DE1710627A1 - Verfahren zur Herstellung von Bikomponentenfaeden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BikomponentenfaedenInfo
- Publication number
- DE1710627A1 DE1710627A1 DE19681710627 DE1710627A DE1710627A1 DE 1710627 A1 DE1710627 A1 DE 1710627A1 DE 19681710627 DE19681710627 DE 19681710627 DE 1710627 A DE1710627 A DE 1710627A DE 1710627 A1 DE1710627 A1 DE 1710627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- polymer
- core
- polymers
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 112
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 34
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 40
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 20
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 20
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 14
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 14
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000306 component Substances 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N m-cresol Chemical compound CC1=CC=CC(O)=C1 RLSSMJSEOOYNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008358 core component Substances 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 6
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 4
- GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N Adipamide Chemical compound NC(=O)CCCCC(N)=O GVNWZKBFMFUVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 229920006111 poly(hexamethylene terephthalamide) Polymers 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920006123 polyhexamethylene isophthalamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 3-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC(Cl)=C1 HORNXRXVQWOLPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000567363 Puccinellia maritima Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/28—Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
- D01D5/30—Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/304—Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/04—Particle-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2929—Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
Kanegafuchi Boseki Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan
SNIA VISCOSa Societ^a Nazionale Industria Applicazioni
Viscose S.poA., Milano/Italien
Verfahren zur Herstellung von Bikomponentenfaden
Die Erfindung bezieht sich auf Bikomponentenfaden mit
verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Färbbarkeit,
Mattierung und des dynamischen Verhaltens, bei welchen zwei thermoplastische lineare Polymere in Kern-Hüllen-Anordnung
miteinander verbunden sind und bei welchen ein oder mehrere Kerne in einem einheitlichen Faden enthalten sind.
Es ist bereits bekannt, daß Bikomponentenfaden, bei
welchen zwei thermoplastische lineare Polymere seitlich nebeneinander oder in Kern-Hüllen-Anordnung im Querschnitt
des .Fadens angeordnet sind, eine latente Kräuselbarkeit
besitzen und bei einer Wärme- oder Quellengsbehandlung
209815/1261
— 2 —
Kräusel mit ausgezeichneten Eigenschaften ausbilden·
Kräusel mit ausgezeichneten Eigenschaften ausbilden·
Fäden, die zur Herstellung von Kleidungsstücken eingesetzt werden, sollen im allgemeinen im Hinblick auf
die Festigkeit, die Elastizität, die Färbbarkeit etc. ausgezeichnete
Eigenschaften aufweisen. Polyamidfäden weisen
zwar verschiedene günstige Eigenschaften auf, doch ist die ^ Elastizität(Initialmodul) nicht ausreichend, so daß die
erhaltene Faser ein schlechtes Rückstellvermögen besitzt, wodurch in der Praxis schwerwiegende Probleme auftreten.
Umgekehrt sind Polyesterfäden schlecht einfärbbar, während
sie in anderer Hinsicht sehr viele günstige Eigenschaften besitzen, insbesondere aber einen ausgezeichneten Elastizitätsmodul.
In neuerer Zeit wurde bereits ein Spinnverfahren vorgeschlagen,
bei welchem verschiedene Polymere in Kern-P Hüllen-Anordnung zu einem einheitlichen Faden, der die
ψ Eigenschaften der zur Herstellung verwendeten beiden
Polymeren vereinigt, gemeinsam versponnen wird.
Es ist auch schon ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Fadens, mit ausgezeichneten
auf die Polyamidnatur zurückzuführenden Eigenschaften,
mit gleichzeitig verbesserter Elastizität bekannt, bei
209815/1261 ~3 -
welchem ein hochelastisches Polymere und ein Polyamid zu einem einheitlichen Faden in Kern-Hüllen-Anordnung
zusammen versponnen werden, wodurch die mangelnde Elastizität des Polyamidfadens, die dessen größten Nachteil darstellte,
verbessert werden konnte. Beim gemeinsamen Verspinnen eines Polyamids mit geringer Elastizität und
eines hochelastischen Polymeren in Kern-Hüllen-Anordnung wird das hochelastische Polymere im allgemeinen in dem ^
Kernteil und das Polyamid in dem Hüllenteil des Fadens ™
angeordnet. Der Grund für dieses Vorgehen ist in der Tatsache zu sehen, daß L '. viele thermoplastische synthetische
Polymere mit guter Elastizität, hoher Kristallinität, hoch liegendem Schmelzpunkt und guten hydophoben
Eigenschaften nur schlechte gefärbt werden können und
darüber hinaus beim Verspinnen oder beim Verstrecken eine nur geringe Stabilität zeigen. Auf der anderen
Seite besitzen die Polymere mit geringer Elastizität |
völlig gegenteilige Eigenschaften wie die Polymeren mit |
hoher Elastizität. Es wurden daher bereits Versuche angestellt, Fäden mit verbesserter Färbbarkeit und verbesserter
Elastizität dadurch herzustellen, daß ein hoch elastisches Polymeres mit schlechter Färbbarkeit, Verspinnbarkeit
und Verstreckbarkeit in dem Kernteil eines Fadens angeordnet wurde und daß dieser Kern mit einem
209815/1261
Copolyamid mit guter Färbbarkeit, Verspinnbarkeit und
Verstreckbarkeit umgeben wurde, wodurch die den beiden Polymeren als solche anhaftenden Nachteile gegenseitig
ausgeschaltet wurden.
Bei ausführlichen Untersuchungen über Bikomponentenfaden vom Kern-Hülletyp wurde bestätigt, .daß beim Einsatz
^ eines hochelastischen Polymeren in dem Kernteil die Elasti- ^ zität in Längsrichtung des Fadens offenbar im Verhältnis
mit der Menge des verwendeten hochelastischen Polymeren zunimmt.Es mußte jedoch festgestellt werden, daß da
ein Hauptteil des Kerns in dem Mittelteil des Fadens aus dem hochelastischen Polymeren besteht, die Elastizität
in seitlicher Richtung des Fadens kaum verbessert werden konnte.
Es ist weiterhin bekannt, daß in den meisten Fällen ν den erhaltenen Fäden Pigmente, beispielsweise Titanoxyd
ψ etc. zur Opalisierung und Mattierung zugesetzt werden.
Allerdings ist mit dieser Zugabe die Koagulation des pulverfö'rmigen
Titanoxyds verbunden, was in den erhaltenen Fäden zu Knötchen führt, so daß beim Verstricken der
erhaltenen Fäden die Nadeln der Strickmaschinen abge-
-5 -
209815/1261
nützt werden. Ferner wird dadurch die chemische Reaktionsfähigkeit
der die Fäden bildenden Polymeren, beispielsweise die aufgrund der Oxydation beim Bleichen oder der
Bestrahlung mit UV-Licht erfolgende Zersetzung der Polymeren beschleunigt. Aus diesen Gründen ist es anzustreben,
Fäden mit einem Mattierungseffekt ohne den Einsatz derartiger Mattierungspigmente herzustellen.
Es wurde weiter festgestellt, daß die oben beschriebenen
Schwierigkeiten bei Fäden mit einer bestimmten Struktur vollständig vermieden werden können.
Aus der japanischen Patentanmeldung 29 636/64 und der US-Patentschrift 2 932 079 sind bereits einige Bikomponentenfaden
vom Kern-Hülle-Typ mit einer Vielzahl von Kernen bekannt geworden. Die in der japanischen
Patentanmeldung 29 636/64 beschriebenen Bikomponentenfaden
sind jedoch zur Weiterverarbeitung zur Herstellung einer
Spezialfadentype aus dem Kernteil, mit bestimmter Gestalt '
bestimmt, die durch Auflösen und Entfernen des Hüllenteils des Bikomponentenfadens erhalten wird. Diese Fäden
wurden somit nicht zu dem Zwecke hergestellt, die Färbbarkeit, den Elastizitätsmodul, den Mattierungseffekt etc.
209815/1261
171Ü627
zu verbessern. Die in der US-Patentschrift 2 932 079
beschriebenen Fäden stellen vielkernige Fäden mit besonderen optischen Eigenschaften wie schillernden Farben, Glanzeffekten
und dgl. dar, so daß sie völlig andere Eigenschaften als Mattierungseffekte aufweisen»
Was die Elastizität der Fäden angeht, so stellen
W die Eigenschaft, die durch die Biege- und Torsionsfestig-
W keit zum Ausdruck gebracht werden, geeignetere Faktoren zur Beurteilung der Elastizität dar, als die Elastizität
in Längsrichtung zu der die Eigenschaften des äußeren peripheren Fadenteils am meisten beitragen.Beispielsweise
ist in einem konzentrischen Faden vom Kern-Hülle-Typ mit kreisförmigen Querschnitt, bei welchem ein aus einem
hochelastischen Polymeren bestehender Kern in einer Hülle aus Polyamid konzentrisch angeordnet ist, bei einem
k Volumenverhältnis von Kern ; Hülle von 1; 3 der Beitrag
fc. des aus dem hochelastischen Polymeren bestehenden und in
der Mittelzone, die 1/4 der gesamten Querschnittsfläche des Fadens (innerhalb des konzentrischen Kreises mit
halben Fadenradius einnimmt, befindlichen Kerns zu der Biegefestigkeit des Fadens nur 12,5% des Gesamtwertes.
Selbst wenn dieses Verhältnis 1 : 1 beträgt, ist der Bei-
— 7 —
209815/1261
trag des Kerns nicht mehr als 25%. Aus dieser Tatsache wird ersichtlich, daß zur Vergrößerung der Biegefestigkeit
von Bikomponentenfaden vom Kern-Hülle-Typ bei Verwendung
des hochelastischen Polymeren als Kernkomponente der Anteil der Kernkomponenten sehr stark vergrößert werden muß,
so daß die Färbbarkeit, die Verspinnbarkeit und die Verstreckbarkeit gegenteilig beeinflußt werden, was dazu
führt, daß es nicht gelingt Bikomponentenfaden die sowohl
ausgezeichnete Färbbarkeit als auch zufriedenstellende dynamische Eigenschaften besitzen, zu erhalten.
Aus der US-Patentschrift 2 932 079 sind einige Arten von Vielkomponentenfäden bekannt, doch ist Gegenstand
der dort beschriebenen Erfindung, Fäden mit besonderen
optischen Eigenschaften, wie schillernden Farben, Mattierung und dgl. zu erhalten und nicht den Elastizitätsmodul
zu verbessern» Bei dem herkömmlichen Verfahren zum gemeinsamen Verspinnen, bei welchem ein den Kern
bildendes Polymere aus einer Vielzahl innerer Öffnungen (Kernöffnungen ) in ein geschmolzenes, die Hülle bildendes
Polymeres extrudiert werden und hierauf die beiden Polymere aus einer gemeinsamen Spinnöffnung zu einem
vielkernigen Faden straggepresst werden, werden begreiflicherweise
eine Vielzahl von Kernöffnungen so weit wie
- 8
209815/1261
möglich voneinander im Abstand angeordnet, um eine Vielzahl von Kernen in Mähe der Fadenperipherie anzuordnen..
In einem derartigen Fall muß aber die Spinndüse so groß bemessen werden, daß die Öffnungsdichte auf der
Spinndüse abnimmt und die Produktivität dadurch verringert wird ο
^ Es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen verbesser-
^ ten Textilfaden, der sowohl einen hohen Elastizitätsmodul
als auch eine ausgezeichnete Färbbarkeit besitzt, zu schaffen» Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung aus dem
oben genannten Faden einen gekräuselten Faden mit einer ausgezeichneten Kräuselung herzustellen. Es ist ein
weiteres Ziel der Erfindung, die Erzeugung eines Fadens mit den oben genannten Eigenschaften wirtschaftlich und
in einfacher Weise durchzuführen. Es ist auch ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten Textilfaden zu schaffen,
W der sowohl einen hohen Elastizitätsmodul und eine ausge- ψ zeichnete Färbbarkeit besitzt und der darüber hinaus
selbst ohne Zugabe von Pigmenten einen Mattierungseffekt
zeigt.
Die Erfindung sieht auch ein verbessertes Verfahren
209815/1261
zur Herstellung eines ßikonip on entenfad ens mit ausgezeichneten
Elastizitätsmodul, sowie ausgezeichneter Färbbarkeit und Mattierung vor, der bis jetzt nach dem bekannten
Verfahren noch nicht erhältlich war. Die Erfindung sieht auch eine Spinndüse zum Verspinnen eines derartigen
Fadens vor. Es ist daher ein weiteres Ziel der Erfindung, — ein verbessertes Verspinnungsverfahren zur einfachen Herstellung
eines vielkernigen Bikomponentenfadens zu schaf- ^
fen, in dem die Kerne in der Nähe der Peripherie des einheitlichen Fadens angebracht sind, so wie eine Spinndüse
zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Anordnung des hochelastischen Polymeren im äußersten Teil anstelle im innersten Teil des einheitlichen
Fadens ist von großer Bedeutung im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit
und die dynamischen Eigenschaften des erhaltenen Fadens. Zur besseren Beschreibung der wichtigen
Merkmale der Erfindung soll im Folgenden angenommen werden, i daß der Querschnitt des Fadens in einen inneren und einen
äußeren Teil und mit einem gemeinsamen Schwerpunktszentrum aufgeteilt ist. Unter den Bezeichnungen "Innenteil" und
"Außenteil" des Querschnitts sollen daher nachfolgend die ι Teile des Querschnitts verstanden werden, die jeweils innerhalb
und außerhalb einer idealen Begrenzungslinie, die
- 10 -
209815/1261
mit dem Umriß des Querschnitts identisch verläuft und die den Radius des Fadenquerschnitts bzw. die Entfernung
zwischen dem Schwerpunkt "und dem Umkreis halbiert, liegen = Der innere Teil liegt somit innerhalb dieser Begrenzungs-
- linie und der äußere Teil zwischen der Begrenzungslinie und dem Umkreis,
Im folgenden soll diese ideale Begrenzungslinie als "Halbierungslinie " bezeichnet werden. Unter Berücksichtigung
dieser Überlegungen stellt die Erfindung einen Bikomponentenfaden aus Kern- und Hüllenteilen zur Verfugung,
welcher aus einem ersten Polymeren mit ausgezeichneter Färbbarkeit und einem zweiten Polymeren mit ausgezeichneter
Elastizität gebildet wird, bei welchem das erste Polymere im Fadenquerschnitt sowohl an den Umriß des
Querschnitts als auch an die Mitte des Querschnitts angrenzt und das zweite Polymere sowohl vom Umriß als auch von
ψ der Mitte im Abstand angeordnet ist und dessen größerer
Teil seiner Querschnittsfläche außerhalb der Halbierungslinie des Faserquerschnitts liegt und wobei der Elastizitätsmodul
des zweiten Polymeren mindestens 10 g/d höher ist als derjenige des ersten Polymeren.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht der
Kernteil aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die aus
- 11 -
209815/1261
dem zweiten Polymeren gebildet sind und die einzeln und im Abstand voneinander in dem ersten Material eingebettet
sind welches sowohl den an die Oberfläche grenzenden als auch den die Faserachse einschließenden Teil darstellt.
Diese Ausführungsform ist dann von besonderem Interesse,
wenn der oben beschriebene Mattierungseffekt erhalten werden soll.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der
Kernteil ringförmig ausgebildet und weist Teile auf, die aus dem ersten Polymeren bestehen und sowohl an den äußeren
als auch an den inneren Umriß angrenzen d. h. das ringförmige Kernteil ist zwischen dem Innenteil und dem einen
Außenteil des ersten Polymeren angeordnet.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung weist
das erste, die Hülle bildende Polymere einen Elastizitäts- f
modul auf, der nicht größer als 35 g/d ist, während das \
zweite, den Kern bildende Polymere einen Elastizitätsmodul hat, der nicht unter 30 g/d liegt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung wird die erste Ausführungsform im Hinblick auf den
Mattierungseffekt weiter verbessert, wenn man den Unter-
209815/1261
12 -
schied zwischen den einzelnen Brechungsindices der beiden
verwendeten -Polymeren vergrößert und dabei die Anzahl, die Gestalt und die Anordnung der Kernteile in Betracht
zieht ο Die Analyse der in Betracht kommenden Faktoren ergab folgende Tatsachen. Der einzigartige ohne die Zugabe
von Mattierungspigmenten erhältliche Mattierungseffekt
tritt erst dann in beachtlichem Ausmaß auf, wenn W der Unterschied der Brechungsindizes zwischen dem Kern·-
W polymeren und dem Hüllenpolymeren mehr als 0,05 beträgt.
Ferner ist der Mattierungseffekt um so stärker ausgeprägt,
je größer die /Anzahl der Kerne ist, je geringer die Querschnittsfläche der einzelnen Kernteile ist und schließlich
je naher die Kerne am Umkreis des Fadens angeordnet sind» Es ist daher wichtig, daß der Faden mindestens
drei Kerne enthält und daß sich mindestens die Hälfte der gesamten Querschnittsfläche des Kerns außerhalb der
Halbierungslinie befindet.
Die einzelnen Kerne brauchen nicht die gleiche Querschnittsfläche
zu besitzen. Die Querschnittsfläche des einzelnen Kerns beträgt weniger als 1/4, vorzugsweise
1/10 - 1/100 der Querschnittsfläche des Fadens.
Der Effekt der vielkernigen Anordnung der von der Anzahl, der Gestalt und der Anordnung der Kerne abhängt,
tritt im allgemeinen dann beträchtlich in Erscheinung,
209815/1261
-13 -
1710827
wenn die gesamte Querschnitssflache der Kerne,bezogen
auf die Querschnittsfläche des Fadens, mehr als 10% beträgt
ο
Die Verbesserung der dynamischen Eigenschaften des
Fadens, insbesondere des Elastizitätsmoduls, die ein weiteres Ziel der Erfindung darstellt, wird nicht nur
durch den Unterschied der Moduln der beiden Spinnmateriali- M
en, bestimmt, sondern auch durch die Anzahl, die Gestalt Λ
und durch die Anordnung der Kerne.
Im allgemeinen sind die meisten als Spinnrohstoffe geeigneten Polymere, die eine hohe Zugfestigkeit oder
einen hohen Elastizitätsmodul besitzen nur schlecht einzufärben. Andererseits besitzen diejenigen die gut färbbar
sind, einen niedrigeren Elastizitätsmodul= Der Grund für diese Erscheinung ist in der Tatsache zu sehen, daß,
je höher die Kristallinität oder die hydrophoben Eigen-
schäften der Polymeren sind, desto schlechter die Färbbarkeit
und desto höher die Zähigkeit oder der Elastizitätsmodul ist.
Im Folgenden soll die Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
Die Figuren 1, 2 und 3 stellen stark vergrößerte
209815/1261
- 14 -
Querschn: J:*:sansichten von herkömmlichen, vielkernigen
und einkernigen Fäden dar«
Die Figuren 4 bis 9 sind ähnliche Ansichten von typischen Bikomponentenfaden, die die erfindungsgemäße
vielkernige Anordnung aufweisen»
Die Figuren 10 und 11 sind ähnliche Ansichten von
P Fasern gemäß der Ausführungsform mit dem ringförmigen
P Kern«
Die Figur 12 ist ein diametraler Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemaßen
Spinndüse.
Die Figuren 13A und Ί3Β und 13C sind Querschnitte
in der Ebene XIII - XIII der Figur 12„ Diese zeigen
vergrößert verschiedene Durchgangskanäle und Öffnungen, mit welchen die in Figur 12 gezeigte Spinndüse verk
sehen werden kann, um sie zum Verspinnen von Fäden
I* Her in rig'T 4, Figur 10 und in Figur 6 gezeigten
Arten anzupassen«
Die Figur 14 zeigt einen Teil der Spinndüse im Querschnitt, in der Ebene XIV -XIV einer der Figuren 13A
bis 13C.
Figur 15 ist eine teilweise Querschnittsansicht in der Ebene XV -XV der Figur 12.
Bei den in den Figuren 1-11 gezeigten Ausführungsformen werden die Biege- und die Torsionsfestigkeit durch "
209815/1261
-15 -
den Hüllenteil oder die Oberflächenschicht des Fadens
stark beeinflußt» Wenn man der Einfachheit halber annimmt, daß der Foden wie in Figur 1-7 und 10 gezeigt wird,
einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, dann beträgt
der Anteil des Innenteils mit einer Querschnittsfläche
von 25% des Fadens (d.h. der Teil, der innerhalb der
Halbierungslinie liegt) der gesamten Biege- oder Torsionsfcötigkeit
dos Fadens nur 12,5% des Gesamtwertes. Wird
ferner ein mehrkerniger Bikomponentenfaden unter Variic— ™
rung der Art des Polymeren, der extrudierten Menge, "
der Extrudierungstemperatur und dgl» mittels einer herkömmlichen Spinndüse für vielkernige Fäden versponnen,
dann können sich die im Abstand extrudierten Kerne leicht in dem Mittelteil des Fadens ansammeln. Der resultierende
Faden erhält daher einen Querschnitt, wie er in Figur 1 oder ?. gezeigt wird. Obwohl für den Kern ein Material mit
einem hohen Elastizitätsmodul verwendet wird, wird nur eine geringe Verbesserung der Biege- und Torsionseigen-
schäften erhaltene ^
Auf der anderen Seite besitzen die erfindungsgemäßen
Fäden, bei welchen eine Anzahl von Kernen, die aus einer Komponente mit einem hohen Elastizitätsmodul zusammengesetzt
sind, gegenseitig im Abstand angeordnet und in
- 16 -
209815/1261
das Hüllenteil eingebettet sind, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Biege- oder Torsionsbeanspruchung und eine
verbesserte Elastizität.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1-11
wird das die Hülle bildende Material als B und das den Kern bildende Material als A bezeichnet. DLe ideale Begrenfc
zungslinie zwischen dem Innen- und dem Außenteil des fe Fadens, das heißt, die Halbierungslinie (H) wird durch
eine gestrichelte Linie angegeben»
Wenn der Hüllenteil aus einer Komponente mit einem extrem niedrigen Elastizitätsmodul zusammengesetzt ist,
kann, beim Verbiegen der Faser eine Anzahl von Kernen entsprechend der Biegungsdeformierung des Hüllenteils
verschoben werden, so daß die Biegefestigkeit des Fadens
verringert werden kann« Nach einer Torsion des Fadens tritt jedoch keine derartige Verschiebung mehrerer Kerne auf,
-- weil die Torsion eine konzentrische symmetrische Belastung ist. Der erfindungsgemäße vielkernige Faden
weist daher insbesondere gegenüber der Torsionsverformung ein ausgezeichnetes Verhalten auf, und ist daher für
texturiertes Garn, welches dadurch hergestellt wird, daß wie bei dem Falschzwirnverfahren der Faden verdreht
wird besonders geeignet. Wird der vielkernige erfindungs-
- 17 -
209815/1261
gemäße Faden falsch Verzwirnt, dann besitzt der erhaltene
Faden ausgezeichnete Kräusel» Um die Widerstandsfähigkeit
gegenüber einer solchen Torsionsbelastung zu erhöhen, ist es erwünscht, daß eine Vielzahl von Kernen wie in den
Figuren 4 und 5 gzeigt., symmetrisch und konzentrisch angeordnet
ist ο Die vielkcrnigen Fäden, bei welchen die Symmetrie, wie in den Figuren 6-9 gezeigt oder die
konzentrische Anordnung mehr oder weniger stark gestört %
ist, können jedoch auch als im wesentlichen konzentrisch (|
bezeichnet werden, so daß auch hier ein zufriedenstellender
Effekt erwartet werden kann.
Bei dem herkömmlichen Bikomponentenfaden vom Kern-Hülletyp,
wie er in Figur 3 gzeigt wird, ist ein Polymeres λ. mit hoher Elastizität im Kern und ein Polymeres B mit
kleinerer Elastizität in dem Hüllenteil angeordnet, so daß die Polymere A und B sich in konzentrischer Weise A
gegenübcrsthen. Die Figur 10 zeigt eine vergrößerte Quer- ^
schnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Fadens, bei welchen zur Verbesserung der Biegeoder der Torsionsfestigkeit im Vergleich mit den herkömmlichen
Bikomponentenfaden dieser Art wie sie in Figur gezeigt wird, das hoch elastische Polymere A außerhalb
der Halbierungslinie des Faserquerschnitts liegt und das
- 18 -
209815/1261
Polyamid B im Mittelteil und im Hüllenteil des Fadens angeordnet ist»
In der Figur 10 wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen
f'adens gezeigt, bei welchem ein hochelastisches Polymeres A und ein Polyamid B konzentrisch angeordnet
sind, gezeigt. Es fallen aber auch andere Bikomponentenfaden, bei welchem die Symmetrie und die konzentri-
^ sehe Anordnung mehr oder weniger gestört sind in den Rahmen
der vorliegenden Erfindung, wenn die Störung nicht so groß ist, daß die wesentliche Wirkung der vorliegenden
Erfindung verloren geht., Es ist bekannt, daß bei Störung, bzw. Verlust der konzentrischen Anordnung zwischen den
beiden Polymeren A und B in dem zusammengesetzten Faden ein derartiger zusammengesetzter Faden bei einer Schrumpfungsbehandlung
spiralige dreidimensionale Kräusel ausbildetWenn der erfindungsgemäße Faden, der durch gemeink
sames Verspinnen der Polymeren A .und B in exzentrischer
Anordnung die nur so weit geht, daß die erfindungsgemäßen Effekte, d.h. die überlegenen Biege- und Torsionseigenschaften
im wesentlichen nicht nachteilig beeinflußt werden, erhalten werden, einer Schrumpfungsbehandlung
unterworfen werden, dann weist der resultierende dreidimensional gekrümmte Bikomponentenfaden gleichfalls aus-
-19 -
209815/1261
gezeichnete Biege- und Torsionseigenschaften auf. In
Figur 11 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Bikomponentenfadens gezeigt, der einen dreieckigen Querschnitt
besitzt und im wesentlichen die gleichen Eigenschaften aufweist wie der in Figur 10 gezeigte Faden mit
kreisförmigem Querschnitt,
Figur 12 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform
der zum Verspinnen der erfindungsgemäßen Bikomponenten- ^
fäden verwendeten Spinndüse. Die in Figur 12 gezeigte Spinndüse besteht aus einer äußeren Spinndüsenplatte 16,
die mit einer oder mehreren Spinnöffnungen 14 versehen ist, einer inneren Spinndüsenplatte 15, die mit inneren
Kanälen 10, von denen jeder mit einer der Spinnöffnungen
14 koachsial ausgerichtet ist und äußeren Kanälen 9, die mit den inneren Kanälen 10 koachsial ausgerichtet sind
und diese umgeben, versehen ist, einen Zwischenraum 8, der von der inneren Spinndüsenplattc 15 und der äußeren Spinndüsenplattc
16 begrenzt ist und der mit den Leitungen 13 von den Spinnöffnungen 14 und mit den Auslaßenden 11 und
der Kanäle 9 bzw, 10 in Verbindung steht, sowie Zufuhrlei- ei
tungen für die Überführung des geschmolzenen und unter Druck gesetztem Spinnmaterials sowohl in den Kanal 10
als auch in den Raum 8 und Zufuhrleitungen für die Zufüh-
-20 -
209815/1261
BAD
rung des anderen geschmolzenen und unter Druck gesetzten Spinnmaterials in die äußeren Kanäle 9. Das Polyamid B
und das hochelastische Polymere Λ werden in die Zufuhrkammern 1 und λ für die Polymere durch Getriebepumpen eingeleitete
Die beiden Polymere werden durch die Kanäle 3 bzw» 4 in die Reservoire 5 und 6 überführt.
fc In den Raum 8 wird durch den Kanal 7 aus dem Reservoir
L· 5 ein Teil des Polyamids B d.h. der Hüllen bildenden
Komponente eingeleitet und umschließt die Strome des kernbildenden Polymeren A, das durch die äußeren Kmält 9
extrudiert wird» Der andere Teil des Polymeren B wird durch einen inneren Kanal 10 extrudiert , wobei ein
innerer Strom gebildet wird, der in die Leitung 13 hineingeführt wird, und der Strom des kernbildenden Polymeren A
der durch die inneren Kanäle 9 extrudiert wird nach außen gedrückt wird. Das geschmolzene und unter Druck gesetzte
kernbildende Polymere α wird aus den äußeren Kanälen 9 ^ durch das Reservoir 6 zur Bildung eines Kerns (oder von
Kernen) extrudiert= Der durch den Kanal 9 extrudierte Strom des Kernteils wird dabei zwischen den inneren Strom
des Polymeren B für das Mittelteil, der durch den inneren Kanal 10 extrudiert wird und dem äußeren Strom des
hüllenbildenden Polymeren B, das unter Druck aus dem Raum 8 zugeführt wird, angeordnet« In der Nähe der Öffnungs-
209815/1261 " ' "
BAD ORIGINAL
wände erfolgt die Verbindung, worauf die verbundenen
Polymere durch die Leitung 13 und die Apinnöffnung 14
zu einem einheitlichen Fdclen, bei welchem das hochelastische
Polymere α als konzentrischer Kernteil angeordnet ist,
versponrivn wird«, Die Zahl IV bezeichnet einen Bei-stigungszylinder.
LJm den Kernteil konzentrisch innerhalb des Hüllenteils Λ
anzuordnen, ist es erwünscht, die Gestalt der äußeren λ
Kanäle 9 derjenigen der Spinndüse 14 anzugleichen» Die
Menge und die Anordnung des den Kern bildenden Polymeren A, die den Querschnitt des erhaltenen Bikomponentenfaden^ einnimmt,
kann dadurch unter Kontrolle gehalten werden, daß sorgfältig die Menge des durch den inneren Kanal ausströmenden
Polymeren, der Durchmesser des Kanals 7 und d^r
inneren Kanäle 10 und die Extrudierungsdrücke gewählt
werden »
Die Kanäle Ό α der Figur 13 Λ bilden eine Vielzahl von
in Strömen des Polymeren A, die beim Verspinnen in der/Figur 4 gezeigten Weise angeordnet und in das Polymere B eingebettet
werden= Die ringförmigen Kanäle 9B der Figur 13 B ergeben einen schichtartigen Kern, wie er in Figur 10
gezeigt wird, während die kleinen dreieckartigen Kanäle 9C
-22 -
209815/1261
BAD OHiGINAL
der Figur 13 einen Faden, wie er in Figur 6 gezeigt ist, ergeben· Weitere entweder kreisförmige oder nicht kreisförmige
Fäden können dadurch erhalten werden, daß eine geeignete Anzahl von Kanälen der gewünschten Gestalt und
Anordnung vorgesehen sind.
Im Folgenden sollen die dynamischen Eigenschaften der
^ erfindungsgemäßen Fäden in Bezug auf den in Figur 10 ge-
^ zeigten Typ mit einem schichtartig aufgebauten Kern
erläutert werden. Wie oben bereits ausgeführt, beträgt der vorzuziehende Anteil des hochelastischen Polymeren A in
dem einheitlichen Faden 10 - 50 Eol.%. Bei einem Anteil,
der geringer als 10 Vol.% ist, ist der Beitrag des hochelastischen
Polymeren A zu der Gesamtelastizität, insbesondere zu den Biegeeigenschaften sehr klein»
Das Ziel der Erfindung kann jedoch vollständig er-
^ reicht werden, wenn der Anteil des hochelastischen PoIy-'
merenin dem Faden weniger als 50 VoI β % beträgt. Bei den
herkömmlichen Fäden ist beispielsweise, selbst wenn der Anteil des hochelastischen Polymeren, der in dem Kernteil
angeordnet ist, 50 Vol.% beträgt, der Beitrag des hoch elastischen
Polymeren zu der gesamten Biege- oder Torsionsfestigkeit des Fadens nur 25% des Gesamtbetrags, während
- 23 -
209815/1261
BAD ORiGIMAL
bei dem erfindungsgemäßen Faden, selbst wenn der Anteil
des-hochelastischen Polymeren A wie bei dem herkömmlichen
Faden 50% beträgt und das Polymere A so angeordnet ist, daß die innere Begrenzungsfläche der Polymerschicht A
auf einer idealen Kurve liegt, die den Abstand zwischen dem Schwerpunkt und der Peripherie des Fadens halbiert,
der Beitrag des hochelastischen Polymeren A zu der gesamten Biege- oder Torsionssteifigkeit des Fadens bis auf 50% ^
des Gesamtwertes ansteigt, ^
Wie bereits ausgeführt, hängen die dynamischen Eigenschaften des Bikomponentenfadens von des Anordnung der
schichtartig aufgebauten Kernteils und dem Volumenverhältnis der beiden Polymeren und außerdem sehr stark von
dem Elastizitätsmodul des im schichtartig aufgebauten Kernteil verwendeten Polymeren ab. Wenn der Unterschied
der Elastizitätsmodula der beiden Polymeren weniger als 10 g/d, beträgt, dann erhält man keinen Bikomponenten- f
faden mit einem hohen Elastizitätsmodul und ausgezeich- j neter Färbbarkeit, wie immer auch die Anordnung und das
Volumenverhältnis variiert werden mag.
Als hochelastische Polymere, die für die erfindungsgemäßen Fäden verwendet werden können, können aromatische
Polyester, wie Polyathylenterephtalat und Copolymere, die
209815/1261 - 24 -
BAD OFiIClMAL
-24 -
hauptsächlich aus Polyethylenterephthalat, bestehen, aromatische
Polymamide, wie Polyhexamethylcnterephthalamid und Polyparaxylylensebacamid, -Polycarbonate, Polystyrol,
Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyharnstoff genannt werden.
Als Polyamide, die für die Hüllenteile des erfindungsgemäßen Fadens geeignet sind, können aliphatische Polyamide,
wie Polycaprolaktam, Polyönantholactam, Polyhexamethylenadipamid,
Polyhexamethylensebacamid und deren Copolymere sowie Copolymere, die aus einem großen Anteil eines
aliphatischen Polyamids und einem kleinen Anteil eines aromatischen Polymamids, wie Polyhexamethylenterephtalamid,
Polyhexameth1enisophthaiamid, Polyundecamethylenterephthalamid,
Polymetaxylenterephthalamid etc. genannt werden,
Der effindungsgemäße Faden kann Additive, wie Mattie-
W rungsmittel, Pigmente, Lichtstabilisatoren etc. enthalten.
Die Bestimmung des Elastizitätsmoduls geschieht auf die folgende Weise:
Probe- Einheitlicher Faden mit 3 bis 5 den. Länge der Probe . 5 cm
Dehnungsverhältnis: 50% /min
Meßvorrichtung. Instron-Tester
Dehnungsverhältnis: 50% /min
Meßvorrichtung. Instron-Tester
Temperatur und Feuchtigkeit: 25° C und 65% relative Feuchtigkeit.
Elastizitätsmodul; Aus der Ateigung der Tangente, am
209815/1261 - <5 -
BAD ORIGINAL
209815/1261
Punkt dor größten Steigung der Belastungskurve (bei einer
Dehnung weniger als 5>;) wurde die Belastung (g/d) bei einer
Dehnung von 100% extrapoliert·
Im allgemeinen schwankt der Wert für den Elastizitätsmodul
entsprechend den Bedingungen beim Verspinnen, Verstrecken und bei der Wärmebehandlung » Bei der Erfindung
hingegen genügt es, den Elastizitätsmodul im Hinblick auf Einkomponentenfäden, die unter Verwendung der einzelnen
Polymeren, die den Bikomponentenfaden bilden, bei
gleichen Bedingungen bezüglich des Ver Spinnens, dus \/erstreckens
und der Wärmebehandlungen wie diejenigen, bei welchen die Verspinnung des Bikomponentenfaden;:; erfolgt,
hergestellt werden, zu bestimmen=
Die Erfindung soll im Folgenden an Hand der Beispiele
näher erläutert werden.
Polyethylenterephthalat mit einer Intrinsic Visco- \
sitat ( . ) von 0,67 (o-Chlorphenyl bei 30 C) wurde mit
30 Vol.X für den schichtartigen Kern Polymere verwendet, während Polycaprolactam mit einer Intrinsic Viscosität
( ) von l,15(m-Kresol bei 30°C) mit 70 Vo1.% für die
Hülle eingesetzt wurde. Die beiden Polymere wurden bei
AD
280 C unter Verwendung einer Spinndüse mit der in den Figuren 12 und 13 B gezeigten Gestalt zu unverstreckten
Fäden gemeinsam versponnen« Die erhaltenen unverstreckten Fäden wurden auf einer stumpfen Nadel, die auf 70 C
erhitzt worden war, auf die 3,6-fache ursprüngliche Länge heiß verstreckt, wobei ein Multifil mit 70 den/18 f erhalten
wurde» Der einheitliche Faden war aus konzentrisch
fe angeordneten kreisförmigen Querschnitten, wie es in Figur
fe 10 gezeigt wird, zusammengesetzt»
Bei Verwendung von 30 Vol.% Polyäthylenterephtalat als
kernbildendes Material und 70 VoI,% Polycaprolactam als
hüllenbildendes Material wurde ein herkömmlicher Bikomponentenfaden mit konzentrisch angeordnetem Kern und Hülle,
wie er in Figur 3 gezeigt wird, versponnen und unter den gleichen wie oben beschriebenen Bedingungen verstreckt,
wobei ein Multifil mit 7Od/18f erhalten wurde»
Das oben verwendete Polycaprolactam und das Polyäthylenterephtalat
wurde unter den gleichen Bedingungen wie oben beschrieben, einzeln verspönne und verstreckt,
wobei ein Multifil mit 7Od/18f erhalten wurde» Der Initialmodul des erfindungsgemäßen Fadens betrug 55,1 g/d,
derjenige des herkömmlichen Bikomponentenfadens 53,Og/d,
während der Initialmodul des Polycaprolactamf adens 20., 5g/d
- 27 -
209815/1261
BAD ORIGINAL
und derjenige des Polyäthylenterephtalats 86,5 g/d betrug.
Die oben beschriebenen 4 Fäden wurden einer Falschdrahtbehandlung bei den folgenden Bedingungen unterworfen:
Zufuhrgeschwindigkeit: 45m/min
Umdrehungsgeschwindigkeit der Spindel. 150 000 Upm Erhitzer (gekrümmte Platte): Länge: 60 cm Oberflächentemperatur. 16 5°C. '■■ "
Aufgabegeschwindigkeit: 46m/min .-. ™
Aufnahmegeschwindigkeit;. 42m/min f
Das auf diese Weise verarbeitete texturierte Garn wurde zu einem Strang mit ca. 1000 den verformt, welcher
10 Minuten in spannungslosem Zustand in Wasser von 100 C
gekocht wurde, worauf die Kräuseleigenschaften des Garns
gemessen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Die Kräuseleigenschaften werden durch die Dehnung und das prozentuale Kräuselrückstellvermögen für Dehnung J
angezeigt. « ,:
L-L
Dehnung (%) = —±- °- χ 100 (I)
Dehnung (%) = —±- °- χ 100 (I)
L
Das prozentuale Kräuselrückstellvermögen für die Dehnung
(%) ergibt sich aus folgender Beziehung. ·
L, - L/
J2
— χ 100
Ll -
-28 -
209815/1261
"bad original
In den obigen Gleichungen bedeuten L Probenlänge 1 Minute nach dem Aufbringen einer Belastung (Anfangsbelastung) von 20 mg/do
L,; Probelänge 1 Minute nach dem Aufbringen einer Belastung
von 200 mg/d
LpS Probelänge, die festgestellt wird, wenn zunächst
1 Minute eine Belastung von 200 mg/d, aufgebracht wird und dann die Belastung auf 20 mg/d (Erholungsbelastung)
geändert wird, worauf die Probe 1 Minute zur Erholung von der Dehnung stehen gelassen wird«
Faden | Dehnunq | in % | 4 | prozentuales Krausel- |
0 | rückstellvermög_en f. | |||
8 | die Dehnung | |||
erfindungsgemäßer Faden |
67, | 17,1 | ||
herkömmlicher Faden | 54, | 15,3 | ||
Polycaprolactamfaden | 52, | 14,9 |
Polyäthylenterephtalat-
faden . 34,6 25,0
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigte bei der relativ hohen Anfangs- und Erholungsbelastung von 20mg /d der
erfindungsgemäße Faden ein ausgezeichnetes Kräuselrückste11vermögen.
Bei der Verwendung derartiger texturierter gekräuselter Garne zur Herstellung von Strick- und
209815/1261 ~ ·?0 -
BAD ORIGINAL
Webstoffen konnten damit Produkte mit hoher Voluminosität, Biege- und Torsionsfestigkeit erhalten werden«
Beispiel 2. · .
Jeder der nachstehenden 3 hochelastischen Polymere und
Polycaprolactam wurden durch eine gemeinsame Öffnung mit dem gleichen Extrudierungsverhältnis (ausgedrückt im
Volumen) be 280°C unter Verwendung der Spinndüse mit einer a
in den Figuren 12 und 13 B gezeigten Gestalt gemeinsam ~
versponnen. Der erhaltene unverstreckte Faden wurde bei
einem geeigneten Verstreckungsverhaltnis auf einer stumpfen Nadel, die auf 8O°C erhitzt worden war, heiß verstreckt,
wobei jeweils ein Monofil mit 15 den erhalten wurde» Der
Querschnitt und die Kerngestalt des hochelastischen Polymeren im erhaltenen Faden wiesen die in Figur 10 gezeigte
Form.auf ο .
Als hochelastische Polymere wurden folgende Materialien
•verwendet:(A) Polyäthylenterephtalat mit einer Intrinsic
Viscosität ( ) von 0,65 (in o-Chlorphenol bei 30°C), (B)
Polymetaxylylenadipamid mit einer Intrinsic Viscosität ( ·) von 0,88 ( in m-Kresol bei 300C) und (C)isotaktisches
Polypropylen mit einem spezifischen Gewicht von 0,90 und einem Schmelzindex von 6.
Darüber hinaus wurde unter den gleichen Bedingungen durch gemeinsames Verspinnen und Verstrecken mit der Aus-
209815/1261
nähme, daß das oben genannte hochelastische Polymere
konzentrisch von der aus Polycaprolactam bestehenden Hülle umgeben war, ein herkömmlicher Bikomponentenfaden
vom Kern-Hülltetyp, wie er in Figur 3 gxeigt wurde, hergestellt»
Andererseits wurden die Polymeren A,B und C die zur Herstellung der oben genannten Bikomponentenfaden
verwendet wurden, für sich einzeln versponnen und ver- ^ streckt, wobei Monofile A,B und C mit 15 den erhalten
wurden, Die Initialmoduln der erhaltenen Fäden A, B und
C betrugen 81,0 g/d, 43,5 g/d und 41,3 g/d. Jeder der 3 erfindungsgemäßen Fäden und jeder der 3 herkömmlichen
Fäden wurden zu Stapeln mit jeweils einer Länge von 3 cm zugeschnitten. Hierauf wurden 20g dieser Stapeln in einen
Meßzylinder mit einem Durchmesser von 5 cm und einer Länge von 20 cm getan und mit einem 200g schweren Kolben
belastet worauf der Meßzylinder feinen Vibrationen unterworfen wurde. Dann wurde die Gleichgewichtslage des Kolbens
r Ch1) abgelesen. Anschließend wurde eine zusätzliche Be-
ψ lastung von 600 g auf den Kolben aufgebracht und die Gleichgewichtslage
des Kolbens in dergleichen Weise wie oben beschrieben (h-) abgelesen. Je höher die Biegefestigkeit
des Fadens ist, desto niedriger ist bei gleicher Belastung das Kompressionsverhältnis (%) : h^ - h5
J. C- Jx.
100
hl
Mit den oben beschriebenen 6 Fäden wurden wie nachtstehend
-31 -
209815/1261
beschrieben Färbeversuche mit sauren Farbstoffen durchgeführt.
Es wurde die Farbabsorption .(%■) dieser Fäden beim
60 minütigen--Färben bei 800C mit 1% Rokuserin NS (Produkt
der Sumitomo Chemical Co0) und 1%-iger Essigsäure bei
einem Badverhältnis von 1: 50 bestimmt..
In der nachstehenden Tabelle' 2 werden der Initialmodul,
die Biegebelastung (Kompressionsverhältnis) und die Färb- ^
absorption der einzelnen Fasern angegeben» ™
T A B E L L E 2
Faden
für den Kern Initial- Kompres- Farbabverwendetes
Poly- modul(g/d) sionsver- sorption mere hältnis (%)
erfindungsgem» Faden
herkömmlicher Faden
erfindungsgem= Faden
herkömmlicher Faden
erfindungsgemο Faden
herkömmlicher Faden
(A)
(B)
CC)
62,4
24,1
74
59,6 | 43,0 | 73 |
38,1 | 46,9 | 95 |
37,6 | 62,2 | 95 |
36,0 | 54,8 | 73 |
35,5 | 67,6 | 71 |
Aus der Tabelle 2 wird ersichtlich, daß obwohl die erfin-
- 32 -
209815/1261
dungsgemäßen Fäden und die herkömmlichen Fäden praktisch die gleichen Initialmoduln besitzen, sie jedoch hinsichtlich des
Kompressiohsverhältnisses der die Biegefestigkeit anzeigt,
beträchtlich verschieden sind. Das bedeutet, daß der erfindungsgemäße Faden bei praktisch der gleichen Farbabsorption wie
herkömmliche Fäden ein beträchtlich verbessertes Biegeverhältnis besitzt.
Darüber hinaus wurden das Polyäthylenterephtalat (PET) und ^ das Polcaprolactam gemeinsam versponnen und verstreckt, jedoch
mit der Ausnahme, daß das Extrudierungsverhältnis in der in der Tabelle HI gezeigten Weise variiert wurde, wobei Bikomponentenfaden
mit Kern-Hülleanordnung mit schichtartiger Ausbildung des Kerns und einer in Figur 10 gezeigten Struktur er- '
halten wurden. In Tabelle 3 sind die entsprechenden Werte für das Extrudierungsverhältnis, den Initialmodul, das Kompressionsverhältnis und die Farbstoffabsorption gezeigt.
^ TABELLE3
Extrudierungs verhältnis bez. auf d. Volumen |
.P.E.T. | Initialmodul (g/d) |
Kompressions verhältnis (%) |
Farbstoff absorption (%) |
|
209t | P.CoL. | 0 | |||
:_& | 100 | 5 | 17,5 | 70,6 | 96 |
cn "^ |
95 | 8 | 22,1 | 68,1 | 92 |
fs> | 92 | 10 | 26,2 | 55,0 | 90 |
CT | 90 | 30 | 28,0 | 48,2 | 88 |
mmJk | 70 | 40 | 42,6 | 42,4 | 81 |
60 | 50 | 54,1 | 31,9 | 78 | |
^50 | 60 | 62,4 | 24,1 | 74 | |
40 | 74,2 | 21,0 | 53 |
0 100 86,5 12,8
Aus der Tabelle 3 wird ersichtlich, daß bei einem Anteil
des hochelastischen Polymeren in dem erhaltenen Bikomponentenfaden, der geringer als 10 Voo% ist, das Kompressionsverhältnis des Bikomponentenfadens sehr hoch ist und daß in
diesem Fall keine wesentliche Verbesserung der Biegefestigkeit
erfolgt» Lag der genannte Anteil andererseits oberhalb 50 VoT%,
dann wurde zwar die Biegefestigkeit des Bikomponentenfadens
beträchtlich verbessert, doch war dann die Farbstoffabsorption
beträchtlich verringert»
Bg i_s_PJ-.g λ. _j-. -
Polycaprolactam und Polyäthylenterephtalat, wie im Beispiel 1
wurden mit einem Extrudierungsverhältnis von 9 :1 ( bezogen
auf das Volumen) zu einer leicht exzentrischen Kern-Hülleanordnung
gemeinsam versponnen und in der gleichen Weise und unter denselben Bedingungen des Beispiels 1 verstreckt,
wobei ein Multifil mit 70 d/18f erhalten wurde. Dabei wurden
vier Versuchsreihen durchgeführt, bei welchen die den Kern bildende Komponente in den nachstehend beschriebenen vier
Arten angeordnet wurden»
Ι« Die Kernkomponente wurde in dem Mittelteil des Fadens
angeordnet« (herkömmlicher Faden) <.
2. Die Kernkomponente wurde in Schichtform innerhalb des
Halbierungskreises des Fadenquerschnitts angeordnet,(ein
Faden, welcher nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt.)
3. Die Kernkomponente wurde derart angeordnet, daß die
Innenseite des schichtartigen Kernteils auf dem konzentrischen Halbierungskreis angeordnet war„(erfindungsgemäßer Faden)
4. Die Kernkomponente wurde als schichtartiger Kernteil
außerhalb eines Kreises, dessen Radius 3/4 desjenigen
-34-
209815/1261
Kreises betrug, angeordnet (erfindungsgemäßer Faden)»
Die oben beschriebenen Fäden 1 bis 4 wurden einer Kräuselbehandlung
unterworfen, wobei Multifile mit im wesentlichen dem gleichen Kräuselungsgrad erhalten wurden.
(Die vier Faserarten wurden bei verschiedenen Temperaturen geschrumpft, aus den dabei erhaltenen Fäden wurden
diejenigen mit dem gleichen Kräuselungsgrad ausgewählt ο)
P Die oben beschriebenen dreidimensional gekräuselten
fe Fäden wiesen eine Kräuselzahl von 12 pro cm und eine
prozentuale Kräuselung von 63% auf. Das Kompressionsverhältnis wurde unter Verwendung von 20 g der oben beschriebenen
gekräuselten Fasern bestimmt, wobei die Belastung wie in Beispiel 2 erfolgte. Die Ergebnisse
sind in der Tabelle 4 dargestellt.
TA BELLE 4
Faden | Initialmodul | Kompressionsverhältnis |
(q/d) | ||
Faden (1) | 31,4 | 51,4 |
Faden (2) | 31,3 | 45,9 |
Faden (3) | 30,9 | 32,2 |
Faden (4) | 31,0 | 28,3 |
Aus der Tabelle 4 ist ersichtlich, daß die Fäden 1 bis 4 ins Längsrichtung praktisch die gleichen Initialmoduln
besaßen, daß aber im Kompressionsverhältnis, das das Biegeverhälteii ' angibt , beträchtliche Unterschiede
209815/1261 -35 -
bestanden» Die erf xndung sgernäßen Fäden 3 und 4 sind bezüglich
ihres Biegeverhaltens den Fäden Λ und 2 beträchtlich überlegen„
Darüber hinaus wurde das in Beispiel 2 verwendete hochelastische
Polymere B mit Polcaprolactam copolymerisiert und zwar in einem geeigneten Verhältnis, daß solche Copolyami— -&
de erhalten wurden, daß daraus Fäden mit verschiedenen ^
Initialmoduln gebildet wurden, worauf die Copolyamide
und das Polycaprolactam in der gleichen Weise und unter
den gleichen Bedingungen gemeinsam versponnen und verstreckt wurden» Dabei wurden Multifile mit 70 d/18f erhalten« Diese Multifile wurden einer Kräuselungsbehandlung
unterworfen , worauf das Kompressionsverhältnis
dieser Fäden bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5dargestellt„
- 36 -
209815/1261
t awKS LLE 5
Initialmodul' des Copolyam'id- fadens (q/d) |
konjugierter Zustand |
tt | Faden | (1) | Initialmodul (g/d) d=Bikom ponentenfaden s |
Kompres sionsver hältnis {%) |
23,2 | Faden | It | (2) | 21,2 | 66,7 | |
!1 | M | (I | (3) | 21,0 | 65,1 | |
It | Il | It | (4) | 21,3 | 65,0 | |
II | Faden | (1) | 21,2 | 64,3 | ||
28,3 | II | (2) | 23,2 | 61,2 | ||
f! | ?I | (3) | 23,0 | 62,0 | ||
M | It | (4) | 24,1 | 63,5 | ||
II | Faden | (1) | 23,9 | 64,1 | ||
31,2 | (2) | 24,0 | 57,9 | |||
Ii | It | (3) | 23,7 | 57,0 | ||
i! | It | (4) | 24,9 | 53,2 | ||
It | (1) | 24,9 | 52,1 | |||
38,5 | (2) | 26,5 | 55,6 | |||
H | (3) | 26,6 | 53,9 | |||
tt | (4) | 27,4 | 46,2 | |||
It | 27,1 | 41,1 |
Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen
Fäden 3 und 4, die unter Verwendung eines derartigen Copolyamids
hergestellt wurden welches Fäden mit einem
-37 -
209815/1261
1710827
Initialmodul liefert, dessen Wert denjenigen eines Einkomponentenfadens,
der lediglich aus dem gleichen PoIycaprolactam zusammengesetzt ist, (20,5 g/d) mehr als
10 g/d übersteigt, hinsichltich ihres Biegeverhaltens den Fäden 1 und 2 beträchtlich überlegen sind« Andererseits
zweigt bei Verwendung eines Copolyamids, welches
einen Faden mit einem Initialmodul bildet, dessen Initial- , modul zwar höher als derjenige des Einkomponentenfadens, Jj
der lediglich aus Polycaprolactam zusammengesetzt ist, J
, diesen jedoch nicht mehr als lOg/d übersteigt, der
erfindungsgernäße Faden im wesentlichen nur das gleiche
Biegeverhalten wie ein herkömmlicher Faden,, .
Im Folgenden soll die Erfindung im Hinblick auf vielkernige Fäden, wie sie in den Figuren 4 bis 9 gezeigt sind,
näher erläutert werden«
Zur Verwendung für den Hüllenteil des erfindungsgemäßen Fadens können als besonders geeignete thermoplastische
synthetische Polymere Polyamide, wie Nylon-5, Nylon-6,
Nylon-7 , Nylon -11, Nylon-66, Nylon-610 und PolymethyIyIenadipamid
und Copolyamide, die aus zwei oder mehr Grundeinheiten, wie 6/66, 66/610, 6/6 I (6 I : Polyhexamethylenisophthalamid)
und 6/6 T (6 T. Polyhexamethylenterephthalamid) genannt werden. Aufgrund ihrer ausgezeichneten
-38 -
209815/1261
Färbbarkeit können darüber hinaus für den Hülltenteil PoIyestercopolymere,
Polyharnstoffcopolymere und Polyvinylcopolymere, insbesondere.Polyacryltrilcopolymere eingesetzt
werden .
Als Polymere, die zur Verwendung für den Kernteil geeignet sind, können aufgrund ihres ausgezeichneten Elastizitätsmoduls
und ihrer ausgezeichneten Reißfestigkeit trotz ihrer schlechten Färbbarkeit aromatische Polyamide,
™ wie Polyhexamethylenterephthalamxd und Polyparaxylylenadipamid,
Polyharnstoff, Polyurethane, aromatische Polyester, wie Polyathylenterephthalat, Polyester-Äther,
Polymere der Vinylreihe, wie Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylalkohol und Polyacrylnitril,
sowie Polyoxymethylen genannt werden»
Bei der Bestimmung einer besonders geeigneten Kombination aus den oben beschriebenen Polymeren sollten die
nach dem Verspinnen der beiden Polymeren erhältlichen Werte des Elastizitätsmoduls und des Brechungsindex
sorgfältig in Betracht gezogen werden,
Die am meisten zu bevorzugende Kombination der Polymeren besteht darin, daß für den Kernteil Polyesterpolymere
wie Polyathylenterephthalat und deren Copolymere, ins-
209815/1261 -39 -
besondere die Copolymere, die weniger als 20 % Polyäthylenisophthalat
besitzen oder Polyäthylenparaoxybenzoat und Polyester-äther-polymere wie Polyäthylenparaoxybenzoat
und deren Copolymere Verwendung finden, während für den Hüllenteil Polyamide wie Nylon 6,Nylon-66, Nylon-610 und
deren Copolymere herangezogen werden»
Mit einer Kombination, bei welcher sowohl der Elasti- Q
-zitätsmodul als auch der Brechungsindes des Kernteils höher M
ist als die entsprechenden Größen des Hülltenteils können bevorzugte Ergebnisse erzielt werden, Der Elastizität der
Kernteile betagt mindestens 30 g/d, derjenige des Hüllenteils
höchstens 35 g/d, wobei die Differenz zwischen beiden Werten mindestens lOg/d beträgt«, Der Unterschied der Brechungsindizes zwischen dem Kern- und dem Hüllenteil beträgt
in mindestens einer Richtung mindestens 0,05o
Für die einzelnen Kerne (bei unabhängigen Kernen),
die im Querschnitt des einheitlichen Fadens im Abstand angeordnet sind, ist es nicht erforderlich, daß diese die gleiche
Querschnittsfläche besitzen« Die Querschnittsfläche des individudlen Kerns beträgt weniger als 1/4, Vorzugs- ,
weise 1/10 bis 1/100 der Querschnittsfläche des Fadens=
Da der Effekt der vielkernigen Struktur von der Anzahl
- 40
209815/1261
der Gestalt und der Anordnung der Kerne abhängig ist, tritt dieser im allgemeinen dann beträchtlich auf, wenn die
gesamte Querschnittsfläche der Kerne mehr als 10% der
Querschnittsfläche des Fadens ausmacht«, Da die erfindungsgemäßen
vielkernigen Bikomponentenfaden nicht nur eine einzigartige Färbung und eine ausgezeichnete Färbbarkeit,
sondern auch verbesserte dynamische Eigenschaften auf-P
weisen, können sie für neue Anforderungen bei der Her-
M stellung von Kleidungsstücken herangezogen werden- Dies
soll im Folgenden an Hand der nächsten Beispiele näher erläutert werden.
Polyäthylenterephthalat mit einer Intrinsic Viscosität von 0,7 (in m-Chlorphenol bei 30°C) wurde bei 28O°C
aufgeschmolzen, durch eine Spinndüse, die mit 24 Öffnungen ν mit einem Durchmesser von 0,3 mm versehen war, extrudiert, \
abgeschreckt und auf ein Rohr mit einer Geschwindigkeit von 600 m/min aufgenommen, wobei nicht verstreckte Fäden
erhalten wurden« Diese Fäden wurden auf die 4,4-fache ursprüngliche
Länge auf stumpfen Nadeln, die auf 70 C gehalten wurden, verstreckt und hierauf mit einem 40 cm
langem metallischen Erhitzer, der auf 135 0C gehalten
wurde, in Berührung gebracht und dabei um 1% verstreckt
-41-
209815/1261
und mit einer Geschwindigkeit von 600 m/min auf eine
Spule aufgenommen.." Hierbei wurde ein Garn mit 72 den/24 Fäden erhalten, von denen jeder einzelne Faden in Achsialrichtung
einen Brechungsindex von 1,67 aufwies« .
Nylon-6 mit einer Intrinsic Viscosität von 1,2 ( in m-Kresol
bei 30 C) wurde in der gleichen Weise wie oben beschrieben versponnen, verstreckt und wärmebehandelt„ Hier- £
bei wurde ein Garn B mit 72 den/24 Fäden erhalten, von %
denen die einzelnen Fäden in Achsialrichtung einen Brechungsindex
von 1,54 aufwiesen.
Nylon-66 mit einer Intrinsic Viscosität von 1,07 (in m-Kresol bei 30 C)wurde in drselben Weise wie oben
beschrieben versponnen, verstreckt und wärmebehandelt,
wobei ein Garn C mit -72 den/24 Fäden erhalten wurden,
deren einzelnen Fäden in Achsialrichtung einen Brechungs-
index von 1,55 aufwiesen» Sämtliche, . auf diese Weise ■ - '■?
erhaltene verstreckte Faden waren transparent und glänzend *
und zwar deswegen, weil in den Polymeren keine Pigmente wie beispielsweise Titanoxyd enthalten waren.
Hierauf wurde mittels einer Spinndüse für das gemeinsame
Verspinnen, die mit 24 "Öffnungen versehen war,
und eine Struktur, wie sie in Figur 12 dargestellt ist
209815/1261
-42 -
-42 -
besaß, ein■vielkerniger Bikomponentenfaden gesponnen,
bei welchem in Kombination zwei der oben beschriebenen drei Polymeren eingesetzt wurden»
Für den Kern wurde Polyathylenterephthalat verwendet, wäbrend für die Hülle Nylon-6 eingesetzt wurde» Die
beiden Polymeren wurden getrennt aufgeschmolzen und mittels Getriebepumpen mit einem Aufgabeverhältnis von
1:2 der gemeinsamen Verspinnung zugeführt« Der Durchmesser der Spinnöffnung der verwendeten Spinndüse betrug
0,3 mm ο Die der Spinnöffnung entsprechende innere Öffnung war aus einer mittleren Öffnung mit einem Durchmesser
von 0,5 mm und aus 8 Öffnungen mit einem Durchmesser von O, 15 mm, die auf einen Umkreis mit 3 mm Durchmesser
von der mittleren Öffnung in gleichen Abständen angeordnet waren, zusammengesetzt. Die durch die Öffnungen bei einer
Temperatur von 280 C extrudierten Polymere wurden abgeschreckt und auf einem Rohr aufgenommen, und dann in
der gleichen Weise wie es im Zusammenhang mit dem Garn A beschrieben wurde, verstreckt und hitzebehandelt. Hierbei
wurde ein Garn D mit 72 den/24 Fäden erhalten, von denen die einzelnen Fäden einen Querschnitt besaßen, wie er in
Figur 4 gzeigt wird« Unter Verwendung von Nylon-66 an Stelle von Polyathylenterephthalat für die Bildung des
Kerns wurde ein Garn = E mit 72 den/ 24 Fäden erhalten,
209815/1261 -43 -
- 43 -..' .■-.■■■..■
von denen die einzelnen Fäden einen in Figur 4 gzeigten
Querschnitt besaßen, wobei die Herstellung in derselben Weise, wie sie bei dem Garn D beschrieben wurde, erfolgte.
Zu Vergleichszwecken wurden unter Verwendung einer Spinndüse zum gemeinsamen Verspinnen, die Öffnungen mit
einer einzigen inneren Öffnung enthielt Polyäthylenterephthalat
und Nylon-6 gemeinsam versponnen, wobei unverstreckte
Fäden erhalten wurden, bei welchen das Polyäthylenterephtalat im Kern und das Nylon-6 in Hülle vorlag. Diese
Fäden wurden in der gleichen Weise wie es im Zusammenhang mit dem Garn A beschrieben wurde verstreckt und hitzebehandelt.
Hierbei wurde ein Garn F mit 72 den/24 Fäden erhalten, von denen die einzelnen Fäden einen Querschnitt
vom Kern-Hülletyp mit einem Mischverhältnis von 1; 2 besaßen.
Darüber hinaus wurde Polyäthylenterephtalat und Nylon-6 mit einem Mischungsverhältnis von 1: 6 gemeinsam
versponnen und zwar nach dem Verfahren, wie es in der
japanischen Patentanmeldung 29 636/64 beschrieben ist und bei der im Kern Polyäthylenterephtalat vorliegt und Nylon-6
für die Bildung der Hülle herangezogen wird. Hierauf
wurden die erhaltenen Fäden in der gleichen Weise wie es
im Zusammenhang mit dem Garn A beschrieben wurde, verstreckt und hitzebehandelt. Dabei wurde ein Garn G mit
44 -
209815/1261
72 den/24 Fäden erhalten, von denen jeder einheitliche
Faden einen in Figur 1 gezeigten Querschnitt besaß„ Das
Garn D besaß schlechte Werte bezüglich Transparenz und Glanz, während die Garne E,F und G sich hinsichtlich
der Transparenz und des Glanzes ziemlich gut verhielten. Beim Färben ..". absorbierte das Garn A die sauren Farbstoffe
akum, Die Garne D, E,F,G, genauso wie B konnten jedoch
mit sauren Farbstoffen sehr gut gefärbt werden <, Diesen Letztgenannten Garnen war das Garn C nur geringfügig
unterlegen. In der Tabelle 6 sind die Absorptionsfähigkeit dieser Garne beim Färben mit 10 %-igem Rokuserin NS
(Produkt der Sumitomo Chemical CO) und 1% Essigsäure bei einem Badverhältnis von-1. 50 einer Temperatur von 80 C
und einer. Versuchsdauer von 60 Minuten sowie der Initialmodul und der Mattierungseffekt gezeigt»
Garn A:Polyestergarn
Garn B;Nylon-6 Garn
Garn C:Nylon-66 Garn
Garn B;Nylon-6 Garn
Garn C:Nylon-66 Garn
Garn D; erfindungsgem.
Garn
Garn
Garn E:Kontrollgarn
Garn F: "
Garn G.. "
Garn G.. "
Färbab- sorption(%) |
Initial modul (g/d( |
Mattierungs- effekt |
1 | 74,0 | schlecht |
96 | 29,2 | ic |
74 | 35,1 | Il |
m. 93 |
45,0 | gut |
92 | 30,7 | ziemlich schlecht |
90 | 44,1 | Il |
92 | 34,9 | κ |
209815/1261
-45·
171062?
Die in Beispiel 4 beschriebenen Garne B,C,D,E wurden bei
den in der Tabelle 7 gezeigten Bedingungen auf einer Falschdrahtmaschine einer Kräuselentwicklungsbehandlung
unterzogen=
Zufuhrgeschwindigkeit
Umdrehungsgeschwindigkeit d. Spindel
Erhitzer (gekrümmte Platte)
Aufgabegeschwindigkeit
Aufnahmegeschwindigkeit
Sedi'ricrun'ig
50 m/min
14O5OOO Upm
Länge; 60 cm
Oberflächentemp ο 175 C,
51 m/min 43 m/min»
Hierauf wurde der erhaltene S-gezwirnte Faden und
der Z-gezwirnte Faden gekoppelt und mit 120 timdrehungen/m
verzwirnt. Dann wurde aus dem Garn ein Strang mit ca.
1000 den hergestellte Der Strang wurde 10 Minuten im
spannungslosen Zustand in Wasser von 100 C gekocht und
getrocknet, worauf in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise die Kräuseleigenschaften bestimmt wurden« Die
Garne B,C,D,E,F und G wiesen, nachdem sie einer Kräuselausbildungsbehandlung
unterzogen worden waren, für die Dehnung und für das Kräuselrückstel!vermögen für Dehnung
209815/1261
- 46 -
auf, die folgenden, in Tabelle 8 gezeigten Werte auf.
TABELLE VIII
Probe>- | Dehnunq |
Garn B | 53,2 |
Garn C | 61,0 |
Garn D | 72,4 |
Garn E | 55,2 |
Garn F | 50,9 |
Garn G | ' 50,9 |
prozentuales Krauselrückstellvermögenef»Dehnunq%
15,0 .
16,3
17,7
14,7
14,4
14,4
Bei den relativ großen Werten von 20 m/d für die
Initial- und Erholungsbelastung zeigte das erfindungsgemäße Garn D ein ausgezeichnetes Verhalten» Unter Verwendung eines solchen Garns können somit Strick- und Webstoffe mit einer verbesserten Voluminosität und Elastizität erhalten werden. In Tabelle IX sind die Werte bei
Bestimmung der Dehnung und des prozentualen Kräuselrückstellvermögens für die Dehnung bei Belastungen von 2 m/g bei der Initial- und der Erholungsbelastung an Stelle
von 20 m/g die unter Verwendung der obigen Gleichungen I und II erhalten wurden, dargestellt. Zwischen den Garnen B, C, D, E, F und G besteht nur ein geringer Unterschied,
Initial- und Erholungsbelastung zeigte das erfindungsgemäße Garn D ein ausgezeichnetes Verhalten» Unter Verwendung eines solchen Garns können somit Strick- und Webstoffe mit einer verbesserten Voluminosität und Elastizität erhalten werden. In Tabelle IX sind die Werte bei
Bestimmung der Dehnung und des prozentualen Kräuselrückstellvermögens für die Dehnung bei Belastungen von 2 m/g bei der Initial- und der Erholungsbelastung an Stelle
von 20 m/g die unter Verwendung der obigen Gleichungen I und II erhalten wurden, dargestellt. Zwischen den Garnen B, C, D, E, F und G besteht nur ein geringer Unterschied,
- 47 -
209815/1261
T A B E L L E IX
Probe Dehnung prozentuales Kräuselrück-
stellvermö'gen f»Dehnung (%)
; 77,6 80,2
79,0
75,2 I
77,1 78,5
593 | |
Garn B | 612 |
Garn C | 616 |
Garn D | 590 |
Garn E | 595 |
Garn F | 588 |
Garn G | |
— 48 -
209815/1261
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung von einheitlichen Bikomponentenfaden die aus Hülle- und Kernteilen bestehen und aus zwei verschiedenen synthetischen Polymeren zusammengesetzt sind, durch getrenntes Aufschmelzen der einzelnen P Polymere und gleichzeitiges Verspinnen der beiden PoIy-P mere durch eine gemeinsame Spinnöffnung dadurch gekennzeichnet , daß x a)das erste geschmolzene Polymere in einen äußeren und eineninneren Strom aufgeteilt wird,
b)der äußere Strom dieses Polymeren an der Außenseite dergemeinsamen Spinnöffnung versponnen wird, c)der innere Strom dieses Polymeren in und um die Achse der Spinnöffnung versponnen wird^. d)das zweite flüssige Polymere durch die gemeinsame Spinn-Öffnung zwischem dem aäußeren und dem inneren Strom des ersten Polymeren versponnen wird»ο Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzei chn e t , daß der Elastizitätsmodul des ersten Polymeren dem Wert von 35 g/d nicht übersteigt, daß der Elastizitätsmodul des zweiten Polymeren mindestens 3ö g/d ist und daß der Elastizitätsmodul des zweiten Polymeren209815/1261_ 49 _mindestens 10 g/d größer ist als derjenige des ersten Polymeren ο3. . Verfahren nach Anspcruch 1 dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß das zweite Polymere durch die gemeinsame Öffnung in Form eines ringförmigen Stroms mit einer dem Umriß des Querschnitts ähnlichen Gestalt versponnen wird und daß der Hauptteil dieses Polymeren sich M außerhalb des Halbierungskreises befindet. J= Verfahren nach Anspruch 1 dadurch g e k e η η — zeichne t , daß das zweite Polymere in eine Vielzahl von Einzel strömen aufgeteilt wird, die gleichzeitig durch die Spinnöffnung versponnen werden»5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch ge k en η ze i ch-n e t , daß der Unterschied der Brechungsindices des ^ersten und des zweiten Polymeren in mindestens einer ■• '■■■■"'Richtung mindestens 0,05 beträgt.6« Spinndüse zum Verspinnen von Bikomponentenfaden mit Hülle- und Kernteilen aus verschiedenen Polymeren, bestehend ausa)einer äußeren Spinndüsenplatte,(16) die mit Spinnöffnungen (14) versehen ist 'b)einer inneren Spinndüsenplatte (15) mit inneren Kanälen(10)209815/1261-50 -der ^0 _von denen jede mit einer/Spinnöffnungen achsial ausgerichtet ist und äußeren Kanälen (9), die mit den inneren Kanälen (10) koacjhsial ausgerichtet sind.c)einem Zwischen-raum (8), der von der inneren (15) und der äußeren Spinndüsenplatte (16) begrenzt ist und mit dem Einlaßende der Öffnungen und dem Auslaßende der Kanäle in Verbindung stehtfe d) Zuleitungen für die Zufuhr des ersten, die Hülle bilden-μ den Polymeren, in den Zwischenraum (8) und in die inneren Kanäle (10) unde)Zuleitungen für die Zufuhr des zweiten, den Kern bildenden Polymeren in die äußeren Kanäle (9)»ο Spinndüse nach Anspruch 6 dadurch gekennzei ch-r net, daß die äußeren Kanäle (9) aus einer Vielzahl von Kanälen bestehen, die um die inneren Kanäle(10) angeordnet sind.* 8ο Spinndüse nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanäle (9) aus einer ringförmigen Bohrung die um die inneren Kanäle (10) angeordnet sind., bestehen.209815/1261
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1196367 | 1967-02-25 | ||
JP1196167 | 1967-02-25 | ||
JP1196267 | 1967-02-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1710627A1 true DE1710627A1 (de) | 1972-04-06 |
DE1710627B2 DE1710627B2 (de) | 1974-05-02 |
DE1710627C3 DE1710627C3 (de) | 1974-12-12 |
Family
ID=27279651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1710627A Expired DE1710627C3 (de) | 1967-02-25 | 1968-02-26 | Vorrichtung zur Herstellung von Verbundfaden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3725192A (de) |
BE (1) | BE711217A (de) |
DE (1) | DE1710627C3 (de) |
ES (1) | ES350889A1 (de) |
FR (1) | FR1566411A (de) |
GB (2) | GB1215402A (de) |
NL (1) | NL6802563A (de) |
Families Citing this family (65)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201743A (en) * | 1971-05-27 | 1980-05-06 | Colgate-Palmolive Company | Method of making soap bars |
JPS4887119A (de) * | 1972-02-24 | 1973-11-16 | ||
US3916611A (en) * | 1972-02-24 | 1975-11-04 | Kanebo Ltd | Mixed filament yarn |
JPS5419027B2 (de) * | 1974-09-26 | 1979-07-12 | ||
DE2448256C3 (de) * | 1974-10-10 | 1979-02-08 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern für optische Nachrichtenübertragung |
FR2330793A1 (fr) * | 1975-11-07 | 1977-06-03 | Akzo Nv | Nappe en fils de polymere synthetique et son procede de fabrication |
JPS551337A (en) * | 1978-06-15 | 1980-01-08 | Toray Ind Inc | Electrically conducitive synthetic fiber and its production |
US4246219A (en) * | 1979-03-27 | 1981-01-20 | Monsanto Company | Multisegmented filament spinning process |
US4357290A (en) * | 1979-12-31 | 1982-11-02 | Monsanto Company | Splittable conjugate yarn |
US4405547A (en) * | 1980-10-20 | 1983-09-20 | The Standard Oil Company | Method of coextruding diverse materials |
US4424257A (en) | 1981-11-12 | 1984-01-03 | Monsanto Company | Self-crimping multi-component polyamide filament wherein the components contain differing amounts of polyolefin |
CA1241797A (en) * | 1983-03-22 | 1988-09-06 | Teruhiko Sugimori | Method for coagulation of polymer latices and extruder therefor |
US4617235A (en) * | 1983-05-23 | 1986-10-14 | Unitika Ltd. | Antistatic synthetic fibers |
US5009954A (en) * | 1985-07-12 | 1991-04-23 | Ohio University | Sheath core fiber and its method of manufacture |
US4680156A (en) * | 1985-10-11 | 1987-07-14 | Ohio University | Sheath core composite extrusion and a method of making it by melt transformation coextrusion |
JPS62156306A (ja) * | 1985-12-27 | 1987-07-11 | Chisso Corp | 複合紡糸用口金装置 |
DE3604001A1 (de) * | 1986-02-08 | 1987-08-13 | Reifenhaeuser Masch | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrstoffmonofilstranges aus thermoplastischem kunststoff |
US4786243A (en) * | 1986-05-15 | 1988-11-22 | Nabisco Brands, Inc. | Apparatus for forming an edible product |
US4835000A (en) * | 1986-05-15 | 1989-05-30 | Nabisco Brands, Inc. | Method for forming an edible product |
US4956236A (en) * | 1987-09-02 | 1990-09-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Unoriented monofilament with multilobed core |
US5162074A (en) * | 1987-10-02 | 1992-11-10 | Basf Corporation | Method of making plural component fibers |
WO1989002938A1 (en) * | 1987-10-02 | 1989-04-06 | Hills Research & Development, Inc. | Profiled multi-component fibers and method and apparatus for making same |
JP2660415B2 (ja) * | 1988-02-17 | 1997-10-08 | チッソ株式会社 | 鞘芯型複合紡糸口金装置 |
US4941812A (en) * | 1988-05-10 | 1990-07-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Spinneret for production of a hollow filament within a hollow filament composite fiber having spacing means |
US5196211A (en) * | 1989-07-19 | 1993-03-23 | Ems-Inventa Ag | Apparatus for spinning of core/sheath fibers |
US5215698A (en) * | 1991-11-25 | 1993-06-01 | Americraft Machined Products, Inc. | Extrusion tool and method of extrusion coating |
US5227109A (en) * | 1992-01-08 | 1993-07-13 | Wellman, Inc. | Method for producing multicomponent polymer fibers |
CA2084866C (en) * | 1992-06-18 | 2000-02-08 | Matthew B. Hoyt | Reduced staining carpet yarns and carpet |
US5382400A (en) * | 1992-08-21 | 1995-01-17 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same |
US5405682A (en) * | 1992-08-26 | 1995-04-11 | Kimberly Clark Corporation | Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and elastomeric thermoplastic material |
US5336552A (en) * | 1992-08-26 | 1994-08-09 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer |
CA2092604A1 (en) * | 1992-11-12 | 1994-05-13 | Richard Swee-Chye Yeo | Hydrophilic, multicomponent polymeric strands and nonwoven fabrics made therewith |
US5482772A (en) | 1992-12-28 | 1996-01-09 | Kimberly-Clark Corporation | Polymeric strands including a propylene polymer composition and nonwoven fabric and articles made therewith |
US5605739A (en) * | 1994-02-25 | 1997-02-25 | Kimberly-Clark Corporation | Nonwoven laminates with improved peel strength |
US5534339A (en) * | 1994-02-25 | 1996-07-09 | Kimberly-Clark Corporation | Polyolefin-polyamide conjugate fiber web |
US5424115A (en) * | 1994-02-25 | 1995-06-13 | Kimberly-Clark Corporation | Point bonded nonwoven fabrics |
TW312613B (de) * | 1995-06-22 | 1997-08-11 | Sociere Des Products Nestle Sa | |
US6203905B1 (en) | 1995-08-30 | 2001-03-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Crimped conjugate fibers containing a nucleating agent |
US5707735A (en) * | 1996-03-18 | 1998-01-13 | Midkiff; David Grant | Multilobal conjugate fibers and fabrics |
US5927345A (en) * | 1996-04-30 | 1999-07-27 | Target Therapeutics, Inc. | Super-elastic alloy braid structure |
US6042592A (en) * | 1997-08-04 | 2000-03-28 | Meadox Medicals, Inc. | Thin soft tissue support mesh |
US5902530A (en) * | 1997-12-12 | 1999-05-11 | The Standard Oil Company | Process of making high nitrile composite filaments |
US6361736B1 (en) | 1998-08-20 | 2002-03-26 | Fiber Innovation Technology | Synthetic fiber forming apparatus for spinning synthetic fibers |
IT1312981B1 (it) * | 1999-07-01 | 2002-05-29 | Mario Miani | Gruppo portafileria per la produzione di filo continuo a piu'componenti in materia plastica con rapporto predeterminato tra |
US6287689B1 (en) | 1999-12-28 | 2001-09-11 | Solutia Inc. | Low surface energy fibers |
US6632504B1 (en) | 2000-03-17 | 2003-10-14 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Multicomponent apertured nonwoven |
US6799960B2 (en) * | 2000-12-08 | 2004-10-05 | L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Consiel De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude | Spinnerette assembly for forming hollow fibers |
US6746226B2 (en) * | 2000-12-08 | 2004-06-08 | L'Air Liquide - Societe Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procedes Georges Claude | Spinnerette assembly for forming multicomponent hollow fibers |
WO2002071931A1 (en) | 2001-03-09 | 2002-09-19 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical slings |
TWI237710B (en) * | 2001-07-03 | 2005-08-11 | Honeywell Int Inc | High-strength thin sheath fibers |
US6630087B1 (en) | 2001-11-16 | 2003-10-07 | Solutia Inc. | Process of making low surface energy fibers |
NZ537729A (en) * | 2002-06-21 | 2006-07-28 | Stephen D Nightingale | Multi-functional product markers and methods for making and using the same |
US20030236219A1 (en) * | 2002-06-21 | 2003-12-25 | Nightingale Stephen D. | Edible product markers and methods for making and using edible product markers |
BR0314899A (pt) * | 2002-10-24 | 2005-08-09 | Advanced Design Concept Gmbh | Fibras elastoméricas multicomponentes, telas alisadas e tecidos alisados |
NL1026809C2 (nl) * | 2004-08-09 | 2006-02-13 | Beiler Beheer Bv | Werkwijze en inrichting voor het vormen van een langsvezelbaan en voor het vormen van een dwarsvezelbaan en voor het vormen van een kruisvezelbaan en voor het vormen van een airbag. |
PL1852022T3 (pl) * | 2005-02-15 | 2012-10-31 | Aderans Kk | Sztuczne włosy i peruka je wykorzystująca |
US20070297730A1 (en) * | 2006-06-21 | 2007-12-27 | Bringuier Anne G | Optical fiber assemblies having one or more water-swellable members |
WO2010037021A2 (en) * | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Armark Authentication Technologies, Llc | Spinneret and method of spinning fiber |
CN101545147B (zh) * | 2008-12-25 | 2010-09-01 | 常熟市海欣复合材料有限公司 | 适合于双螺杆挤出机用的纺丝组件 |
US9363981B2 (en) * | 2009-03-05 | 2016-06-14 | T.F.H. Publications, Inc. | Animal chew having exposed regions of different hardness |
WO2011088298A1 (en) * | 2010-01-15 | 2011-07-21 | Noble Fiber Technologies, Llc | Extruded component with antimicrobial glass particles |
DE202011005577U1 (de) † | 2011-04-21 | 2012-07-24 | Rehau Ag + Co | Schlauch zur Führung von Fluiden |
JP6324789B2 (ja) * | 2014-03-31 | 2018-05-16 | Esファイバービジョンズ株式会社 | 異形断面繊維 |
EP3479991A1 (de) * | 2017-11-03 | 2019-05-08 | Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH | Polymerkoextrusionskopf mit zweikanaldüse |
EP3943648A1 (de) * | 2020-07-21 | 2022-01-26 | Speed France S.A.S. | Monofilament zum schneiden von vegetation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3418200A (en) * | 1964-11-27 | 1968-12-24 | Du Pont | Splittable composite filament |
US3479425A (en) * | 1965-07-22 | 1969-11-18 | Dow Chemical Co | Extrusion method |
US3459846A (en) * | 1965-12-01 | 1969-08-05 | Kanebo Ltd | Method and spinneret device for spinning two-component filaments |
-
1968
- 1968-02-22 NL NL6802563A patent/NL6802563A/xx unknown
- 1968-02-23 FR FR1566411D patent/FR1566411A/fr not_active Expired
- 1968-02-23 BE BE711217D patent/BE711217A/xx unknown
- 1968-02-24 ES ES350889A patent/ES350889A1/es not_active Expired
- 1968-02-26 GB GB9212/68A patent/GB1215402A/en not_active Expired
- 1968-02-26 DE DE1710627A patent/DE1710627C3/de not_active Expired
- 1968-02-26 GB GB47709/69A patent/GB1215403A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-08-31 US US00068506A patent/US3725192A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-12-11 US US00313798A patent/US3849044A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1566411A (de) | 1969-05-09 |
NL6802563A (de) | 1968-08-26 |
ES350889A1 (es) | 1969-12-01 |
GB1215402A (en) | 1970-12-09 |
GB1215403A (en) | 1970-12-09 |
DE1710627C3 (de) | 1974-12-12 |
DE1710627B2 (de) | 1974-05-02 |
BE711217A (de) | 1968-07-01 |
US3849044A (en) | 1974-11-19 |
US3725192A (en) | 1973-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1710627A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bikomponentenfaeden | |
DE2445558C2 (de) | ||
CH574768A (de) | Verfahren zum Färben von zug-und druckempfindlichen textilen Flächengebilden | |
DE1435634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere kraeuselbaren Verbundfaeden | |
DE69808413T2 (de) | Selbstfixierender Faden | |
DE1223335B (de) | Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen | |
DE1660667A1 (de) | Synthetisches Fasergarn,sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1785273B2 (de) | Mischfadengarn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2307324A1 (de) | Verfahren zur herstellung gemischter faeden | |
DE2846720A1 (de) | Herstellung von garn | |
DE2308031A1 (de) | Voluminoeses filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1660513A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kraeuselbaren synthetischen Faeden | |
DE2166906A1 (de) | Falschdrallgekraeuseltes polyestergarn | |
DE1908280A1 (de) | Neue Textilerzeugnisse und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE69013893T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer teilweise lösbaren und spaltbaren Micro-Verbundfaser. | |
DE2950417A1 (de) | Kombinationsgarn und seine herstellung | |
DE69411567T2 (de) | Multifiles garn bestehend aus filamenten mit zweilappigem querschnitt, daraus hergestellte teppiche mit seidenähnlichem glanz und weichem griff und spinndüse | |
DE2355140A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gekraeuselten polyesterfasern | |
DE1435500A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verdickten Fadengarnen | |
DE1660448A1 (de) | Bikomponentenfaden und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4215212A1 (de) | Coregarn sowie Verfahren zur Herstellung eines Coregarnes | |
DE69026393T2 (de) | Garn aus zusammengesetzten Fäden, Verfahren und Spinndüse zur Herstellung | |
DE1816138A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Faeden | |
DE69307456T2 (de) | Multilobalfaser mit Projektionen in jedem Schenkel für Teppichgarne und Spinndüse zu ihrer Herstellung | |
DE2313473C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von FiIamentgarn mit Füamentenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |