DE171215C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE171215C DE171215C DE1902171215D DE171215DA DE171215C DE 171215 C DE171215 C DE 171215C DE 1902171215 D DE1902171215 D DE 1902171215D DE 171215D A DE171215D A DE 171215DA DE 171215 C DE171215 C DE 171215C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roasting
- lead
- ore
- ores
- pear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 52
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 26
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 20
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 20
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 12
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 239000011133 lead Substances 0.000 claims description 2
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 20
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 8
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Inorganic materials O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N lead(ii) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 2
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- AGVJBLHVMNHENQ-UHFFFAOYSA-N Calcium sulfide Chemical compound [S-2].[Ca+2] AGVJBLHVMNHENQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003818 cinder Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 229910052949 galena Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000289 melt material Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/02—Roasting processes
- C22B1/04—Blast roasting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B13/00—Obtaining lead
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
KAISERLICHES
Die bisher üblichen Verfahren des Abröstens geschwefelter Bleierze und der mit
diesen zu verarbeitenden sulfidischen Silberund Golderze beruhen auf dem Prinzip, dieselben
entweder ausschließlich in Röstofen zu entschwefeln, oder sie in Röstofen vorzurösten
und dann in der Birne durch Verblasen fertig zu rösten.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die
ίο vollständige Beseitigung der für alle in der
Praxis bisher angewendeten Röstverfahren notwendigen Röstofen, indem an Stelle des
Röstofens oder des mit Birnen verbundenen Röstofens zur Abröstung der Erze nur allein
die Birne angewendet wird.
Das Verblasen von rohen geschwefelten Erzen ist an sich nicht neu; dieses Verfahren
ist zwar für Kupfererze,. Rohsteine usw. in Anwendung; es ist aber-bis jetzt noch nicht
gelungen, nach den bisher angewendeten verschiedenen Methoden des Verblasens geschwefelter
Erze rohe Bleierze direkt in der Birne mit Erfolg abzurosten und ein für den
Schachtofenbetrieb geeignetes Röstgut zu erhalten.
Wenn man nämlich rohe Bleierze nach einer der für Kupfererze usw. angewendeten
Methoden verbläst, deren Anwendbarkeit sich auf geschwefelte Erze im allgemeinen erstrecken
soll, so steigt die Temperatur in der Masse sehr rasch, und es tritt Schmelzen des
noch nicht abgerösteten Erzes ein.
Durch das Zusammenschmelzen gelangt das Erz in einen für das weitere Abrösten durchaus
ungünstigen Zustand, weil eine bedeutende Oberflächenverringerung eintritt, so daß
unzählige Angriffspunkte, die das pulverförmige Erz dem Sauerstoffe der durchgeblasenen
Luft bietet, verloren gehen.
Beim weiteren Durchblasen von Luft durch die geschmolzene Erzmasse entsteht:
1. metallisches Blei,
2. bleihaltige Schlacke, indem sich Bleioxyd mit der Gangart des Erzes verbindet,
3. eine große Menge Flugstaub, der in der Hauptsache aus sublimiertem Schwefelblei
besteht.
Der Zweck des Abröstens von Bleierzen, eine gut entschwefelte, für den Hochofenbetrieb
geeignete Röstschlacke zu erhalten bei Vermeidung von übermäßiger Metallausscheidung
und Flugstaubbildung, wird durch Verblasen roher Bleierze nach den bisher üblichen Methoden nicht erreicht.
Die vorliegende Erfindung beseitigt vorstehende Mangel und führt ein neues Verfahren ein, welches das Abrösten in der
Birne ohne Vorröstung auch für rohe Blei-, Silber- und Golderze ermöglicht. Der Kürze
wegen wird im nachstehenden nur von rohen Bleierzen gesprochen werden, jedoch
bezieht sich die Ausführung allgemein auch auf die sulfidischen Gold- und Silbererze.
Um rohe Bleierze mit Erfolg direkt in der Birne abrosten zu können, muß dem Flüssigwerden
des rohen Bleierzes, der Metallausscheidung und der Sublimation von Schwefelblei
vorgebeugt werden.
Das Röstgut muß nicht nur genügend entschwefelt sein, sondern muß auch eine für den
nachfolgenden Schachtofenbetrieb passende Form haben.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß man den Erzen eine gewisse Menge Kalkstein beimischt.
Enthalten die Erze keine oder nicht genügend Kieselsäure, so muß diese in irgend
einer Form zugeschlagen werden, damit im Verlaufe des Prozesses Silikatbildung eintreten
kann.
Der Zuschlag von Kalkstein bewirkt folgendes :
1. Die Kalksteinteilchen wirken mechanisch; sie lagern sich zwischen die Bleierzteilchen
und trennen diese voneinander. Auf diese Weise wird ein Zusammensintern verhindert
und die ganze Masse locker und luftdurchgängig erhalten.
2. Der Kalkstein mäßigt die bei der Verbrennung des Schwefels entstehende sehr hohe
Reaktionstemperatur, wodurch ein Flüssigwerden des Bleiglanzes, das Sublimieren von
Schwefelblei und die Ausscheidung von metallischem Blei vermieden wird. Die Ermäßigung
der Reaktionstemperatur erfolgt durch die eintretende Zersetzung des Kalksteins in Ätzkalk und Kohlensäure, wobei
eine große Wärmemenge gebunden wird.
3. Der Kalkstein führt chemische Reaktionen herbei. Indem er zersetzt wird, bildet
sich Kalk, welcher im Augenblicke des Entstehens auf Kosten des im Erz enthaltenen
Schwefels zum Teil in schwefelsauren Kalk übergeht. Dieser wird bei eintretender Verschlackung
durch Kieselsäure in kieselsauren Kalk verwandelt, wobei Schwefelsäureanhydrid (SO3) entweicht. Der Kalkstein trägt also
direkt und in kräftiger Weise zur Entschwefelung des Erzes bei, indem er auf Kosten des Schwefels des Erzes das Entstehen
von Schwefelsäure verursacht, die ein kräftiges Oxydationsmittel ist.
Bringt man ein Gemenge von rohem Bleierz und Kalkstein, welches genügend Kieselsäure
zur Silikatbildung enthält, in eine Birne und bläst einen Luftstrom durch dasselbe,
indem gleichzeitig der an der Einblaseöffnung liegende Teil des Gemenges entzündet
wird, so entstehen durch die Verbrennung des Schwefels sehr lebhafte Reaktionen.
Es entsteht Schwefeldioxyd, Kohlendioxyd, Schwefeltrioxyd, Bleioxyd, Sulfate und Silikate.
Schwefeldioxyd und Kohlendioxyd entweichen, Schwefeltrioxyd und Sulfate wirken selbst wieder oxydierend auf unzersetzten
Bleiglanz, ein Teil der Sulfate wird durch die in der Masse enthaltene Kieselsäure
zersetzt, wobei Schwefeltrioxyd frei wird, das ebenfalls wieder oxydierend wirkt,
das entstehende Bleioxyd verbindet sich schließlich mit der Gangart des Erzes und
den nicht flüchtigen Bestandteilen des Zuschlagmaterials (des Kalksteins) zu der gewünschten
Schlacke, dem Röstgute.
Diese vielfachen Reaktionen beginnen am tiefsten Punkte der Birne bei der Einblaseöffnung
und schreiten allmählich nach der Oberfläche des in der Birne enthaltenen Gemenges
von Erz und Kalkstein fort. Ein Flüssigwerden des Erzes oder Gemenges tritt nicht ein, da die Zuschlagsmengen so gewählt
sind, daß wohl die Bildung einer Schlacke erfolgt, daß diese aber gleich nach dem Entstehen durch das Durchblasen der
Gebläseluft erstarrt, wobei sich in der erhärtenden Schlacke Kanäle bilden, die der
Gebläseluft den weiteren Durchgang gestatten.
Das Endprodukt ist ein Silikat, bestehend aus Bleioxyd, Kalk, Kieselsäure und den
übrigen Bestandteilen des Erzes, welches nur noch sehr wenig Schwefel enthält. Es hat
eine der Form der Birne entsprechende Gestalt und bildet eine zusammenhängende feste
Masse. In Stücke zerschlagen, ist es ein für den Schachtofenbetrieb sehr geeignetes
Schmelzgut.
Der Erfinder hat das Verfahren" z. B. in folgender Weise durchgeführt:
In eine Birne, deren Einblaseöffnung mit einer durchlochten Scheibe bedeckt wurde,
brachte man Kalkstein, der die Scheibe vollständig hedeckte, um diese vor der zerstörenden
Wirkung des den Prozeß einleitenden Brennstoffes zu schützen. Auf den Kalkstein
brachte man eine kleine Menge glühender Steinkohlen, auf letztere wieder eine Schicht Kalkstein und auf diese schließlich
das zu verschlackende, mit Kalkstein versehene rohe Bleierz, welches die zur Silikatbildung
nötige Kieselsäure selbst enthielt. Die Lage Kalkstein zwischen Brennstoff und Erz soll die Hitze des Brennmaterials etwas
dämpfen, damit das demselben zunächst liegende Gemenge von Erz und Kalkstein nicht zu stark zusammenschmilzt und dadurch
für die Preßluft undurchlässig wird. In die so geladene Birne wurde Gebläseluft
geblasen. Die oben geschilderten Reaktionen traten ein und setzten sich durch die ganze
Masse hindurch fort, welche zu einem einzigen Schlackenkegel zusammenschmolz. Es
zeigte sich, daß es einer verschwindend geringen Menge Brennstoff bedarf, um den
Verschlackungsprozeß einzuleiten.
Die technische Wirkung dieses neuen Verfahrens
ist:
1. die Beseitigung der bisher füt die Herstellung
einer Röstschlacke notwendig gewesenen Röstöfen,
2. eine große Arbeitsersparnis und
3. der fast vollständige Ersatz des Brennmaterials durch den Schwefel des Erzes.
Außerdem bietet das neue Verfahren die Möglichkeit, den Betrieb ohne Aufwendung
erheblicher Mittel nach Belieben zu vergrößern oder zu verkleinern; ferner bedeutet
es für die Arbeiter einen großen Fortschritt in gesundheitlicher Beziehung, da das neue
Verfahren weniger Anstrengung verursacht als die älteren Röstverfahren, und es ermöglicht,
den Arbeitern häufiger eine Ruhepause zu gewähren.
Das vorstehende beschriebene Verfahren, rohe Bleierze direkt in der Birne zu verblasen,
ist charakterisiert durch den Zuschlag von Kalkstein und unterscheidet sich dadurch,
x5 wie aus dem vorhergesagten hervorgeht,
wesentlich von den Verfahren, welche bezwecken, rohe Bleierze ohne diesen Zuschlag
direkt in der Birne abzurosten, z. B. von dem Verfahren der britischen Patentschrift
ao 20566/1901.
Von den Verfahren, welche den Erzen auch besondere Zuschläge beimischen, kommen
das Huntington - Heberlein -Verfahren, D, R. P. 95601, und das Verfahren der britisehen
Patentschrift 17580/1901 in Betracht.
Das Huntington-Heberlein-Verfahren ist ein kombiniertes Röstverfahren. Es besteht
aus einem Vorrösten in einem Röstofen und aus einem Fertigrösten der vorgerösteten
Erze in der Birne. Die Erze werden für diesen kombinierten Prozeß allerdings auch
mit Kalk vermengt, jedoch ist dieses Verfahren trotzdem wesentlich von dem vorliegenden
verschieden, wie sich aus folgendem ergibt:
1. Es wird ein Fortschaufelungs- oder mechanisch betriebener Röstofen angewendet,
in welchem die Erze vorgeröstet werden.
2. In die Birne gelangt ein Gemenge von zum Teil entschwef eitern Erz und Kalk
(Ca O) bezw. Kalksulfat (Ca SOJ.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird
i. kein Röstofen angewendet, es findet keinerlei Vorrösten statt,
i. kein Röstofen angewendet, es findet keinerlei Vorrösten statt,
2. in die Birne kommt rohes Erz und Kalkstein (Ca CO3).
Während also beim Huntington-Heberlein-Verfahren zwei getrennte öfen, Röstofen
und Birne, und zwei getrennte Arbeitsstufen, Vorrösten und Fertigrösten, bestehen,
stellt das Verfahren vorliegender Erfindung einen einzigen Vorgang dar, der in einem
einzigen Ofen, der Birne, von Anfang bis zu Ende verläuft.
Das Verfahren nach der britischen Patentschrift 17580/1901 besteht in folgendem:
Rohe Bleierze werden mit schwefelsaurem Kalk gemengt und in. eine Birne gebracht.
Der untere Teil der Ladung J/4 bis '/3 derselben
wird von außen auf 4000C. erhitzt. Durch dieses Erhitzen der Masse soll ein
Teil des Bleiglanzes (Schwefelbleies) in Bleisulfat verwandelt werden unter Reduktion
von Calciumsulfat (Ca SOi) zu Calciumsulfid
(Ca S).
Erst in diesem Zeitpunkt des Verfahrens wird Luft eingeblasen, wodurch das CaS
wieder zu Ca SO^ regeneriert werden und dadurch wieder aktionsfähig gemacht werden
soll.
Durch genannte, nach Gelegenheit sich oftmals wiederholende Reaktion, ferner durch
Einwirkung des gebildeten Bleisulfates und des durch den eingeblasenen Luftsauerstoff
erzeugten Bleioxyds auf noch vorhandenes Schwefelblei soll der Abröstungs- und Verschlackungsprozeß
zu Ende geführt werden.
Das Verfahren nach der englischen Patentschrift 17580/1901 besteht demnach aus zwei
völlig getrennten, zeitlich nacheinander stattfindenden Vorgängen, nämlich
1. in der von außen bewirkten Vorwärmung eines großen Teiles des Erzes auf etwa
400° C. und der dadurch bewirkten Reaktion zwischen Calciumsulfat und Schwefelblei
und
2. in dem dann erst beginnenden Verblasen. Das vorliegende Verfahren ist von obigem
Verfahren wesentlich verschieden durch folgendes :
1. durch die Zuschlagsmasse,
2. durch die Ausführung des Verfahrens.
Der Erfinder des Verfahrens nach der englischen Patentschrift 17580/1901 verwendet
als Zuschlag Calciumsulfat und bringt damit gerade den Körper, der aus dem Erz entfernt
werden soll, nämlich den Schwefel, in größerer Menge in das Verfahren hinein —
es werden 10 Prozent bis 35 Prozent Calciumsulfat zugeschlagen — und vermehrt dadurch
die Menge der durch den Röstvorgang entstehenden lästigen sauren Gase bedeutend.
Dagegen wird beim vorliegenden Verfahren kohlensaurer Kalk (Kalkstein) angewendet,
welcher keine Vermehrung der schwefligsauren und schwefelsauren Gase verursacht,
dabei aber doch die Rolle des die Röstung fördernden Calciumsulfates übernimmt, indem
er sich in solchen auf Kosten des Schwefels des Erzes verwandelt.
Wer die Schwierigkeiten kennt, welche den Hütten aus dem Entweichen schwefligsaurer
und schwefelsaurer Gase in die freie Atmosphäre entstehen, wer weiß, wie sie von Gemeinden
und Behörden mit immer schärferen Vorschriften zur Vermeidung von Rauchschäden bedacht werden, wird zugeben, daß
schon allein der Umstand, daß vorliegendes Verfahren keine Vermehrung von schwefligsauren oder schwefelsauren Gasen im Ge-
folge hat, einen bedeutenden und wesentlichen Unterschied und Vorteil gegenüber
dem Verfahren der englischen Patentschrift 17580/1901 bedingt.
Das vorliegende Verfahren unterscheidet sich aber auch wesentlich durch die Ausführung
von dem der englischen Patentschrift 17580/1901-.
Dieses ältere Verfahren besteht, wie schon gesagt, aus zwei getrennten, nacheinander
stattfindenden Vorgängen, dem Vorwärmen eines großen Teiles des Erzes von außen her
und dem dann stattfindenden Verblasen.
Das Verfahren nach der englischen Patentschrift 17580/1901 nimmt dadurch eine
Mittelstellung zwischen dem Huntin gton-Heberlein-Verfahren und dem vorliegenden
ein. Es hat zwar den Röstofen, aber nicht das Vorrösten beseitigt, denn indem es einen
großen Teil des Erzes von außen her auf 4000 C. erhitzt und dadurch chemische Reaktion
verursacht, führt es tatsächlich ein Vorrösten aus, dem erst das Verblasen nachfolgt.
Indem beim vorliegenden Verfahren die Entzündung des Erzgemisches innerhalb der
Birne und zu gleicher Zeit das Verblasen erfolgt, also indem durchaus kein Vorrösten
mit nachträglichem Verblasen stattfindet, sondern, indem Entzünden und Verblasen gleichzeitig
beginnen, stellt sich das vorliegende Verfahren als ein einheitlicher Vorgang dar,
der auch in seiner Ausführung wesentlich von dem Verfahren nach der englischen Patentschrift
17580/1901 verschieden ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zum Entschwefeln der rohen Blei-, Silber- und Golderze in der Birne, dadurch gekennzeichnet, daß die rohen Erze unter Zuschlag von Kalkstein unmittelbar durch Verblasen verschlackt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT27669D AT27669B (de) | 1902-05-13 | 1905-01-30 | Verfahren zum Entschwefeln der rohen Blei-, Silber- und Golderze in der Birne. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE171215C true DE171215C (de) |
Family
ID=436195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1902171215D Expired - Lifetime DE171215C (de) | 1902-05-13 | 1902-05-13 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE171215C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2831724A (en) * | 1954-01-18 | 1958-04-22 | Daimler Benz Ag | Seating arrangement for automobiles |
-
1902
- 1902-05-13 DE DE1902171215D patent/DE171215C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2831724A (en) * | 1954-01-18 | 1958-04-22 | Daimler Benz Ag | Seating arrangement for automobiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2528137C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickelkonzentrat aus nickelhaltigen Erzen | |
DE3427631A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub | |
DE1263316B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Nickelverbindungen und/oder Ferronickel aus eisenhaltigen, oxydisch-silikatischen Nickelerzen | |
DE2159219A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Metallen aus einem Sulfid-Konzentrat | |
DE4141647A1 (de) | Verfahren zum roesten von sulfidischen erzen | |
DE69016593T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zinkkonzentraten. | |
DE171215C (de) | ||
DE2743282A1 (de) | Waelzverfahren zur verfluechtigung von zink und blei aus eisenoxydhaltigen materialien | |
DE627325C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel | |
DE2320548B2 (de) | Verfahren zum Verhütten von Blei | |
DE2118880C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines harten grobkörnigen Röstproduktes aus feinkörnigem Eisensulfidmaterial | |
DE3233338C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von sulfidischen Blei- oder Bleizink-Erzen oder deren Gemischen | |
DE95601C (de) | ||
DE302880C (de) | ||
DE222203C (de) | ||
DE827864C (de) | Verfahren zur Entfernung verfluechtigungsfaehiger Verunreinigungen beim Saugzugsintern oder -roesten von Erzen und Huettenprodukten | |
DE212215C (de) | ||
DE473016C (de) | Verfahren zur Gewinnung verfluechtigungfaehiger Metalle aus Erzen, Huettenprodukten und Rueckstaenden aller Art | |
DE1025150B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwermetallen aus ihren Sulfiden | |
DE376087C (de) | Verfahren zur Vorbereitung und zur Verhuettung zinkhaltiger Produkte und Mischerze | |
DE628554C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel bzw. Schwefelarsen und Kupfer beim Pyritschmelzen | |
DE2052223C3 (de) | Verfahren zur Auswertung von noch oxydierbare Bestandteile enthaltenden pyritischen Erzabbränden | |
DE840441C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nickel und Kupfer aus nickel- und kupferhaltigen Sulfiden | |
DE560020C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink aus Erzen durch Vor- und Sinterroestung und anschliessende Destillation | |
DE626205C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von zinkhaltigen Kiesabbraenden |