[go: up one dir, main page]

DE1710101A1 - Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine - Google Patents

Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine

Info

Publication number
DE1710101A1
DE1710101A1 DE19671710101 DE1710101A DE1710101A1 DE 1710101 A1 DE1710101 A1 DE 1710101A1 DE 19671710101 DE19671710101 DE 19671710101 DE 1710101 A DE1710101 A DE 1710101A DE 1710101 A1 DE1710101 A1 DE 1710101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
measuring cell
knotting device
evaluation circuit
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671710101
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Werffeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinenfabrik Schweiter AG
Original Assignee
Machinenfabrik Schweiter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinenfabrik Schweiter AG filed Critical Machinenfabrik Schweiter AG
Publication of DE1710101A1 publication Critical patent/DE1710101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

17T01Q1
HE Iü969
Maachinenfabrik Schweiter \ü, h e r q e η
(Schweiz)
Knotvorriohtung an einer automatischen Spulmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Knotvorrichtung
an einer automatischen Spulmaschine. '
An automatischen Spulmaschinen mit selbsttätiger Knot vorriohtung kommt es vor, dass die Greifer die gebrochenen Fadenenden von der Auf- und der Ablaufspule dem Knoter nicht einwandfrei vorleben, beispielsweise, dass das eine oder andere .Fadenende dem Knoter gar nicht oder als Schlaufe 'oder Schlinge vorgelegt wird. Dies führt zu einer
109135/0430
BAD ORIGINAL
mtrnn
neuen Störung oder doch zumindest zu Fehlern bei den nachfolgenden Arbeitsprozessen.
Um diesen Mangel zu beheben, wurden bereits einem Knoter mit entgegengesetzter Vorlagerichtung der beiden zu knüpfenden Fadenenden zwei photoelektriache oder kapazitive uesssellen zugeordnet, von denen sich jede Messzelle in der Bahn beider Fadenenden befindet, um bei unzulässiger Veränderung der Fadenmasse anzusprechen und ein Fadentrennmeaser auszulösen.
Bei einer solchen Anordnung sind aber leicht Fehlauslösungen möglich, indem die eine oder andere Messzelle das Vorhandensein von etwa drei Fäden eu signalisieren imstande ist, wenn sich tatsäohlioh, nur zwei Fäden in Messbereich der betreffenden tfeseselle befinden, welch« beiden Fäden aber, im einzelnen durchaus tolerierbare Dickstellen aufweisen. Zudem ist es hier nur möglich, entweder das von der Ablaufspule oder das von der Auflaufspule kommende Fadenende mit dem einen Fadentrennmeseer au durchschneiden. Ferner ist diese Anordnung nicht ohne weiteres auf Knoter mit-einer Fadenvorlage in gleicher Richtung verwendbar.
BIe erfindungsgeaasse Knotvorrichtung soll nun die genannten Waohteile vermeiden, was dadurch erreicht wird, dass die Mittel zur Fadentrennung zwei je einem Faden zugeordnete Fadentre'nnmesser umfassen, welche letzteren über eine Aus-
109835/0430
, BAD ORIGINAL
wertschaltung mit den beiden, je einem i'aden zugeordneten MesBzellen in Verbindung stehen.
Durch diese üassnahmen ist es nunmehr möglich, zunächst jeden Faden einzeln und ohne Beeinflussung durch den anderen mit der betreffenden Messzelle zu überwachen, um erst in einer Auswertschaltung die Fadenverhältnisse in den beiden Messzellen in Beziehung zueinander zu bringen. Wird dann eine ^
Auslösung der Mittel zur Fadentrennung veranlasst, erfolgt zudem eine Betätigung von zwei, je einem Faden zugeordneten Fadentrennmessern. Ferner können die Massnahmen unabhängig von der Vorlagerichtung der Fadenenden in den Knoter getroffen werden.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform können zudem die je einem Faden zugeordnete Messzelle und das entsprechende l'adentrennmesser Glieder eines handelsüblichen Fadenreinigers sein,
wobei die Auewertschaltung die Signalstrecke zwischen Mess- *
zelle und FadentrennmeBser überbrückt. ^j
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden. Ee zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine in schematischer Darstellung,
109835/0430
lv»; .u .'.AJi SAD ORIGINAL
Pig. 2 eine Schaltungsanordnung der Fadenreiniger mit einer Auewertschaltung,
Fig. 3 ein Detail der Schaltungsanordnung gemäße Fig. 2,
Flg. 4 und 5 Ausführungsvarianten eines Details der Schaltungsanordnung gemäsß Fig. 2
Flg. 6, 7 und 8 verschiedene Spannungsdiagramme der Spannung am Ausgang des Differentialverstärkers der Sohaltungsanordnung gemäss Fig. 2 und
Fig. 9 eine Ausführungsvariante der Fadenreiniger.
In Fig. 1 ist eine automatische Spulmaschine dargestellt, bei welcher auf einem feststehenden Maschinenständer 1 ein umlaufender Drehtisch 2 mit einer Mehrzahl Spulstellen 3 angeordnet ist. Ausserhalb der Umlaufbahn der Spulstellen 3 befindet eioh ein Apparat S zur Behebung von Störungen an den Spulstellen 3, wofür jede Spulstelle mit diesem Apparat in Wirkverbindung gebracht werden kann.
Eine solche Maschine 1st bekannt und etwa in der deutschen Patentanmeldung M 62*252 ausführlich beschrieben« so dass In nachfolgenden nur das für das Verständnis der vorliegenden Erfindung Notwendige naher beschrieben werden soll.
An Jeder Spulstelle 3 wird ein Faden F von einer Ablaufspule* abgezogen un'd über einen Ballonbreoher 5» einer Dttanung 6 und
109835/0430
SAD ORIGINAL
mem
einer nutentrommel 7 einer Auflaufspule b zugeführt, wie das an der in Fig. 1 linken Spulstelle gezeigt ist. Ist nun ein Fadenbruch erfolgt (rechte Spulstelle), wird einerseits das Fadenende F^ auf der Aufwickelspule ü von einem Kussel 9 mit einer Saugdüse 10 an der Störungsbehebungsautomatik S aufgenommen und andererseits das Fadenende F2 der Ablaufspule 4 mittels Greifer 11 an der Störungsbehebungsautomatik S M einer weiteren Saugdüse 12 am Rüssel 9 zugeführt. Hierauf ^ verschwenkt sich der Bussel 9 im Gegenuhrzeigejcainn in die gezeichnete Lage, womit die beiden Fadenenden P1 und Ι·'2 einer der Stö'rungsbehebungsautomatik S zugeordneten Knotvorrichtung 13 vorgelegt sind.
Zur Üeberwaohung der ordnungsgemässen Vorlage der beiden Fadenenden ?·, "Ba ?£ 8in<* nun *m Bereich der Knotvorrichtung in jeder Fadenbahn ein Fadenreiniger 14 bzw. 15 vorgesehen, ^ welche Über eine Auewertschaltung 16 in Verbindung stehen, wie das nachfolgend im eineeinen noch näher beschrieben wird. ™
Gemäee Fig. 2, welche die Schaltungsanordnung der beiden Fadenreiniger 14 und 15 in Verbindung mit der Auswertschaltung 16 seigt, umfaeat jeder Fadenreiniger eine Messzelle 14a bew. 15«, welche au· einen Oeaillator 17, einen kapazitiven Spannungsteiler lü ale eigentliches Messglied, einem Demodulator 19 und einem Verstärker 20 besteht, sowie ein
109835/0430
ÖAO ORIGINAL
fffOWf-
-6-
magnetbetätigteβ Trennmesser 22. Ueblicherweise befinden sich bei handelsüblichen Fadenreinigern innerhalb der gestrichelt angedeuteten Signaletrecke zwischen Messglied 14a bzw. 15a und Trennmeeser 20 noch weitere Schaltglieder, wie etwa der angedeutete Schnitt-Trigger 21, welche hier aber ausser Betracht fallen und deshalb unerwähnt bleiben können.
A Wie der Pig. 2 ohne weiteres entnommen werden kann, 1st die ^ Signaletrecke zwischen Messglied 14a bzw. 15a und Trennmesser 20 mittels der Auswertschaltung 16 überbrückt. Biese Auswert-Bchaltung 16 weist eingangsseitig einen Differentialverstärker 23 auf, welcher mit je einem Eingang 14* bzw. 15* mit dem Ausgang der Messzelle 14a bzw. 15a in Verbindung steht. Wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, soll dieser Differentialveretärker 23 auf positive oder negative Eingangsspannungen hin entsprechende und spiegelbildliche Ausgangs- ^ signale abgeben, wofür eine in Fig. 3 mehr im einzelnen ge-
zeigte herkömmliche Schaltung verwendbar 1st, wobei allerdings ™ der übliche Widerstand der "long tailM-Schaltung zur Gewinnung eines gleichwertigen Stromes bei niedriger Speisespannung ersetzt wurde duroh den Transistor 23a mit seinen Widerständen für die Arbeitswertbestimmung·
Den beiden Ausgängen dee Differentlalveratärkers 23 sind je tin Schwellwertschalter (Schnitt-Trigger) 24 bzw. 25 naohgesohalttt, welche je an einer Tor-Schaltung 26 anliegen, voi* welcher zwei Ausfuhrungsvarianten mehr im einzelnen in den
109835/0430
-vC> -■:■ α BAD ORIGINAL
FIg. 4 und 5 dargestellt Bind. Die Sperrung bzw. Oeffnung der Torschaltung 26 Übernimmt hierbei ein Kontakt 31» welcher mittels einer Kurrenscheibe 32 betätigbar ist. Diese Kurvenscheibe 32 sitzt auf der nicht näher veranschaulichten Steuerwelle 33 der Knotvorrichtung 13*
Wie der Flg. 2 welter entnommen werden kann, liegt der Ausgang der Torsohaltung 26 an einem aufzugverzögerten A Relais 27» welches den Ausgang der vorbescnriebenen Auswert- ^
schaltung 16 darstellt und der gemeinsamen Erregung der beiden Tremneseer 22 des Fadenreinigers 14 bzw. 15 dient.
Die vorbeschriebene Knotvorrichtung arbeitet nun wie folgt:
Ist beispieleweise im ablaufspulseitigen Fadenreiniger 15
ein Faden vorbanden und fehlt hingegen der auflaufspulseitige
Faden im Fadenreiniger 14 (Fig. 2), so erscheinen am Eingang
14* und 15* des Differentialveretärkers 23 unterschiedliche ™
Signalspannungen von der Messzelle 14a bzw. 15a her, worauf
der Differentialverstärker £3 am Ausgang 14*' ein positives
Signal 35 und aa Ausgang 15 *' ein spiegelbildliches Signal
35* abgibt* wie das der Fig. 6 entnommen werden kann. Das.
Signal 35 gelangt sum Trigger 24, worauf dieser, nachdem
da« Signal die Anspreoheohwelle ρ überschritten hat, anspricht..
10SS35/0430
llierauf werden die Trennmesser 22 Über Tor 26 und Relais 27 in Funktion gesetzt.
Fehlt hingegen der Faden im Fadenreiniger 15, so wird am Auegang 14fl des DifferentialVerstärkers gemäes Fig. 7 ein negatives Signal 56 und am Ausgang 15fl das spiegelbildliche positive Signal 36' erscheinen, so dass nun das· Signal 36' die Ansprechschwelle ρ überschreitet und den Trigger 25 zum Ansprechen bringt.
In gleicher V/eise erfolgt die Steuerung bei Schlingen- oder Schlaufenbildung in einem der Fadenreiniger, indem auch hier wieder dem Eingang des Differentialverstärkers unterschiedliehe Signale von den beiden Messzellen her zugeführt werden.
In Fig. 6 ist das entsprechende Spannungadiagramm dargestellt, wenn beide Fadenreiniger 14 und 15 je einen Faden feststellen. Hierbei rührt die gezeigte Spannungsspitze 37 etwa daher, dass der auflaufspulseitige Faden F1 (Fig. 1) etwas nach dem lieferspulenseitigen Faden F2 in den Knoter bzw. die betreffenden Fadenreiniger eingelegt wurde. Um solche, die Ansprechschwelle ρ übersteigenden Spannungsspitzen in bezug auf die Trennmesser 22 unwirksam zu machen, wird einerseits die Eesszeit tm durch die Kurvenscheibe 32 (Fig. 2) begrenzt, indem der Schalter 31 nur bis kurz nach Beginn des Knotvorgangee
109835/0430
BAD ORIGINAL
u&tf
geechlosaen gehalten wird und andererseits dae Relais 27 mit einer Anzugsverzögerung tv versehen. Es dürfte klar sein, dass somit die Trennmesser 22 nur geschaltet werden können, wenn während der Signalabgabe durch den Differentialverstärker 23 der Schalter 31 geschlossen ist und die Signale 35 (Pig. 6) bzw. die Signale 36 (Fig. 7) zeitlich über m
die Anzugsverzögerung tv hinausgehen. A
ff
Die in Pig. 2 dargestellten und in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise bekannten, elektronischen, handelsüblichen Fadenreiniger mit kapazitiver Messzelle lassen sich selbstverständlich auch durch Fadenreiniger mit photoelektrischer Messzelle ersetzen. Wie Pig. 9 näher zeigt, werden hierbei Oszillator 17» Spannungeteiler IQ und Demodulator 19 (Pig. 2) durch Lichtquelle 29 und Photozelle 30 ersetzt. Im übrigen ^ entspricht die weitere Schaltung jener anhand von Flg. 2
J beschriebenen. «
109835/0430
BAO ORIGINAL

Claims (3)

Patentansprüche
1. Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine, mit die gebrochenen Fadenenden dem Knoten zuführenden Greifern und dem Knoter zugeordneten, in der Bahn der zu knüpfenden Fadenenden liegenden photoelektrischen oder kapazitiven Messzellen, welche auf unzulässige Veränderung der Fadenmasse ansprechen und Mittel zur Fadentrennung auslösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Fadentrennung
w zwei je einem Faden zugeordnete Fadentrennmesser umfassen, welche letzteren über eine Auswertschaltung mit den beiden, je einem Faden zugeordneten Messzellen in Verbindung stehen.
2. KnotvoBlchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die je einen Faden zugeordnete Messzelle (14a bzw. 15a) und das entsprechende Fadentrennmesser (22) Glieder
- eine8 Fadenreinigers (14 bzw. 15) sind, wobei die Auswertschaltung (16) die Signalstrecke zwischen Messzelle und Fadentrennmesser überbrückt.
3. Knotvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertschaltung (l6) einen DifferentialverstMrker (23) umfasst, dessen einer Eingang (14') mit der
109835/0430
BAD ORIGINAL
einen Messzelle (I4a) und dessen anderer Eingang (15') mit der anderen Messzelle (15a) In Verbindung steht und dessen Ausgänge (14N bzw. 15") über Schwellwertschalter (24 bzw. 25)» Torschaltung (26) und anzugverzögertem Relais (2?) der Auswertschaltung (16) an den Fadentrennmessern (22) liegen.
Knotvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
dass der Steuereingang der Torschaltung (26) an einem m
Schalter (31) liegt, dessen Steuerung über einen Nocken
(32) der Steuerwelle (33) des Knoters (13, Pig. I) erfolgt.
2. 9.1966/lf
109835/0430
Lee rseite
DE19671710101 1966-08-17 1967-07-25 Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine Pending DE1710101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1184766A CH447899A (de) 1966-08-17 1966-08-17 Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710101A1 true DE1710101A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=4377472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710101 Pending DE1710101A1 (de) 1966-08-17 1967-07-25 Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3458912A (de)
AT (1) AT270463B (de)
BE (1) BE702770A (de)
CH (1) CH447899A (de)
DE (1) DE1710101A1 (de)
GB (1) GB1192403A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480254A (de) * 1968-07-18 1969-10-31 Schweiter Ag Maschf Automatische Spulmaschine
US3648027A (en) * 1969-11-18 1972-03-07 Burlington Industries Inc Data monitoring system
US3648026A (en) * 1969-11-18 1972-03-07 Burlington Industries Inc Data monitoring system
CS151708B1 (de) * 1970-02-26 1973-11-19
DE2024110C3 (de) * 1970-05-16 1978-11-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Moenchengladbach Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Vorbereitung von Spinnkopsen für den Abspulvorgang
CA942870A (en) * 1970-08-29 1974-02-26 Tsutomu Tamura Apparatus for detecting yarn quality information
CH561655A5 (de) * 1973-02-05 1975-05-15 Loepfe Ag Geb
US3918651A (en) * 1973-07-02 1975-11-11 Murata Machinery Ltd Method and device for readying of yarn ends, particularly in yarn-winding machines
JPS5986562A (ja) * 1982-06-21 1984-05-18 Aichi Boseki Kk 糸結び監視装置の作動を監視する方法と装置
JPS5930922A (ja) * 1982-08-12 1984-02-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機における糸継方法
US4877194A (en) * 1987-04-22 1989-10-31 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Method for preventing defective splicing for automatic winders
JPH0755767B2 (ja) * 1987-07-21 1995-06-14 村田機械株式会社 自動ワインダ−における糸継制御方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030040A (en) * 1956-11-28 1962-04-17 Reiners Walter Automatic yarn-coil winding machine
BE566721A (de) * 1957-04-15
US3182922A (en) * 1962-12-04 1965-05-11 Mullers Karl August Automatic winding device, particularly an automatic cross-winding device with movingwinding locations and a stationary knot-jointing- and spoolchanging-apparatus
US3335476A (en) * 1966-06-27 1967-08-15 Leesona Corp Method and apparatus for controlling defects
US3386145A (en) * 1966-02-10 1968-06-04 Eastman Kodak Co Quality monitoring system for continuously moving filamentary structures

Also Published As

Publication number Publication date
AT270463B (de) 1969-04-25
GB1192403A (en) 1970-05-20
US3458912A (en) 1969-08-05
BE702770A (de) 1968-01-15
CH447899A (de) 1967-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121426B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Textilmaschinen
DE1710101A1 (de) Knotvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE102014103193A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
DE3213631C2 (de) Steuereinrichtung für eine Spulstelle eines Spulautomaten
DE3149206C2 (de) Steuerschaltung für eine automatische Wickelmaschine
DE2518224A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der faserbandzufuhr an einer spinnmaschine
DE3644433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE3939789C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer automatisch arbeitenden Textilmaschine
DE2351312C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beheben von Fadenbrüchen an Spinnmaschinen
DE4009702C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Lösen und Bereitlegen des Fadenendes einer Textilspule
DE1247914B (de) Automatischer Knoter an Spulmaschinen
DE1930180A1 (de) Automatische Spulmaschine
DE2628994A1 (de) Verfahren und vorrichtung bei der garnverarbeitung
DE2124288B2 (de) Einrichtung zum steuern einer automatischen kreuzspulmaschine
CH372577A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende
DE2052117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wickelbildung an der Fadenführungstrommel von Spulmaschinen
DE4034769A1 (de) Fadenleitvorrichtung an einer spulstelle
DE1710062C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Wechsels der Ablaufspule an einer automatischen Kreuzspulmaschine
DE1760969B2 (de) Verfahren und Vornchtung zum Über wachen und Steuern der Fadenknot und Spulenwechselvorrichtung an automati sehen Spulmaschinen
DE2157599A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Knotenbildung an einer Fadenspulmaschine
CH518866A (de) Verfahren zum selbsttätigen Spulenwechsel bei einer Textilmaschine sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE4104745A1 (de) Verfahren zur reinigung von garnfehlern an einer spulstelle
DE1710106C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer automatischen Spulmaschine
DE2625768C2 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen des Antriebs eines Flyers
DE4031539C1 (en) Doubled yarn winder - has check unit in front of the winding bobbin to trigger fault signal if the yarns are separated