[go: up one dir, main page]

DE1720496B2 - Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen

Info

Publication number
DE1720496B2
DE1720496B2 DE19671720496 DE1720496A DE1720496B2 DE 1720496 B2 DE1720496 B2 DE 1720496B2 DE 19671720496 DE19671720496 DE 19671720496 DE 1720496 A DE1720496 A DE 1720496A DE 1720496 B2 DE1720496 B2 DE 1720496B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
catalyst
radicals
polymers
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671720496
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720496C3 (de
DE1720496A1 (de
Inventor
Chi-Long Midland Mich. Lee (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE1720496A1 publication Critical patent/DE1720496A1/de
Publication of DE1720496B2 publication Critical patent/DE1720496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720496C3 publication Critical patent/DE1720496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/28Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/54Nitrogen-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Γϋ.ίΊΙΛ !Si .
= — r.-T%~ --_:- -t - » ι ■■ -ι ■ 1
O O
I i
verwendet.
4. Verfuhren nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß man als polares Lösungsmittel IC) Diniethylsulfoxid verwendet.
5. Vei fahren nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxyherbindung (D) Wasser verwendet.
(V Aiisfiihi ungsform des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (Al solche der allgemeinen For mein (Il und oder (Hi. worin R aiiphaiische Kohlenwasserstoffreste !''der Phenyliestc bedeutet. wobei jedoch je Si-Atom :;;;:!;; mein ..ils ein Plieii'.lrest vorhanden 'si. gelöst in einem unpolareii Lösungsmittel, als Katalysatoren 1 Hi solche der allgemeinen L'onnel
I I
worin (,). R und /1 die angegebene Bedeutung haben und als Hydroxylverbindung (Di Wasser und oder eine Organosilieiumverbindung der definierten Art und oder aliphatische Alkohole mit mindestens einer primären Hydroxylgruppe, die in dem unpolaren Lösungsmiiiei lüi (A) löslich sind, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die cyclischen Siliciumverbindungen (A) und oder die Hvdroxyiverhindungen 'Di portionsweise in das Reaktionsgemisch eingetragen werden.
S. Verfahren nach Anspruch (·> und 7, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Hulrowlvcrhindiinuen (D) verwendet.
Das erfmdungsgemäße Verfahren ermöglicht auf dem Organosiloxangebiei die Herstellung von IViIymeien in wirtschaftlichem Maßstab ohne die Produktion von großen cyclischen Siloxanen, die 12 oder mehr Si-Aiome |e King enthalten.
Ls ist bekannt, niedermolekulare cyclische OrganosiHciumverbiiidungen in Gegenwart von katalytisch wirkenden Zusätzen verschiedener Arten zu polymerisieren bzw. mischzupolymerisicren (vgl. W. Noil. »Chemie und Technologie der Silicone«. I')M). S. 134). Ls ist jedoch ebenfalls bekannt, daß ein derartiger Polymerisationsvorgang, der auf dei Spaltung der Siloxanringe und anschließender Vereinigung der Bruchstücke zu kettenförmigen Molekülverbänden beruht, völlig ungeordnet verläuft, da auch eine Umordnung der Siloxanbindungen in den Bruchstücken bzw. eine Rccvclisicriim; derselben in gleicher Weise
begünstigt ist. Die resuliierenden Produkte bestehen daher aus kettenförmigen Polymeren unterschiedlichster Molekülgrölte, neben cyclischen Siloxanen. die his zu 12 oder mehr Si-Alome je Ring enthalten können, und die Molekulargewichisverteilung unterliegt S einem breiten Sireubereieb
In den auf unlieben Wegen hergestellten Polymeriiaien siören insbesondere die c\clischen Produkte bei den verschiedensten Anwendungsarten. und ihre F.ntfernung soweit überhaupt möglich isi mit
einem zusätzlichen Arbeitsaufwand verbunden, ebenso wie die Lnifernu: g der eingesetzten PoU rnerisations-Katalysaloren.
So reduzieren the cyclischen Produkte beispielsweise diasiisch die oleophobe Natur von Dimethyl- is pol·,siloxanen. außerdem tragen sie nichts zur Festigkeit der gehärteten Siloxaneiastomeren bei und stellen d.iher einen nutzlosen Anteil in den handelsüblichen !'.)!;. mei isaten dar. Obwohl diese großer Cyeien hau fig (.lurch Lösungsmittelextraktion aus den Poly mensäten entfernt werden können, sind derartige Lxtraktions\erfahren umständlich und im allgemeinen auf In iri-.cliafilii.liei Basis nicht tragbar. Wenn das MoIel.ulargew ichi der linearen Polysiloxane und tlas der froi.Vn cyclischen Siloxane sich nicht wesentlich unterscheidet, kommt hinzu, daß die Lnlfernung der t.clischen Siloxane nut den bekannten Methoden praktisch unmöglich ist.
.Mi! !!üfe des erfindimusuemuBen Verfahrens i~i liuigegen the rasche Herstellung vor, Siloxanpolyliieren möglich, ohne d.i!1. hierbei diese unerwünschten cyclischen Nebenprodukte entstehen.
Das erlmdungsgemäße Verfahren bietet weiterhin den Vorteil, daß die so erhaltenen Polymerisate eine hohe thermische Stabilität besitzen, ohne daß die Fmfernimg ucs Polymerisationskatalysators notwendig ist. Einige der Polymerisationskatalysatoren können (.lurch Lrhitzen auf Temperaturen von über 200 C inaktiviert werden. In anderen Fällen ist es zweckmäßig, die Katalysatoren durch Einwirkung von Kohlendioxyd oder schwachen Säuren, wie Essigsäure, zu inaktivieren.
Das eiTindungsgemäße Verfahren zur Hei stellung von Organopolvsiloxanen durch katalytisehe Mischpolymerisation niedermolekularer cyclischer Organo- -is siliciumverbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß Ciemisc'e aus
(A) Hexaorganocycloirisiloxanen der allgemeinen Formel ^0 (R2SiOi, Cl) '
2,2,5,5 -Telraorgano-1 oxa-2 5- disilaeyciopenuuicn der allgemeinen F'ormel
R,:SiCH, ( 1!,SiK,
(U)
R.SiCH.CILSiR,
(Mil alluemeinen Formel
[A1 "1JI
O O
in (legenwari eines polaren Lösungsmin.-k [C). das Irei \on aktiven Wassersioifaiomeri isi und eine Dielektrizitätskonstante von mindestens derjenigen des Acetonitril* hat. und mindestens Spuren einer Hydroxylverbindung (Dl der allgemeinen Formel
R(OH)1
v.nt] oder einer Organosiliciumvei bindung mit mindestens einer SiOH-Gruppe. wobei die restlichen Valenzen der Si-Atonie im wesentlichen aiie durch vVassersioffalome. SiOSi-bindui...-en oder Reste R abuesatlisjt sind, mi dab diirclisclini.tlich mindestens ein Rest R je Si-Atoni in (D) vorhanden ist IA --- Reste der F'ormel Q4X oder Alkalimeiallatorne: R — ei:iwertigc. gegebenenfalls halogenierte Kohiemsas -istolfreste: Q - einwertige Kohlenwasserstotlreste: M -- Silicium oder Bor: X -- Stickstoff oder l'hosphor: R' -■ Wasserstoff, gegebenenfalls haiogenierte Kohlenwasserstoff- oder Kohlen wasser st offäl her rest e: </ --- 1. wenn M = Silicium oder U. wenn M - Bor: /1 - O. 1 oder 2:-.v = 1. 2. 3 oder4i. auf Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Katalysators (B) erhitzt werden.
M ist vorzugsweise ein Si-Atom und X \orz.ugsweiseein Stickstc>fTatoiTi. Die an M gebundenen Reste R des Katalysators sind vorzugsweise Arylre -'■.■. und A bedeutet vorzugsweise die Gruppe Q4X- worm X und Q die angegebene Bedeutung haben.
Q und R können beliebige einwertige Kohlenwasserstoffreste sein. z. B. Alkylreste. wie Methyl-. Äthyl-, isopropvl-, 2-Äthylhexyl- und Ociadecylresle: Cycloalkylreste. wie Cyclohexylrestc: aliphatisch ungesättigte Reste, wie Vinyl-. Äthinyl-. AlLJ-. C\clohexen\l- und 2-Hcxenylreslc: und Arylgruppen enthaltende Reste, wie Phenyl-. Benzyl-. ToIyI-. Xeiiyl-. Naphihyl- und 2- Phenyl pro pylreste.
Beispiele für einwertige halogenierte Kolilenwasserstoffreste R sind halogeniert Alkyl- und Cycloalkylreste. wie Chlormethyl-. 3.3.3-Trilluorpi'opyl-. Dibromhexyl- und Chlorcyclopentylresie: halogeniert aliphatisch ungesättigte Reste, wie C'hlorvmyl- und 1 eiralluorcyclohexenvlreste: und halogenierte Arylgruppen enthaltende Reste, wie Dibromphcny I-. a.ii.a-Tritluoftolyl-. Tetrachlorxenyi- und Chlorben/ylresie.
Beispiele für Bestandteile (A) sind Verbindung'.·" folücnder 1"
lind/oder 2,2.5.5-Telraorgano-1 -aza-2.5-disilacycloponlanen tier allgemeinen Lorniel ()0
SiO
y -H1
CH.,
SiO
('S
(B) katalvtischen Mengen eines Katalysators der
CH2Cl
SiO
Br
SiCH2CH-Si C-H5 CMF
C,,11,SiCH2CH,SiCJ!,
CII, (\Ιλ '5 (Cl l,|,s'iCH,CI FSi(CHj,
■Kpieli: für Bestandteile (B! sind Verbindungen folgender Formeln
JiJn ' (C4ti„j: ." C, II-
Cl
O i; XH ,Cl
Vy ν.. )
i
CM
Ν'ICJF1K
O1 j, CH3 O -Jv, j CH,
o- A.
Na4CJl1-Si
Rb4B
(CnHs)J''CH ClFCJ.FSi CMF
O V ]
i ■O \:.
O :
CM, , N CH.P'CH, B O O
CH1
Beispiele Γιτ geeignete polare Lösungsmittel (C) sind Acetonitril. DimelhylsuHon. Tetramelhylensulfon. Diäthylsulfon, Mcthyläthylsulfoxid und Methylpropylsulfon.
Π e Ausdrucksweise »frei von aktiven Wasserstoffatomen« bedeutet, daß keine an Stickstoff. Sauerstoff. Schwefel oder Phosphor gebundenen Wasserstoffttnmc·. vorhanden sind.
Die erfindungsgerr.äß verwendbaren Katalysatoten (B). die Si- und N-Atome enthalten, können bei-Ipielswcise nach dem in der kanadischen Patentschrift 751 461 beschriebenen Verfahren hergestellt Werden. Gemäß diesem Verfahren wird ein Mol eines Bilans der Formel RSi(OCH,), oder eines Borats der Formel B(OCH,), mit 2 Mol der Verbindung der Formel
x )
HO-
Und mindestens 1 Mol eines qualernarcn Ammoniumtiydroxyds der Formel R4NOH. eines quatcriiäicn IPhosphoniumhvdroxyds der Formel R4PC)H oder eines Alkalimctallhydroxyds. worin R und η die angegebene Bedeutung haben, häufig durch einfaches Vermischen bei Raumtemperatur umgesetzt.
Die VIiiidcstmenge des polaren Lösungsmittels (Ll muß ausreichen, um eine geringe Menge des Katalysalors .'" iö.sen. damit die Reaktion wirksam durchgeführt werden kann. Wie aus den Beispielen ersichtlich, sind hierfür sehr kleine Mengen ausreichend. Die Höchstmenge des polaren Lösungsmittels ist nicht entscheidend, ein großer Lösungsmittclüberschuß ist jedoch unwirtschaftlich.
Der Katalysator (B) kann ebenfalls in sehr geringen Mengen eingesetzt werden, bis herunter zu 0.05%. bezogen auf das Gewicht der zu polymerisierenden Reaktionsteilnehmer: manchmal genügen noch kleincre Mengen Der Katalysator muß jedoch mindestens in gelöstem Zustand vorhanden sein, entweder in dem polaren Lösungsmittel seihst, in dem Reaktionspartner oder im Gemisch aus Reaktionspartner und Lösungsmittel in Gegenwart einer geringen Menge des polaren Lösungsmittels.
Der Index η ist vorzugsweise 0.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 25 und 200 C. insbesondere zwischen 50 und 150 C. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, daß die Polymerisation unterhalb der Zersetzungstemperatur der Katalysatoren durchgeführt wird, die über oder unter 200 C Heger, kann.
Gegebenenfalls kann die Reaktion bei Normaldruck, unter erhöhtem Druck oder unter Teilvakuiim uisgcfühit werden.
Bei Durchführung der Polymerisation können Gemische aus den Reaktionsteilnehmcrn (A). Gemische der Katalysatoren (B) und;oder Geinische der polaren Lösungsmittel (C) verwendet werden.
Die Polymerisation, kann au.h in Gegenwart eines Gemisches aus den Hydroxy !verbindungen (D) durchgeführt werden.
Werder, als Rcaktionsteilnehmer (A) Gemische eingesetzt, werden mischpolymere Siloxane erhalten. Bei diesen Polysiloxanen dürfte es sich eher um Blockmischpolymerisate handeln als um ungeordnete Mischnolvmerisate.
Bei Linsatz eines Gemisches aus Hydroxylverbindungen(D) haben die gebildeten Polymerisate zwei unterschiedliche Typen von Endgruppen. Bei Einschlagen eines anderen Weges kann das resultierende Produkt ein Polymerengemisch sein, von dem einige eine Art von Endgruppen und einige eine andere Art von Endgruppen haben. Wenn die Komponente (D) beispielsweise Wasser ist. wird das gebildete Polymerisat an jedem endständigen Si-Alom eine OH-Gruppe tragen, wird jedoch Wasser im Gemisch mit einem Alkohol, z. B. Methanol, verwendet, können Polymerisate erhalten werden, die sowohl OH-als auch Methoxygruppen an den endständigen Si-Atomen der verschiedenen Moleküle tragen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es notwendig, daß Bestandteil (D) mindestens in Spuren vorhanden ist. Wenn (D) Wasser ist. genügt die üblicherweise in den Reaktionsteilnehmern oder in dem Lösungsmittel vorhandene Wassermenge zur Erfüllung dieser Bedingung. Die Reaktion wird jedoch beachtlich verlangsamt, wenn die Konzentration von (D) unter 10 ppm des Reaktionsgemisches absinkt. Das entspricht ungefähr der Nachweisgrenze bei der Titration von Wasser unter Verwendung des Carl-FisJier-Rcagenscs.
Die obere Grenze für die Menge von (D) ist nicht entscheidend, mit der Ausnahme, daß überschüssige Mengen an (D) die Größe der Polymeren herabsetzen, da (D| die cndbiockiereiiden Giuppen liefert. Optimale Mengen an I D) in Gewichtsprozent variieren mit dem Charakter des Initiators (D). Bei Einsatz von Wasser ist es voi teilhaft, nicht mehr als 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das vorhand ne Gewicht vor, (A). einzusetzen. Das Verfahren ist jedoch auch mit größeren Wassermengen durchführbar. Wenn (D' endblockierende Gruppen liefert, wie Trime'hylsilanol. wird die eingesetzte Menge von der gewünschten Molekülgrößc abhängen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können ah Bestandteile (D) beliebige Organosiliciumverbindungen mit mindestens einer SiOH-Gruppe eingesetzt werden, wie Dimcthylsilanol. Trimethyisilanol. Di phenylsilandiol. (ChlorphenyUsilantriol. Trifluor propylmcthylsilandiol. Bis-trifluorpropylmethyisila nol. Dimethylphcnylsilanol. Triphenylsilanol, Cy clohexyldimethylsilanol. Tolylmethylsilandiol. ji-Phc nylpropyldimethylsilanoi. Xenyldimethylsilanol. Tri äthvlsilanol. Vinyidimethylsilanol. Trihexylsilano und Bromphenvlmethylsilandiol. sowie Silanole de Formeln
(CH,),
HOSi —
C;>-SiOH
(C, H5), (C,H,)2
C„H,[Si(CH,),OH], HOSiCH3CH2SiOH
(CHj)2 (CHj)2
HOSi - < H -SiOH
und Siloxanole der Formein
(CH,)2
HO(SiO)10H QH5Si
(CH,),
(OSi)4OH
■ CH2CI
Si|(OSi)4OH]4 HO SiO In
CF,
CH2
CH2
ι I
HOl SiO I H
CH3
OH
(CH3J3SiOSiOSi(CH,).,
CH3
Ferner können als Komponenten (D) beliebige Alkohole eingesetzt werden, wie z. B. aliphalische Alkohole, wie Methanol. Äthanol. Octadecanol: Allylalkohol, Hexenyiaikohoi, Butinyiaikohoi. /i-Chioräthanoi und Pentafiuoräthanol: cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol. Cyclopentanol. Chlorcyclohexano! und Cyclohexenylalkohol; aromatische Alkohole, wie Phenol, Kresol, Hydroxyl-bi-phenyl und Chlor phenol: mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglvkol. Glyzerintrimethalolpropan und Pentaerythrit, und Alkoholäther, wie Äthylenglykolmonomethyläther. Glyzerinmonomethyläthcr, Tetraäthylenglykol.
HO^CHCH2O 5H HOCH2CH2OC11H13
und Tetrapropylenglykol.
Das zweite wesentliche Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß mit bestimmten Reaktionsteilnehmern und unter bestimmten Bedingungen, die nachfolgend erläutert werden, eine sehr eng begrenzte Molekulargewichtsverteilung in dem resultierenden Polymerisat erreicht werden kann.
Herstellung von monodispersen Polymerisaten
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich. Polysiloxane herzustellen, deren Heterogenitätsverhältnis weniger als 1.3 beträgt. Hierbei werden als Reaktionsteilnehmer (A) solche der allgemeinen Formeln (R"R'"SiO), und
R"R'"SiCH,CH,SiR"R "
worin R" aliphatische Kohlenwasserstoffresic und R'" aliphatischc Kohlenwasserstoffreste oder Phenylrestc bedeutet, gelöst in einem unpolaren Lösungsmittel, mit katalytischer! Mengen eines Katalysators (B) der allgemeinen Formel
R
U1N · Si
O -
worin Q einwertige Kohlenwasserstoffreste. R einwertige, gegebenenfalls halogcnierte Kohlenwasserstoffreste bedeutet und η O. 1 oder 2 ist. einem polaren Lösungsmittel (C). das frei von aktiven WasserslolT-atomen ist und eine Dielektrizitätskonstante von mindestens derjenigen des Acetonitril hat und (D! mindestens Spuren einer aktive WassersloffV.tome enthaltenden Verbindung, wie Wasser. Organosiliciumverbindungen mit mindestens einer SiOH-Gruppe. worin im wesentlichen alle restlichen Valenzen des Si-Atoms durch SiOSi-Bindungcn. WasserstofTatomc oder gegebenenfalls halogcnierte Kohlenwasserstoffreste abgesättigt sind, so daß durchschnittlich je Si-Atoin in (D) mindestens ein gegebenenfalls halogenierter KohlenwassciStoffrest vorhanden ist. und·oder aliphatischen Alkoholen, mit mindestens einer primären Hydroxylgruppe, die in dem unpolaren Lösungsmittel für (A) löslich sind, vermischt und auf eine Temperatur unterhalb der ZcrsctzungstemperaUir für (B) erhitzt werden. Nach ausreichender Erhitzungszeit werden Polysiloxane mit vergrößertem Poiymcrisationsgrad und mit dem angegebenen spezifischen Heterogcnitätsverhältnis erhalten.
Um monodispersc Polymerisate zu erhalten, ist ο notwendig, die obengenannten Reaktionsleilnehmer einzusetzen, ein unpolares Lösungsmittel für (A) zu verwenden und die Polymerisation zu unterbrechen, bevor das Polymerisat seine eng begrenzte Molckulargewichtsvcrtcilung verloren hat. d. h.. bevor e-polydispers geworden ist. Das bedeutet, daß die Tcmperatur-Zeit-Bezicluing so gewählt werden sollte, daß die Monodispcrsität nicht verlorengeht.
Diese Teniperatur-Zeit-Bc/.iehung variiert in Abhängigkeit von der Natur von (A). der verwendeten Lösungsmittel, der Art des Katalysators, der Konzentration des Katalysators und der Temperatur. Aus diesem Grunde können keine sintn ollen Zahlcr.begrenzungen für die Tempcratur-Zeit-Bezichungcn der Polymerisation angegeben werden.
So kann beispielsweise durch Vermischen einer Lösung aus 40 g Hexamethylcyclotrisiloxan. 40 g Toluol. 0.04 g des Katalysators der Formel
QH5
-Ο-Γ
CH5CH2(CH3KN ' Si
160 ppm Wasser und 5.5 g Dimethylsulfoxid uit-1 75 Minuten langem Erhitzen auf 52 C ein Pohniensai mit einem Molekulargewicht von 40 000 "hergo-
ho stellt werden, das ein Heterogenitätsvcrhältnis von Ll besitzt.
Ein Vergleich zwischen der Molekulargewichtsver teilung eines üblichen polydispersen Polysiloxans unt den erfindungsgemäß erhältlichen monodispersen Po
f>.s lymerisalen ist aus den angefügten graphischen Dar Stellungen. Fig. L ersichtlich. Hierin bedeutet di< gestrichelte Linie die angeordnete Verteilung de Molekülgröße.i in einem mit Kaliumhydroxid poly
720 496
merisicrten Polysiloxan. Die durchgezogene Linie zeigt hingegen die Molekulargewichtnverteilung in einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen monodispersen oder monodalem Polymerisat. Ohne Festlegung der vorliegenden Erfindung auf einen derartigen Mechanismus wird angenommen, daß die Bildung der monodispersen Polymerisate durch Reaktion von (A) und (D) unter dem Einfluß von (B) und (C) unter Bildung eines Zwischenproduktes der Formel
R"
ZO
SiO
zustande kommt. Dieses wird durch Aktivierung durch den Katalysator veranlaßt mit eineim weiteren Molekül des cyclischen Trimeren zu reagieren unter Bildung der Verbindunii der Formel
SiO
ggkeit von der Naiiir von (D) H. R'. eine Organosilyl- oder eine Organosiloxygruppe bedeutet. In gleicher Weise kann das Zwischenprodukt der Formel
ZO
R"
R"
SiCH7CH7SiO
gebildet und polymerisiert werden.
Das Molekül beginnt nach diesem Mechanismus zu wachsen. Da die Reaktion zwischen unreagicilcm Cyclotrisiloxan und den Hydroxylgruppen des PoIymcrisatzwischcnproduklcs nur im Hinblick auf die Ringöffnung selektiv ist und keine Umgruppierung von Siloxanbindungen und Recyclisierung verursacht, werden die Moleküle mit gleicher Geschwindigkeit wachsen unter Bildung der engbegrenzlen Molckulargewichlsvertei'.ung.
Wenn jedoch alle cyclischer. Trimeren verbraucht sind, kann die weitere Polymerisation nur über die Kondensation der Hydroxylgruppen zwischen den Polymermolekülen fortgesetzt werden. Eine derartige Reaktion ist jedoch nicht selektiv,sondern ungeordnet, d. h.. die Moleküle werden nicht mehr mit gleicher Geschwindigkeit wachsen, wodurch das System polydispers wird. Aber auch die Weiterpolymerisation verursacht keine Bildung der unerwünschten cyclischen Produkte, da die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Katalysatoren keine Umcrdnung der Siloxanbindungen bewirken. Das heißt, auch bei Verlust der Monodispersität sind die erhaltenen polydispersen Polymeren wertvolle Produkte.
Das maximale Molekulargewicht, bei dem die Monodispersität verlorengeht, variiert mit dem zu polymerisierenden System, mit dem Katalysator und den Reaktionsbedingungen. So wurde beispielsweise festgestellt, daß das kruische Molekulargewicht für Dimethylpolysiioxane bei etwa 60 000 liegt, wenn M
ein Si-Atom und X ein N-Atom ist. Es wird jedoch angenommen, daß diese Zahl praktisch in allen Fällen durch Routineversuche durch Variation der Katalysatoren und der Reaktionsbedingungen vergrößert werden kann.
Das durchschnittliche Molekulargewicht des monodispersen Polymerisats kann durch Vergrößerung der Konzentration der trimeren Reaktionskomponenien in dem unpolaren Lösungsmittel, durch Steuerung der Reaktionszeit und durch Verringerung der Menge an vorhandenen endblockierenden Verbindungen vergrößert werden. Mit anderen Worten: Das einzige aus F i g. 1 ersichtliche Maximum der Verteilungskurve des Polymerisats kann gegebenenfalls
is nach rechts oder links verschoben werden.
Wie bereits erwähnt, werden die monodispersen Polymerisate durch Polymerisation von (A) in einem unpolaren Lösungsmittel gebildet. Der Ausdruck »unpolar« bezieh! sich auf Lösungsmittel, deren Dipolmoment O ist. Derartige Verbindangen sind bekanntlich Kohlenwasserstoffe und symmetrische halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther, Benzol, Toluol. Cyclohexan. Xylol. Perchloräthylen. Tetrachlorkohlenstoff. Methylenchlorid. p-Dichlorbenzol und hydrierte Naphthaline.
Die Konzentration von (A) in dem unpolaren Lösungsmittel ist nicht entscheidend. Je geringer die Konzentration von (Al ist. um so niedriger wird das durchschnittliche Molekulargewicht des monodispersen Polymerisats sein.
Es sei darauf hingewiesen, daß die zur Herstellung von monodispersen Polymerisaten verwendbaren Katalysatoren auf quaternärc Ammoniumkomplexe von peniacoordinativen Si-Verbindungen beschränkt sind und daß die Ruiktionspartnei (D) auf Wasser, die definierten Organosiliciumverbindungeu und aliphatische Alkohole mit mindestens einer primären Hydroxylgruppe, die in dem unpolaren Lösungsmittel für (A) löslich sind, beschränkt sin; Unter der Definition der aliphatischen Alkohole sind solche zu verstehen, deren primäre Hydroxylgruppe an ein aliphalisches C-Atom gebunden ist. d. h.. Benzylalkohol und Homologe fallen unter diese Definition. Außer der obligaten primären Hydroxylgruppe können die Alkohole sekundäre odei ertiäre Hydroxylgruppen enthalten. Beispiele für wirksame Alkohole zur Herstellung der monodispersen Polymerisate sind Methanol, Äthanol. Octadecanol; Benzylalkohol, /i-Phenyläthanol. y-Phenylpropanol.Äthylenglykol. Propylenglykol. Diäthylenglykol: Äthylen· glykolmonomethyläther. Glyzerin und Hexandiol und halogenierte aliphatische Alkohole, z. B. dei Formeln
CF3CF2OH ClC2H4OH ClQ1H4CH2OH
CF,
BrC3H^OH und CH3OCHCH2OH
Es sei darauf hingewiesen, daß eine sehr gerint Löslichkeit in dem unpolaren Lösungsmittel erfo derlich ist. da (D) in geringen Mengen zur Au;!ösun der Polymerisation verwendet werden kann. Wie ai f>5 den aufgeführten Beispielen ersichtlich, sind die Alk< hole aus C-. H- und O-Atomen aufgebaut, wobei d letztgenannten in Form von Hydroxylgruppen odi Ätherbindungen vorliegen.
:«■
Herstellung um
gemischien inonodisperscn PoU mcnsaieii
Kine weitere Möglichkeit des ei iindungsgemabei! Verfahrens besteht in der Herstellung um gemischten moniulispersen Poivmeiisaten (sogenannte bimoilalrn oder niultimodalen Po!\ nieren! i Jas kann au! 2 Wegen erre-.m werucn. iier erste Weg pcsichi ..;!:i:i. em (ieniisch der Initiatoren ι ί Ji eiii/u>ci/cn. Das Gewichtsverhältnis des Polymerisats, das von jeder Art ·■> ν;;;! (D) ausgelost wird, hangt \on dei molarer: Konzentration der ein/einen Arten son ιO) in dem Reakiionsgemiseh ah. Die Gesehwindijike!1 de-, PoU merwachstunis vo:i dem Ausgangspolymensat hangt davon ab. ob (Dl iiiniio- oder polvfunkiioneli ist. So ist ·.· beispielsweise Wasser im vorliegenden lall polyiuuklioncll. da es mit einem irimeren Molekül unter Bildunn eines Dihvdrowderivat-- der allgemeinen l-'.-.rmel
IK) SiO ! 11
re.;üicii. :):ese- Deris :it kann an ledein l-.in.lo duivl, Reaktion leder 11\ilro\\lgruppe ι1.1;! weiteren tri;iier-.:n Molekülen reagieren. Wird andererseits Meir,:1: .;! /nr Auslösung der Reaktion v-.tw „-inlet. \-i;d en; Zv.ischeiiproduki erhallen, das an einem 1.:ιύc eine Methoxyl- und an deiu anderen I-.ikIl· emc l!\dio\\lgruppe enthält, l.m derartiges Molekül kann nur an einem l.iuie durch Reaktion mit weiteren tnmercn Molekülen wcilerwachsen. Da-- bedeutci. dali bei 1-insal/ eine-, Gemisches au-. Wasser und Methanol als Komponente (D). die durch Wasser iniiiierieii Molekül., /weinral :,o rasch wachsen werden al·· die durch Methanol iniiiienen. Dabei weiden bimodale Polymere erhalten, bei denen das Molekulargewicht der mit Wasser initiierten Moleküle doppelt so groi.'> isl wie das Molekulargewicht der mit Methanol initiierten.
'f.in derartiges himodales monodisperse·, Polsmerisat wird in l·" i μ. 2 der Ze.chnung dargestelh. Hierin ist em do ρ pelt es Maximum für die Mnlekniarucv, icii!^- verteilung zu sehen. Jede l-'raklion hat ein Hei'.Togenitätsverhältnis im Bereich \on 1 bis 1.3.
Der zweite Weg zur Herstellung von gemischten lnonodispersen Pol··, merisaten besieht darin, daß der Initiator (D) zu verschiedenen Zeitpunkten während der Reaktion zugegeben wird. Si' kann beispielweise die Halite des Wassers zum Zeitpunkt λ tmcl die andere Hallte zum Zeitpunkt .Ί .v zugegeben weiden. Der erste Teil der zugegebenen Wassermenge iü.-.: du.. Polymerisation aus. und die PoUnieren wachsen w ic oben ausgcrühri. Nach /.liuiihc der /vviii-n Wass;·· menge wird eine zusätzliche Polymerisation ausgelöst und diese Polymeren beginnen zu wachsen Auf diese Weise werden nach einer beliebigen vorgegebenen Zeit 2.V 2 Gruppen von Polymerisaten erhalien. von denen jede mit derselben Geschwindigkeit wächst. aber die Polymeren, die nach dem Zeitpunkt \ iniliiert worden sind, haben bereits ein höheres Molekulargewicht als die. die nach dem Zeitpunkt 2.\ initiiert worden sind. Jede Polymerfraktion wird jedoch monodispers sein, wenn die monodispersen Bed'.: gungen während der Dauer der Reaktion aufrechterhalten worden sind.
Ls sei darauf hingewiesen, duIi auch Gemische mehr ;il> 2 mnnudisperscr, Anteilen id. li. swgena muliiiiiudale PoUnicrisatei di;:.l. Z.uga!1».· '.«.η m als 2 Portionen des lni'-iatuis iDi hergestellt wei können. Wenn die Mischung zu viele Arten von schiedenen MolekuU'.rgewichien entliait. wird ^e: versiänüuch im ί-.ndeÜeki ein poUdisperses I mensat erhalten. Ils wurde jedoch leslgcsteüi. d.ili üb..'rlcge.ien l-.iiieilschalten del i!ol;. nn.Tii.iic b; · 10 monodispersen lia' 'ionen erhallen bleiben
Gemische au-· mon.idispersen Polymerisaten k nen aiicli (.lurch portionsweise Zugabe der Re.d.'.ipaiHier iA'i /u dein ' ionisch erhalten welder
\>m nntc eiir iiei; verh·,;-
!<- Verwendung der \e!>clnedeneh Pol·, iiieri--.ilt\ pen
Wie bereits ei v. ahnt, sind die nach dem e.lmdungsgemäBen \cr!ahren Iier·.'■_■ .teilten po!;.di>perseii i'ol;-. niensate frei von cvclisciieii Produktei1.. v'.oduicl. die
jo Schwierigkeiten, ihe derartige Produkte vvrursaehen. vermieden werden.
i>ie erlinduiiLisgeniäli erh.'it'.i^HO! in· «iu"-(.li^pei -en Polvnierisate und die Geniische au-- ir.onodisper-.ei: Polymerisaten >uni tiesoiuieis .-eitv-iü !nr die He1-
.'s stellung voii f )rüaiiopo|\-,jo \,;nei.i-.1 'ine: eh Sn- α1:- leil'.en unter anderem den I1 ja--!·.Miit-rcii eine ->c'T>eserte I-'estigkeit und eine bess.,·;-·. ί !'--.-hfiihigkeii Hi: die ».■.■"»!■"i-'-i.-ne |-'iilisloiiV,e!.i-.'.Li:i j .ii. Uu!:cl-| j j»i|-.-disperse !'oKmei i--;.le.
v. i-.s isi hcieiis -.'.it geraui'iie1' Ze:; l^ekamii. li.i!· dei N'iixlul von .-Mxiichiüngeii aus O; eaii-pohs!!ou;nel:ist(.nieren durch I1 .nun bellen \· Ii eiidliioe-kier'ei: "olymereii mit nic-Ji ig-eiii Molekulargewiclit gesieu-e; werden kann. Bei den meisten Abd;c!i!uug .anwendiu, gen ist es notwendig. da!:i die Abdidi■ iriu^iiiittel em-Kombination \ί·ι\ nicderciii Modul und ausgezeichneter ! iaft'alnuken aui dein Substia! besitzen. 1.1 niederer Modul ist erforderlich, dam! bei AuMleimuire oder Zusammenziehung des Substrats -n.!i die \!>dichtung dehnt ohne überniäliiue Beanspi iic'nun'j d-, ; Bindung zwischen Substrat und .Abd.cliitii'g. Wenn der Modul zu hoch lsi. wird die Beanspruchung (ie: Gren/Piiche /wisclieii Substanz und .\hdiehiung ■■(-. grol.l. d iH dieselbe reiBeii kann. Die |-.ίΐι^ι l-.eitung von
-Is endbl-.ickierlen Polymeren in (Jrganopol·. <iu,\a:rihdichtungsniit;el führt jedoch zu einigen s.rwe' wiegenden Problemen. Linmal wird die Ikifiunu aiii dem Substrat dadurch beeinträchtigt, da die e1 idhloekieneii Polvmeren au! der (ireiizfläche auswandern, was ,nr
?'i l'leckenbildung ilil'rt. Wenn da-. Abdiciitungsmilte! also keine endhlockierlen Polyiv.eren mii lueihrj-.-in M'ilekulargewichi enihä'u. hat i.ias Ri^se-b-ildung dei ■Vixiichitiiig oder iles Substrats /ur I-Olge. '.Venn i'iiiii;.;ge!: eudblc.kio^u· Pnlvniere zugegen sind, lühn
ss das /[[ versciiii.--.'n.■:'■■; ! !:i!!!es!i.:;'i :: und ! k'c'-cnbikiung.
Mi! Hilfe dei ciimiiuiigsgeiiui!1 ϋΓΓ.;ΐ'ϊ ίκ'ϊκ π :ic niisi'iUeu :i.viii(;dispc! sen !-'olvniensaie Können jedoch diese- beulen Nachteile beseitigt v\erden. So kann
'■■·■ beispielweise du-ch Auslösen der Re.iklion durch ).orlionsweise Zugal'ie von W li ..or oder durcn poitioiiswcse Zugabe von ! le\aiuelhv Ii veh .trisilc.\an zu d'eni Reaisiionsgeniisiii em ('iemisi h aus mono· dispersen PoUmensaien erhaller, weuler·. von dem
''-"■ jede l-'raklion eudsiändigc I l_vdro\s lgr..ippen enMiäh, abc ieile l-'raklioii ein verschiedenes Xiolekulargewicht besil/t. line derartige Mischung liefert bei Harun1!; Organopoly .i!o\anela'.i"meie mit meilriuem Modul
iilinc irgend'.', j I clic Hndblockierung in den PolymerpiolekiJlen. !.-.m derartiger LiTeIu koiiiue mil dem bisher !"-kan η !en Mittel nicht erzielt werden
Fs sei darauf hingewiesen, duü die meisten der oben jiiilgefülmen Initiatoren (D) /u Polymeren fu'.ren. die im mindestens einem endständigen Si-Atom in jedem Molekül Hydroxylgruppen enthalten,
l
Wird
lernende
Tunnel
ygpp
Initiator beispielsweise Trimeiin.'süaüi)! werden Polymerisate der allgemeinen
IO
SiO
Il
erhallen.
.'cues der ei iiiidungsgemäß erhältlichen Polymerisate kann jedoch auch vollständig endblockiei I werden durch F:inseizung mit reaktiven Silaner. oder Silazancii. beispielsweise HexaniethyldisilaAiii. 3.3.3-l'riihiorpropy Idimei hylchlorsilaii und Phem Idimethv !- ace!()\y siian. De· a rl ige Flüssigkeiten m:t geschü'zien I-ntignij.'pc!! lialvii dasselbe 1 leterogeniiätsvei haltnis wie die nr-.pi linglicheii Polymerisate. Diese Flüssjgkeiien mil gcschiiizten i.ndgruppen. insbesondere ■•.oiche '. ·. üi rüi'irioihspcrseni ! ', p. sir.,! hesiMuieis wen- >, oli als I i \di aIiIiköle.
Die erliiiiMiNg.sgemäli herstellbaren monodispersen i-njy!!)..Ti.sate. sise :.iii!idesici^ IH Siloxaneinheiien je Molekül eniiiallen. sind aus folgenden («runden von besonderer Hedeulung.
Frlindimgsgemäß entsprechen diese ί)Γ·^;;:;»'·ριιϊ\-
SiO
R"
worin /i eine g;;nze Zahl von mindestens IS i.s!. A
lind R' ' die angegebene [Bedeutung haben mil Y Wassersioffatoine, einwertige, gegebenenfalls halo- |!enierte Ktihlenvvasserstoffresie. einwclige. üegebelienfalls halogenierie Kohlenvvasserstoffätlierreste oder Triorgaiiosüy!gruppen bedeutet, deren Substitiienten Wasserstoll'altime. einwertige, gegebenen!'.:!!- iialofenierle Kohlenwasserstoffreste sind, die im wesentlichen frei vuii Cyclopolvsiloxanen sind und ein llelerogenilätsverliüllnis von weniger als 1.3 haben.
Der .Ausdruck »I lelerogeniiälsverhältniv lsi definiert .:ls das (jcwichlsmiOel di.-s Molekulargewichts, dividiert durch das Zahlen ir it (el des Molekulargewichts des Oiganopolysiloxans. ohne Herücksichiigting des als Ausgangsverbindung verwendeten ( yclo-Irisiloxans. Ik'kanntlich kann dieses Verhältnis niemals weniger als I '.ein.
Besonders wertvoll sind solche monodispersen Polymerisate, die IS bis X I Siloxaneinheilen enthalten. Sie können als Weichmacher für Organopo!ysilo\anelastomere verwendet werden. Da sie Iiei von großen L'vclisehen Polysiloxanen sind, werden mit ihnen .lie Schwierigkeiten vermieden, die den lel/tgenannlen Produkten anhaften.
H) μ
Pol·,dispere Polymerisate
H e i s ρ i e I I
I lexamethvlcyclotrisiloxan wurden mil
eines Silankataly satois der [ormel
((',,11,Cl F N1 "(C! ]._ i;j C,,! !,Si1
\erst/t. der nach I2stündigeni ί-.rhi'./en auf 110 ( :)icht in Lö'.ung ging. Nach diesem I.rhit/en wurde keine Veränderung in der Mischung bemerkt.
Die Mischung wurde auf einer Temperatur von IiO C gehalten und 0.5 ml Dimethylsuifoxid zugegeben. Der obengenannte Silankatahsator wurde gelost. UiI(J das Gemisch wurde in etwa K) Minuten hoch- \iskos (30(H)OcSt 25 C).
Die Analyse mit Hilfe der Ciel-Durchdringungs-Ch'omulographie /eigie. daß das Produkt ausschließlich aus linearem Dmieihylpol\hilo.\aii mit einer engeren .\!o!ekii!argewiclii.s\erteih.ini; bestand als ein handelsübliches Dimelhylpolysiloxan derselben Visk:isität und frei von cyclischen Pohsiloxap.-jp. und Polysiloxanen mit niedrigem Molekulargewicht außer dem Ausgangsproih. ι [(CH J ,Si(> j> war.
Die ihermiigravimetrische Analyse zeigte, daß das ungereinigte oben erhaltene Produkt dieselbe tiiermischt· s'tahüüii! wie handelsübliche Dirnemvisiio\aii|)o!\merisate haue, worin der Alkalipol;,rr»irisatinnskatalysatoi neutralisiert worden war.
He ι s pi el 2
3 g Hexameihy icyclotrisilo.xan und 3 g Toluol wurden mil Spuren der Verbindung der Fonnel
[(C4Hj4I" ''I C1ILSi1 '
O
O
als Kaia.ysator und einigen Tropfen Dimethy1su!foxi<! /um I ösen des Katalysators versetzt.
Diese Mischung wurde 2 Tage auf ft5 C erhitz!. Fs wurde ein hocliviskoses lineares Dimelhylpolysiloxan erhalten.
fjiC Gcl-Durchdringungs-Chromatographie zeigte, daß in dem Produkt keine cyclischen Telrameren. Pentameren oder Hexameren vorhanden waren.
Aus dem Gewichtsniiilel dividiert durch das /.ahleiimiltel des Molekulargewichte.· wurde das llelero-L'cnitäisserhältnis wie loki bestimmt:
40 700
1.58 .
H e i s ρ i c 1 3
3 i: He.vamethyleyiioirisiioxa/i und 3 g Toluol wurden mit Spuren der Verbindung der l-'ormel
Κ,,ί Mi 1,N11
H1
O
O
und einige Tropfen Dinieth\lsulfo\id zum I ösen des Kalalvsators versetzt.
Diese Mischunu wurde 2 laut· aiii (ö C erhitzt und dann emc Woche hei RauiinciiiperaUir -McIk-;-j-elassen. \ach diesem /eilraum wurde em sehr \i-,k<iscs lineares Dimethv lsiioxanpol\meris-u erhallen
Die GeI-I Hiichdnnjuinus-Chiomatoüraphie /et1 ie. daß in diesem Produkt keine c\c'-chen I e'ramerc-:. !'emanieren odei ! iexaiiieieu Voi !"iiiiidcn waicn
Aus dem Gewichlsiniile! di\ κ! ic:! durch, das /,'hlenlillüci i!es MoiekülarüCWichics -!!!"de da- i!cl··;:'-jieniiälsverhalinis wie lolüi bcstii> nt:
λ !in.!·.· '.μι lineare- h. .c hp-.>! ■ im-n·- P;i"ink'. ;:ebi!de i.t.is \3.3-ΤπΠϋοΐ·ρ! ' ip> h-ici ii> lsil. >\.p:_:r-! ,:-.icii cli hick mil eine!" \ !-.k'si'ul von 41OcSi 2* (
Ü e ι s ρ ι e 1 (i
l-.iü·.' V!i--chun;.. aus f 0 μ I lexLunjllnlescKar'sii^xa -i! μ I ein,,]. !1.2 j der Wrhmdunt! tier |-;>!"lild
U ..Μ.ί Π if'Ii,ι/·-" ' i'' 'Si
Ii L i s ρ ι e i 4
.ι U 1 le\anieih>lcycloirisiln\an und 3 μ ΊοΙιιοΙ v.mdcn mi', einigen 'l'iopl'cii Duneihy|siil!o\id und ti\\ a U.005 '.: de; v- ei hmiiunn del' iormrl
Κ' Ι C, 1!,Si1
ι )
veiset/i. ■■■■
Diese Mischung \\ui\le 3 i aüc aiii ίο ι" erhii/i |-.s v.urde ein Dimelh\ lpol\silo\an inii hchem MoIekuiaruew lciit eriiaiiei'i. Nacli Lnie;'i;ic!"ii:;;u niiHel·· «.ier (jei-Dureiui. auunus-C'liromalivarapliie uurden außer dem Riiekstand an C'yclo1· isiloxan als Reak- ;■■ iiDiisieiinehnier k'.'ine ( xcioieiiasi'iüNane. ("\c!open!a siloxane oder andeie .j\chsciie 01'.'! niednye Pol\- siloxane m dem Produkt nacliyewicsen.
Aus d^m Gewichismitie! dividiert durch das /alileniniitel des 'violekulai \sie\\ ieiiles v.uuie d.is ilctci ·. ■■ yenitaisverhalinis wie foiut heslinimi:
14 400
H e ι s ρ i e 1 5 "''
;i) 5 ü ssm. I riphenv Itriivwdn!cvelotrisilo\an der Formel 1'C1JIjCIi,ISiO]., wurden mit 0.(102 y des SilankalaKsalors aus Beispiel I und (1.5 ml !/imethvlsiilfo.xid/um Lösen ties Katalysators versetzt, während j die Mischung auf 120 C erhil/l wurtle. Nach einer halben Stunde wurde em viskoses Produkt gebildet. Die Gel-Durchdrmijiings-Chmniatouraphie zeiyte. daß das Produkt ausschließlich aus einem ΙκκΙιροΙν-mercn Produkt aus l'henvlmetlnlsiloxaneinheiten mit se· einer engen Molekularuewiehtsverteilunu bestand und frei von Cyclopolysiloxanen. auße dem irimeren Reaktionsteilnehmer, war
Aus dem Gewichtsmio el div ldieri durch das Zahlenmittel des Moleku'arücwichis wurde das ilelero- ;-
23-IS
SdS
b) Dasselbe Verlahren wie unter al iwirde wiederhol!. '■■ jedoch wurde sym. Ί ris-3.3.3-trilluorprop; ! trimethvlcycloirisiloxan der Formel
CII,
,('1',CIL(ILSiO «'s evdisdicr Trisiloxanbestaiulteil verwendei l· i.i;:· <j P!'Ch"l \ϊ;ί<\ "< <v.\ DimetlnKuifoxid \s in ·ii 2 Minuten aiii'Ml ( ' erhil/t. l'.s wurde em ρι·ί> disp..·; LS Pi'Knien--:!! niii eineni Molekular.:··ν. !chi '. < '! -1 ίιVi und einem 1 Ie!er■ ipeui;;ils\erhä\!ni-> '■'-n 2erhai- ;■■; Da- Ροί·.ΐ^-·:·;,:ι· enthielt SiOH- n:;,i end' tai.iii·. > Piiennw ρ.:ΐ uppen.
Mi.nodisperse Poh ineris;·!..·
-io :: 1 lL-\ame;h1,!L\Li«itnsih)\an und -;;' μ 'iol'.i-.i v. in den i:ü! 0.-14 -I de- Si!;iiik;il;i!>r.a!o[ -. au·- !Seispiel !. χ^μ i^meih-l-Ml!. >·. id und 11.5 ü 'IOIu1I "im ! ;;-^n des KataKsritors. \ er-.et:'! Die \'!-e!iim_ wun!..· 1 Stunde und I 5 M i!i;i;e;i aul 52 ( er'i:!/'. d:;!v! v.urdeein \isko-cs P, Iv merisat erhallen. L'ann ·.';::"'.': ein SiUlK Trockenei·-. /U'.:0iiehe"i. um den K alaK mi-ii zu iriakti'-.ieren.
Die f !c!-I)urchcirin.L;un;js-('hromaloj;raphie /eiuie daß da- /ahlenmittei des Molekularuewiciit- des Pol;, silo -!.''.iiprodukte · i'i'iOü heiiuij ' s v.iiid··'!; kernt c".'li--ehen oder i'iedii;.' niolekularen Pol;, snoxa.m ,_=','!-ii!,!,·.!
Da-- lic1 M-ot;-nit;"i!s\ jrhällnis des ^rodiikies
' Gewichisrnitic! des M. < ϊ. \ /ahlenniiite! des M.(j. /
bei.ni.S! etwa Ll. \erulichci" mit einem ähnlichen \'er hältnis vmi etwa 4 für ein handelsübliches Dimclln! ;'.o|\silo\an derselben Viskosität. In anderen W ortei ausgedrückt, da-, oben bescl'iriehene Pri'daikl hai! eine \ iel eni:ere Molekulargewu:lits\i'r;eilung.
Praktisch, tlie üleichen liryebiiisse v, urden er/ic!1 wenn bei diesem Verfahren an Stelle des Dimetln! sitlfoxidbestandteils Acetonitril einye-e'/t wurde, d; I'olunerisalion verlief jedoch lanusamer.
Das erfindim.üsiiemäl.V XOrfaliren kann πηιΙιγ,ι. mäßi;.' /1Ji' I lerstelliin·.· von Polymer! .ati.Mi inii eine· I ietei'iv.M-niiäiM erh.'illnis von nicht mehr al- 1.2 w; wendel werden.
I)I I ^ j ' 1 L, I ■
V-- I levimelh'. Ί vclot ι isilo.xan wuidei'i mil 3 '!o!u"l. O.OO.'t ·.- des Silankatalvsalors der 1-Ormel
1ICII1I1N1 1I 'c, ILS.'
ι ι
und 2 l'roplen l'/imetuvlsulfoxid /um I ö-en d Kala!'. S-IiOfS untei lihii/en auf <^· (' ver-et/t. Na> 1 Si linden war d ^ ' iemiicli sehr \ isl- " ■
1
Die Analyse zeigte, daß das erhaltene Produkt ausschließlich ein Dimethy ipolysiloxan mil einem hohen Molekulargewicht und einem I leterogemtats\erhaltliis von weniger als 1.2 war. Die Viskosität betrau
2ViH) cSt ."1S c. " j
lie i s |) ι e ! 9
3 μ tier \ ei bindung der I oimel
ICH1I2SiCI I2CH2Si(CI Ij1
wurden mil "; g 1 oluoi. 0.004 μ des Silankataly sators ims Beispiel I und zwei Tropfen Dimethy Isulloxid i<; 711111 I iisen des Katalysators \erseizl. Diese Mischung wurde "; Si Linden auf W) C erhitzt. wi)bei ein sein" visko- > l'voiluV. 1 erhalten wurde.
i),iiüi winde 1 rockeneis zugegeben, um den KaIal.;:h!i zu inaktivieren Danach /eigiedie (jel-i')urdi-(I1 ii]!Mii!^s-C'hriimalo!2ra|)hie. daß da. erhallene Pm- »iiii.i ·πι■•schließlich ein Hochpolymere··- aus Hinheiter. err I ■ H nid
1.12
496
der Konzentration vor. Bestandteil (Ai in dem Reakiion.sgeniisch kontrolliert werden kann:
ti) 20 ji Hexamethyleyclotrisiloxan und XOg Toluol wurden mit 6 ml Dimelhvlsulfoxid und O.O226g des Katalysators aus Beispiel 1 versetzt.
Diese Misclrmg wurde 96 Stunden auf 60 C erhitzt.
I. l„ ..;„ Ιΐ;,1>ι|,,,|η,,|,.;ΐ,.;.,,, mil ,.|ηι>ΐ!, Μ,ιΐι'-
1 ..Ί VVlIlVJ^ \_1II IJUlH-lH^i»'!;'!'"-"'" ..... ..,..*. ~
kularuewicht von etv.a 7400 (etwa 100 Siloxanemhci-1..111 iiiTij .jin^ii-j 11tj\crouenίί'Aιs\c·"Hι!ι!ιϋis \'.'n e(w:i ]_1 in W'oiuer Ausbeute erhalten. Ils wurden keine Cvclopolysiloxanprodukte lestgestellt.
b| liinc Mischung aus 10 g Hexainelhy leyclotrisiloxan und 90 g Toluol wurde in der oben beschriebenen Weise behandelt und umgesetzt. F.s wurde ein Dimelhylpolysiloxan mit einem Molektikügewiciu von etwa 4XtK) (etwa 62 Silox-'.neinheiten) und einem !leiei'oiieniu'itsverhäliiiis von etwa 1.1 in K9"üiger Ausbeute erhallen. Ks wuiden wieder Ue1He Csclopol\ siloxanpiodukie leslui ■ 'eilt.
e 1 s ρ 1
ill. CH,
CiI1 CH,
mil. einem ! leterogenitäisverhällnis von '.'.eiliger als 1.2 war. Aus dem (iew lchlsniitlel dividiert durch tlas /ahlenmiiie' des Molekulargewichts wurde das lleteimjenitätsvcrhällnis wie folgt bestimmt:
5X00
s 200
NOg I lexameihylcjcloiri.siloxan wurden nii' 20 g 'dluol. 1 ml Dimelhylsulloxid. 0.2 g des Katai\ ator·- aus Beispiel i um! 0.9 g I nn'ieiiiyisiianoi \ermisi Ά[ und !> Minuten auf 60 C eiliiizt. Dann wurde zum Beeiulen der Reaktion CO, in Torrn von '!"rockeneis eingeführt. Das erhaltene Polymerisat hatte em Molekulargewicht von 6400 und cm i Ieiemgenii risve! hiiltnis v(>n weniger als 1.2. Das Polymerisat entsprach der T(MHIeI
(CH1I1SiO
SiO
l'rak.isch die gleichen Hrgebnissc wurden bei einer keakiionsieniperalur von 25 C erhalten, obwohl die Reaktion langsamer verlief.
Bei s pi el 10
lOOu I lewamelhylcve'iotrisiloxan und K)Og Toluol wuiden mit 6.6 g Dimelhylsulloxid und 0.0425'I g des Katalysators aus Beispiel 1 versetzt. Der Wasserjiehalt dieser Mischung durch Bestimmung mittels der Karl-T'ischer-Tit.ration betrug etwa !60 ppm. Diese Mischung wurde auf 60 C erhitzt.
a) Nach ISmmiitigem Hrhitzen wurde eine Probe aus dem Reaktionsgemisch entnommen und durch del - Durchdringungs-Chromatographie festgestellt, daß die Prone ein Dimethylpolysiloxan mit einem Molekulargewicht von etwa 2100 (etwa 2X Siloxancinheilen) und einem Tleterogenilälsserhältnis von etwa 1.1 enthielt. Das M lerial war. außer dem cyclischen Reaktioiisleihv.·. .ler. frei von Cselopoiysiloxanen.
b) Nach 20niinutigem T.rhitzen wurde eine weitere Probe entnommen und auf dieselbe Weise festgestellt, daß sie ein Dimethylpolysiloxan mit einem Molekular- <>o gewicht von etwa 7500 (etwa 101 Süovmeinheiten) und einem I !eterogenitätsverhallnis von etwa 1.1 enthielt. Das Maierial war ebenfalls frei von cyclischen Produkten.
Beispiel Ii ^
Dieses Beispiel macht deutlich, wie das Molekulargewicht des polymeren Produktes durch Steuerung Beispiel i 3
iiine Mischung aus 50 g 1 lexarnethylcvclou isiloxan. 50 g "Toluol. 3 ml Diincthylsulfoxid. 0.02 g de-. Katalysators aus Beispiel 1 und 0,3 g Älhylengh ko! wurde 70 Minuten auf 60 Cerhitzt. I:s wardecin monodisperses Polymerisat mit einem Molekulargewicht von X600 erhalten. Die genaue Siruklui dieses PoKmeri- ^ats ist nicht bekannt, es enthielt jedoch < iruppen der Formeln
(CH,)'
im Molekül.
SiO , und SiOC H1CH1OSi
Beispiel 14
Das Verfahren aus Beispiel 1/. wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß an Stelle des AtIi) lengh kols 0.46 g Ulyzerin verwende1, wurden und die Mischung 65 Minut'.ii auf 60 C erhitzt wurde. Hs wurde ein monodisperses Polymer^-il erhalten mit einer Viskosität von 3K)OcSl,25 <".
Beispiel 15
Dieses Beispiel zeigt ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von nionotiispersen Pohdimelliylsiloxancn:
50g Hexamethyleyclolrisiloxan. 50g "Toluol. 5 ml Dimethylsulfoxid. 0.02g des Katalysators aus Beispie! I und 150 ppm Wasser wurden vermischt und mit einer Geschwindigkeit von 1.7 ml pro Minute durch eine Rohrschlange gepumpt. Die Rohrschlange
i 720
IS
wurde in ein erhitztes Bad getaucht und auf 60 C gehalten. Die Reaktionszeit in der Rohrschlange betrug 50 Minuten. Nach Austreten aus der Rohrschlange wurde die Polymerlösung tropfenweise in einen mit Methanol gefüllten Behälter eingetragen. Das Polymerisat wurde ausgefällt und von dem nicht umgesetzten Flexamcthylcyclotrisiloxan. dem Dimethylsulfoxid und dem Toluol abgetrennt. Das resultierende Polymerisat war ein in den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen aufweisendes Dimethylpolysiloxan und hatte ein Molekulargewicht von 21 000 und ein Heterogenitälsverhältnis von weniger als 1,1.
Vergleichsversuch
Dieser Versuch zeigt, daß eine niedrigere Viskosität erhalten wird, wenn monodispersc Polymerisate in bei Raumtemperatur zu Organopolysiloxanclastomeren härtbaren Formmassen eingesetzt wurden. Ein Vergleichsversuch wurde mit einer polydispersen KOH-polymerisieren Flüssigkeit durchgeführt.
Polymerisat (Λ) wurde unter Verwendung eines monodispersen Polymerisats der Formel
ICH,),
HO(SiO)xII
mit einei Viskosität vor. 3600 cSl ?5 C wie folgt hergestellt:
0,5 g NiCl2 und 72 g der Verbindung [(CH ,1HSiO]4 wurden !Stunde bei 135 bis 140 C unter Rückfluß erhitzt. Der Behälter wurde mit N2 gefüllt, und dann wurden innerhalb von 15 Minuten 35Og des monodispersen Polymerisats in 650 ml Toluol zugegeben. Die Mischung wurde 5',2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es wurde ein Produkt erhalten, das SiH-Gruppen enthielt.
Durch Filtration wurde das überschüssige NiCl2 und [(CH1)HSiO]4 entfernt und das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand war ein Polymerisat mit einer Viskosität von 6500 cSt 25 C.
Das Polymerisat (B) wurde in derselben Weise hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, das ein polydisperses Polymerisat der Formel
(C H3 )2 4ii
HO(SiO)xH
mit einer Viskosität von 4KOOcSt/25 C verwendet wurde. Nach der Umsetzung mit der Verbindung der Formel [(CH1)FISiOj4 hatte das Produkt eine Viskosität von 4S00 cSt/25 C.
Je 200 g der Polymerisate (Λ und Bl wurden mit 50 g pyrogen in der Gasphase gewonnenem Siliciumdioxidfüllstoff. der mit der Verbindung der Formel
[(CH3I3Si]2NIl
behandelt worden war. vermischt und die Mischung bei Raumtemperatur stehengelassen Die Viskosität des Gemisches wurde mit einem Brooklield-Viskosimeter bestimmt, und zwar wie folgt:
P. 1A) il\mcris;it 4 Stunden Ze il 36 Tage
(B) . 26 200 40 960
72000 98 800
Beide oben aufgeführten Mischungen härteten zu einem Elastomer, wenn sie mil 0.5 Gewiclnsteilen Dihutylzinndiacetat vermischt wurde;-,. !>.: Formmasse (Λ) eignete sich jedoch wesentlich besser zum Imprägnieren poröser Stoffe -.ils Formmasse (Bl
Gemischte monodisperse Polymerisate B e i s ρ i e 1 16
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung von zwei vei schicdenen Polymerisatarten durch linsatz von zwei verschiedenen Initiatoren.
50 g Hcxamethylcyclotrisiloxan. 50 g Toluol. 3 ml Dimelhylsulfoxid. 0.02 g des Katalysators aus Beispiel 1. 0.163 g Trimethylsilanol und 160 ppm Wasser wurden 60 Minuten auf 60 C erhitzt. Das erhaltene Polymerisat wurde mittels Gcl-Durchdringungs-Chromatographie analysier!, und es wurde festgestellt, daß es aus einer Mist hung von Polymerisaten der Formel
(C I
(Ci:,)3SiO(SiOi,H
mit einem Molekulargewicht von 15 500 und der Formel
(CH3).
HO(SiO)1H
mit einem Molekulargewicht von 31000 bestand, in einem Gewichtsverhiillnis von etwa 2.5 : I der Reihe nach.
Beispiel I 7
50 g Hexamcthylcyclotrisiloxan. 50 g Toluol. 3 ml Dimethylsulfoxid. 0.02g des Katalysators aus Beispiel 1. 140 ppm Wasser und 0,15 g Methanol wurden 70 Minuten auf 60 C erhitzt. Ls wurde eine Mischung aus Polymerisaten der Formel
(CH1), (CH3I2
(CH1)OS. (OSi)xOH
mit einem Molekulargewicht von 7000 und der Fornu
(CH3I2
i
I
HO(SiOixH
mit einem Molekulargewicht von 14 000 erhalte Diese beiden Polymerisate hatten der Reihe nach e Gewichtsverhältnis von 1:6. und jedes Polynvris war monodispers.
Beispiel Ί8
Eine Mischung aus 50 g Hexarr.ethv!cvcloinsilox2 50 g Toluol. 0,02 g des Katalysators aus Beispiel 0,23 g Äthanol. 3 ml Dimethylsulfoxid und 150 pr Wasser wurde 88 Minuten auf 60 C erhitzt. Das erh tene Produkt wa." eine Mischung aus zwei Polyme
720 496
säten. Tines hatte ein Molekulargewicht '.on
iiiul entsprach dei Toimcl
(CII1),
und das andere hai!.' .'in Moifk'>i:n sjf\\ ii'Mi \oii vuiiu und entsprach dci Tormel
ICH1I, (dl,).
((",H5)OSi (OSiIxOII
Diese beide1! Polymerisate waren moimdispers iiiul linien eil1 (ie1 u-htsveJiältnis von I : 1.5 der Reih.:
He is pi el 1(>
Taue Mischung aus 50 g I lexamelhy lcycloii isiloxan. jO u "Toluol. 3 ml Diinethylsulfoxid. 0.02 g des Katalysators aus Beispiel 1.0.54 μ Benzylalkohol und 1 50 ppm Wasser wurde 62 Minuien auf 60 C erhilzt. Ts wurde eine Mischung aus zwei Polymerisaten erhalten, wobei eines tier Tormel
(CH1I,
Hf)(SiO)Jl
entsprach und ein Molekulargewicht \on 12 000 hatte, und das anilere entsprach der Tormel
ICH., I, ICH,)-CJLlIl-OSi (OSiIxOlI
und halte ein Molekulargewicht \on CiO(K). Diese pohmurisai'' waren in einem (iewii hts\ erhältnis \o\\ I : 7 der Reihe nach ■■. orh,unlen
Be : s ρ ι ο 1 20
Dieser \ ei'sii. h zeigt die 1 lcTMellur.-j v on uemischien monodispersen Polymerisaien durch stufenweise Zugabe des ('yclotnsiloxans.
Stufe 1
■^0 g Hexamethylcyelolri-siloxan. 50·-· Toluol. 2 ml Dimethylsuiloxid. O.O22g des Katahs.iiors aus Beispiel I wurden \ermischt und 5o Minuten auf M) (" erhitzt.
Stufe 2
Dann wurde eine Mischung au> 2^u Hexametlnlcyclotrisil.ivan. 25 g Toluol und 1 mi DimeiliykuiiOxid zugegeben.
Si ufe 3
Nach IO Minuten wurde eine gleiche Menge wie bei Stufe 2 zugegeben und diese Zugabe noch zweimal wiederholt. \c. diesem Versuch enthielten sow oh! Toluol als auch Dimcthylsulfoxid Wasser. Es wurde eine Mischung aus 5 monodispersen Polymerisaten erhalten.
Beispiel 21
Dieses Beispiel zeigt den niedrigeren Modul bei Tius.it/ eines multimodalen Polymerisats, wenn emit einem gleichwertigen monomndalen Polymerisat verglichen wurde.
Polymerisat (Al wurde durch N 'ei mischen lolnendei iicsiandteüe hergestellt:
1. 300 g Hexamelhylcyclotnsiloxaii. 300 g Toluol. IXmI Dimethylsulfoxid. 0.12g ties Katalysators aus Beispiel I und 5S0 ppm Wasser wurden 30 Minuten auf 60 ( -rliitzt.
2. dann wurden Is(Ig HexametlrJcycloti isiloxan. 50 g Toluol und 9 ml Dinicthylsulfoxid zugegeben und die Cnisetzung fortgesetzt
3. Nach 10 Minuten wurde eine zweite Mischung aus 150 g I lexamethylcyclotrisiloxan. 150 g Toluol und '.) ml Dimelhylsiilfoxid zugegeben -.mil
4. nach IO Minuten c'nc dritte Mischung, aus I 50 g ι !exanietinlcvciotn.siloxan. I 50 g Toluol und l) ml Dimethylsulfoxid und ciie Reaktion 50 Minuten fortgesetzt. Dann wurde die Reaktion durch Abkühlen auf 0 C und durch Zugabe von "Trockeneis beendet. Wie ersichtlich, polymeiisierte Teil I 100 Minuien. Teil 2 "7O Minuten. Teil 3 60 Minuten und Teil 4 50 Minuten.
Das Polymerisat wurde durch Zugabe von Methan. Ί aii'.iiefii!!! iüvJ. das !.ösLüiiismiite! und dj* nicht unu'esetzte Trisiloxan entfernt. Das erhaltene Produkt wai em πι den endständigen Einheiten Hydroxylgruppen enthaltendes Dimeihy Ipolysiloxan. tlas4 monodispeisc Traktionen enthielt. Traktion 1 hatte ein Molekulargewicht von 155 000 und Traktion 2 bis 4 zusammen ein durchschnilliiches Molekulargewicht von 5S000 wie durch die (:e! Durchdi ingungs-Chroniat.igrapliK bestimmt worden war.
Pohmerisat (Bl wurde durch lösen von 11.5 k;. Hexamcthyllricyelosiloxan in 11.5 kg Toluol herge stellt, und Ψ.4 g eles Kataly satiMs ^uis Beispiel 1 w urtlcr ip 4l)0ml Dimethylsulfoxid gelöst. Das Toluol um das Diniethy'.sulfoxid enthielten jeweils K)O ppm Was scr
Die Mischung aus Cyclosiloxan und Toluol wind, auf CiO C erhitzt und dann der in Dimetlr.lsulfoxn gelöste Katalysator zugegeben. Nach 2 Stunden w urdi das Reaktionsgemisch durch Zugabe groBei Menge· Wasser abgeschreckt. Der organischen Schicht wurd; Methanol zugegeben, zum AusRUcn des Polymerisats Ts wurde ein in den endständigen Einheiten Hydroxyl gi lippen enthaltendes DimctluIpolysiloxan mit eine Viskosität von 104(U-Sl 25 C erhalten.
Die Polymerisate (A und B) wurden jeweils in zi ! Lis'.omeren hanhare ionrmassen aus lolgendci Bestandteilen eingearbeitet.
Polymerisat 100
Pyrogen in der Gasphase gewonnener
Siliciumdioxidfiiilstoff 11
TiO, I
Verbindung der Tormel
C\\: CHSi[ON (JCH1(JlJ], ''.vs
Jede I-'ormmasse w urde 7 Tage durch Aussetzen ai Luft "chartet. Die physikalischen Eigenschaften wur den dann bestimmt und in folgender Tabelle auf geführt:
309 514/48
"26
I l'iil\n)L'i ι·-. Il Ι'"!1, nierisit ■|\ι ! 'iHi
Härtemessung nach Shore A , 21 ο
Modul bei 150% Dehnung in
kg cnr : 4.2 l-l.dfi
Zugfestigkeit in kg cnr ' ICi.') 20.6
Dehnung bis zum Hriich in ".Ii j s('() 22~Ί Nornikörpcr »B« Hinreiß- j
festigkeil in kg/cm j 4.S IX
Zu erwähnen ist. daß die Abnahme des Moduls von keiner beachtlichen Änderung der Zug- ode. li'ireiß festigkeit begleitet war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur Herstellung \.>n Organopolysilttxanen durch, kalalytische Mischpolymerisation r.iüderniolekuhirir cyclischer Orgaηosiliciuim erbindungen, dadurch g e k e η η / e i c h η e ι. d;<ß man Gemische aus
    (Λ) Hexaorganoeyciotrisiloxanen der allgemeinen Formel
    (R2SiC)).,
    (1.1
    2,2,'i,5-Teiraorgano-l-o\a-2.5-disilacvclopenianen der allgemeinen Formel
    K1SiCIKCH1SiR1 iiij
    lind oder 2.2.5.5 - Tetraorgano - 1 - ;tza - 2.5 - disilaicyclopentanen der aiigemeinen i-'orniei
    R:SiC!LCH,SiR: (111) "
    H
    (B) katal·. tischen Mengen eines Katalysators der ungemeinen Formel
    '"J R1M1 '
    O -ι
    in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels (C). das frei von aktiven Wasserstoflatomen ist und emc Dielektrizitätskonstante von mindestens derjenigen des Acetonitril·-; hat. und mindestens Spuren einer Hvdioxyiverbindung (D) der allgemeinen -15 Formel
    R(C)H)x
    und/oder einer Organosilicuimverbindung mit mindestens einer SiC)I-I-Gruppe. wobei die rest- so iichen Vaien/en der Si-AtOiTse im wesentliche!1, alle durch Wasserstoffatome. SiOSi-Bindungen oder Reste R abgesättigt sind, so daß durchschnittlich mindestens ein Rest R je Si-Atom in (D) vorhanden ist (A = Reste der Formel O4X oder Alkalimetallatome; R -- einwertige, gegebenenfall:, halogcnierte Kohlenwasserstoffreste: C.) = einwertige Kohlenwasserstoffreste: M ■ Silicium oder Bor: X = Stickstoff oder Phosphor: R' --- Wasserstoff, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoff- cc oder Kohlenwasserstoffiitherreste: a = 1. wenn M = Silicium oder 0. wenn Vl — Bor: fi -- 0. 1 oder 2; χ ~ 1. 2. 3 oder 4). auf Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Katalysators (B) erhitzt. fts
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (A) He\ametlv-.-lcvclotrisiloxan verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (B) die Verbindung der Formel
DE1720496A 1966-08-22 1967-08-17 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen Expired DE1720496C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58085066A 1966-08-22 1966-08-22
US643730A US3445426A (en) 1966-08-22 1967-06-05 Pentavalent silane and tetravalent boron catecholates as polymerization catalysts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720496A1 DE1720496A1 (de) 1972-04-20
DE1720496B2 true DE1720496B2 (de) 1973-04-05
DE1720496C3 DE1720496C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=27078147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720496A Expired DE1720496C3 (de) 1966-08-22 1967-08-17 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3445426A (de)
AT (1) AT285169B (de)
BE (1) BE702931A (de)
DE (1) DE1720496C3 (de)
FR (1) FR1534549A (de)
GB (1) GB1200224A (de)
NL (2) NL132155C (de)
SE (2) SE334239B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535357A (en) * 1966-02-24 1970-10-20 Union Carbide Corp Bis(tri(dimethylamino)silyl)ethane
US3624121A (en) * 1969-01-03 1971-11-30 Gen Electric New chelates of silicon
US4101513A (en) * 1977-02-02 1978-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for condensation of hydrolyzable silanes and storage stable compositions thereof
US4116886A (en) * 1977-05-20 1978-09-26 General Electric Company Moisture curable epoxy compositions containing dicarbonyl chelates
US5362413A (en) * 1984-03-23 1994-11-08 The Clorox Company Low-temperature-effective detergent compositions and delivery systems therefor
DE3528320A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-12 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur hydroborierung von alkenen und alkinen
DE4113554A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Wacker Chemie Gmbh Organo(poly)siloxane, deren herstellung und verwendung
DE4116014A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von organo(poly)siloxanen
DE69424326T2 (de) * 1993-02-15 2001-02-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen
US5519096A (en) * 1993-06-30 1996-05-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Compounds for solvent resistant silicone gels
EP0652244A3 (de) * 1993-11-10 1996-09-04 Shinetsu Chemical Co Geradbeltiges Polysiloxan und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP1369449B1 (de) * 2002-06-06 2004-02-11 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung von Polydiorganosiloxanen
GB2413507B (en) * 2003-02-07 2007-01-31 Waters Investments Ltd Polymeric solid supports for chromatography nanocolumns
KR100478281B1 (ko) * 2003-03-20 2005-03-25 조현수 근용 단초점 이중렌즈
DE102005022856A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Diorganopolysiloxanen
US9520314B2 (en) * 2008-12-19 2016-12-13 Applied Materials, Inc. High temperature electrostatic chuck bonding adhesive
DE102009027623A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Evonik Röhm Gmbh Halogenfreie Heißversiegelungsmasse für Aluminiumfolien gegen Polyvinylchlorid- und Polystyrolbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151099A (en) * 1960-05-30 1964-09-29 Rhone Poulenc Sa Water curable organopolysiloxanes containing silicic esters and zirconic or titanic esters
US3133110A (en) * 1961-04-05 1964-05-12 Union Carbide Corp Reaction of silylamines with hydroxy-silicon compounds
US3146251A (en) * 1961-07-31 1964-08-25 Dow Corning Preparation of linear siloxanes
US3243410A (en) * 1963-03-29 1966-03-29 Dow Corning Organosilicon polymerizing catalyst
US3355475A (en) * 1964-02-26 1967-11-28 Dow Corning Iodine as a polymerization catalyst for certain silazanes and siloxanes
US3294740A (en) * 1965-01-25 1966-12-27 Dow Corning Method of polymerizing cyclotrisiloxanes ii
US3304271A (en) * 1965-02-15 1967-02-14 Dow Corning Silanol condensation using tetracyanoethylene as a catalyst
US3337497A (en) * 1966-04-11 1967-08-22 Gen Electric Ordered organopolysiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
US3445426A (en) 1969-05-20
DE1720496C3 (de) 1973-10-31
DE1720496A1 (de) 1972-04-20
SE350978B (sv) 1972-11-13
GB1200224A (en) 1970-07-29
AT285169B (de) 1970-10-12
NL132155C (nl) 1971-08-16
SE334239B (sv) 1971-04-19
FR1534549A (fr) 1968-07-26
NL6711481A (nl) 1968-02-23
BE702931A (fr) 1968-02-22
NL7004528A (nl) 1970-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720496B2 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen
EP3467006B1 (de) Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
EP3401353B1 (de) Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
DE2809588C2 (de) Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse
DE2644555C2 (de)
EP2392608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
DE1570686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilizium-Verbindungen
DE69316815T2 (de) Fluorosilikon-Kautschuk-Zusammensetzungen
DE1793494A1 (de) Katalysatorzusammensetzung aus Platin fuer Hydrosilierungsreaktionen
DE1120147B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerisaten
DE1520028A1 (de) Block-Kopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE69923992T2 (de) Membran oder Matrix zur Steuerung der Permeationsrate eines Wirkstoffs
DE4424001B4 (de) Verfahren zum Herstellen linearer Organosiloxanpolymere durch Disproportionierung
EP2563846A2 (de) Hydrophile polyorganosiloxane
DE2323398C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierbarer Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymerer mit hohem Molekulargewicht
DE2346538C2 (de) Hydraulische Flüssigkeit
DE4424115A1 (de) Verfahren zum Herstellen von linearen Triorganosiloxyendgruppen aufweisenden Silicon-Flüssigkeiten mit geringem Silianolgehalt
DE2724194A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen
DE2307085A1 (de) Platinkomplexe ungesaettigter siloxane und platinhaltige organopolysiloxane
DE2945786A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluorsilikon-polymeren
DE69829144T2 (de) Verfahren zur Herstellung kettenverlängerter Organopolysiloxane
CH646987A5 (de) Mit sauerstoff vernetzbare mischung auf basis von mercaptofunktionellen organosiloxanen.
DE1595729A1 (de) Cyclopolysiloxane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2759653C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiliciummasse
DE69514140T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Organosiliconcopolymeren mit zwei endständigen funktionellen Gruppen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)