanol; Ben zylalkohol, ß-Phenyläthanol, y-Phenylpropanoi,Äthy lenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykol; Äthylen glykolmonomethyläther, Glyzerin und Hexandiol und halogenierte aliphatische Alkohole, z. B. de Formeln
CF3CF2OH ClC2H4OH ClC6H4CH2OH BrC3H6OH und CH3OCHCH2OH
Es sei darauf hingewiesen, daß eine sehr gering Löslichkeit in dem unpolaren Lösungsmittel erfo derlich ist, da (D) in geringen Mengen zur Auslöst] der Polymerisation verwendet werden kann. Wie aj den aufgeführten Beispielen ersichtlich, sind die AIkJ hole aus C-, H- und O-Atomen aufgebaut, wobei letztgenannten in Form von Hydroxylgruppen Ätherbindungen vorliegen.
Herstellung von
gemischten monodisp&sen Polymerisaten
Eine weitere Möglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Herstellung von gemischten monodispersen Polymerisaten (sogenannte bimodalen oder multimodalen Polymeren). Das kann auf 2 Wegen erreicht werden. Der erste Weg besteht darin, ein Gemisch der Initiatoren (D) einzusetzen. Das Gewichtsverhältnis des Polymerisats, das von jeder Art von (D) ausgelöst wird, hängt von der molaren Konzentration der einzelnen Arten von (D) in dem Reaktionsgemisch ab. Die Geschwindigkeit des Polymerwachstums von dem Ausgangspolymerisat hängt davon ab, ob (D) mono- oder polyfunktionell ist. So ist beispielsweise Wasser im vorliegenden Fall polyfunktionell, da es mit einem trimeren Molekül unter Bildung eines Dihydroxyderivats der allgemeinen Formel
/R"
HO
SiO
R"
3n
reagiert. Dieses Derivat kann an jedem Ende durch Reaktion jeder Hydroxylgruppe mit weiteren trimeren Molekülen reagieren. Wird andererseits Methanol zur Auslösung der Reaktion verwendet, wird ein Zwischenprodukt erhalten, das an einem Ende eine Methoxyl- und an dem anderen Ende eine Hydroxylgruppe enthält. Ein derartiges Molekül kann nur an einem Ende durch Reaktion mit weiteren trimeren Molekülen weiterwachsen. Das bedeutet, daß bei Einsatz eines Gemisches aus Wasser und Methanol als Komponente (D), die durch Wasser initiierten Moleküle zweimal so rasch wachsen werden als die durch Methanol initiierten. Dabei werden bimodale Polymere erhalten, bei denen das Molekular^ewicb' der mit Wasser initiierten Moleküle doppelt so g: ->ß ist wie das Molekulargewicht der mit Methanol initiierten.
Ein derartiges bimodales monodisperses Polymerisat wird in F i g. 2 der Zeichnung dargestellt. Hierin ist ein doppeltes Maximum für die Molekulargewichtsverteilung zu sehen. Jede Fraktion hat ein Heterogcnitätsverhältnis im Bereich von 1 bis 1,3.
Der zweite Weg zur Herstellung von gemischten monodispersen Polymerisaten besteht darin, daß der Initiator (D) zu verschiedenen Zeitpunkten während der Reaktion zugegeben wird. So kann beispielsweise die Hälfte des Wassers zum Zeitpunkt χ und die andere Hälfte zum Zeitpunkt 2 χ zugegeben werden. Der erste Teil der zugegebenen Wassermenge löst die Polymerisation aus, und die Polymeren wachsen wie oben ausgeführt. Nach Zugabe der zweiten Wassermenge wird eine zusätzliche Polymerisation ausgelöst, und diese Polymeren beginnen zu wachsen. Auf diese Weise werden nach einer beliebigen vorgegebenen Zeit 2x 2 Gruppen von Polymerisaten erhalten, von denen jede mil derselben Geschwindigkeit wächst, aber die Polymeren, die nach dem Zeitpunkt χ initiiert worden sind, haben bereits ein höheres Molekulargewicht als die, die nach dem Zeitpunkt initiiert worden sind. Jede Polymerfraktion wird jedoch monodispers sein, wenn die monodispersen Bedingungen während der Dauer der Reaktion aufrechterhalten worden sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß auch Gemische von mehr als 2 monodispersen Anteilen (d. h. sogenannte multimodale Polymerisate) durch Zugabe von mehr als 2 Portionen des Initiators (D) hergestellt werden können. Wenn die Mischung zu viele Arten von verschiedenen Molekulargewichten enthält, wird selbstverständlich im Endeffekt ein polydisperses Polymerisat erhalten. Es wurde jedoch festgestellt, daß die überlegenen Eigenschaften der Polymerisate bis zu 10 monodispersen Fraktionen erhalten bleiben.
Gemische aus monodispersen Polymerisaten können auch durch portionsweise Zugabe der Reaktionspartner (A) zu dem Gemisch erhalten werden.
'5 Verwendung der verschiedenen Polymerisattypen
Wie bereits erwähnt, sind die nach dem erfinc ungsgemäßen Verfahren hergestellten polydispersen Polymerisate frei von cyclischen Produkten, wodurch die Schwierigkeiten, die derartige Produkte verursachen, vermieden werden.
Die erfindunpsgemäß erhältlichen monodispersen Polymerisate und die Gemische aus monodisjiersen Polymerisaten sind besonders wertvoll für die Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren. Sie verleihen unter anderem den Elastomeren eine verbesserte Festigkeit und eine bessere Fließfähigkeit Tür die vorgegebene Füllstoffbeladung als übliche polydisperse Polymerisate.
Es ist bereits seit geraumer Zeit bekannt, daß der Modul von Abdichtungen aus Organopolysiloxanelastomeren durch Einarbeiten von endblockierten Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht gesteuert werden kann. Bei den meisten Abdichtungsanweidungen ist es notwendig, daß die Abdichtungsmittd eine Kombination von niederem Modul und ausgezeichneter Haftfähigkeit auf dem Substrat besitzer. Ein niederer Modul ist erforderlich, damit bei Ausdehnung oder Zusammenziehung des Substrats sich dl·? Abdichtung dehnt ohne übermäßige Beanspruchur ρ der Bindung zwischen Substrat und Abdichtung. Wenn der Modul zu hoch ist, wird die Beanspruchung der Grenzfläche zwischen Substanz und Abdichtu ig so groß, daß dieselbe reißen kann. Die Einarbeitung von endblockierten Polymeren in Organopo'ysilox mabdichtungsmittel führt jedoch zu einigen schwerw,egenden Problemen. Einmal wird die Haftung au' dem Substrat dadurch beeinträchtigt, da die endblock erten Polymeren auf der Grenzfläche auswandern, wi.s zur Fleckenbildung führt. Wenn das Abdichtungsinittel also keine endblockierten Polymeren mit niedigem Molekulargewicht enthält, hat das Rissebildung der Abdichtung oder des Substrats zur Folge, wenn hingegen endblockierte Polymere zugegen sind, führt das zu verschlechterter Haftfestigkeit und Fle:kenbildung.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß erhältlichen gemischten monodispersen Polymerisate können jedoch diese beiden Nachteile beseitigt werden. So kann beispielsweise durch Auslösen der Reaktion durch portionsweise Zugabe von Wasser oder durch portionsweise Zugabe von Hexamethylcyclotrisüoxan zu dem Reaktionsgemisch ein Gemisch aus monodispersen Polymerisaten erhalten werden, von dem jede Fraktion endständige Hydroxylgruppen en !hält, aber jede Fraktion ein verschiedenes Molekulargewicht besitzt. Eine derartige Mischung liefert bei Härtung Organopolysiloxanelastomere mit niedrigem N4odul
ohne irgendwelche Endblockierung in den Polymermolekülen. Ein derartiger Effekt konnte mit dem bisher bekannten Mittel nicht erzielt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die meisten der oben aufgeführten Initiatoren (D) zu Polymeren führen, die an mindestens einem endständigen Si-Atom in jedem Molekül Hydroxylgruppen enthalten.
Wird als Initiator beispielsweise Trimethylsilanol verwendet, werden Polymerisate der allgemeinen Formel
(CH3J3SiO
R"
SiO
erhalten.
Jedes der erfindungsgemäß erhältlichen Polymerisate kann jedoch auch vollständig endblockiert werden durch Umsetzung mit reaktiven Silanen oder Silazanen, beispielsweise Hexamethyldisilazan, 3,3,3-Trifluorpropyldimethylchlorsilan und Phenyldimethylacetoxysilan. Derartige Flüssigkeiten mit geschützten Endgruppen haben dasselbe Helerogenitätsverhältnis wie die ursprünglichen Polymerisate. Diese Flüssigkeiten mit geschützten Endgruppen, insbesondere solche von monodispersem Typ. sind besonders wertvoll als Hydrauliköle.
Die erfindungsgemäß herstellbaren monodispersen Polymerisate, die mindestens 18 Siloxaneinheiten je Molekül enthalten, sind aus folgenden Gründen von besonderer Bedeutung.
Erfindungsgemäß entsprechen diese Organopolysiloxane der allgemeinen Formel
YO
SiO
R"
worin η eine ganze Zahl von mindestens 18 ist. R" und R'" die angegebene Bedeutung haben und Y Wasserstoffatome, einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste, einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlen wasserstoffatherreste oder Triorganosilylgruppen bedeutet, deren Substituenten Wasserstoffatome, einwertige, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffreste sind, die im wesentlichen frei von Cyclopolysiloxanen sind und ein Heterogenitätsverhältnis von weniger als 1,3 haben.
Der Ausdruck »Heterogenitätsverhältnis« ist denniert als das Gewichtsmittel des Molekulargewichts, dividiert durch das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Organopolysiloxans. ohne Berücksichtigung des als Ausgangsverbindung verwendeten Cyclotrisiloxans. Bekanntlich kann dieses Verhältnis niemais weniger als 1 sein.
Besonders wertvoll sind solche monodispersen Polymerisate, die 18 bis 81 Siloxaneinheiten enthalten. Sie können als Weichmacher für Organopolysiloxanelastcmcre verwendet werden. Da sie frei von großen cyclischen Polysiloxanen sind, werden mit ihnen die Schwierigkeiten vermieden, die den letztgenannten Produkten anhaften.
Polydispere Polymerisate
Beispiel 1
wurden mit 0,1 g
10 g Hexamethylcyclotrisiloxan
eines Silankatalysators der Formel
[C6H5CH2N^(CH3 )3]
C6H5Si'
-O
-0
versetzt, der nach 12stündigem Erhitzen auf 1100C nicht in Lösung ging. Nach diesem Erhitzen wurde keine Veränderung in der Mischung bemerkt.
Die Mischung wurde auf einer Temperatur von HO0C gehalten und 0,5 ml Dimethylsulfoxid zugegeben. Der obengenannte Silankatalysator wurde gelöst, und das Gemisch wurde in etwa 10 Minuten hochviskos (30 000 cSt/25° C).
Die Analyse mit Hilfe der Gel-Durchdringungs-Chromatographie zeigte, daß das Produkt ausschließlich aus linearem Dimethylpolysiloxan mit einer engeren Molekulargewichtsverteilung bestand als ein handelsübliches Dimethylpolysiloxan derselben Viskosität und frei von cyclischen Polysiloxanen und Polysiloxanen mit niedrigem Molekulargewicht außer dem Ausgangsprodukt [(CH3J2SiO]3 war.
Die thermogravimetrische Analyse zeigte, daß das ungereinigte oben erhaltene Produkt dieselbe thermische Stabilität wie handelsübliche Dimethylsiloxanpolymerisate hatte, worin der Alkalipolymerisationskatalysator neutralisiert worden war.
Beispiel 2
3 g Hexamethylcyclotrisiloxan und 3 g Toluol wurden mit Spuren der Verbindung der Formel
[(C4H9UP1 + 1]
Si'"1 j
— 0-
QH5
—0-
Λ
V
als Katalysator und einigen Tropfen Dimethylsulfoxid zum Lösen des Katalysators versetzt.
Diese Mischung wurde 2 Tage auf 65° C erhitzt. Es wurde ein hochviskoses lineares Dimethylpolysiloxan erhalten.
Die Gel-Durchdringungs-Chromatographie zeigte, daß in dem Produkt keine cyclischen Tetrameren, Pentameren oder Hexameren vorhanden waren.
Aus dem Gewichtsmittel dividiert durch das Zahlenmittel des Molekulargewichtes wurde das Heterogenitätsverhältnis wie folgt bestimmt:
40700 -158
25 700"- 1<58·
B e i s ρ i e ! 3
3 g Hexamethylcyclotrisiloxan und 3 g Toluol wurden mit Spuren der Verbindung der Formel
[C6H5CH2N1 +'(CH3J3]
und einige Tropfen Dimelhylsulfoxid zum Lösen des Katalysators versetzt.
Diese Mischung wurde 2 Tage auf 65° C erhitzt und dann eine Woche bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach diesem Zeitraum wurde ein sehr viskoses lineares Dimethylsiloxanpolymerisat erhalten.
Die Gel-Durchdringungs-Chromatographie zeigte, daß in diesem Produkt keine cyclischen Tetrameren, Pentameren oder Hexameren vorhanden waren.
Aus dem Gewichtsmittel dividiert durch das Zahlenmittel des Molekulargewichtes wurde das Heterogenitätsverhältnis wie folgt bestimmt:
4810
3960
= 1,21
Beispiel 4
3 g Hexamethylcyclotrisiloxan und 3 g Toluol wurden mit einigen Tropfen Dimethylsulfoxid und etwa 0,005 g der Verbindung der Formel
20
— O
— O
versetzt.
Diese Mischung wurde 3 Tage auf 65° C erhitzt. Es wurde ein Dimethylpolysiloxan mit hohem Molekulargewicht erhalten. Nach Untersuchung mittels der Gel-Durchdringungs-Chromatographie wurden außer dem Rückstand an Cyclotrisiloxan als Reaktionsteilnehmer keine Cyclotetrasiloxane, Cyclopentasiloxane oder andere cyclische oder niedrige Polysiloxane in dem Produkt nachgewiesen.
Aus dem Gewichtsmittel dividiert durch das Zahlenmittel des Molekulargewichtes wurde das Heterogenitätsverhältnis wie folgt bestimmt:
24 300
14400
- = 1,69 .
Beispiel 5
40
a) 5 g sym. Triphenyltrimethylcyclotrisiloxan der Formel [C6H5(CH3)SiO]3 wurden mit 0,002 g des Silankatalysators aus Beispiel 1 und 0,5 ml Dimethylsulfoxid zum Lösen des Katalysators versetzt, während die Mischung auf 120°C erhitzt wurde. Nach einer halben Stunde wurde ein viskoses Produkt gebildet. Die Gel-Durchdringungs-Chromatographie zeigte, daß das Produkt ausschließlich aus einem hochpolymeren Produkt aus Phenylmethylsiloxaneinheiten mit einer engen Molekulargewichtsverteilung bestand und frei von Cyclopolysiloxanen, außer dem trimeren Reaktionsteilnehmer, war.
Aus dem Gewichtsmittel dividiert durch das Zahlenmittel des Molekulargewichts wurde das Heterogenitätsverhältnis wie folgt bestimmt:
55
-- = 27
868 " ■
b) Dasselbe Verfahren wie unter a) wurde wiederholt, jedoch wurde sym. Tris-3.3.3-trifluorpropyltrimethyleycloirisiloxan der Formel
au
CF,CH:CH2SiO J
als cyclischer Trisiloxanbestandteil verwendet. Es
wurde ein lineares hochpolymeres Produkt gebildet, das 3,3,3-Trifluorpropylmethylsiloxaneinheiten enthielt, mit einer Viskosität von 410 cSt/25°C.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 50 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 50 g Toluol, 0,2 g der Verbindung der Formel
[C6HsCH,(CH3)3N(+)]
C6H5
-»Si
0,05 g Phenol und 3 ml Dimethylsulfoxid wurde 82 Minuten auf 6O0C erhitzt. Es wurde ein polydisperses Polymerisat mit einem Molekulargewicht von 34 000 und einem Heterogenitätsverhältnis von 2 erhalten. Das Polymerisat enthielt SiOH- und endständige Phenoxygruppen.
Monodisperse Polymerisate
Beispiel 7
40 g Hexamethylcyclotrisiloxan und 40 g Toluol wurden mit 0,04 g des Silankatalysators aus Beispiel 1, 5,5 g Dimethylsulfoxid und 11,5 g Toluol, zum Lösen des Katalysators, versetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde und 15 Minuten auf 52° C erhitzt, dabei wurde ein viskose;,; Polymerisat erhalten. Dann wurde ein Stück Trockeneis zugegeben, um den Katalysator zu inaktivieren.
Die Gel-Durchdringungs-Chromatographie zeigte, daß das Zahlenmitte! des Molekulargewichts des PoIysiloxanproduktes 40 000 betrug. Es wurden keine cyclischen oder niedrig molekularen Polysiloxane gebildet.
Das Heterogenitätsverhältnis des Produktes
/ Gewichtsmittel des M. GA
\ Zahienmittel des M. G. /
betrug etwa !,!, verglichen mit einem ähnlichen Verhältnis von etwa 4 für ein handelsübliches Dimethylpolysiloxan derselben Viskosität, in anderen Worten ausgedrückt, das oben beschriebene Produkt hatte eine viel engere Molekulargewichtsverteilung.
Praktisch die gleichen Ergebnisse wurden erzielt, wenn bei diesem Verfahren an Stelle des Dimethylsulfoxidbestandteils Acetonitril eingesetzt wurde, die Polymerisation verlief jedoch langsamer.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann routinemäßig zur Herstellung von Polymerisaten mit einem Heterogenitätsverhältnis von nicht mehr als 1.2 verwendet werden.
Beispiel 8
3 g Hexamethylcyclotrisiloxan wurden mit 3 g Toluol, 0,004 g des Silankatalysators der Formel
H5Sr1 —O- A
Tl
c, -O-
V
V
und 2 Tropfen Dimethylsulfoxid zum Lösen des Katalysators unter Erhitzen auf 65°C versetzt. Nach 2 Stunden war das Gemisch sehr viskos.
Die Analyse zeigte, daß das erhaltene Produkt ausschließlich ein Dimethylpolysiloxan mit einem hohen Molekulargewicht und einem Heterogenitätsverhältnis von weniger als 1,2 war. Die Viskosität betrug 2700cSt/25°C.
Beispiel 9
3 g der Verbindung der Formel
(CH3J2SiCH2CH2Si(CH3),
wurden mit 3 g Toluol, 0,004 g des Silankatalysators aus Beispiel 1 und zwei Tropfen Dimethylsulfoxid zum Lösen des Katalysators versetzt. Diese Mischung wurde 5 Stunden auf 60° C erhitzt, wobei ein sehr viskoses Produkt erhalten wurde.
Dann wurde Trockeneis zugegeben, um den Katalysator zu inaktivieren. Danach zeigte die Gel-Durchdringungs-Chromatographie, daß das erhaltene Produkt ausschließlich ein Hochpolymeres aus Einheiten der Formel
-SiCH2CH2SiO-CH3 CH3
mit einem Heterogenitätsverhältnis von weniger als 1,2 war. Aus dem Gewichtsmittel dividiert durch das Zahlenmittel des Molekulargewichts wurde das Heterogenitätsverhältnis wie folgt bestimmt: der Konzentration von Bestandteil (A) in dem Reaktionsgemisch kontrolliert werden kann:
a) 20 g Hexamethylcyclotrisiloxan und 80 g Toluol wurden mit 6 ml Dimethylsulfoxid und 0,0226 g des Katalysators aus Beispiel 1 versetzt.
Diese Mischung wurde 96 Stunden auf 60° C erhitzt. Es wurde ein Dimethylpolysiloxan mit einem Molekulargewicht von etwa 7400 (etwa 100 Siloxaneinheiten) und einem Heterogenitätsverhältnis von etwa 1,1,'
in 90%iger Ausbeute erhalten. Es wurden keine Cyclopolysiloxanprodukte festgestellt.
b) Eine Mischung aus 10 g Hexamethylcyclotrisiloxan und 90 g Toluol wurde in der oben beschriebenen Weise behandelt und umgesetzt. Es wurde ein Dimethylpolysiloxan mit einem Molekulargewicht von etwa 4800 (etwa 62 Siloxaneinheiten) und einem Heterogenitätsverhältnis von etwa 1,1 in 89%iger Ausbeute erhalten. Es wurden wieder keine Cyclopolysiloxanprodukte festgestellt.
Beispiel 12
80 g Hexamethylcyclotrisiloxan wurden mit 20 g Toluol, 3 ml Dimethylsulfoxid, 0,2 g des Katalysators
aus Beispiel 1 und 0,9 g Trimethylsilanol vermischt und 75 Minuten auf 600C erhitzt. Dann wurde zum Beenden der Reaktion CO2 in Form von Trockeneis eingeführt. Das erhaltene Polymerisat hatte ein Molekulargewicht von 6400 und ein Heterogenitätsverhältnis von weniger als 1,2. Das Polymerisat entsprach der Formel
(CH3)2
0 -112
5200" lAZ-
Praktisch die gleichen Ergebnisse wurden bei einer Reaktionstemperatur von 25° C erhalten, obwohl die Reaktion langsamer verlief.
Beispiel 10
100 g Hexamethylcyclotrisiloxan und 100 g Toluol wurden mit 6,6 g Dimethylsulfoxid und 0,04259 g des Katalysators aus Beispiel 1 versetzt. Der Wassergehalt dieser Mischung durch Bestimmung mittels der Karl-Fischer-Titration betrug etwa 160 ppm. Diese Mischung wurde auf 600C erhitzt.
a) Nach 15minutigem Erhitzen wurde eine Probe aus dem Reaktionsgemisch entnommen und durch Gel-Du rchdringungs-Chromatographie festgestellt, daß die Probe ein Dimethylpolysiloxan mit einem Molekulargewicht von etwa 2100 (etwa 28 Siloxaneinheiten) und einem Heterogenitätsverhältnis von etwa 1,1 enthielt. Das Material war, außer dem cyclischen Reaktionsteilnehmer, frei von Cyclopolysiloxanen.
b) Nach 20minutigem Erhitzen wurde eine weitere Probe entnommen und auf dieselbe Weise festgestellt, daß sie ein Dimethylpolysifoxan mit einem Molekulargewicht von etwa 7500 (etwa 101 Siloxaneinheitenj und einem Heterogenitätsverhältnis von etwa 1.1 enthielt. Das Material war ebenfalls frei von cyclischen Produkten.
Beispiel 11
Dieses Beispiel macht deutlich, wie das Molekulargewicht des polymeren Produktes durch Steuerung
Beispiel 13
Eine Mischung aus 50 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 50 g Toluol, 3 ml Dimethylsulfoxid, 0,02 g des Katalysators aus Beispiel 1 und 0,3 g Äthylenglykol wurde 70 Minuten auf 6O0C erhitzt. Es wurde ein monodisperses Polymerisat mit einem Molekulargewicht von 8600 erhalten. Die genaue Struktur dieses Polymerisats ist nicht bekannt, es enthielt jedoch Gruppen der Formeln
SiO
im Molekül.
und -SiOCH2CH2OSi-
Beispiel 14
Das Verfahren aus Beispiel 13 wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß an Stelle des Äthylenglykols 0,46 g Glyzerin verwendet wurden und die Mischung 65 Minuten auf 6Ö°C erhitzt wurde. Es wurde ein monodisperses Polymerisat erhalten mit einer Viskosität von 3100 cSt/25° C.
. Beispiel 15
Dieses Beispiel zeigt ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von monodispersen Polydimethylsiloxanen:
50 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 50 g Toluol, 5 ml Dimethylsulfoxid, 0,02 g des Katalysators aus Beispiel 1 und 150 ppm Wasser wurden vermischt und mit einer Geschwindigkeit von 1,7 ml pro Minute durch eine Rohrschlange gepumpt. Die Rohrschlange
wurde in ein erhitztes Bad getaucht und auf 6O0C gehalten. Die Reaktionszeit in der Rohrschlange betrug 50 Minuten. Nach Austreten aus der Rohrschlange wurde die Polymerlösung tropfenweise in einen mit Methanol gefüllten Behälter eingetragen. Das Polymerisat wurde ausgefällt und von dem nicht umgesetzten Hexamethylcyclotrisiloxan, dem Dimethylsulfoxid und dem Toluol abgetrennt. Das resultierende Polymerisat war ein in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisendes Dimethylpolysiloxan und hatte ein Molekulargewicht von 21 000 und ein Heterogenitätsverhältnis von weniger als 1,1.
Vergleichsversuch
Dieser Versuch zeigt, daß eine niedrigere Viskosität erhalten wird, wenn monodisperse Polymerisate in bei Raumtemperatur zu Organopolysiloxanelastomeren härtbaren Formmassen eingesetzt wurden. Ein Vergleichsversuch wurde mit einer polydispersen KOH-polymerisieren Flüssigkeit durchgeführt.
Polymerisat (A) wurde unter Verwendung eines monodispersen Polymerisats der Formel
15
HO(SiO)xH
mit einer Viskosität von 36OOcSt/25°C wie folgt hergestellt:
0,5 g NiCl2 und 72 g der Verbindung [(CH3)HSiO]4 wurden 1 Stunde bei 135 bis 1400C unter Rückfluß erhitzt. Der Behälter wurde mit N2 gefüllt, und dann wurden innerhalb von 15 Minuten 350 g des monodispersen Polymerisats in 650 ml Toluol zugegeben. Die Mischung wurde 51Z2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde ein Produkt erhalten, das SiH-Gruppen enthielt.
Durch Filtration wurde das überschüssige NiCl2 und [(CH3)HSiO]4 entfernt und das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand war ein Polymerisat mit einer Viskosität von 6500 cSt/25°C.
Das Polymerisat (B) wurde in derselben Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, das ein polydisperses Polymerisat der Formel
(CH3J2 *
HO(SiO)xH
Beide oben aufgeführten Mischungen härteten zu einem Elastomer, wenn sie mit 0,5 Gewichtstcilen Dibutylzinndiacetat vermischt wurden. Die Formmasse (A) eignete sich jedoch wesentlich besser zum Imprägnieren poröser Stoffe als Formmasse (B).;
Gemischte monodisperse Polymerisate
Beispiel 16
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von zwei verschiedenen Polymerisatarten durch Einsatz von ;zwei verschiedenen Initiatoren. ;
50 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 50 g Toluol, 3 ml Dimethylsulfoxid, 0,02 g des Katalysators aus: Beispiel 1, 0,163 g Trimethylsilanol und 160 ppm Wasser wurden 60 Minuten auf 60°C erhitzt. Das erhaltene Polymerisat wurde mittels Gel-Durchdringungs-Chromatographie analysiert, und es wurde festgestelli., daß es aus einer Mischung von Polymerisaten der Formel
(CH3)3Si0(Si0)xH :
mit einem Molekulargewicht von 15 500 und der Formel
(ch3)2 ;
HO(SiO)xH :
mit einem Molekulargewicht von 31 000 bestand, in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2,5:1 der Reihe nach.
Beispiel 17
50 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 50 g Toluol, 3 ml Dimethylsulfoxid, 0,02 g des Katalysators aus Beispiel 1, 140 ppm Wasser und 0,15 g Methanol wurden 70 Minuten auf 6O0C erhitzt. Es wurde eine Mischung aus Polymerisaten der Formel
(CH3)2 (CH3)2
mit einer Viskosität von 4800cSt/25°C verwendet wurde. Nach der Umsetzung mit der Verbindung der Formel [(CH3)HSiO]4 hatte das Produkt eine Viskosität von 4800 cSt/25°C.
Je 200 g der Polymerisate (A und B) wurden mit 50 g pyrogen in der Gasphase gewonnenem Siliciumdioxidfüllstoff, der mit der Verbindung der Formel
[(CH3)3Si]2NH
(CH3)OSi (OSi)1OH
mit einem Molekulargewicht von 7000 und der Forme (CH3),
HO(SiO)xH
Polymerisat
behandelt worden war, vermischt und die Mischung mit einem Molekulargewicht von 14000 erhalter
bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Viskosität Diese beiden Polymerisate hatten der Reihe nach eil
des Geraisches wurde mit einem Brookfield-Viskosi- 60 Gewichtsverhältnis von 1:6 und jedes Polymerisa
meter bestimmt, und zwar wie folgt: war monodispers.
Beispiel 18
Eine Mischung aus 50 g Hexamethylcyclomsüoxai 50 g Toluol, 0,02 g des Katalysators aus Beispiel 0.23 g Äthanol, 3 ml Dimethylsulfoxul und 150 ppi Wasser wurde 88 Minuten auf 6O0C erhitzt. Das erha tene Produkt war eine Mischung aus zwei Polymer
Zeit
4 Stunden
26 200
72000
36 Tage
40960 98 800
säten. Eines hatte ein Molekulargewicht von 21 000 und entsprach der Formel
(CH3)2
HO(SiO)xH
und das andere hatte ein Molekulargewicht von 9000 und entsprach der Formel
(CH3J2 (CU3), (C2H5)OSi (OSi)xOH
Diese beiden Polymerisate waren monodispers und hatten ein Gewichtsverhältnis von 1 :1,5 der Reihe nach.
Beispiel 19
Eine Mischung aus 50 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 50 g Toluol, 3 ml Dimethylsulfoxid, 0,02 g des Katalysators aus Beispiel 1,0,54 g Benzylalkohol und 150 ppm Wasser wurde 62 Minuten auf 60° C erhitzt. Es wurde eine Mischung aus zwei Polymerisaten erhalten, wobei eines der Formel
(CH3),
HO(SiO)xH
entsprach und ein Molekulargewicht von 12 000 hatte, und das andere entsprach der Formel
(CH3I2 (CH3)2
QH5CH2OSi (OSi)xOH
und hatte ein Molekulargewicht von 6000. Diese Polymerisate waren in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 7 der Reihe nach vorhanden.
Beispiel 20
Dieser Versuch zeigt die Herstellung von gemischten monodispersen Polymerisaten durch stufenweise Zugabe des Cyclotrisiloxans.
Stufe 1
50 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 50 g Toluol, 2 ml Dimethylsulfoxid, 0,022 g des Katalysators aus Beispiel 1 wurden vermischt und 30 Minuten auf 60 C erhitzt. .
Stufe 2
Dann wurde eine Mischung aus 25 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 25 g Toluol und 1 ml Dimetliylsulfoxid zugegeben.
Stufe 3
Nach 10 Minuten wurde eine gleiche Menge wie bei Stufe 2 zugegeben und diese Zugabe noch zweimal wiederholt. In diesem Versuch enthielten sowohl Toluol als auch Dimethylsulfoxid Wasser. Es wurde eine Mischung aus 5 monodispersen Polymerisaten erhalten.
Beispiel 21
Dieses Beispiel zeigt den niedrigeren Modul bei Einsatz eines multimodalen Polymerisats, wenn es mit einem gleichwertigen monomodalen Polymerisat verglichen wurde.
Polymerisat (A) wurde durch Vermischen folgender Bestandteile hergestellt:
1. 300 g Hexamethylcyclotrisiloxan. 300 g Toluol. 18 ml Dimethylsulfoxid, 0,12 g des Katalysators aus Beispiel 1 und 380 ppm Wasser wurden 30 Minuten auf 60 C erhitzt.
2. dann wurden 150 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 50 g Toluol und 9 ml Dimethylsulfoxid zugegeben und die Umsetzung fortgesetzt.
3. Nach 10 Minuten wurde eine zweite Mischung aus 150 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 150 g Toluol und 9 ml Dimethylsulfoxid zugegeben und
4. nach 10 Minuten eine dritte Mischung, aus 150 g Hexamethylcyclotrisiloxan, 150 g Toluol und 9 mi Dimethylsulfoxid und die Reaktion 50 Minuten fortgesetzt. Dann wurde die Reaktion durch Abkühlen auf OC und durch Zugabe von Trockeneis beendet. Wie ersichtlich, polymerisierte Teil 1 100 Minuten, Teil 2 70 Minuten. Teil 3 60 Minuten und Teil 4 50 Minuten.
Das Polymerisat wurde durch Zugabe von Methanol ausgefällt und das Lösungsmittel und das nicht umgesetzte Trisiloxan entfernt. Das erhaltene Produkt war ein in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen enthaltendes Dimethylpolysiloxan. das 4 monodisperse Fraktionen enthielt. Fraktion 1 hatte ein Molekulargewicht von 135 000 und Fraktion 2 bis 4 zusammen ein durchschnittliches Molekulargewicht von 58 000, wie durch die Gel-Durchdringungs-Chromatographie bestimmt worden war.
Polymerisat (B) wurde durch Lösen von 11.3 kg Hexamethyltricyclosiloxan in 11,3 kg Toluol hergestellt, und 9,4 g des Katalysators aus Beispiel 1 wurden in 490 ml Dimethylsulfoxid gelöst. Das Toluol und das Dimethylsulfoxid enthielten jeweils 100 ppm Wasser.
Die Mischung aus Cyclosiloxan und Toluol wurde auf 60cC erhitzt und dann der in Dimethylsulfoxid gelöste Katalysator zugegeben. Nach 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch durch Zugabe großer Mengen Wasser abgeschreckt. Der organischen Schicht wurde Methanol zugegeben, zum Ausfallen des Polymerisats. Es wurde ein in den endständigen Einheiten Hydroxygruppen enthaltendes Dimethylpolysiloxan mit einei Viskosität von 1040cSt/25 C erhalten.
Die Polymerisate (A und B) wurden jeweils in zi Elastomeren härtbare Formmassen aus folgender Bestandteilen eingearbeitet:
Gewichtsteile
Polymerisat 100
Pyrogen in der Gasphase gewonnener
Siliciumdioxidfiillstoff 11
TiO2 l
Verbindung der Formel CH2 = CHSi[ON = C(CH3C2HsO3 7,85
Jede Formmasse wurde 7 Tage durch Aussetzen ar Luft gehärtet. Die physikalischen Eigenschaften wur den dann bestimmt und in folgender Tabelle auf geführt:
26
Härtemessung nach Shore A Modul bei 150% Dehnung in
kg/cm2
Zugfestigkeit in kg/cm2..... Dehnung bis zum Bruch in %
Normkörper »B« Einreißfestigkeit in kg/cm
Polymerisat
21
4,2
16,9
500
4,8
Polymerisat (B)
45
14,06 20,6
227
3,8
Zu erwähnen ist, daß die Abnahme des Moduls von keiner beachtlichen Änderung der Zug- oder Einreißfestigkeit begleitet war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen durch katalytische Mischpolymerisation niedermolekularer cyclischer Organosiliciumverbindungen, dadurch gekennzeichnet daß man Gemische aus
DE1720496A 1966-08-22 1967-08-17 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen Expired DE1720496C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58085066A 1966-08-22 1966-08-22
US643730A US3445426A (en) 1966-08-22 1967-06-05 Pentavalent silane and tetravalent boron catecholates as polymerization catalysts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720496A1 DE1720496A1 (de) 1972-04-20
DE1720496B2 DE1720496B2 (de) 1973-04-05
DE1720496C3 true DE1720496C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=27078147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720496A Expired DE1720496C3 (de) 1966-08-22 1967-08-17 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3445426A (de)
AT (1) AT285169B (de)
BE (1) BE702931A (de)
DE (1) DE1720496C3 (de)
FR (1) FR1534549A (de)
GB (1) GB1200224A (de)
NL (2) NL132155C (de)
SE (2) SE334239B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535357A (en) * 1966-02-24 1970-10-20 Union Carbide Corp Bis(tri(dimethylamino)silyl)ethane
US3624121A (en) * 1969-01-03 1971-11-30 Gen Electric New chelates of silicon
US4101513A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for condensation of hydrolyzable silanes and storage stable compositions thereof
US4116886A (en) * 1977-05-20 1978-09-26 General Electric Company Moisture curable epoxy compositions containing dicarbonyl chelates
US5362413A (en) * 1984-03-23 1994-11-08 The Clorox Company Low-temperature-effective detergent compositions and delivery systems therefor
DE3528320A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur hydroborierung von alkenen und alkinen
DE4113554A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Wacker Chemie Gmbh Organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung
DE4116014A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von organo(poly)siloxanen
DE69424326T2 (de) * 1993-02-15 2001-02-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen
US5519096A (en) * 1993-06-30 1996-05-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Compounds for solvent resistant silicone gels
EP0652244A3 (de) * 1993-11-10 1996-09-04 Shinetsu Chemical Co Geradbeltiges Polysiloxan und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP1369449B1 (de) * 2002-06-06 2004-02-11 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Polydiorganosiloxanen
GB2413507B (en) * 2003-02-07 2007-01-31 Waters Investments Ltd Polymeric solid supports for chromatography nanocolumns
KR100478281B1 (ko) * 2003-03-20 2005-03-25 조현수 근용 단초점 이중렌즈
DE102005022856A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Diorganopolysiloxanen
US9520314B2 (en) * 2008-12-19 2016-12-13 Applied Materials, Inc. High temperature electrostatic chuck bonding adhesive
DE102009027623A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Evonik Röhm Gmbh Halogenfreie Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151099A (en) * 1960-05-30 1964-09-29 Rhone Poulenc Sa Water curable organopolysiloxanes containing silicic esters and zirconic or titanic esters
US3133110A (en) * 1961-04-05 1964-05-12 Union Carbide Corp Reaction of silylamines with hydroxy-silicon compounds
US3146251A (en) * 1961-07-31 1964-08-25 Dow Corning Preparation of linear siloxanes
US3243410A (en) * 1963-03-29 1966-03-29 Dow Corning Organosilicon polymerizing catalyst
US3355475A (en) * 1964-02-26 1967-11-28 Dow Corning Iodine as a polymerization catalyst for certain silazanes and siloxanes
US3294740A (en) * 1965-01-25 1966-12-27 Dow Corning Method of polymerizing cyclotrisiloxanes ii
US3304271A (en) * 1965-02-15 1967-02-14 Dow Corning Silanol condensation using tetracyanoethylene as a catalyst
US3337497A (en) * 1966-04-11 1967-08-22 Gen Electric Ordered organopolysiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
US3445426A (en) 1969-05-20
DE1720496A1 (de) 1972-04-20
SE350978B (sv) 1972-11-13
GB1200224A (en) 1970-07-29
AT285169B (de) 1970-10-12
NL132155C (nl) 1971-08-16
SE334239B (sv) 1971-04-19
FR1534549A (fr) 1968-07-26
DE1720496B2 (de) 1973-04-05
NL6711481A (nl) 1968-02-23
BE702931A (fr) 1968-02-22
NL7004528A (nl) 1970-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE2644555C2 (de)
EP3020749B1 (de) Verfahren zur herstellung von platin enthaltenden zusammensetzungen
DE1793494C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Platinchlorid/Organocyclopoiysiloxan-Katalysators
EP1679335B1 (de) Siloxanblockcopolymere
EP2176319B1 (de) Verfahren zur herstellung verzweigter sih-funktioneller polysiloxane
EP2392608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
DE1570686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Verbindungen
EP2676986A1 (de) Siliconpolyether und Verfahren zu deren Herstellung aus Methylidengruppen tragenden Polyethern
DE1289989B (de) Lagerbestaendige Organopolysiloxanlatices
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
DE69800264T2 (de) Alkenylfunktionelles silyliertes Polymethylsilsesquioxane und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4424001B4 (de) Verfahren zum Herstellen linearer Organosiloxanpolymere durch Disproportionierung
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
DE69903705T2 (de) Polymerisation von Siloxanen
EP0033891B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmischpolymerisat
EP1883666A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE2857670C2 (de)
DE4424115B4 (de) Verfahren zum Herstellen von linearen Triorganosiloxyendgruppen aufweisenden Silicon-Flüssigkeiten mit geringem Silianolgehalt
EP1370601B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkylpolysiloxanen
DE69005229T2 (de) Organopolysiloxane und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69829144T2 (de) Verfahren zur Herstellung kettenverlängerter Organopolysiloxane
EP0927735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtreaktiven Aminosiliconölen
DE102004029259B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylpolysiloxanen
DE937554C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)