[go: up one dir, main page]

DE1695763C3 - Cyclopropancarbonsäureester - Google Patents

Cyclopropancarbonsäureester

Info

Publication number
DE1695763C3
DE1695763C3 DE1695763A DE1695763A DE1695763C3 DE 1695763 C3 DE1695763 C3 DE 1695763C3 DE 1695763 A DE1695763 A DE 1695763A DE 1695763 A DE1695763 A DE 1695763A DE 1695763 C3 DE1695763 C3 DE 1695763C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compounds
acid ester
cyclopropanecarboxylic acid
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1695763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695763A1 (de
DE1695763B2 (de
Inventor
Keimei Kyoto Fujimoto
Takeaki Nishinomiya Kato
Shigeyoshi Minoo Kitamura
Masanao Tokio Matsui
Toshio Ikeda Mizutani
Yositosi Nishinomiya Okuno
Kenzo Saitama Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1695763A1 publication Critical patent/DE1695763A1/de
Publication of DE1695763B2 publication Critical patent/DE1695763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695763C3 publication Critical patent/DE1695763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • C07D211/88Oxygen atoms attached in positions 2 and 6, e.g. glutarimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/321,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D265/33Two oxygen atoms, in positions 3 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

(D (v»l Ullmann, Encyklopädie dor technischen Chemte' 3. Aufl., Bd. 15, S. 114, 1964). Die Wirkstoffe sind auf Grund ihrer hohen Insektiziden Wirksamkeit, insbesondere ihrer raschen Wirkung, wertvoll, und sie sind dadurch gekennzeichnet, daß die Insekten gegenüber diesen Verbindungen keine oder nur geringe Resistenz entwickeln.
Wegen der komplizierten Herstellung sind die Ver- ; bindungen sehr teuer, und sie können höchsten:, im Ίο Haushalt gegen Fliegen und anderes Ungeziefer angewandt werden.
Gegenstand der Erfindung sind neue C ■-: .opropancarbonsäureester der allgemeinen Forme:;
in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe, R2 eine Methyl- oder Äthylgruppe und R3 und R4 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten oder zusammen eine 1,4-Butylen-, 1,4-Butadienylen- oder l,4-But-2-enylengruppe bilden.
2. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Insektizide.
R,
H3C CH,
CO-C'-R;v%
CO-C-R4-'
25
Pyrethrumextrakte werden seit langem als Insektizide verwendet, da sie gegenüber Warmblütern harmlos sind. In neuerer Zeit wurden Analoge der Wirkstoffe von Pyrethrumextrakten, d. h. Pyrethrin I und II, Cinerin I und II sowie Allethrin synthetisch hergestellt und als Insektizid in den Handel gebracht
Spezielle Verbindungen der allgemeinen Formel I sind:
in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Äthylgruppe, R-, eine Methyl- oder Äthylgruppe und R3 und R4 eine" Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten oder zusammen eine 1,4-Butylen-, 1,4-Butadienylen- oder l,4-But-2-enylengruppe bilden.
Die Verbindungen der Formel (I) umfassen auch die optisch aktiven Isomeren, die dann auftreten, wenn der Carbonsäurerest ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweist, wie es beim Resi der d-trans-Chrysaiithemum-monocarbonsäure der Fall ist.
Verbindung
Formel und Bezeichnung
CH-C-O-CH1-N
2,2,3-Trimethylcyclopropancarbonsäurephthalimidomethylester
CH,
HC CO
CH-C-O-CH1-N
/ Il " \
CH, C" O CO
CH3
2 2.3-Tnmethylcyclopropancarhonsäure-3.6-di hydro pin hai imidomet hy !ester Brechungsindex, 11."
1.5122
Schmelzpunkt
; ei
73 78
Fortsetzung
l'ornicl und Bc/cichiiunj;
CH3
HC CO
XCH - C — O - CH1 - n'
CH3-C
CH3
2,2,3-Trimethylcyclopropancarbonsäure-3.4,5,6-tetrahydrophihalimidome:hy!ester
CH,
HC CO
CH-C — O —CH--N
/ ii " \
CH3-C O CO-
CH3
2,2,3-Trimethylcyclopropancarbonsäuredimethylmaleinimidomelhylester
CH3
CH,
CH3
CH3-C
CH-C — O --CH,- N
CH3-C
CH3
2,2,3, 3-TetramethylcyclopiOpancarbonsaurephthalimidomethylester
CH3
CH3 — C CO
CH C - O - CH1 - N
CH3 — C
CH3
2,2,3,3-Tetramethylcyclopropancarbonsäure-3,6-dihydrophthalimidomelhylester
CH3
CH3-C CO
CH C O ClI, N CW, C O CO
2.2.3 J-Telra PKt h\lcydopro panearhonsäu re-3.4.5.6-tetrahydniphlhalipiidoiTietpyleslei" Brechungsindex, π
1,5101
Schmel/punkl
,5019
141,2 142.5
90 96
Mi 6S
Verbinduni!
Fortsetzung
l-'ormi-l und Be/cRhnun.-'
CH3
CH1-C CO
!! CH -C-O- CH, — N
/ '■'.
CH, — C O co
CH3
2.2.3.3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurcdimethylmaleinimidomethylester
CH3
CH3-C CO
CH — C — O — CH, — N CH, CH,
CH,
CH3 — C
CH3
2.2,3.3-Te!ramethvlcYclopropancarbonsäuremethyläthylmaleinimidomethylesier
CH,
CH3-C CO γ
! CH- C-O- CH, — Ν Ii
I/ !I * -■ I!
CH3-C O CO—,
I CH3
2.2,3.3-Tetramethylcyclopropancarbonsaurediäthylmaleinimidomethvlester
CH, CH5-C CO
I \
! CH — C-O ■- CH, — N j:
CH,
CH, CH.
CH, — C
CO
CH3
2.2.3-Trimethyl-3-athylcyclopropancarbonsaurephthalimidomethyleslcr
CO
CH, C2H5-C1
CH C O (Ή, \ CH1 ( O (O
CH,
2.2.3-Ti"imcth\l-3-;ilh\ie\cltiprc»pancarbiins;a]rc-3.4.5.fi-tclrali\dmphthalimidomeih\lcstcr 1.4937
1.5369
K5O32
ns ι:ι
'erhin-
1 oitset/ιιημ
οι mc! und
CH, C-Il, C CO
I CH --C O- CH, N
CH., ·- C O CO A
CH3
2.2.3-Trimethyl-3-ällivlcyclopropancaibons;iurcdimetlivlmalcinimidomcthvlcstcr CH,
C2H5 C
CO
CH - C O - CH, N j! J
CH3-C C) CO
CH,
2.2-Dimclhyl-3.3-di;ilhylcyclopropancarbonsaurephthalimidomethylcslcr
C, H5
C2H5 C CO
Ch -■ c- ο cn, ν ί ]|
CH,- C O CO
CH3
2.2-DimcthyI-3.3-diäthylcyclopropancarbonsäurc-3.6-dihydroplithalimidomclhylestcr
CH5 CH5-C
CO
CH C-O C\h N
CH3-C
CO
CH3
2,2-Dimethyl-3.3-diäthylcyclopropancarbonsäure-3.4.5.6-tctrahydrophlhalimidomelhylcster
C2H, CH,
C2H5-C
CH3-C
CH — C — O — CH, N
CO
CO-
CH3 CH3
2.2-Dimclhyl-3.3-diälhy!cyclopropancnrbonsäurcdimcthylmaleinimidomclhvlcslcr Bi'cclmnpsimlcv. π
Schmcl/piiii 1 C)
1,4944
1.5342
.5042
.5016
1.4945
.Λ-
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 besitzen eine beachtliche insektizide Aktivität, sie sind harmlos gegenüber Warmblütern, und sie können aus leicht zugänglichen Ausgangsverbindungen nach einem einfachen und billigen Verfahren hergestellt
werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man nach üblichen Methoden eine Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel
Beispiel I
R, - C
CH, - C
CH-COOH
(11)
in der R1 und R2 die vorstehende Bedeutung haben. f>dcr deren reaktionsfähiges Derivat mit einer Metin 1-olverbindung der allgemeinen Formel
CO — C - R>.
HO -CH-, -· N
'. (Ill)
CO - C
in der R, und R4 die vorstehende Bedeutung haben, oder deren reaktionsfähigem Derivat umsetzt.
Als reaktionsfähige Derivate der Cyclopropancarbonsäure können die Säurehalogenide oder Anhydride verwendet werden. Die Umsetzung der freien Carbonsäure mit der Methylolvcrbindung kann in Gegenwart eines Carbodiimids durchgeführt werden.
Wie bereits oben erwähnt, besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine überlegene insektizide Aktivität: sie zeigen einen raschen Knock-down-Effckt und eine ausgezeichnete abtötende Wirkung gegenüber Stubenfliegen. Moskitos. Kakerlaken usw.
Dementsprechend betrifft die Erfindung auch die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Insektizide.
Zur Herstellung von Insektiziden Mitteln, welche clic Verbindungen der Erfindung als Wirkstoff enthalten, können öllösungcn, emulgicrbarc Konzentrate, benetzbare Pulver. Stäubcmittei. Aerosole. Moskitowendcl, Ködcrmittcl und andere Präparate unter Verwendung herkömmlicher Träger. Verdünnungsmittel. Synergisten oder Hilfsstoffc nach an sich bekannten Methoden zur Formulierung von Pyrethrumcxtrakten und Allcthrin hergestellt werden. Wenn der Wirkstoff kristallin ist. wird er vorzugsweise in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Xylol und Mclhylnaphthalin. entsprechend der Art der Formulierung verwendet.
Die Beispiele erläutern die Herstellung der erlindungsgeniäßen Verbindungen.
9.1 g N-Hydroxymethyl-3.4.5.6-tetrahydrophihalimid und 6 g Pyridin werden in 30 ml wasserfreiem Toluol gelöst und unter Eiskühlung mit einer Lösung von 8 g~ 2.2.3,3-Tetramelhylcyclopropancarbonsäurcchlorid" in 20 ml wasserfreiem Toluol versetzt. Das Gemisch wird unter Feuchtigkeitsausschluß bei Raumtemperatur 5 Stunden gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch mil 20 ml Wasser versetzt. Das auskristallisierte Pyridinhydrochlorid geht in Lösung. Die wäßrige Phase wird von der organischen Phase abgetrennt. Die organische Phase wird nacheinander mit 5%iger Salzsäure, wäßriger gesättigter NatriumbicarboViatlösung und gesättigter wäßriger Natriumchloridlosung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in η-Hexan digeriert. Nach der Kristallisation wird das Produkt nochmals aus n-Hcxan umkristallisicrt. Ausbeute 12 g weiße Kristalle der Verbindung 7 vom F. 66 bis 68 C.
Beispiel 2
7.8 g N-Hydroxymethyldimelhylmalcinimid und 7.1 gi^JJ-Tetranielhylcyclopropancarbonsäurcwerdei-Γ in 40 ml Methyfcnchlorid gelöst. Die Lösung wird mit 11 g Dicyclohexylcarbodiimid versetzt und bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen. Nach
dem Abfiltrieren des auskristallisierten Dicyelohcxylharnstoffes wird das Filtrat gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Ausbeute 10 g weiße Kristalle der Verbindung 8 vom F. 118 bis 121 C.
B e i s ρ i e 1 3
8.9 g N-Hydroxymcthylphthalimid.8 g 2.2.3.3-Tetramethylcyclopropancarbonsäurcchlorid und 6 g Pyridin werden gemäß Beispiel 1 umgesetzt. Ausbeute 12 g weiße Kristalle der Verbindung 5 vom F. 141.2 bis 142.5 C (aus n-Hexan-Toluol).
Versuch A
Aus den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen wurden ölspritzmittel in raffiniertem Kerosin hergestellt.
Eine Gruppe von 20 erwachsenen Stubenfliegen
wurde in einem würfelförmigen Glaskasten mit der
Kantcnlänge 70 cm freigesetzt. In dem Glaskasten
wurden 0.7 ml des ölspritzmitlels bei einem Druck
von 1.5 at vernebelt. Die Zahl der bewegungsunfähig
gemachten Stubenfliegen wurde während eines Zeil-
r-aums von 10 Minuten bestimmt und der KT51,-Wert.
d. h. die Zeit, bis 50% der Stubenfliegen bewegung*- unfähig gemacht sind, berechnet.
Versuch B
Aus den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen wurden 0.5%igc Moskitowcndcl her-
gestellt. Eine Gruppe von 20 erwachsenen Stechmücken wurde in einem würfelförmigen Glaskastei der Kantenlängc 70 cm freigesetzt. 1 g des Moskito wcndcls wurde an beiden Enden angezJndct und in Zentrum des Glaskastens angeordnet. Die *.ahl de:
65 bewegungsunfähig gemachten Stechmücken wtirdi während eines Zeitraums von 24 Minuten bestimm und der KT5n-WcH berechnet. Die Ergebnisse sin» in Tabelle I zusamme !gefaßt.
..<!■■
Tabelle 1
Tcslverbindunu
CH2 — CH-C-OCH1N
\ /
CH1
/Cx./\
I!
CH1 — CH CH — COCH1N
' \ / CH2
H1C
\ Il
C = CH — CH — CH- COCH2N
H1C CH3
0 O
Il
/C
ο ο
xc/\/
Il ο
Il
/C
CH1OOC
\ Il
C = CH — CH CH — COCH2N
H1C C
/ \ H1C CH3
Il
H1C O C-C-CH,
\ Il
C == CH - CH CH - COCH1N
H,C C C-C-CH,
/ \ Il
H3C CH.,
(4)
(8) (13) (14)
(9) (10)
(3)
(7) (12) (16)
(1)
Versuch A Konzcntralion
0,5
0.5
0.2
0.2
0.2
0.2
0,2
0.2
0,2
0.2
0.2
0.2
0.2
0.2
0.2
0.2
lSck.)
>600
>600
80
74
85
85 68 80 84 100 130 72 48 81 86 79
Versuch B
KT50 (Min.. Sek.)
>24'
>24'
20'
23'3(V
1Γ48
10'U
10'
IO'3(
105«:
10'3(
io'4:
1Γ5<
io'4:
1Γ2-1Γ4! 12'
.if ■■
1 695 763 δ Vn
Fortsetzung Kun/ciilratmn
ι",, ι
0.2
Tcsl\crbindunp 0.2
(5) 0.2
(Π) 0.2
(14) 0.2
(2) 0.2
(6) 0.2
(15)
Allethrin
14
KKn
70 74 SO 53 45 69
134
\ Vi sin h H
KI'.,, I \I111. Vk I
Il 42" 1Γ4Ν J Γ54"
ns
Die ersten fünf Verbindungen dienen zum Vergleich, Allethrin dient als Kontrollverbindung.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Verbindungen der Erfindung insbesondere in Form eines Moskitowendeis eine ausgezeichnete knock-down-Wirkung zeigen.
Einige der bekannten Verbindungen, die den Verbindüngen der Erfindung strukturell sehr ähnlich sind, zeigen eine ähnliche knock-down-Wirkung gegenüber Stubenfliegen, jedoch eine geringere Wirkung gegenüber Stechmücken. Umgekehrt zeigen einige der bekannten Verbindungen eine ähnliche knock-down-Wirkung gegenüber Stechmücken, jedoch eine geringere Wirkung als die Verbindungen der Erfindung gegenüber Stubenfliegen.
Versuch C
Orale Toxizität bei der Maus
Jede zu untersuchende Verbindung wird durch Verdünnen eines 50%igen emulgierbarcn Konzcntrats mit Wasser emuigicrl. Jede Konzentration der obigen Lösungen wird Mäusen oral in einer Menge von 20 ml pro Kilogramm Körpergewicht inslillieil. Während 7 Tagen werden die Vcrgifuingssxmplome beobachtet. Danach wird der LD5n-Wert (mg kg! nach der Methode von Li ich field und WiI-c ο χ ο η oder Behrens Kiirbcr berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammcnucsielll.
Tabelle II LD,,,
i Maus, oral: int: kji
Verbindung 610
(3) 450
(4) > 500
15) 420
(7) 380
(8) > 500
(12) 480
Allethrin 640
Pyrelhrin

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel I
R. CO-C-Rk
C CH-C-O-CH2-N
H,C
CH3
CO-C-R4-'
DE1695763A 1966-08-24 1967-08-22 Cyclopropancarbonsäureester Expired DE1695763C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5597366 1966-08-24
JP5615866 1966-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695763A1 DE1695763A1 (de) 1972-04-13
DE1695763B2 DE1695763B2 (de) 1974-10-24
DE1695763C3 true DE1695763C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=26396874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1695763A Expired DE1695763C3 (de) 1966-08-24 1967-08-22 Cyclopropancarbonsäureester

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3709910A (de)
BE (1) BE703011A (de)
BR (1) BR6792377D0 (de)
CH (1) CH490379A (de)
CS (1) CS165990B2 (de)
DE (1) DE1695763C3 (de)
DK (1) DK124611B (de)
ES (1) ES344356A1 (de)
FR (1) FR1565343A (de)
GB (1) GB1167823A (de)
IL (1) IL28535A (de)
NL (1) NL6711586A (de)
NO (1) NO128568B (de)
OA (1) OA02491A (de)
SE (1) SE317076B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1398103A (en) * 1972-08-31 1975-06-18 Shell Int Research Cyclopropane derivatives and their use as pesticides
IL56400A (en) * 1976-09-21 1984-07-31 Roussel Uclaf Alpha-cyano-3-phenoxybenzyl and 3,4,5,6-tetrahydrophthalimidomethyl esters of 2,2-dimethyl-3-(1,2,2,2-tetrahaloethyl)cyclopropane-carboxylic acids,process for preparing them and insecticidal,acaricidal and nematocidal compositions containing them
EP0003757B1 (de) * 1978-02-08 1981-10-14 Ciba-Geigy Ag Tricyclische Imidylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4333632A (en) * 1981-01-07 1982-06-08 Xomox Corporation Lip seal
CN104530037B (zh) * 2015-01-21 2020-12-18 华东理工大学 一种具有杀线虫活性的三嗪杂环化合物及其制法和用途
CN111493034B (zh) * 2020-05-08 2021-12-21 安徽宏飞钓具有限公司 一种耐油污的发光型仿生鱼饵

Also Published As

Publication number Publication date
DK124611B (da) 1972-11-06
OA02491A (fr) 1970-05-05
ES344356A1 (es) 1969-04-16
CH490379A (de) 1970-05-15
DE1695763A1 (de) 1972-04-13
IL28535A (en) 1971-12-29
FR1565343A (de) 1969-05-02
SE317076B (de) 1969-11-10
GB1167823A (en) 1969-10-22
BR6792377D0 (pt) 1973-04-05
US3709910A (en) 1973-01-09
NO128568B (de) 1973-12-10
CS165990B2 (de) 1975-12-22
NL6711586A (de) 1968-02-26
BE703011A (de) 1968-02-23
DE1695763B2 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618939C3 (de)
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DE1283843B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsaeureestern
DD264913B3 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen produktes
DE1695269B2 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2348930A1 (de) Insektizide mittel
DE2327660B2 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE1695763C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester
DE2019504C3 (de) Oxim-N-acylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE1745798B1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2553991A1 (de) Spiro-cyclopropanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE1593835C3 (de) Substituierte Furfurylester der Chrysanthemumsäure und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Insekticide
DE2255259A1 (de) Ester von subst. cyclopropancarbonsaeuren und 1-acenaphthenol und dessen derivaten sowie diese ester enthaltende insektizide
DE2753605A1 (de) Isovaleriansaeureesterderivate sowie optische und geometrische isomere davon
DE2015869C (de) 5-Propargyl-2- oder -3-cyclopropancarbonsäuretheuylester und ihre Verwendung als Insektizide
DE2004020C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2016608C (de) Tetrahydrobenzofurylmethyl- oder Oxa-tetrahydrobenzofuryl-methylcyclopropancarbonsäureester und deren Verwendung als Insektizide
DE1620287C3 (de) Chrysanthemummonocarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Insektizide
DE1928540C (de) Cyclopropancarbonsäureester und ihre Verwendung als Insektizide
DE1793158C3 (de) 05.03.68 Japan 14200-68 5-Propinyl-2-methyl-3-furylmethylcyclopropancarbonsäureester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide Mittel
DE1470301C (de) Cyclopropancarbonsaureester und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1493711C (de) Cumaranylcarbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE1745798C (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizid
DE1643996A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Isopropyl-4-methylphenyl-N-methylcarbamats
AT261296B (de) Insektizide Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee