DE1703688A1 - Zylinderschloss - Google Patents
ZylinderschlossInfo
- Publication number
- DE1703688A1 DE1703688A1 DE19681703688 DE1703688A DE1703688A1 DE 1703688 A1 DE1703688 A1 DE 1703688A1 DE 19681703688 DE19681703688 DE 19681703688 DE 1703688 A DE1703688 A DE 1703688A DE 1703688 A1 DE1703688 A1 DE 1703688A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- cylinders
- bores
- tumbler
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 12
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 229910000677 High-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B27/00—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
- E05B27/0057—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
- E05B27/006—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor
- E05B27/0064—Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance whereby a small rotation without the correct key blocks further rotation of the rotor whereby the rotor is irreversibly blocked or can only be moved back with an authorized tool or key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7588—Rotary plug
- Y10T70/7593—Sliding tumblers
- Y10T70/7599—Transverse of plug
- Y10T70/7605—Pin tumblers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7486—Single key
- Y10T70/7508—Tumbler type
- Y10T70/7559—Cylinder type
- Y10T70/7667—Operating elements, parts and adjuncts
- Y10T70/7689—Tumblers
- Y10T70/7701—Pin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7915—Tampering prevention or attack defeating
- Y10T70/7932—Anti-pick
- Y10T70/7944—Guard tumbler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7915—Tampering prevention or attack defeating
- Y10T70/7949—Yielding or frangible connections
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
General Alarm Corporation, ilew York/USA
Zylinderschloß
Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß.
Bs sind verschiedene Typen von Alarm auslösenden Vorrichtungen bekannt, durch die ein unerlaubter Eintritt in ein verschlossenes Gebäude ermittelt und durch
Betätigung einer Warnanlage angezeigt wird. Nachteilig
dabei ist jedoch, daß derartige Vorrichtungen allzu oft so gehandhabt Herden können, daß die Warnanlage bei unerlaubtem
Betreten nicht funktioniert. Auch wenn dies
• —2—
209813/0033
der Fall ist, so geschieht es gewöhnlich erst nach dem Betreten. Mit dem Iortschritt der Sicherheitstechnik
haben sich auch die Mittel zum Zunichtemachen dieser Fortschritte entwickelt. Daher besteht seit langem das
Bedürfnis nach einem einbruchsicheren Schloß, das bei
erlaubtem Eintritt aufschließ* unerlaubtem Eintritt jedoch widersteht und mit Mitteln zum Auslösen einer
Warnung bei versuchtem unerlaubten. Eintritt kombiniert ™ werden kann. Die in meiner ebenfalls anhängigen Anmeldung
G 52 678 Ic/68firvom 15.3.1968 beschriebenen Erfindung
mit dem Titel "Lock Mechanism and Alarm11 (= "Schloß mit Warnanlage") bringt eine sehr zufriedenstellende
Lösung dieses Problems. Die vorliegende Erfindung nimmt das gleiche Problem in Angriff, löst es jedoch mit einer
völlig neuartigen erfinderischen Konzeption.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vor-"
richtung zu schaffen, die die obigen Nachteile nicht hat. Erfindungsgemäß wird dies durch ein Zylinderschloß
mit den folgenden Teilen erreicht; Ein Zylindergehäuse, und darin Seite an Seite drehbar
angebracht einen ersten und einen zweiten Zylinder, mindestens eine zu den Zylindern gehörige Zuhaltungs-Anordnung,
die bei normaler Benutzung zur Erzielung einer Gegendrehung des zweiten Zylinders bei Drehung
des ersten Zylinders mit den Zylindern zusammenwirkt,
209813/0033
die letztgenannte Drehung und Gegendrehung beschränkende Mittel, wobei die Zuhaltungs-Anordnung zur Schaffung
einer Trennungsfuge zwischen den "beiden Zylindern in
bezug auf letztere beweglich ist, einen Schliisselschlitz in dem ersten Zylinder zur Aufnahme eines Mittels, das
die Zuhaltungs-Anordnung in eine solche Stellung bringt, daß die TrennungBfuge entsteht und der erste Zylinder
in bezug auf den zweiten Zylinder in einem größeren Um- ■ drehungsgrad als dem der beschränkten Umdrehung drehbar
ist.
Im Zylindergehäuse wird also neben dem ersten Zylinder
ein ebenfalls drehbarer zweiter Zylinder angebracht und beide Zylinder werden mit in Normalstellung
sich gegenüberliegenden Bohrungen versehen, in denen sich Zuhaltungs-Anordnungen befinden* die nachstehend
als neu bezeichnet sind. Sie enthalten einen Stift, einen Bolzen und ein Pederelement, das den Stift und |
den Bolzen in ihre Stellung drückt und damit das Entstehen
einer ununterbrochenen Trennungsfuge zwischen den Zylindern vermeidet. Die Zuhältungsanordnung kann
so konstruiert und in bezug auf die Bohrungen angeordnet
sein, daß bei Drehung des ersten Zylinders der zweite Zylinder in beiden Drehrichtungen begrenzt drehbar
ist, wenn die An-ordnungen sich in normaler Stellung befinden. Durch diese neuen Zuhaltungs-Anordnungen wird
209813/0033
die Bewegung von dem ersten auf den zweiten Zylinder übertragen. Sperrelemente wie z. B. eine Kugelrastung
zwischen dem Zylindergehäuse und dem Zylinder können einer solchen Drehbewegung entgegenwirken. Es können
auch ähnliche Sperrelemente vorgesehen, sein, um ein Zurückkehren des zweiten Zylinders in seine Ausgangsstellung
zu verhindern, wenn er sich bis zu einem vor- ^ gewählten Grad gedreht hat. Auf diese V/eise ist der
Zylinder dazu zu verwenden, bei versuchtem unerlaubten Bewegen des Schlosses eine Warnanlage zu betätigen,
worüber nachstehend mehr gesagt werden soll.
Im ersten Zylinder ist ein Schlitz für einen Schlüssel
vorgesehen, mit dem die verschiedenen konventionellen, nachstehend "alt" genannten und neuen Zuhaltungsanordnungen
so einstellbar sind, daß eine ununterbrochene Trennungsfuge zwischen den Zylindern und zwischen
den entsprechenden Stiften und Bolzen in der üblichen Weise entsteht, so daß der Zylinder mit dem Schlüsselschlitz
- nachstehend Schlüssel-Zylinder genannt - sich bei Verwendung eines regulären Schlüssels unabhängig
vom anderen Zylinder dreht. Der Schlüssel-Zylinder ist somit zum Beispiel zum Betätigen eines Türriegels verwendbar.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Zylinder so auegebildet, daß sie miteinander kollidieren,
wenn die Grenze der beschränkten Umdrehung er-209813/0033
ir«.■■■>
--■■■:■-
1703611
reicht ist. So kann z. B. an einem der Zylinder eine
Vertiefung und am anderen ein Vorsprung ausgebildet sein, der sich in die Vertiefung erstreckt, wobei die
Vertiefung und der Vorsprung so konstruiert und angeordnet sind, daß· sie bei einem vorgewählten Umdrehungsgrad
miteinander kollidieren und auf diese Weise eine Begrenzung dieser Umdrehung bilden. In solchen Fällen ·
sind die Teile der Zuhaltungs-Anordnungen vorzugsweise ^
so zu gestalten, daß der Stift und der Bolzen, wenn sie durch die dazugehörige Feder in Aufliegestellung
gehalten sind, sich beide in ihrer jeweiligen Bohrung in einem der Zylinder befinden und die Trennungsfuge
zwischen den Zylindern nicht überschneiden. Die Feder überschneidet aber in diesem Fall die Trennungsfuge
und wirkt mit einer Auffangbewegung der begrentfzen Drehung
der Zylinder entgegen.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Stifte und *
Bolzen mit solchen Maßen herzustellen, daß in ihrer Aufliegestellung der Bolzen sich über die Trennungsfuge
erstreckt. In diesem Falle sind die Bohrungen bei wenigstens einem der Zylinder mit geringfügig größerem
Durchmesser als die Bolzen auszubilden, um. einen gewissen Spielraum dazwischen und damit eine begrenzte Drehung
der Zylinder zu ermöglichen, wenn die Bolzen die Trennungsfuge überschneiden.
- ■ ■ - . - ■ ■ -6-
209813/0033
Die beschriebenen Anordnungen gestatten die Benutzung des Schlosses mit einem regulären Schlüssel, der die
Stifte und die Bolzen einstellt und eine ununterbrochene Trennungsfuge zwischen den Zylindern herstellt, wobei
die Trennungsfuge ebenfalls zwischen den entsprechenden Stiften und Bolzen läuft, so daß der Schlüsselzylinder
unabhängig vom anderen Zylinder drehbar ist,um z. B. einen einen Riegel zurückziehenden Wellenstummel zu betätigen.
Zusätzlich zu der beschriebenen Konstruktion ist mindestens eine alte Zuhaltungs-Anordnung vorgesehen,
d. h. ein Stift, ein Bolzen und eine Feder in zusammenwirkenden Bohrungen in Schlüssel-Zylinder und Zylindergehäuse.
Diese Bohrungen haben solche Abmessungen, daß sie den üblichen Spielraum für Stif-ty und Bolzen gewähren
und ein Spiel im Schlüssel-Zylinder verhindern. Diese alte Anordnung - oder alten Anordnungen, wenn mehr als
eine verwendet sind, - ist vorzugsweise in gleicher Linie mit den bereits beschriebenen Zuhaltungs-Anordnungen
ausgerichtet, befindet sich zwischen letzteren und der Einführungsöffnung des Schlüsselschlitzes und
ist durch den gleichen Schlüssel zu bedienen.
Bei einem Versuch, das Schloß mit einem Dietrieh zu öffnen, wäre es nötig, zuerst die alte Anordnung oder
die alten Anordnungen zu erfassen, da das Spiel in den
209813/0033
-7-
neuen Anordnungen es außerordentlich unwahrscheinlich,
macht, die entsprechende neue Anordnung mit dem Dietrich
erfaß zu halten, während andere bewegt werden, anstelle de ssen würde jede erfaßte Anordnung in die Ausgangsstellung zurückgleiten, da die alten Anordnungen eine
Drehung des Schlüssel-Zylinders verhindern wurden, die
ausreichte, oben an diesen Zylinder eine Bartzacke anzusetzen und damit einen erfaßten Bolzen zu halten, bei
einem gleichzeitigen Versuch, andere zu erfassen. ™
Wenn andererseits die alten Anordnungen mit dem Dietrich erfolgreich erfaßt sind, verursacht dafür jedes
auf den Schlüssel-Zylinder ausgeübte, für die Drehung desselben ausreichende Drehmoment eine G-egendrehung
des anderen Zylinders, bis die Begrenzung dieser
Drehung erreicht ist, und - da dies bei einer Umdrehung von 15 oder weniger geschieht - ist der Schlüssel-Zylinder
damit gegen weitere Drehung gesperrt, ehe er sich so weit gedreht hat, daß er einen Türriegel zurückzieht. In der erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei
der in den Zuhaltunge-Anordnungen normalerweise die Trennungsfuge überschneidende Federn verwendet sind, wird
durch eine Auffangbewegung die Drehung der Zylinder gebremst, so daß schon eine sehr geringe dezentrierende
Bewegung die Zylinder an ihre Drehungsgrenze gelangen läßt.
' ■■' ■■ - - -8- ' ■ ' ■
209813/0033
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben
werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen ist:
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zylinderschloß mit einem
von einem ersten Zylinder gesteuerten Wellenstummel, der einen Riegel betätigt, einem von
einem zweiten Zylinder gesteuerten Auslöser mit einer den Auslöser betätigenden Vorrichtung,
und einem Schlüssel, der die verschiedenen Stift-Anordnungen in die normale Eintrittsstellung
einstellt.
Fig. 2 ist eine Ansicht der Fig. 1 gemäß der Linie
2-2.
Fig. 3 ist eine Teilansicht und zeigt einen Auslöser
und den Auslöser betätigende Elemente.
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch Fig. 1 an der Linie
4-4.
Fig. 5 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, und zeigt die Teile in ihrer Stellung bei einer
begrenzten Drehung.
209813/0033 "9~
Pig. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 und zeigt
die Teile in ihrer Stellung bei einer begrenzten
Drehung.
Fig. 7 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, aber eines anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles.
In Fig. 1 ist ein Zylindergehäuse 10 dargestellt, ^
in dem ein Paar in ihm drehbare Zylinder 11 und ^eingebaut
sind. Die Zylinder sind mit gleichem Durchmesser und mit ihren Längsachsen parallel nebeneinander eingebaut
dargestellt, doch ist der (in der Zeichnung) obere Zylinder 11 kürzer als der Zylinder 12 und erstreckt
sich nicht bis zur Stirnwand des Zylindergehäuses 10.
Eine alte Zuhaltungs-Anordnung 14 befindet sich
in den zusammenwirkenden Bohrungen-15 und 15a jeweils %
im Zylindergehäuse 10 und dem Zylinder 12. Diese Anordnung
besteht aus einer Zuhaltung 16, einem Bolzen 17
beide aus bohrsicherem Hartstahl), und einer Feder 19,
die den Bolzen und die Zuhaltung normalerweise in eine Stellung zur Sicherung des Zylinders 12 gegen Drehung
bringt. Diese Anordnung ist konventionell. Eb ist nur
eine dargestellt, es können aber auch mehrere verwendet werden.
-10-
200813/0033
Eine Reihe mit der Bezugsnummer 20 bezeichneter nujteer Zuhaltungsanordnungen ist hinter der alten Zuhaltungs-Anordnung
14 und in gleicher Linie wie sie ausgerichtet dargestellt. Diese neuen Anordnungen bestehen
aus den Stiften 21 f den wie" auf dem Kopf stehende
Pilze geformten Bolzen 22 und Pederelementen 24, die
die Stifte und Bolzen in den entsprechenden Bohrungen 11a und 12a der Zylinder 11 und 12 in Aufliegestellung
~ eindrücken.
Mit einem Nebenblick auf die Fig. 4 und 5 ist zn
sehen, daß die verschiedenen Teile der neuen Anordnungen so ausgebildet sind, daß sich die Stifte 21 und die
Bolzen 22 normalerweise in der Bohrung 12a des Zylinders 12 liegen, während das Federelement 24 sich in der
Bohrung 11a des Zylinders 11 befindet und die Trennungsfuge zwischen den Zylindern überschneidet. Der obere
ρ Teil des Federelements 24 besteht aus einer Druckfeder, während der die Trennungsfuge überschneidende untere
Bereich eine für einen später beschriebenen Zweck eng gewundene Zugfeder ist.
Um zur Fig. 1 zurückzukehren: Der Zylinder 12 ist
bei 25 mit einem Schlitz für einen Schlüssel zur Auf nahme des Schlüssele 23 versehen, der sowohl neue als
auch alte Anordnungen einstellt, so daß die Trennungefuge zwischen den Zylindern auch zwischen den Bolzen und
209813/0033
Stiften aller Anordnungen verläuft, was "bewirkt, daß
der Zylinder 12 unabhängig vom Zylinder 11 drehbar ist.
Ein Wellenstummel 26 dreht sich mit dem Zylinder 12 und
betätigt einen konventionellen Türriegel oder dergleic hen. ■
Wie erwähnt, hat bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform
ein Zylinder eine Vertiefung und der ande-
re einen sich in die Vertiefung erstreckenden Vorsprung,
wobei Vorsprung und Vertiefung so konstruiert und angeordnet sind, daß sie bei einem vorgewählten Drehungsgrad das Ausmaß der Drehung beschränken. Zu diesem Zweck
sind die Zylinder e|jpas über das innere Ende des Zylindergehäuses
10 herausgezogen (Fig. 1) und, wie in Fig. 2
gezeigt, ist eine bogenförmige Vertiefung 27 im unteren
Rahdbereich des (in den Zeichnungen) oberen Zylinders 11
ausgebildet. Der untere Zylinder 12 ist bei 28 ausgefräst und hat im entsprechenden Bereich einen abstehenden
Vorsprung 29, der so angebracht ist, daß der Zylinder bei Uormalstellung in den mittleren Bereich der Vertiefung
27 eingreift. Außerdem hat die bogenförmige Vertiefung 27 solche Ausmaße, daß sie die Drehung des Zylinders 12 bei ununterbrochener Trennungsfuge zwischen
den Zylindern nicht beeinträchtigt, so daß der Zylinder 12 unabhängig vom-Zylinder 11 drehbar ist. Wenn"jedoch,
wie in Fig. 6 gezeigt, die Trennungsfuge durch eines
-12-209813/0033 original tNSPECTeo
der Federelemente 24 unterbrochen ist, überträgt sich
eine auf den Zylinder 12 ausgeübte Drehkraft durch die Feder auf den Zylinder 11, und der letztere Zylinder
dreht sich daraufhin in einer Richtung, die der Drehrichtung des Zylinders 12 entgegengesetzt ist, und, wie
schon erwähnt, wird die Trennungsfuge durch den enggewundenen Bereich des Federelements unterbrochen, der
dadurch auch eine Auffangwirkung auf die Drehung aus-
^ übt. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Drehbewegung durch
Kollision der äußeren Oberfläche des Zylinders 11 und der Seite des ausgefrästen Bereichs des Zylinders beschränkt,
wie in Fig. 2 bei 30 gezeigt. Wenn dieser Umdrehungsgrad erreicht ist, ist keine weitere Drehung
außer zurück zur Ausgangsstellung möglich, und die Beschränkung der Umdrehung kann durch geeignete Gestaltung
und Bemessung des gefrästen Bereichs und des Vorsprunges im Zylinder 12 und der Vertiefung im Zylinder
fc 11 vorgewählt werden.
Für den Fall, daß eine Verbindung einer Warnanlage
mit dem vorliegenden Schloß gewünscht ist, ist der obere Zylinder 11 in den Fig. 1 und 3 mit einer Welle
31 versehen-, an die zu gleichzeitiger Drehung eine Nooke
32 mit einer Aussparung 34 befestigt ist, in der bei Ausgangsstellung des Zylinders 11 ein Mitnehmer 35 sitzt.
Bei Drehung des Zylinders 11 in eine der beiden Richtungen
drehen sich - ehe er die Drehungsbeschränkung er-
209813/0033 -13-
— Ί ί ·* ■ . . ·
reicht - Welle 31 und Hocke 32 ebenfalls ausreichend,
um den Mitnehmer 35 aus der Aussparung zu heben. Diese Bewegung des Mitnehmers hebt einen Arm 36, dereinea
eine Alarmsohaltung in Gang setzenden Auslöser betätigt.
Der Zylinder 11 ist auch, wie bei 39 (Fig. 1, 2 und 6)
gezeigt, zur Aufnahme einer Kugel 40 und Feder 41 ausgebohrt , wobei in Normalstellung die Feder die Kugel
gegen die Oberfläche des Zylindergehäuses 10 drückt. g
Die innere Oberfläche des Zylindergehäuses hat jedoch ein Paar Vertiefungen 42, und zwar je eine auf jeder ·
Seite der vertikalen Mittellinie durch den Zylinder 11 und in einer Stellung zur Aufnahme der Kugel 40 nach
Beendigung der bereits erwähnten begrenzten Drehung, wodurch die Rückkehr des Zylinders 11 in seine Ausgangsstellung
gesperrt wird.
Bei der in der Fig. 7 dargestellten erfindungsge- ,
mäßen Ausführungsform haben die Bohrungen 11b im Zylinder
11 einen übergroßen,Durchmesser im Verhältnis zu
den Federn 44 und Bolzen 45, wobei die letzteren so lang sind, daß sie sich in Ausgangsstellung über die Trennungsfuge zwischen den Zylindern erstrecken. Auf diese Art
und Weise ist eine beschränkte Umdrehung der Zylinder
bei einem Versuch, den Zylinder 12 zu drehen, möglich, wobei die Trennungsfuge durch mindestens einen Bolzen
unterbrochen ist. Eine solche Drehung ist jedoch durch
ein schließliohes Eingreifen des Bolzens in die Seiten
209813/0033 -H-
der entsprechenden Bohrungen in den Zylindern 11 und 12
beschränkt und, wenn gewünscht, können ζπβ genauen Steuerung
am unteren Bereich der Bohrungen 11b Rippen 46 ausgebildet sein.
Wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt, kann eine weitere Sperre vorgesehen sein, die den Zylinder 11 bei Ausgangs-
^ stellung in neutraler Stellung hält. Zu diesem Zweck ist in der Seite des Zylinders 11 eine kegelige Vertiefung
47 ausgebildet, und eine Kugelrastung 49 befindet sich in einer Bohrung 50 im Zylindergehäuse 10, wobei
die Feder die Kugel mit leichtem Druck in ihrer Lage in der Vertiefung 47 festhält.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine topfförmige Schutzkappe 51 mit Drucksitz oder sonstwie über dem vorderen
Bereich des Zylindergehäuses 10 befestigt, die aus
v bohrsicherem Metall hergestellt ist, um ein Durchbohren
des Zylindergehäuses und Einführen eines Keils zu verhindern, der die einen Anordnungen erfaßt und hält, während
versucht wird, die anderen zu erfassen, und diese Schutzkappe bedeckt die Trennungsfuge an der Stirnseite
des Zylindergehäuses.
Aus der vorliegenden Beschreibung ist zu ersehen, • daß ein^neues Schloß geschaffen ist, daß insofern gegen
-15-209813/0033
- ι ο -
ein Einführen von Dietrichen in außerordentlicher Weise gesichert ist, als bei einem geglückten Erfassen
der alten Zuhaltungs-Anordnungen die Zylinder nur in ■beschränktem Maße drehbar sind, so daß ein Öffnen nicht
zustande kommt, wobei daran erinnert wird, daß für ein
erfolgreiches Erfassen ein Drehmoment auf den betreffenden Zylinder auszuüben ist, das die Stifte erfaßt hält.
Oasselbe zum Passen der alten Anordnungen benötigte Drehmoment verursacht gleichzeitig die beschränkte ™
Drehung der Zylinder. Bei einem Versuch, die neuen Anordnungen
zuerst zu erfassen, verhindert der feste Sitz der alten Anordnungen in ihren betreffenden Bohrungen,
daß genügend Angriffskraft vorhanden ist, um einen der
neuen Bolzen erfaßt zu halten, es würde jedoch - wenn dies bei einem oder zweien glücken sollte - auch nur
die schwächste Bewegung oder Schwingung sie in die Schließstellung zurückfallen lassen.
Es ist auch vorgesehen, das Schloß mit Mitteln zu
versehen, die eine Warnanlage auslösen, wenn ein unerlaubter Eintritt versucht wird, und ohne daß es möglich
ist, daß ein solcher Eintritt stattfindet.
Patentansprüche -16-
209813/0033
Claims (20)
- Patentansprüche1 . Zylinderschloß, gekennzeichnet durch ein Zylindergehäuse (10), und darin Seite an Seite drehbar angebracht einen ersten und einen zweiten Zylinder (12, 11), mindestens eine zu den.Zylindern (12, 11) gehörige Zuhaltungs-Anordnung (20), die bei normaler Benutzung zur Erzielung einer Gegendrehung des zweiten Zylinders (11) bei Drehung des ersten Zylinders (12) mit den Zylindern (12, 11) zusammenwirkt, die letztgenannte Drehung und Gegendrehung beschränkende Mittel, wobei die Zuhaltungs-Anordnung (20) zur Schaffung einer Trennungsfuge zwischen den beiden Zylindern (11, 12) in bezug auf letztere beweglich ist, einen Schlüsselschlitz ' (25) in dem ersten Zylinder (12) zur Aufnahme eines Mittels (23), das die Zuhaltungs-Anordnung (20) in eine solche Stellung bringt, daß die Trennungsfuge entsteht und der erste Zylinder (12) in bezug auf den zweiten Zylinder (11) in einem größeren Umdrehungsgrad als dem der beschränkten Umdrehung drehbar ist.
- 2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in den Zylindern (11, 12) sich gegenüberliegende Bohrungen (11a, 12a) ausgebildet sind, und daß sich die Zuhaitungsanordnung (20) in den Bohrungen (11a, 12a) zusammen mit einem Federelement209813/0033 "17~"II."(24) befindet, das die ZuhaItungs-Anordnung (20) in ihrer Lage drückt, um die Entstehung der Trennungsfuge zu verhindern.
- 3. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch g e -k e η η ζ e i e h η e t , daß das Zylindergehäuse (10) und einer der Zylinder (11), Mittel zur Verhinderung einer Bewegung der beiden Zylinder gegeneinander enthält . '
- 4. Zylinderschloß nach Anspruch 3, dadurch g e -k e η η ζ e i c h η e t , daß das letztgenannte Mittel eine aus einer gefederten Kugel (49) und einer Vertiefung (47) bestehende Kugelrastung enthält.
- 5* Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß im zweiten Zylinder (11) ein Mittel (32) zur Betätigung eines Auslösers (37) vor- I gesehen ist, das sich bei Drehung des zweiten Zylinders(11) verschiebt und so den Auslöser (37) in Bewegung setzt.
- 6. Zylinderschloß nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ζ e i c'.h η et, daß der zweite Zylinder (11) und das Zylindergehäuse (10) mit Sperrmitteln (42) versehen sind, um den zweiten Zylinder '(H) in der den Auslöser (37) betätigenden Stellung festzuhalten.■■2'09813/003>'--
- 7. Zylinderschloß, gekennzeichnet durch ein Zylindergehäuse (10), einen darin drehbar angebrachten Zylinder (12), eine in dem Zylindergehäuse (10) und dem Zylinder (12) befindliche alte Zuhaltungs-Anordnung (14), die den Zylinder (12) normalerweise gegen Drehung in bezug auf das Zylindergehäuse (10) festhält, ein Schlüsselschlitz (25) in dem Zylinder (12) zur Aufnahme eines Mittels (23) zum Einstellen der Zuhält ungs- Anordnung en zur Bewerkstelligung einer solchen Drehung, und Mittel, die bei unerlaubtem Erfassungsversuch der alten Zuhaltungs-Anordnung (14) nur eine beschränkte Drehung des Zylinders (12) in bezug auf das Zylindergehäuse (10) zulassen.
- 8. Zylinderschloß nach Anspruch 7, dadurch g e kennze lehnet , daß ein zweiter Zylinder (11) drehbar in dem Zylindergehäuse (10) in der Mhe™ des ersten Zylinders (12) angebracht ist, wobei in beiden Zylindern normalerweise sich gegenüberliegende Bohrungen (11a, 12a) und in diesen neue Zuhältungs-Anordnungen (20) vorgesehen sind, die einen Zuhaltungsstift (21), einen Bolzen (22) und ein Federelement (24) enthalten, wobei das Federelement (24) den Bolzen (22) und den Stift (21) in ihrer Lage gedrückt hält, zur Vermeidung einer ununterbrochenen Trennungsfuge zwischen den Zylindern (11,12).2098 13/0033
- 9. Zylinderschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungs-Anordnungen so konstruiert und in bezug auf die Bohrungen angeordnet sind, daß der zweite Zylinder (11) bei Drehung des ersten Zylinders (12) bei normaler Stellung > der neuen Anordnungen in jeder der beiden Drehrichtungen eine beschränkte Strecke frei drehbar ist, und daß die alten Zuhaltungs-Anordnungen (14) so angebracht sind, daß eine Kollision mit der Drehung des ersten Zy-linders (12) vermieden ist. ·
- 10. Zylinderschloß nach Anspruch 8, dadurch g e ken η ze i c h η et , daß in beiden Zylindern (11, 12) eine Vielzahl der Bohrungen angebracht sind, und daß die neuen Zuhaltungs-Anordnungen (20) einen Stift (21), einen Bolzen (22) und ein Federelement (24) in jeder der sich gegenüberliegenden Bohrungen enthalten, wobei der Durchmesser der Bohrungen (11a) im zwei- g ten Zylinder (11) größer ist als derjenige der Bohrungen (12a) in dem Schlüssel-Zylinder (12) ist.
- 11. Zylinderschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrmittel vorgesehen sind, die den zweiten Zylinder (11) in seiner normalen Stellung halten.-20-209813/0033
- 12. Zylinderschloß, gekennzeichnet , durch ein Zylindergehäuse (10), und darin Seite an Seite drehbar angebracht einen ersten und zweiten Zylinder (12, 11) in den Zylindern(11., 12) normalerweise sich gegenüberliegende Bohrungen (11a, 12a),in jedem Paar sich.gegenüberliegender Bohrungen eine Zuhältungsanordnung (20), die normalerweise das Entstehen einer ununterbrochenen Trennungsfuge zwischen den Zylindern (11, 12) verhindert, ein Schlüsselschlitz (25) im ersten Zylinder (12) zur Aufnahme eines Mittels (23) zum Einstellen der Zuhaltungs-Anordnungen zur Herstellung einer ununterbrochenen Trennungsfuge zwischen den Zylindern (11, 12), wobei der erste Zylinder (12) unabhängig von dem zweiten Zylinder (11) drehbar ist, ein zum ersten Zylinder (12) gehöriges Mittel (26) zur Betätigung eines Riegels, wobei die Zuhaltungs-Anordnungen (20) mit den Bohrungen (11a, 12a) zu einer beschränkten Drehung der Zylinder zusammenwirken, wenn die Trennungsfuge durch mindestens eine dieser Anordnungen unterbrochen ist, und wobei die Zylinder so ausgebildet sind, daß sie miteinander kollidieren, wenn die Grenze der beschränkten Drehung erreicht ist.
- 13. Zylinderschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuhaltungs-Anordnungen (20) je einen Stift (21) und einen Bolzen (22)-21-209813/0033in einer entsprechenden Bohrung (12a) in einem der beiden Zylinder (11, 12) und eine Feder (24) in den beiden sich gegenüberliegenden Bohrungen (11a, 12a) der beiden Zylinder (11, 12) enthalten, wobei die Feder (24) den Stift (21) und den Bolzen (22) in Aufliegestellung halt, die die Trennungsfuge normalerweise schneidet und bei Drehung des zweiten Zylinders (11) eine Auffangwirkung ausübt.' ,■ \ '. ■■ ., '. ■■ t
- 14. Zylinderschloß nach Anspruch 12, dadurch g e k e nn ζ e i c hn e t , daß ein Zylinder (11) eine Vertiefung (27) und der andere Zylinder (12) einen Vorsprung (29) aufweist, der sich in die Vertiefung erstreckt, wobei die Vertiefung (27) und der Vorsprung (29) so konstruiert und angeordnet sind, daß sie bei einem vorgewählten Drehungsgrad gegeneinanderstoßen und auf diese Weise eine Begrenzung dieser Drehbewegung bilden. I
- 15. Zylinderschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß sich normalerweise gegenüberliegende Bohrungen (15, 15a) in dem Zylinder (12) mit Schlüsselschlitz (25) und in dem Zylindergehäuse (10) angebracht βind, daß ein Stift (16) und ein Bolzen (17) in den Bohrungen (15, 15ä) vorgesehen sind, und eine Feder (19) dieselben in normaler Stellung festhält,-22-209813/0033wobei der Bolzen (17) die Trennungsfuge überschneidet.
- 16. Zylinderschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (31 , 32, 34, 35) zur Betätigung eines Auslösers (37) zu dem zweiten Zylinder (11) gehören, die bei begrenzter Drehung des zweiten Zylinders (11.) eine Alarmanlage betätigen.
- 17. Zylinderschloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß Sperrmittel (40, 41, 42) vorgesehen sind, die den zweiten Zylinder (11) in der den Auslöser (37) betätigenden Stellung halten.
- 18. Zylinderschloß, gekennzeichnet durch ein Zylindergehäuse (lO), und darin Seite an Seite drehbar angebracht einen ersten und zweiten Zylinder (12, 11), sich in den Zylindern normalerv/eise gegenüberliegende Bohrungen, je eine Zuhaltungs-Anordnung in jedem Paar sich gegenüberliegender Bohrungen, wobei die Zuhaltungs-Anordnungen jede aus einem Stift und einem Bolzen (45) bestehen und der letztere in Normalstellung auf dem dazugehörigen Stift in der entsprechenden Bohrung im ersten Zylinder (12) sitzt und sich in die entsprechende Bohrung (11b) im zweiten Zylinder (11) erstreckt, wobei die Bohrungen (11b) im zweiten Zylinder (11) einen größeren Durchmesser als die der Bolzen (45) haben, um-23-209813/0033eine begrenzte Drehung der beiden Zylinder (11, 12)
gegeneinander zu ermöglichen, - einen Schlüsselschlitz (25) im ersten Zylinder .(12) zur Aufnahme eines Mittels (23) zur Einstellungder Zuhaltungs-Anordnungen zur
Schaffung einer ununterbrochenen Trennungsfuge zwischen den Zylindern, wobei der erste Zylinder unabhängig vom zweiten Zylinder drehbar ist, und Mittel (26) zur Betätigung eines Riegels durch den ersten Zylinder. - 19. Zylinderschloß nach Anspruch 18, dadurch g e kennzeichnet ,. daß sich normalerweise ge-, genüberliegende Bohrungen (15, 15a) in dem Zylindergehäuse (10) und dem ersten Zylinder (12) vorgesehen sind, daß sich ein Stift (16) und ein Bolzen (17) in der Bohrung befinden und eine Feder (19) dieselben in Hormalstellung drückt, wobei der Bolzen (17) sich in die Bohrungen(15, 15a) von Zylinder, und Zylindergehäuse erstreckt, und in diesen beiden genau geführt ist.
- 20. Zylinderschloß nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η ζ e ic h net , daß die den Auslöser (37) betätigendenMittel (32) mit dem zweiten Zylinder \( 1.1) verbunden sind und bei begrenzter Drehung des zweiten Zylinders eine Warnanlage (37) betätigen.21. Zylinderschloß nach Anspruch 20, dadurch g e ken η ζ ei ch net, daß Sperreinrichtungen20 9 813/0033 -24-_ 24 - 1703888(39, 40, 41) und (47, 49, 50) vorgesehen sind, die den zweiten Zylinder (11) normalerweise in lMormalstellung und in der die Warnanlage (37) betätigenden Stellung halten.209813/0033. 2^Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64970167A | 1967-06-28 | 1967-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1703688A1 true DE1703688A1 (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=24605887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681703688 Pending DE1703688A1 (de) | 1967-06-28 | 1968-06-28 | Zylinderschloss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3464243A (de) |
BE (1) | BE717237A (de) |
CH (1) | CH519083A (de) |
DE (1) | DE1703688A1 (de) |
FR (1) | FR1581004A (de) |
GB (1) | GB1193760A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH675894A5 (de) * | 1988-08-27 | 1990-11-15 | Bauer Kaba Ag | |
EP0385049B1 (de) * | 1989-03-01 | 1993-08-18 | Schloss- & Beschlägefabrik AG | Türwächter |
US5150592A (en) * | 1991-12-02 | 1992-09-29 | Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. | Locking device for an auxiliary lock |
US5507163A (en) * | 1994-04-04 | 1996-04-16 | Juang; Wen-Jang | Interchangeable lock core structure |
US20080314105A1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-12-25 | Kaba Ilco Corp. | Pin tumbler key lock assembly |
CN101915017B (zh) * | 2010-07-13 | 2013-04-24 | 丁汉云 | 一种延时锁定方法及延时锁定装置和防盗锁 |
US9394723B1 (en) * | 2013-01-22 | 2016-07-19 | Amazon Technologies, Inc. | Lock that mechanically detects tampering |
US9567770B1 (en) * | 2013-01-22 | 2017-02-14 | Amazon Technologies, Inc. | Lock that electronically detects tampering |
CN104948009A (zh) * | 2014-03-24 | 2015-09-30 | 黄仕德 | 一种带防护锁体的防盗锁辅助装置 |
CN104196340A (zh) * | 2014-08-16 | 2014-12-10 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 异步报警机电混合隐形防盗锁 |
CN104196351A (zh) * | 2014-08-17 | 2014-12-10 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 外锁异步机电混合报警隐形防盗锁 |
CN104196352A (zh) * | 2014-08-17 | 2014-12-10 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 外锁机电混合报警隐形防盗锁 |
CN104196353A (zh) * | 2014-08-18 | 2014-12-10 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 外锁机电混合隐形报警防盗锁 |
CN104196341A (zh) * | 2014-08-18 | 2014-12-10 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 异步外锁机电混合报警隐形防盗锁 |
CN104196354A (zh) * | 2014-08-18 | 2014-12-10 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 异步报警机电混合隐形防盗锁 |
CN104213766A (zh) * | 2014-08-20 | 2014-12-17 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 外锁隐形机电混合报警防盗锁 |
CN104265075A (zh) * | 2014-08-20 | 2015-01-07 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 互锁隐形异步机电混合报警防盗锁 |
CN104213771A (zh) * | 2014-08-20 | 2014-12-17 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 异步外锁机隐形电混合报警防盗锁 |
CN104234530A (zh) * | 2014-08-21 | 2014-12-24 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 互锁隐形异步防盗机电混合报警锁 |
CN104234524A (zh) * | 2014-08-21 | 2014-12-24 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 隐形锁止机电混合报警防盗锁 |
CN104234531A (zh) * | 2014-08-21 | 2014-12-24 | 重庆倍精科技研发有限公司 | 异步隐形防盗报警机电混合锁 |
CN112096181B (zh) * | 2020-10-14 | 2023-11-10 | 广东好太太智能家居有限公司 | 锁具 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1060769A (en) * | 1911-10-18 | 1913-05-06 | Charles F Kohlberger | Pin-tumbler mechanism. |
US1088648A (en) * | 1912-09-30 | 1914-02-24 | Thomas N Birch | Circuit-controlling lock. |
US2870622A (en) * | 1954-01-12 | 1959-01-27 | Ericsson Telefon Ab L M | Cylinder lock |
US3319443A (en) * | 1965-03-22 | 1967-05-16 | Yale & Towne G M B H | Lock cylinder |
-
1967
- 1967-06-28 US US649701A patent/US3464243A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-06-19 GB GB29127/68A patent/GB1193760A/en not_active Expired
- 1968-06-27 BE BE717237D patent/BE717237A/xx unknown
- 1968-06-27 CH CH962368A patent/CH519083A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-06-28 DE DE19681703688 patent/DE1703688A1/de active Pending
- 1968-06-28 FR FR1581004D patent/FR1581004A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3464243A (en) | 1969-09-02 |
CH519083A (fr) | 1972-02-15 |
GB1193760A (en) | 1970-06-03 |
BE717237A (de) | 1968-12-27 |
FR1581004A (de) | 1969-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1703688A1 (de) | Zylinderschloss | |
DE2348998A1 (de) | Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge | |
DE68902680T2 (de) | Treibstangenverschluss fuer tueren, fenster o.dgl. | |
DE8810389U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel | |
DE2839070A1 (de) | Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen | |
DE1678661C3 (de) | Mit einem Alarmgeber versehenes DrehzylinderschloB | |
DE69019763T2 (de) | Zylinderschloss mit sperrscheiben. | |
EP2133494B1 (de) | Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung | |
DE69416793T2 (de) | Zylinderschloss-Schlüsselkombination | |
EP2843169B1 (de) | Schiebetür mit einem Tragsystem | |
DE963123C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE4242877C2 (de) | Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren | |
DE69216448T2 (de) | Schrank mit verriegelbarer und umwendbarer Tür, und ein System mit einem solchen Schrank | |
DE2839760A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster | |
EP3613929B1 (de) | Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag | |
DE1728437A1 (de) | Einbautuerschloss mit Sperrkette | |
WO2022078840A1 (de) | Schiebetür | |
DE2852670A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer tueren | |
DE102018128041A1 (de) | Schließvorrichtung an Fahrzeugen und Fahrzeughauben oder Fahrzeugklappen | |
WO2016005605A1 (de) | Riegelwerk für wertbehältnisse | |
EP0582787B1 (de) | Sicherheitsschloss für Wertbehälter | |
EP1700980B1 (de) | Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss | |
DE9417227U1 (de) | Verriegelungsschloß | |
DE2928339C2 (de) | Sperrelement für das Riegelwerk von Tresor- oder Wertbehältertüren | |
DE9316304U1 (de) | Diebstahlsicherung für Fahrräder |