DE2355140A1 - Verfahren zur herstellung von gekraeuselten polyesterfasern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von gekraeuselten polyesterfasernInfo
- Publication number
- DE2355140A1 DE2355140A1 DE19732355140 DE2355140A DE2355140A1 DE 2355140 A1 DE2355140 A1 DE 2355140A1 DE 19732355140 DE19732355140 DE 19732355140 DE 2355140 A DE2355140 A DE 2355140A DE 2355140 A1 DE2355140 A1 DE 2355140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- temperature
- fibers
- heat
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 42
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 14
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 18
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 7
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 3,6-dioxabicyclo[6.2.2]dodeca-1(10),8,11-triene-2,7-dione Chemical group O=C1OCCOC(=O)C2=CC=C1C=C2 MMINFSMURORWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/12—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
- D02G1/127—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including drawing or stretching on the same machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
DR. E. WIFGAHD DIPL-ING W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DlPL-iNG. C. GERNHARDT 2355140
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 . . 8000 M D N CH E N 2, . ■ ~
TELEGRAMME: KARPATENT MATHILDENSTRASSE 12
W 41 823/73 - Ko/Ja-
Teijin Limited,
Osaka (Japan)
Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von gekräuselten
Polyesterfasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von gekräuselten Polyesterfasern von hohem Modul, die gute
Spinnbarkeit besitzen und zu Garnen von überlegener Qualität
versponnen v/erden können.
Polyesterfasern werden in weitem Umfang als gesponnene
Fasern, entweder allein oder im Gemisch mit anderen Fasern wie Baumwolle, Flachs oder Rayon hergestellt.
Um die Spinnbarkeit von Polyesterfasern zu erhöhen, ist es allgemeine Praxis, den Fasern eine hohe Zähigkeit-, niedrige
Dehnung und hohen Modul zu erteilen·. Dies kann in gewis-
2355H0
sem Ausmaß zu einer hohen Spindelgeschwindigkeit führen,
v/elche beim Gesamtspinnverfahren am stärksten erforderlich
ist. Jedoch ergibt der Versuch zur Erzielung einer hohen Zähigkeit,
niedrigen Dehnung und eines hohen Moduls der Fasern bei der Herstellungsstufe unvermeidlich eine Verschlechterung
der Kräuselungseigenschaften der Fasern und eine extreme Verschlechterung
ihrer Spinnbarkeit in der Vorspinnungsstufe« Darüber hinaus nimmt die Wärmeschrumpfung der Fasern zu und,
falls die Fasern gewebt werden, schrumpft das Tuch zu einem starken Ausmaß während der Wärmeverfestigung, so daß sich eine
Verringerung der Webwirksamkeit ergibt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung gekräuselter Polyesterfasern
mit überlegenen Kräuselungseigenschaften und einer niedrigen Wärmeschrumpfung trotz des Vorhandenseins einer hohen
Zähigkeit und eines hohen Moduls.
Gemäß der Erfindung ergibt sich ein Verfahren zur Herstellung, von gekräuselten Polyesterfasern von hohem Modul,
wobei ein ungestreckter Strang aus Polyestern auf das 1,15~
bis 1,45fache des natürlichen Streckverhältnisses gestreckt
wird, dann der gestreckte Strang unter Spannung bei einer Temperatur T1 (CC) wärmebehandelt wird, er in eine Stauffer-Kräuselungsanlage
zur Kräuselung des Stranges bei Beibehaltung einer Temperatur von 80 bis 13O=C. des Stranges zugeführt
wird und der Strang bei einer Temperatur von T2 (0C) wärmebehandelt
wird, während die freie Schrumpfung des Stranges ermöglicht wird und die Packungsdichte des Stranges bei mindestens
200 kg/nr gehalten wird, wobei T1 und Tp die folgende
Beziehung erfüllen:
+ 21 = T1 = 240
-2,0T1 + 470 4 T2 = -0,5T1 + 210
-2,0T1 + 470 4 T2 = -0,5T1 + 210
80 = T2
409820/107
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der
beiliegenden Zeichnungen erläutert, worin ·
Fig. 1 eine graphische Darstellung des Bereiches der Wärme-,
behandlungstemperaturen T^ und T2,
Fig. 2 eine graphische Darstellung; die die Beziehung zwischen dem Modul bei einer "Streckung von ΛΟ-% (abgekürzt als M10) der Fasern und der Temperatur T2 mit
der angewandten Temperatur T,. als Parameter darstellt,
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen
der Trockenwärmeschx'umpfung bei 18O7C der Fasern
und der Temperatur T2 mit der angewandten Temperatur
Τ.« als Parameter darstellt, und
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen
der prozentuellen Kräuselung der Fasern und der Temperatur T2 mit der angewandten Temperatur T^ als
Parameter darstellt,
zeigen.
Der erfindungsgemäß eingesetzte ungestreckte Strang aus
Polyestern besteht aus einem Bündel ungestreckter Fäden, welche durch Schmelzspinnen eines Polymeren vom Polyestertyp in
üblicher Weise erhalten wurde, und wird üblicherweise in einer Deniergröße, von mindestens 10 000 Denier, insbesondere 50 000
bis 4 000 000 Denier verwendet. .
Der Ausdruek"Polymeres oder Polyester vom Polyestertyp"
bezeichnet hier Polyester, von' denen mindestens 85. Mo 1% aus
Äthylenterephthalat-Einheiten bestehen. Polyethylenterephthalat
wird bevorzugt als derartiger Polyester verwendet. Um jedoch seine Färbbarkeit und Pillingbeständlgkeit zu verbessern,
kann es copolymerisiert eine dritte Komponente wie Isophthalsäure,
p-Hydroxybenzoesäure oder ein Glykol mit mindestens 3
Kohlenstoffatomen enthalten oder eingemischt eine kleine Menge anderer Polymeren wie Nylon oder eines Polyolefins aufweisen.
Der Polyester kann weiterhin ein Glanzbrechungsmittel,
£09820/1075
Färbungsmittel, Stabilisatoren oder antistatische Mittel und dgl, aufweisen. Die geeignete Eigenviskosität, bestimmt in
einer o-Chlorphenollösung von 350C, des Polyesters beträgt
0,50 bis 0,70.
Die erste Stufe des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht in der Streckung des ungestreckten Stranges des Polyesters
auf das 1,15- bis 1,45fache seines natürlichen Streckverhältnisses
(NDR). ■
Das natürliche Streckverhältnis wird in folgender Weise bestimmt: Ein ungestreckter Faden wird während 24 Std. in
einer bei einer Temperatur von 20 bis 3O0C und bei einer relativen
Feuchtigkeit von 50 bis 70 % gehaltenen Kammer stellengelassen und dann mit einer Geschwindigkeit von 1000% je min
in einer bei einer Temperatur von 2O0C und einer relativen
Feuchtigkeit von 65 % gehaltenen Kammer unter Anwendung eines Instron-Zugineßgerätes aufgewiekelt. Das Streckverhältnis, bei
dem der Nacken des Fadens verschwindet und die Zugspannung abrupt zunimmt, wird als "natürliches Streckverhältnis" bezeichnet.
Das natürliche Streckverhältnis variiert hauptsächlich entsprechend der Doppelbrechung des ungestreckten Fadens, jedoch
hat ein ungestreckter, nach einem üblichen Spinnverfahren hergestellter Faden üblicherweise.ein natürliches Streckverhältnis
von 3,0 bis 4,0. Deshalb wird beim erfindungsgemäßen
Verfahren der ungestreckte Strang mit einem Wert NDR von 3,0 auf das 3,45- bis 4,35fache der ursprünglichen Länge
gestreckt und wenn der Wert NDR 4,0 beträgt, wird das ungestreckte Garn auf das 4,60- bis 5,8Ofache der ursprünglichen
Länge gestreckt.
Vorzugsweise wird die Streckung in einem bei 60 bis 10O0G
gehaltenen Wasser- oder Dampfbad durchgeführt. Die Streckung kann in einer Stufe ausgeführt v/erden. Jedoch wird insbesondere
eine zweistufige Streckung bevorzugt, bei der eine erste Streckung in'einem bei 60 bis 800C gehaltenen Wasserbad und
Λ 09820/1075
.2-3-55 UO
eine zweite Streckung in einem bei einer Temperatur von mindestens
8O5C gehaltenen -Wasser- oder Dampfbad durchgeführt
wird. Falls die zweistufige Streckung angewandt wird, wird
es allgemein bevorzugt, das Streckverhältnis bei der zweiten Streckung auf 1,05 bis 1,2 einzuregeln.
In jedem Fall ist es wesentlich, daß das Streckverhältnis
das 1,15- bis 1,45fache des natürlichen Streckverhältnisses
ist. Falls das Gesamtstreekverhältnls unterhalb dieses Bereiches liegt, können Fasern von hoher Zähigkeit und
hohem Modul nicht erhalten werden und andererseits wird, falls das Gesamtstreckverhältnis oberhalb dieses Bereiches liegt,
der Streckzustand schlecht und eine stabile Produktion wird
unmöglich.
Der gestreckte Strang wird dann unter Spannung wärmebehandelt. Beispielsweise kann diese Stufe dadurch ausgeführt
werden, daß (a) der Strang in Kontakt mit einer Heizplatte
läuft, (b) der Strang in Zickzack-Weise und in Kontakt mit einer Mehrzahl von erhitzten Walzen läuft oder (c)
der Strang durch eine Heizkammer geführt wird. Diese Wärmebehandlung
unter Spannung kann gleichzeitig mit der Streckung
der .zweiten Stufe ausgeführt werden.
Der Ausdruck "Wärmebehandlung unter Spannung", wie er
hier angev/andt wird, bezeichnet eine Wärmebehandlung, die ausgeführt wird, während der Strang unter Spannung oder bei
einer konstanten Länge gehalten wird oder eine Schrumpfung des Stranges um 5 % oder weniger erlaubt wird.
Das bei der Temperatur T^0G beim erfindungsgemäßen Verfahren
wärmezubehandeinde gestreckte Tau.-hat allgemein
die Eigenschaft einer Schrumpfung von 5 % oder mehr bei dieser Temperatur. Wenn deshalb der Strang unter solchen Bedingungen wärmebehandelt wird, die keine Schrumpfung von mehr
als 5 % erlauben, steht.er stets unter Spannung. Falls die
Schrumpfung bei dieser Behandlung oberhalb von 5 % liegt«,
sinkt der Modul des Stranges und die Kräuselungseigeaschaften
2355H0
— D -
werden drastisch verschlechtert.
Im Hinblick auf die Wärmebehandlungstemperatur bei freier Schrumpfung (T2 0C) muß diese Spannungswärmebehandlungstemperatur
(T1 0C) im folgenden Bereich sein:
1,25 T2 + 21 = T1 ^ 240
Falls T1 weniger als (1,25 T2 + 21) ist, können Polyesterfasern
von hohem Modul, d.h. ein Modul bei 10 % Streckung von mindestens 3,0 g/d, die gemäß der Erfindung gewünscht
werden, nicht erhalten werden. Falls andererseits T1 den
Wert 2403C übersteigt, erfo'lgt eine teilweise Schmelzhaftunß
der Fasern während der Behandlung. Insbesondere, wenn es gewünscht wird, Fasern von hohem Modul und niedriger Schrumpfung
zu erhalten, liegt T1 vorzugsweise höher als 18O0C.
Nach dieser Wärmebehandlung unter Spannung wird der Strang mit Ölen in erforderlicher Weise behandelt und dann
durch eine Stauffer-Kräuselung bei 80 bis 1300C gekräuselt.
Der Temperaturanstieg des Stranges zum Zeitpunkt der Kräuselung kann auch durch Vorerhitzung desselben mit einem Dampfbad
oder einem Plattenerhitzer und dgl. vor der Kräuselung erreicht werden. Dies kann auch durch Einführung von erhitztem
Dampf in den Staufferkasten des Stauffer-Kräuselgerätes
bewirkt werden. Falls die Temperatur des Stranges wahrend der Kräuselung niedriger als 8O3C ist, sind die Kräuselungseigenschaften
der erhaltenen Fasern schlecht und eine gute Spinnbarkeit kann nicht sichergestellt werden. Falls der Wert 13O5C
übersteigt, fällt der Modul des Produktes ab9 so daß es ungeeignet
für eine Hochgeschwindigkeitsspindeldrehung beim Spinnverfahren
wird. Die optimale Temperatur des Stranges in dieser Kräuselungsstufe beträgt 90 bis 12OT9 um einen guten Ausgleich
zwischen ά®η Kräuselungseigenschaften und dem Modul
aufrechtzuerhalten» " " " ■
0/1075
Der erhaltene gekräuselte Strang wird -kontinuierlich
durch eine Rutsche gefördert und auf ein Förderband gebracht, wo er unter freier Schrumpfung wärmebehandelt wird.
Es ist zu diesem Zeitpunkt notwendig, die Packungsdichte des Stranges während der Behandlung auf 200 kg/m
oder mehr zu erhöhen, was weit höher als unter gewöhnlichen
Bedingungen ist, in dem das Verfahren der Zuführung des Stranges zu dem Förderer oder die Laufgeschwindigkeit des
Förderers in geeigneter Weise gesteuert wird. Falls die Packungsdichte niedriger als 200 kg/nr ist, werden die Kräuselungen
zum Zeitpunkt der Wärmebehandlung unter freier Schrumpfung gestreckt, so daß sich verschlechterte Kräuselungseigenschaften und eine markante■Verringerung der Spinnbarkeit
ergeben·.
Im Hinblick auf die Spannungswärmebehandlungstemperatur
(T1 0C) sollte diese Wärmebehandlungstemperatur der freien
Schrumpfung (T2 0C) innerhalb des folgenden Bereiches liegen:
-2,0 T1 +470 = T2 = -0,5 T1 + 210
-. .. T0 > 80 ''
Falls T2 niedriger als 800C ist, nimmt die Kräuselungselästizität
des Stranges extrem ab und deshalb fällt das Ausmaß
der verbliebenen Kräuselung der Fasern unter wiederholter Streckung in der Spinnstufe stark ab, wodurch sich wiederum eine schlechte Spinnbarkeit ergibt. Falls andererseits
die Temperatur T2 unterhalb (-2,0T1 + 47O)0C liegt, übersteigt die Trockenwärraeschrumpfung des Stranges bei 1800C
den Wert von 6 % und Fasern von niedriger. Schrumpfung, wie
sie erfindungsgemäß gewünscht werden, können nicht erhalten
werden. Falls T2 niedriger als (-2,0 T1 + 47O)0C' ist, werden
die Kräuselungseigenschaften, insbesondere die prozentuelle
Kräuselung, der Fasern drastisch verschlechtert, so daß es
409820/107 5
unmöglich wird, eine gute Spinnbarkeit sicherzustellen.
Der Bereich von T1 und T2, wie er erfindungsgemäß angegeben
wird, stellt den schraffierten Teil der Fig. 1 dar.
Die Linien A bis E in der Fig, 1 entsprechen den folgenden Gleichungen und der durch diese Linien umrundete Bereich
wird erfindungsgemäß angewandt:
A T1=I,25 T2 + 21, B T2=-2,0 T1 + 470,
C T2=-O,5 T1 + 210, D T1 = 240,
E T2 = SO.
Die Linien A, B und C der Fig. 1 zeigen die kritischen
Bedingungen zur Erzielung des gewünschten Moduls, der Trockenwärme schrumpfung bzw. der Kräuselungseigenschaften. Die Linie
D zeigt die kritischen Bedingungen zur Vermeidung der Schmelzhaftung der Fasern und die Linie E zeigt die kritischen
Bedingungen, zur Erzielung einer guten Krauselungselastizität«
Das vorstehend geschilderte Verfahren gemäß der Erfindung'
macht es möglich, Polyesterfasern von hoher Zähigkeit und Modul, niedriger Wärmeschrumpfung und überlegenen Kräuselungseigenschaften
aufgrund eines synergistssehen Effektes,
welcher durch eine Kombination der angegebenen Streckungs-, Kräuselungs- und Wärmebehandlungsbedingungen hervorgebracht
wird, zu erzielen. Beispielsweise haben Polyäthylenterephthalatfasern,
die nach dem vorliegenden Verfahren erhalten wurden, einen Wert M1Q (Modul bei 10 % Streckung) von mindestens
3,0 g/d, eine Trockenwärmeschrumpfung bei 1800C von nicht mehr ■
als 6 % und eine prozentuelle Kräuselung von mindestens 10 %.
In Abhängigkeit von den Bedingungen können Polyäthylenterephthalatfasern
erhalten v/erden, die eine Zähigkeit von mindestens 6,5 g/d, eine Dehnung von nicht mehr als 30 %, einen
Wert M10 von mindestens 4,5 g/d» eine prozentuelle Kräuselung
von mindestens 10 %, eine Trockenwärme schrumpfung bei 18O5C
von nicht mehr als 6 % und eine Kräuselungs elastizität von mindestens 70 % haben.
409820/1075
Diese Fasern werden zu den geeigneten Längen geschnitten,
um Stapelfasern zu erhalten. Wenn die Stapelfasern entweder
allein oder zusammen .mit anderen Fasern, wie Baumwolle, Rayon
oder Flachs gesponnen werden, werden Vorstoßklemmung (lap
licking) und Faserwicklungen auf dem Zylinder einer Kardiermaschine
und dgl. in der Vorspinnungsstufe verbessert und die Spinnstufe kann mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden.
' -.,
Falls beispielsweise ein 65/35-Gemisch von handelsüblichen
Polyesterstapelfasern mit Baumwolle zu einem gesponnenen Garn mit einer Zählung von 45 gesponnen wird, beträgt die
Drehgeschwindigkeit der Spindeln in der Spinnstufe höchstens 16 OpO U/min und die Zähigkeit (Lea-Zähigkeit) des gesponnenen Garnes beträgt höchstens 29 kg. Im Gegensatz hierzu ergeben
die erfindungsgemäß erhältlichen Stapelfasern keinerlei
Störungen, selbst wenn die Drehgeschwindigkeit der Spindeln auf 20 000 U/min erhöht wird, und die Zähigkeit (Lea-Festigkeit)
des gesponnenen Garnes bis zu 34 oder 35 kg erhöht werden kann. " ■ '
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung im einzelnen.
Die prozentuelle Kräuselung oder "das Ausmaß der Kräuselung der Fäden wurde-in folgender Weise'bestimmt: ~ ' "
Der Probefaden einer gegebenen Länge (a) wurde unter eine Anfangsbeiastung von 2 mg/Denier gebracht. Dann wurde eine
Belastung von 50 mg/Denier auf den Faden ausgeübt und die Länge (b) des Fadens wurde nach 30 sek gemessen. Die prozentuelle Kräuselung wird angegeben durch:
(b - a)/b χ 100 (%).
Beispiel 1 „
Ein ungestreckter Strang (NDR=3,43), welcher durch
Schmelzverspinnen von Polyäthylenterephthalet mit einer
■409820/10-75
..ίο- 2355H0
Eigenviskosität von 0,62 erhalten worden war, würde zunächst auf das 3,9Ofache in einem bei 7O0C gehaltenen Wärmebad gestreckt und das auf das 1,1Ofache in einem bei 900C gehaltenen
Wärmebad gestreckt. Das gesamte Streckverhältnis betrug 4,29 (1,25facher NDR-Wert). Anschließend wurde der Strang
unter Spannung auf einer Platte mit einer Oberflächentemperatur
von T^0C wärmebehandelt. Dann wurde der Strang mit
Dampf erhitzt und in einen Stauffer-Kräuseler geführt, worin er gekräuselt wurde, während er bei einer Temperatur von 950C
gehalten wurde. Der aus dem Kräuseier abgezogene Strang wurde kontinuierlich zu einer Wärmebehandlungskammer vom Heißluftzirkuliertyp geführt und unter freier Schrumpfung bei
T0 0C wärmebehandelt, während die Packungsdichte der Stranges
bei 30 kg/nr gehalten wurde.
Die Temperaturen T1 und T2 vmrden beim vorstehenden Verfahren
variiert und der Wert M10, die Trockemrärmeschrumpfung
bei 18O3C und die prozentuelle Kräuselung der erhaltenen Fasern wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Fig. 2 bis
4 aufgetragen.
Es ergibt sich aus den Werten der Fig. 2 bis 4, daß Fasern mit einem Wert H.q von mindestens 3»O g/d, einer
Trockenwärme s chrumpf ung bei 1801C von nicht mehr als 6 %
und einer prozentuellen Kräuselung von mindestens 10 % lediglich erhalten v/erden können, falls die Temperaturen T^ und
T2 innerhalb des in der Fig. 1 schraffierten Bereiches liegen.
Eih ungestreckter Strang aus Polyethylenterephthalat
mit einer Eigenviskosität von 0,62, der durch übliches
Schmelzspinnen erbalten worden war und ein natürliches Streck-
verfaältniB von 3,^3 hatte, wurde in zwei Stufen bei einem
Geeamtstreckverhttltnis vom-1,10- bis 1,25fachen des natürlichen
StreckverhKltnisees unter Anwendung eines bei 70RC in
' 409820/1075
2355 UO
der ersten Streckstufe gehaltenen Warmbades und eines bei
9O0C in der zweiten Streckstufe gehaltenen Warmbades gestreckt.
In jeder Stufe wurde das Streckverhältnis variiert, wie aus
der nachfolgenden Tabelle I ersichtlich ist* Der gestreckte Strang wurde in Zickzack-Weise zwischen erhitzten Walzen,
die bei 1950C gehalten wurden,* zur Wärmebehandlung unter Span-
-nung laufengelassen und dann in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 gekräuselt. Der gekräuselte Strang wurde unter freier Schrumpfung bei einer Temperatur von 10O=C wärmebehandelt,
wobei die Packungsdichte des Stranges bei 300 kg/nr gehalten
wurde. ' .
Die Eigenschaften der erhaltenen Fasern sind aus Tabelle I ersichtlich. *
--■■■■"■■. Tabelle I : "
Versuchsnr.
Streckverhältnis der ersten Stufe
Streckverhältnis der zweiten Stufe " "
Gesamtstreckverhältnis Gesamtstreckverhältnis/NDR '
Einfaden-Denier * - ' Zähigkeit (g/d)
Dehnung (%)
M10 (g/d)
Trο ckenwärme s chrumpf ung bei 1.8QRC (%) .
■ ..- | . .{Vergleich) | |
3,78 | 3,90 | 3,56 |
1,08 | 1,10 | 1,06 |
4,08 | 4,29 | 3,77 |
1,19 | 1,25 | 1,10 |
1,30 | 1,25 / | 1,41 |
6,83 | 7,21 | 6,08 |
25,9 | 23,4 | 33,4 |
4,6 | 4,1 |
5,5
5,7
5,0
■"■■■< Beispiel 3 V .,. ■ "■.,... ........
Der Versuch 2 von Beispiel 2- wurde durch. Variierung der
Strangtemperatur zum Zeitpunkt -der Kräuselung, der Temperatur
A0 9820/TO 75
- 12 - 2355U0
T2 und der Packungsdichte des Stranges zum Zeitpunkt der
Wärmebehandlung unter freier Schrumpfung variiert, Die Kräuselungseigenschaften
der erhaltenen Fasern wurden bestimmt; die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführt.
Tabelle | Versuchsnr. | II | 4 | 5,7 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
T2 (°c) | 100 | 100 | 85 | 65 | 100 | 100 | |||
Strangtemperatur zum Zeitpunkt der Kräuse lung (0C) |
95 | 95 | 95 | 95 | 110 | 65 | |||
Packungsdichte(kg/m J) | 175 | 230 | 230 | 230 | 350 | 350 | |||
Anzahl der Kräuselungen je 2,54 cm |
13,5 | 13,3 | 13,2 | 13,4 | 13,5 | 13,3 | |||
Prozent Kräuselung | 7,4 | 11,9 | 12,7 | 13,2 | 13,1 | 7,9 | |||
Kräuselungselastizität (#)75,3 | 73,8 | 71,0 | 64,5 | 74,8 | 72,3 | ||||
Ausmaß der verbliebe nen Kräuselung {%) |
8,8 | 9,0 | 8,5 | 9,8 | 5,7 | ||||
* Versuche 4, 7 und 9 dienen zum Vergleich. Beispiel 4
Ein ungestreckter Strang aus Polyäthylenterephthalatisophthalat mit einem Gehalt von 5 Mol% Isophthalsäure-Einheiten
mit einer Eigenviskosität von 0,60 wurde bei einem Gesamtstreckverhältnis vom 1,25fachen des natürlichen Streckverhältnisses
in der gleichen Weise wie in Beispiel 2, Versuch 2, gestreckt. Dann wurde der gestreckte Strang der
gleichen Wärmebehandlung unter Spannung, Kräuselung und Wärmebehandlung unter freier Schrumpfung wie in Beispiel 2
unterworfen. Die erhaltenen Fasern hatten einen Einfaden-Denier von 1,26 Denier, eine Zähigkeit von 6,68 g/d, eine Dehnung
von 24,2 %, einen Wert M10 von 4,4 g/d und eine Trockenwärmeschrumpfung
bei 1800C von 5,2 %.
409820/1075
Claims (3)
- Patentansprüche'Verfahren zur Herstellung gekräuselter Polyesterfasern von hohem Modul, dadurch gekennzeichnet , daß ein ungestreckter Strang aus Polyestermaterial auf das 1,15- bis 1,45fache des natürlichen Streckverhältnisses gestreckt wird, der gestreckte Strang unter Spannung bei einer Temperatur T1 (CC) wärmebehandelt wird, der Strang in ein Stauffer-Kräuselungsgerät zur Kräuselung des Stranges unter Aufrechterhaltung desselben bei einer Temperatur von 80 bis 1300C geführt wird und der Strang bei einer Temperatur von T2 (0C) unter freier Schrumpfung des Stranges und Beibehaltung der Packungsdichte des Stranges von mindestens 200 kg/m^ wärmebehandelt wird, wobei die Vierte T^ und T2 die folgende Beziehung erfüllen:.1,25 T2 + 21 έ T11 4 240 "-2,0 T1 + 470 = T2 = -0,5 T1 +210 80 =.T2-
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u. r c h gekennzeichnet, daß eine Temperatur des zum Stauffer-Kräuselungsgerät zugeführten Stranges von 90 bis 1200C angewandt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch^ gekennzeichnet , daß ein Wert von T1 höher als 18O3C angewandt wird.409 820/1075JiHLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47110228A JPS526368B2 (de) | 1972-11-06 | 1972-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2355140A1 true DE2355140A1 (de) | 1974-05-16 |
Family
ID=14530325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732355140 Pending DE2355140A1 (de) | 1972-11-06 | 1973-11-05 | Verfahren zur herstellung von gekraeuselten polyesterfasern |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3892021A (de) |
JP (1) | JPS526368B2 (de) |
BR (1) | BR7308648D0 (de) |
CS (1) | CS202028B2 (de) |
DE (1) | DE2355140A1 (de) |
FR (1) | FR2205589B1 (de) |
GB (1) | GB1415966A (de) |
IT (1) | IT1003171B (de) |
NL (1) | NL7315185A (de) |
PH (1) | PH10107A (de) |
RO (1) | RO71188A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5759926A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fine denier fibers and fabrics made therefrom |
US6624100B1 (en) | 1995-11-30 | 2003-09-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microfiber nonwoven web laminates |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5123348A (en) * | 1974-08-15 | 1976-02-24 | Toyo Boseki | Horiesuterusenitono kenshukukakoho |
JPS5545443A (en) * | 1978-09-28 | 1980-03-31 | Toray Industries | Polyester fiber staple for mattress |
DE3166259D1 (en) * | 1980-04-02 | 1984-10-31 | Teijin Ltd | A process for manufacturing a bulky flat yarn |
US4359557A (en) * | 1980-09-11 | 1982-11-16 | Eastman Kodak Company | Process for producing low pilling textile fiber and product of the process |
JPS6099027A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-06-01 | 帝人株式会社 | ポリエステル捲縮繊維及びその製造方法 |
JPS62197698U (de) * | 1986-06-06 | 1987-12-16 | ||
JPS63148643U (de) * | 1987-03-18 | 1988-09-30 | ||
JP2581727B2 (ja) * | 1988-01-22 | 1997-02-12 | 帝人株式会社 | 高弾性率繊維の捲縮方法 |
JP2505089B2 (ja) * | 1992-02-20 | 1996-06-05 | 勝美 池田 | 締結部材,締結用機械要素セット,締結用機械要素の結合方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499953A (en) * | 1966-04-05 | 1970-03-10 | Techniservice Corp | Strand treatment |
US3491420A (en) * | 1967-10-17 | 1970-01-27 | Techniservice Corp | Strand crimping |
US3553803A (en) * | 1969-01-03 | 1971-01-12 | Schwarza Chemiefaser | Process and device for crimping and heat-setting of yarns made from synthetic linear high polymers |
JPS4923247B1 (de) * | 1970-05-07 | 1974-06-14 | ||
US3667094A (en) * | 1970-05-27 | 1972-06-06 | Polymer Processing Res Inst | Method for heat-setting of crimps of artificial filament tows |
US3719976A (en) * | 1971-05-04 | 1973-03-13 | Teijin Ltd | Process for producing crimped polyester filaments |
-
1972
- 1972-11-06 JP JP47110228A patent/JPS526368B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-10-31 US US411385A patent/US3892021A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-05 GB GB5132373A patent/GB1415966A/en not_active Expired
- 1973-11-05 RO RO7376539A patent/RO71188A/ro unknown
- 1973-11-05 DE DE19732355140 patent/DE2355140A1/de active Pending
- 1973-11-06 CS CS785452A patent/CS202028B2/cs unknown
- 1973-11-06 BR BR8648/73A patent/BR7308648D0/pt unknown
- 1973-11-06 FR FR7339331A patent/FR2205589B1/fr not_active Expired
- 1973-11-06 IT IT30978/73A patent/IT1003171B/it active
- 1973-11-06 NL NL7315185A patent/NL7315185A/xx unknown
- 1973-11-06 PH PH15189A patent/PH10107A/en unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5759926A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Fine denier fibers and fabrics made therefrom |
US6624100B1 (en) | 1995-11-30 | 2003-09-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Microfiber nonwoven web laminates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS202028B2 (en) | 1980-12-31 |
FR2205589A1 (de) | 1974-05-31 |
JPS526368B2 (de) | 1977-02-22 |
US3892021A (en) | 1975-07-01 |
RO71188A (ro) | 1982-05-10 |
IT1003171B (it) | 1976-06-10 |
JPS4968012A (de) | 1974-07-02 |
NL7315185A (de) | 1974-05-08 |
BR7308648D0 (pt) | 1974-09-05 |
FR2205589B1 (de) | 1976-10-01 |
GB1415966A (en) | 1975-12-03 |
PH10107A (en) | 1976-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60108603T3 (de) | Verfahren zur herstellung von polytrimethylenterephthalat-stapelfasern und polytrimethylenterephthalat-stapelfasern, -garne und -flächengebilde | |
DE1302793C2 (de) | Verfahren zur herstellung von gekraeuselten endlosfaeden aus hochkristallinem polypropylen | |
EP0530860B1 (de) | Zweikomponenten-Schlingennähgarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2846720B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-FUamentgarn | |
DE1915821A1 (de) | Kerngarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2166906A1 (de) | Falschdrallgekraeuseltes polyestergarn | |
DE1297280B (de) | Mehrkomponenten-Verbundfasern und -faeden | |
DE2355140A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gekraeuselten polyesterfasern | |
EP0173221B1 (de) | Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2318565A1 (de) | Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2639409A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer stapelfaser aus oxydierten polyacrylnitrilfasern | |
EP0287604B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines glatten polyesterfadens und polyesterfaden hergestellt nach dem verfahren | |
DE2461198A1 (de) | Verfahren zum herstellen von polyesterfasern | |
DE1494683A1 (de) | Zusammengesetzte Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2411804A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierten kompositfaserprodukts | |
EP0569891A1 (de) | Garn sowie Verfahren zur Herstellung eines Garnes | |
EP0173200A2 (de) | Hochfeste Zulieferfäden für Nähgarne und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0569890A1 (de) | Hochfestes Nähgarn sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes | |
DE2847238A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines garnprodukts | |
DE1785274A1 (de) | Kraeuselgarn fuer Kreppstoffe aus thermoplastischen Hochpolymeren | |
DE1719548A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen gewebten Tuechern und gewirkten Guetern | |
DE1635121A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hochbauschgarnen | |
DE2129958A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfaedigen thermoplastischen synthetischen texturierten Garns | |
DE2255460A1 (de) | Texturiertes kerngarn und verfahren zu seiner herstellung | |
AT252770B (de) | Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Kerngarns |