[go: up one dir, main page]

DE171634C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171634C
DE171634C DE1902171634D DE171634DA DE171634C DE 171634 C DE171634 C DE 171634C DE 1902171634 D DE1902171634 D DE 1902171634D DE 171634D A DE171634D A DE 171634DA DE 171634 C DE171634 C DE 171634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
arc
ring
exactly
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902171634D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE171634C publication Critical patent/DE171634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0057Accessories for arc lamps
    • H05B31/006Electromagnets or armatures; Arc blowing electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVt 171634 KLASSE 21/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Dezember 1902 ab. Längste Dauer: 10. November 1917.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung der durch das Patent 163290 geschützten Einrichtung zur magnetischen Beeinflussung des Lichtbogens von Bogenlampen, bei welcher die Elektroden in einiger Entfernung über ihren Enden von einem geschlossenen Eisenring umgeben sind, der an diametral gegenüberliegenden Punkten an die Schenkel eines ihn tragenden Hufeisenelektromagneten angeschlossen ist.
Damit der unter der magnetischen Wirkung stehende Lichtbogen sich genau in die Mitte des Ringes einstellt, ist nach dem Hauptpatent an den einen Schenkel des Elektromagneten noch ein Hilfseisenstab angeschlossen, dessen freies Ende bis in die Nähe der Verbindungsstelle des anderen Magnetschenkels mit dem Ringe reicht. Die richtige Stellung des Hilfseisenstabes muß durch Probieren ermittelt werden.
Vorliegende Erfindung bezweckt nun, den Lichtbogen nach Fertigstellung der Lampe jederzeit leicht genau auf die Mitte des Eisenringes einstellen zu können.
Erreicht wird dies dadurch, daß mit der magnetischen Einrichtung eine gegenüber dem Eisenring verstellbare Eisenmasse verbunden wird. DieseHilfseisenmasse nimmt magnetische Kraftlinien auf, wird also selbst zu einem Magneten, so daß nach bekannten Gesetzen durch Verstellung derselben die Wirkung des einen bezw. des anderen der beiden in dem Eisenring gebildeten Pole verstärkt oder geschwächt und dadurch der Lichtbogen nach der einen oder anderen Seite abgelenkt werden kann, bis er genau in die Mitte des Ringes gelangt.
Die Anbringung einer derartigen verstellbaren Eisenmasse kann in verschiedener Weise erfolgen.
Es kann, wie in dem Hauptpatent, ein winkelförmiger Hilfseisenstab verwendet werden. Eine genaue Einstellung des Lichtbogens wird in diesem Falle dadurch ermöglicht, daß der Hilfseisenstab in einem Schlitz des denselben tragenden Elektromagnetschenkels verschiebbar gemacht wird. Je nachdem der Hilfseisenstab gesenkt oder gehoben wird, wird der Lichtbogen nach links . oder rechts abgelenkt.
An Stelle des winkelförmigen Hilfseisenstabes kann man auch einen geraden Eisenstab verwenden, welcher auf der einen Seite der Spule in einer Gleithülse senkrecht verschoben und in der erforderlichen Höhe festgestellt werden kann. Der Eisenstab wird durch die in denselben übertretenden Kraftlinien zu einem Magneten, so daß in leicht ersichtlicher Weise durch Höher- und Tieferstellen des Stabes der Lichtbogen nach der einen oder anderen Seite abgelenkt werden kann, bis er die richtige Stellung erhält.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht worden.
Fig. ι zeigt die verstellbare Anordnung des als Winkelarm von dem einen Eisenstabe ausgehenden Hilfseisenstabes. Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Hilfseisenstab auf der einen Seite der Spule senkrecht verschiebbar angebracht ist.
ίο Der Eisenring α wird wie beim Hauptpatent von den Eisenstäben b und c getragen, zwischen deren oberen Enden sich der Eisenkern der Spule d befindet.
Bei Fig. ι ist der winkelförmige Hilfseisenstab e in einem Schlitz b1 des Eisenstabes b höher oder tiefer einzustellen und mit der Mutter ö2 in derjenigen Höhe festzustellen, bei welcher sich der Lichtbogen genau in der Mitte des Eisenringes befindet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung befindet sich an dem Eisenstabe b die Gleithülse g, in welcher der senkrecht verschiebbare Hilfseisenstab/mittels der Stellschraube h in derjenigen Höhe festgestellt werden kann, bei welcher sich der Lichtbogen genau in der Mitte des Eisenringes befindet.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Einrichtung zur magnetischen Beeinflussung des elektrischen Lichtbogens von Bogenlampen nach dem Patente 163290, gekennzeichnet durch die Anordnung einer gegenüber dem Eisenring verstellbaren Hilfseisenmasse, welche einen Teil der von der Magnetisierungsspule erzeugten Kraftlinien aufnimmt, so daß durch Verstellung der Hilfseisenmasse die Wirkung des einen bezw. des anderen der in dem Eisenring erzeugten Pole verstärkt oder geschwächt und dadurch der Lichtbogen nach der einen oder der anderen Seite abgelenkt werden kann, bis er genau in die Mitte des Eisenringes gelangt.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein winkelförmiger Hilfseisenstab (e) in einem Schlitz des denselben tragenden Eisenstabes in derjenigen Höhe festgestellt wird, bei welcher sich der unter der magnetischen Wirkung stehende Lichtbogen genau in der Mitte des Eisenringes befindet.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen senkrecht verschiebbaren Eisenstab ff), welcher auf der einen Seite der Spule mittels einer Stellschraube (h) in solcher Höhe eingestellt werden kann, daß der unter der magnetischen Wirkung stehende Lichtbogen sich genau in der Mitte des Eisenringes befindet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1902171634D 1902-11-11 1902-12-14 Expired DE171634C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163290T 1902-11-11
DE171634T 1902-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171634C true DE171634C (de) 1906-06-01

Family

ID=436588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902171634D Expired DE171634C (de) 1902-11-11 1902-12-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568993A (en) * 1994-12-21 1996-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Strut structure and rigid joint therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568993A (en) * 1994-12-21 1996-10-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Strut structure and rigid joint therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE171634C (de)
CH354024A (de) Anordnung mit einer Steuereinrichtung mit bewegbaren Magneten
DE670093C (de)
DE202020005344U1 (de) Magnetisierungseinrichtung für ein Sensorelement
DE942333C (de) Veraenderbare Induktivitaet mit vormagnetisierten Kern
AT27922B (de) Bogenlampe.
DE213469C (de)
DE275585C (de)
DE370779C (de) Bogenlampe mit abwaerts gerichteten Kohlen und magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens
DE325582C (de) Telegraphon oder aehnliche Vorrichtung
AT15705B (de) Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden.
DE270956C (de)
DE234857C (de)
DE432174C (de) Wicklungsloser, durch den Lichtbogen selbst erregter Blasmagnet fuer elektrische Bogenlampen
DE193480C (de)
AT20821B (de) Bogenlampe.
DE196204C (de)
DE232621C (de)
DE180702C (de)
DE659791C (de) Wandbefestigung fuer Mauerrichtlatten
DE1488615C (de) Umschalteinnchtung fur eine elektro magnetische Pumpe, insbesondere fur eine Kraftstoffpumpe
DE310933C (de)
AT145393B (de) Regelbarer Winderstand.
DE1490928C (de) Anreihklemme mit elektrischem Abgleichwiderstand
DE198467C (de)