[go: up one dir, main page]

DE325582C - Telegraphon oder aehnliche Vorrichtung - Google Patents

Telegraphon oder aehnliche Vorrichtung

Info

Publication number
DE325582C
DE325582C DE1919325582D DE325582DD DE325582C DE 325582 C DE325582 C DE 325582C DE 1919325582 D DE1919325582 D DE 1919325582D DE 325582D D DE325582D D DE 325582DD DE 325582 C DE325582 C DE 325582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telegraphone
poles
wire
pole
similar device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919325582D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Erich F Huth GmbH
Original Assignee
Dr Erich F Huth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Erich F Huth GmbH filed Critical Dr Erich F Huth GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE325582C publication Critical patent/DE325582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Telegraphone oder ähnliche Vorrichtungen, bei welchen Elektromagnete verwendet werden, um einen Stahldraht zwecks Aufnahme von Zeichen zu magnetisieren bzw. die vom Draht aufgenommenen Magnetisierungen,wieder als Zeichen wahrnehmbar zu machen. Bei diesen Vorrichtungen werden die Pole des oder der mit dem Stahldraht zusammenarbeitendien
ο Elektromagneten auf der gleichen oder auf verschiedenen Seiten des Stahldrahtes angeordnet, der in seiner Längsrichtung bewegt wird. Erfindungsgemäß sind diese Pole der Elektromagneten in der Längsrichtung des Drahtes zwecks Veränderung ihres Abstandes voneinander verschiebbar gelagert. Die auf diese Weise geschaffene Möglichkeit der beliebigen Einstellung der Polentfernung ergibt den Vorteil, daß eine Feinregelung des durch
ο die Magnete zu beeinflussenden Teiles des Stahldrahtes vorgenommen und dieser Teil auf die günstigste Telegraphonwirkung eingestellt werden kann. Es können beide Pole oder auch nur einer der beiden Pole verschiebbar ausgebildet sein. Die Verschiebung kann durch irgendeine der üblichen Bewegungsvorrichtungen bewirkt werden. Zweckmäßig werden Exzenter verwendet, mittels, deren die Pole von einer gemeinsamen An-
o triebsspindel aus bewegt werden. Auch kann mit der Antriebsvorrichtung für die Pole eine Anzeigevorrichtung zur Erleichterung der genauen Einstellung verbunden werden.
Die Zeichnung zeigt eine Ausfuhrungsform d'er Vorrichtung nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung.
Der Draht ι wird zwischen den beiden Polstäbchen 2 vorbeigeführt, wobei er über nicht dargestellte Spulen ab- bzw. aufgewickelt wird. Die Polstäbchen 2 gehören je zu einem Elektromagneten, der aus den Teilen 3, 4, 5 besteht. Die Teile 3, welche zwischen -den Teilen 6 und 7. gelagert sind, werden durch die Exzenter 8 in einander entgegengesetzter Richtung längs des Drahtes 1 bewegt. Die Exzenter 8 können durch eine Spindel 9 mit Drehgriff 10 verstellt werden. Mit der Spindel 9 ist eine Anzeigevorrichtung 11 mit Skala 12 verbunden, welche das Auffinden der jeweils günstigsten Stellung erleichtert. Die ganze Vorrichtung ist auf einer Platte 13 angeordnet, auf welcher der Magnet und die Einstellspindel befestigt sind. Der Zeiger 11 ist an dem oberen Teil des Magneten mittels eines Armes 14 angebracht und steht unter der Einwirkung einer Rückholfeder 15. Bei Drehung des Griffes 10 werden die Pole 2 in der eingezeichneten Pfeilrichtung voneinander entfernt. Die so erreichte günstigste Einstellung des Polabstandes wird an der Skala 12 durch den Zeiger 11 kenntlich gemacht. Die Pole 2 wenden durch Federn 15 . an den Draht 1 gedrückt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i, Telegraphon oder ähnliche Vorrichtung, bei 'der die Pole des oder der
    - Elektromagneten auf der gleichen oder j auf verschiedenen Seiten eines in seiner ; Längsrichtung bewegten Stahldrahtes an-'. geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, ; daß die Pole (2) in der Längsrichtung des ' Drahtes (ι) zwecks Veränderung ihres
    Abstandes voneinander .verschiebbar ge- ; lagert sind. " ;
  2. 2. Telegraphon nach Anspruch i, da- . durch gekennzeichnet, daß die Pole (2) ; mittels von einer Antriebsspindel (9) beeinflußter Exzenter (8) gemeinsam bewegt werden.
  3. 3. Telegraphon nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (9) für die verstellbaren Pole (2) mit einer Anzeigevorrichtung (11, 12) verbunden ist, zum Zweck, das Auffinden der jeweils günstigsten Stellung zu erleichtern. .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919325582D 1919-06-06 1919-06-06 Telegraphon oder aehnliche Vorrichtung Expired DE325582C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325582T 1919-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325582C true DE325582C (de) 1920-09-15

Family

ID=6183057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919325582D Expired DE325582C (de) 1919-06-06 1919-06-06 Telegraphon oder aehnliche Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325582C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE325582C (de) Telegraphon oder aehnliche Vorrichtung
DE719067C (de) Rahmenantenne fuer tragbare Funkgeraete
DE290453C (de)
DE1565632C3 (de) Magnetische Aufspannvorrichtung für zu verschweißende Bleche
DE2348990A1 (de) Vorrichtung zum zeichnen einer ellipse
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE426846C (de) Zinkenfraesvorrichtung
DE691321C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
AT148397B (de) Zinkenfräsmaschine.
DE556104C (de) Vorrichtung zur Integration einer beliebigen Funktion
DE840207C (de) Zeichengeraet
DE477957C (de) Elektromagnet mit einem an seinem Ende drehbar gelagerten einarmigen Hebel als Anker
DE339864C (de) Vorrichtung zum Justieren und Aufloeten der Typen fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE348233C (de) Streichmass mit zwei verstellbare Anreissstifte tragenden Staeben
AT101047B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Sensen od. dgl.
DE325379C (de) Kartenmisch- und -haltevorrichtung
DE817309C (de) Durchschreibebuchungsgeraet
DE325115C (de) Hilfsvorrichtung fuer die Buchfuehrung
DE1129741B (de) Zaehlwerk
DE350660C (de) Retuschiervorrichtung
DE597112C (de) Wasserwaage
DE2044427A1 (de) Schreib bzw Druckvorrichtung
DE502679C (de) Buchfuehrungseinrichtung
DE627874C (de) Schleifvorrichtung fuer Klingen