[go: up one dir, main page]

DE171451C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171451C
DE171451C DENDAT171451D DE171451DA DE171451C DE 171451 C DE171451 C DE 171451C DE NDAT171451 D DENDAT171451 D DE NDAT171451D DE 171451D A DE171451D A DE 171451DA DE 171451 C DE171451 C DE 171451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
wall
side wall
frame
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171451D
Other languages
English (en)
Publication of DE171451C publication Critical patent/DE171451C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es bestehen bereits Briefordner ohne Lochung der Briefe, bei denen die Einlagen mittels einer Schiene zusammengehalten werden, deren Enden in Schlitzen einer Rahmenwand festgelegt sind. Ferner bestehen Briefordner mit Lochung der Briefe, bei denen die Einlagen mittels einer federnden Schiene zusammengepreßt werden.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist ίο ein Briefordner, der die Vorteile der beiden bekannten Briefordner in sich vereinigen und zugleich deren Nachteile aufheben soll. Bei diesem Briefordner werden die nicht gelochten Briefe, Zirkulare u. dgl. in einem Rahmen mittels einer starren Schiene zusammengehalten, die durch eine Feder mit der einen lösbaren Seitenwand des Rahmens verbunden ist.
Auf der Zeichnung ist der Erfmdungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι eine Ansicht des Briefordners von oben gesehen, mit aufgeklappten Deckeln,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben, teilweise geschnitten, und
Fig. 3 und 4 zwei Ansichten der aufklappbaren Seitenwand des Blechrahmens.
Am Rücken 1 des Briefordners, der mit zwei Deckeln 2 und 3 versehen ist, ist ein aus drei Seiten 4, 5, 6 bestehender offener Blechrahmen befestigt, der eine bestimmte Höhe besitzt. Dieser Blechrahmen wird auf der vierten Seite durch eine lösbare Wand 7 abgeschlossen, die mit einem Ende 11 in die Seitenwand 6 des Blechrahmens eingehängt ist, während das andere Ende mittels eines Federriegels 8 in einen Schlitz 9 (Fig. 2) der Seitenwand 4 eingreift. Die lösbare Wand 7 des Rahmens besitzt mit Ausnahme der beiden Enden U - förmigen Querschnitt. Der Riegel 8 wird in der Wand 7 durch die über ihn umgebogenen Schenkel der Wand gehalten. Der eine Schenkel der Wand hat einen Schlitz 18, durch den ein Stift 10 in den Riegel eingeschraubt ist, welcher das Zurückziehen des Riegels aus dem Schlitz 9 der Seitenwand 4 und damit ein Drehen der Wand 7 um das Ende 11 ermöglicht. Die Schraubenfeder 13, die über den Führungsstift 20, der an der Wand 7 befestigt ist, aufgeschoben ist, drückt den Riegel 8 nach vorn und hält denselben so in der Schließstellung. An der lösbaren Wand .7 des Blechrahmens ist in der Höhe, wo diese in die Seitenwand 6 eingehängt ist, eine Blattfeder 12 angenietet, deren freies Ende, das bis ungefähr in die Mitte des Rahmens reicht, zwischen die beiden Schenkel der U-förmigen Querschnitt aufweisenden Schiene 19 eingreift. Ein Stift 14, der über die Feder 12 durch die beiden Schenkel der Schiene 19 geschoben ist, bezweckt, daß die Schiene 19 beim Aufdrehen der Seitenwand 7 mitgezogen wird. Nahe bei den Seitenwänden 4 und 6 sind an der Rahmenseite zwei Stifte 15 und 16 befestigt, die der Schiene 19 als Füh-
rung dienen. Die Schiene wird, wenn der Briefordner leer ist, durch die Feder 12 bei geschlossenem Blechrahmen an die Seitenwand 5 angedrückt gehalten.
Durch Verschieben der Schlaufe 17, die über die bewegliche Seitenwand 7 und Feder 12 geschoben ist, kann die Schiene 19 näher oder entfernter von der Seitenwand 5 bezw. von den in den Briefordner eingelegten Briefen usw. gehalten \verden.
Neben dem Vorteil, daß die Einlagen nicht gelocht werden müssen, bietet dieser Briefordner den weiteren, daß sie dennoch sicher gehalten werden, weil durch die starre Schiene 19 der von der Feder 12 auf sie ausgeübte Druck auf die ganze Länge der Schiene bezw. der Einlagen verteilt wird. Durch die Führung der Schiene ist ein Kanten derselben unmöglich gemacht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Briefordner ohne Lochung der Briefe mit einer an den Enden in einem Rahmen geführten Klemmschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Schiene (19) durch eine Feder (12) mit der einen lösbaren Seitenwand (7) des Rahmens verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171451D Active DE171451C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171451C true DE171451C (de)

Family

ID=436420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171451D Active DE171451C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE171451C (de)
DE3013310A1 (de) Aktenordner
EP0332804A2 (de) Schnellhefter
DE876391C (de) Ordner
DE183194C (de)
DE2151033A1 (de) Haengevorrichtung an schriftgutordnern fuer haengeregistraturen oder dgl
DE815215C (de) Aus zwei Hauptverschlussteilen gebildeter Verstell-Verschluss
DE2052324C3 (de) Hängeschiene für Aktenhefter oder -deckel
DE195933C (de)
DE657722C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von ungelochten Gesetzblaettern, Zeitschriften, Noten, gefalzten Papier- und Stofflagen in Sammelmappen, bei denen die Einlagen durch in ihren Falz eingelegte Haltestaebe zwischen einer winkelfoermigen Rueckenschiene und einer verschiebbaren Klemmschiene festgehalten werden
DE490984C (de) Loseblaetterbuch, dessen Ruecken aus zwei gegeneinander verschiebbaren Laengsteilen be-steht, von denen jeder an den hochgebogenen Raendern schwingbar eine Leiste traegt, an der die Aufreiher sitzen
DE233382C (de)
DE304657C (de)
DE555485C (de) Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind
DE181243C (de)
DE833640C (de) Sammelmappe mit mindestens am einen Ende des Mappenrueckens aus-wechselbaren Drahtklammern zum Festhalten von Schriftstuecken
DE49389C (de) Sammelmappe
DE2729289A1 (de) Halterung an lochplatten
DE308647C (de)
DE153607C (de)
DE559429C (de) Loseblaetterbuch
DE546443C (de) Ausziehbare Kofferschliesse
DE290170C (de)
DE88405C (de)
DE194472C (de)