[go: up one dir, main page]

DE1543805B1 - Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide - Google Patents

Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide

Info

Publication number
DE1543805B1
DE1543805B1 DE19661543805 DE1543805A DE1543805B1 DE 1543805 B1 DE1543805 B1 DE 1543805B1 DE 19661543805 DE19661543805 DE 19661543805 DE 1543805 A DE1543805 A DE 1543805A DE 1543805 B1 DE1543805 B1 DE 1543805B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
furylmethyl
substituted
benzyl
insecticides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661543805
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543805C2 (de
Inventor
Michael Elliott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT RES DEV
Original Assignee
NAT RES DEV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3778866A external-priority patent/GB1168798A/en
Application filed by NAT RES DEV filed Critical NAT RES DEV
Publication of DE1543805B1 publication Critical patent/DE1543805B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543805C2 publication Critical patent/DE1543805C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

in der Z die Isobutenylgruppe od.er die 2-Carbomethoxypropenyl-1-gruppe bedeutet und Y den gegebenenfalls durch ein Chloratom oder die Methylgruppe substituierten Phenylrest darstellt und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
2. 5-Benzyl-3-furylmethyl-(+)-trans-chrysanthemat.
3. Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Furylmethylestern der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel
Z-CH CH-COOH
H,C
CH,
in der Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
db Die 3-Furylmethylester der oben angegebenen Formel sind wertvolle Insekticide, die schnell eintretende Anfangserscheinungen und geringe Toxizität gegenüber Säugetieren mit einer hohen Beständigkeit und guten Wetterfestigkeit· verbinden.
Das natürlich vorkommende, aus den Blütenköpfen von Chrysanthemum cinerariaefolium und verwandter Arten gewonnene Pyrethrum, ist ein seit langem bekanntes Insekticid mit hoher Toxizität gegenüber Insekten, verbunden mit geringer Toxizität gegenüber Säugetieren. Anfangserscheinungen setzen meist rasch ein. Pyrethrum — ein Gemisch aus Chrysanthemumsäure — und Pyrethrinsäureester — ist durch die Kombination seiner günstigen Eigenschaften zwar zahlreichen inzwischen entwickelten synthetischen Insekticiden überlegen, jedoch in zahlreichen gebräuchlichen Formulierungen ziemlich unbeständig. Es bildet auch keinen ausreichend dauerhaften insekticiden Film auf all den Stoffen und Flächen, auf die es in der Praxis aufgebracht werden muß, und ist außerdem wegen seiner Gewinnung aus den Blütenköpfen der Pyrethrumpflanze teuer und nicht unbeschränkt verfugbar. Weitere bekannte Insekticide sind das Allethrin, das aber z.B. gegenüber Senfkäfern nur einen Bruchteil der Wirksamkeit von Pyrethrum entfaltet und dessen Anwendung wegen seiner umständlichen und kostspieligen Herstellung ebenso wie die der Pyrethrine wegen ihrer Instabilität und ihres hohen Preises weitgehend auf Haushalt und Gewerbe beschränkt bleibt, sowie verschiedene Benzylester der Chrysanthemumsäure, wie das 4-AUylbenzyl-(±)-cis, trans-chrysanthemat und das 4-Allyl-2,6-dimethylbenzyH ± )-cis, trans-chrysanthemat. Es wurde nun gefunden, daß die substituierten 3-Fud b b lli
besitzt oder ein funktionelles Derivat derselben 55 rylmethylester der oben angegebenen allgemeinen
in an sich bekannter Weise mit einem substituierten 3-Furylmethylderivat der allgemeinen Formel
CH2R1
Formel in ihrer insekticiden Wirksamkeit nicht nur die natürlichen Pyrethrine und Allethrin, sondern auch die Benzylester der Chrysanthemumsäure bei weitem übertreffen, während die geringe Säugetier-Toxizität 40 der natürlichen und synthetischen Pyrethrine voll erhalten bleibt. Ebenso wie bei Pyrethrum und synthetischen Pyrethrinen kann ihre Wirkung durch Zusatz von Synergisten, z. B. Piperonylbutoxid oder anderer bekannter Pyrethrum-Synergisten, gesteigert in der R1 eine Hydroxylgruppe oder ein Halogen- 45 werden.
Die wirksamsten Ester der beiden, optische und sterische Isomerie aufweisenden Säuren leiten sich jeweils von den betreffenden (+)-trans-Säuren ab, die aus natürlichem Pyrethrum gewonnen werden. Aber auch die Ester der betreffenden synthetischen (±)-cis, trans-Isomeren sind noch überraschend stark wirksam. Die höchste Toxizität entfaltet das 5-Benzyl-3-furylmethyI-(+-]-transchrysänthemat.
In Vergleichsversüchen wurden einige der erfin-Die Erfindung betrifft substituierte 3-Furylmethyl- 55 dungsgemäßen substituierten 3-Furylmethylester ge
YH,C
atom darstellt und Y und R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
4. Verwendung der im Anspruch 1 angegebenen Verbindungen als Insekticide.
ester der allgemeinen Formel
Z-CH CH- COOCH2
/ \
H3C CH3
O CH2Y genüber bekannten Insekticiden in ihrer Wirkung auf Stubenfliegen (Musca domestica L) und Senfkäfer (Phaedon cochleariae F.) geprüft. Die Versuchsinsekten waren 5 bis 6 Tage alte erwachsene weibliche Stubenfliegen eines normal empfindlichen Stammes und 5 bis 12 Tage alte erwachsene Senfkäfer. Die Versuche wurden nach folgenden Methoden durchgeführt;
a) Die Stubenfliegen wurden bei 25 bis 260C und i
in der Z die Isobutenylgruppe oder die 2-Carbo- ) g
methoxypropenyl-l-gruppe bedeutet und Y den ge- 65 50 bis 60% relativer Feuchte auf einem Nährmedium
gebenenfalls durch ein Chloratom oder die Methyl- aus Milchpulver, Hefe und Agar gezogen, in der
gruppe substituierten Phenylrest darstellt und R ein Kälte nach Geschlechtern getrennt und die Weibchen
Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet. in Petrischalen (mindestens 15 bis 20 Insekten je
Schale) in einen Kühlraum verbracht; die Versuchstiere wurden mit Milchpaste und Zuckerlösung auf Baumwolltupfern gefüttert und 24 Stunden bei 200C und 70 bis 80% relativer Feuchte in einem dunklen Raum gehalten. Am nächsten Tag wurden die Fliegen durch kurzzeitiges Unterkühlen paralysiert und jedes Insekt auf der Brustseite mit einem abgemessenen 1 μΐ Tropfen Lösung der Testsubstanz in Aceton bepinselt. Die behandelten Fliegen wurden in den Raum zurückgebracht und nicht mehr gefüttert. Die Mortalität wurde allgemein 25 bis 27 Stunden nach der Behandlung durch Auszählen der toten Individuen bestimmt, überstieg die Mortalität der Blindprobe, d. h. der unbehandelten Insekten nach 48 Stunden nicht 10%, so wurde eine weitere Zählung durchgeführt.
Die zu prüfenden Verbindungen wurden in acetonischer Lösung in fünf verschiedene Konzentrationen angewandt, wobei die höchste Konzentration etwa das lOfache der niedrigsten Konzentration betrug und so gewählt wurde, daß sie etwa 90 bis 100% Vertilgung bewirkte. Bei jeder Konzentration wurden 40 bis 50 Fliegen geprüft und die prozentuale Vertilgung für jede Konzentration berechnet. Die Ergebnisse wurden graphisch analysiert: es wurde der Logarithmus der Konzentration gegen die prozentuale Vertilgung aufgetragen und aus der sich ergebenden Geraden die LD50-Werte abgelesen.
Die Mortalitätsziffern wurden auch der Probit-Analyse (Finney, D. J., »Probit Analysis«, 1952, Cambridge University Press) unterworfen. Diese ist' eine statistische Analysenmethode, bei der die Mortalitätsziffern, Konzentrationen und Anzahl der Insekten einem Computer eingegeben werden; dieser wirft dann die statistischen LD50-Werte aus.
b) Die Senfkäfer wurden auf Kohlblättern bei konstanter Temperatur von 250C und bei 16 Stunden Beleuchtung in jeweils 24 Stunden und ohne Kontrolle der Luftfeuchte gezogen und nicht nach Geschlechtern getrennt. Jedes Insekt wurde auf der Bauchseite mit jeweils 1 μΐ Tropfen der Versuchslösung behandelt. Die Versuche wurden mit 40 bis 50 Insekten durchgeführt und für jede Konzentration zweimal wiederholt. Die zu prüfenden Verbindungen wurden wie bei den Versuchen mit Stubenfliegen in fünf verschiedenen Konzentrationen angewandt, wobei die stärkste Konzentration etwa das lOfache der schwächsten Konzentration betrug und 90 bis 100% Vertilgung bewirkte. Die Käfer wurde 48 Stunden nach der Behandlung untersucht und die toten Insekten ausgezählt. Die Mortalitätsziffern wurden wie oben erläutert graphisch und mit Hilfe der Probit-Analyse analysiert und die LD50-Werte ermittelt.
In den beiden Versuchen wurde als Standard-Bezugssubstanz das bekannte Insekticid Allethrin verwendet, dessen Toxizität gegenüber Stubenfliegen und Senfkäfern jeweils gleich 100 gesetzt wurde. Die Toxizität der geprüften Verbindungen wurde auf diesen Wert 100 für Allethrin bezogen und wird in der folgenden Tabelle als relative Toxizität angegeben. Diese Beziehung auf den Wert 100 für die Standardsubstanz Allethrin läßt in einfacher Weise erkennen, um wieviel stärker jede geprüfte Verbindung wirksamer ist als die Standardsubstanz.
Als weitere bekannte Insekticide wurden verwendet natürliche Pyrethrine, Pyrethrin I und Pyrethrin II, sowie der für Warmblüter stark toxische Ο,Ο-Dimethyl - O - 2 - isopropyl - 4 - methyl - 6 - pyridin - thio phosphorsäureester (Verbindung A) und der Ο,Ο-Dimethyl - O - ρ - nitrophenyl - thiophosphorsäureester (Parathion, Verbindung B) sowie das 4-Allylbenzyl-(±) - cis,trans - chrysanthemat und das 4 - Allyl-2,6-dimethylbenzyl-( ± )-cis,trans-chrysanthemat.
Die erhaltenen Ergebnisse sind folgende:
Geprüfte Verbindung Relative 1 'oxizität, 1 = 100
bezogen auf Stuben
Nr. Allethrir fliegen
5-Benzyl-3-furylmethyl( ± )- Senf-
cis-trans-chrysanthemat . käfer 2000
1 5-Benzyl-3-furylmethyl(+)-
trans-chrysanthemat .... 3200 5000
2 5-Benzyl-3-furylmethyl( ± )-
trans-chrysanthemat 8400 2600
3 5-Benzyl-3-furylmethyl(+)-
trans-pyrethrat 4800 500
4 5-Benzyl-2-methyl-3-furyl-
methyl( ± )-cis,trans- ■52ΟΟ
5 chrysanthemat 920
Natürliche Pyrethrine 92
Pyrethrin I 1300 92
6 Pyrethrin II 1600 140
7 Verbindung B 3900 1700
8 Verbindung A 1300 840
9 4-Allylbenzyl( ± )-cis,trans- 470
10 chrysanthemat*) 250
11 4-Allyl-2,6-dimethyl-
benzyl( ± )-cis,trans- 17
12 chrysanthemat*) 250
200
*) Bekannt aus Chemical Abstracts, Bd. 63 (1965), 15478.
Aus den gefundenen Werten geht hervor, daß die geprüften erfindungsgemäßen Verbindungen durchweg um ein Vielfaches wirksamer sind als das bekannte pyrethrinartige Insekticid Allethrin und daß sie auch die Wirksamkeit der natürlichen Pyrethrine, zum Teil um ein Vielfaches, übertreffen, sowie wirksamer sind als die anderen bekannten Insekticide und insgesamt eine bessere Wirkungsbreite besitzen.
Die substituierten 3-Furylmethylester der oben angegebenen allgemeinen Formel werden dadurch hergestellt, daß man eine Cyclopropancarbonsäure der allgemeinen Formel
Z-CH CH- COOH
H3C CH3
in der Z die oben angegebene Bedeutung besitzt oder ein funktionelles Derivat derselben in an sich bekannter Weise mit einem substituierten 3-Furylmethylderivat der allgemeinen Formel
CH7R1
YB
in der R1 eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom darstellt und R und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, umsetzt.
Es kann ein entsprechender 3-Furylmethylalkohol mit der betreffenden Cyclopropancarbonsäure, deren Säureanhydrid oder vorzugsweise mit dem Säurehalogenid umgesetzt werden, beispielsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors, wie Pyridin. Ein weiteres Verfahren besteht in der Behandlung eines entsprechenden 3-Furylmethylhalogenids mit einem Silbersalz der Cyclopropancarbonsäure. Bei dieser Umsetzung wird ein reineres Produkt erhalten, wobei das Silber für die weitere Verwendung wiedergewonnen werden kann. An Stelle des Silbersalzes kann auch das Triäthylaminsalz der Cyclopropansäure umgesetzt werden, das in situ aus äquimolaren Mengen Säure und Triäthylamin erhalten werden kann. Eine wieder andere Möglichkeit der Herstellung ist beispielsweise die Umesterung eines niederen Alkylesters der betreffenden Cyclopropancarbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe mit dem entsprechenden 3-Furylmethylalkohol in Anwesenheit eines Alkalimetalls wie Natrium, oder eines Alkalialkoholats, wie Natriumäthylat.
Die substituierten 3-Furylmethylester der oben angegebenen allgemeinen Formel können in üblicher Weise mit einem inerten Träger oder Verdünnungsmittel oder mit einem Lösungsmittel und gegebenenfalls Netzmittel konfektioniert werden, als Stäubemittel, Granulate, Fliegenfänger, netzbare Pulver, Emulsionen, Sprühmittel und Aerosole zur Anwendung gelangen und zur Vertilgung von Insekten im Haushalt oder in der Landwirtschaft verwendet werden. Es enthalten beispielsweise unmittelbar anwendbare Sprays, Aerosole und Allzweckpulver 0,005, 0,02 und 0,05% und flüssige bzw. emulgierbare Konzentrate 0,25 bzw. 1,5% Wirkstoff, jeweils Gew./Vol. gerechnet.
Beispiel 1
Eine 10%ige Lösung von 1,1 Mol 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol in Äther wurde unter Kühlen und Rühren zu einer 10%igen Lösung von 1,0 Mol (±)-cis-trans-Chrysanthemumsäurechlorid in Benzol gegeben. Dann wurde dem Gemisch 1,0 Mol Pyridin zugesetzt und das Ganze über Nacht stehengelassen. Darauf wurde das Gemisch mit Wasser versetzt, die organische Schicht nacheinander mit verdünnter Schwefelsäure, gesättigter wäßriger Kaliumbicarbonatlösung und zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und schließlich getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand destilliert. Es wurde 5-Benzyl-3-furylmethyl-(±)-cis-trans-chrysanthemat vom Kp.0,02s 169 bis 1120CIn2S 1,5305 in einer Ausbeute von 80% erhalten. In der' oben beschriebenen Weise wurde unter Verwendung von (+)-trans - Chrysanthemumsäurechlorid das 5 - Benzyl - 3 - furylmethyl - (+) - trans chrysanthemat von Kp.o,Ooo8 174° C und nf 1,5346, bei Verwendung von (± )-trans-Chrysanthemumsäurechlorid das 5 - Benzyl - 3 - furylmethyl - (±) - trans chrysanthemat vom F. 54 bis 55° C und bei Verwendung von (+)-trans-Pyrethrinsäurechlorid das 5-Benzyl - 3 - furylmethyl - (+) - trans - pyrethrat vom Kp. coos 206° C erhalten.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wurde aus (±) - eis - trans Chrysanthemumsäurechlorid unter Verwendung von 5 - Benzyl - 2 - methyl - 3 - furylmethylalkohol das 5 - Benzyl - 2 - methyl - 3 - furylmethyl( ±) - eis - trans chrysanthemat vom Kp. 179° C, nf 1,5305 in einer Ausbeute von 78% erhalten.
Beispiel* 3
0,1 g Natrium wurde in 5 Anteilen in einem Zeitraum von 3 Stunden zu einem Gemisch aus 4,5 g 5 - Benzyl - 3 - furylmethylalkohol, 4,7 g Chrysanthemumsäureäthylester und 50 cm3 Toluol gegeben. Das Ganze wurde im Dunkeln unter Stickstoff 5 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach beendeter Umsetzung wurde das Gemisch mit 100 cm3 Äther versetzt, dann mit Wasser ausgeschüttelt, die organische Schicht getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Bei der anschließenden Destillation des Rückstandes wurde zunächst etwas nicht umgesetzter Chrysanthemumsäureäthylester und 5-Benzyl-3-furylmethylalkohol erhalten; dann ging beim Kp.0008 165 bis 175°C das 5* - Benzyl - 3 - furylmethylchrysanthemat {nl° 1,5316) über. Die Ausbeute betrug 3,7 g. Die Verbindung ist auf Grund ihres kernmagnetischen Resonanzspektrums identisch mit der des Beispiels 1, kristallisierte beim Animpfen mit einer authentischen Probe aus m und schmolz dann bei 35 bis 400C.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Substituierte 3-Furylmethylester der allgemeinen Formel
Z-CH CH- COOCH
H3C CH3
CH7Y
DE19661543805 1965-12-09 1966-12-08 Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide Granted DE1543805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3778866A GB1168798A (en) 1965-12-09 1965-12-09 Furan Derivatives and a Process for Their Preparation.
GB52406/65A GB1168797A (en) 1965-12-09 1965-12-09 Cyclopropane Carboxylic Acid Derivatives and their use as Insecticides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1543805B1 true DE1543805B1 (de) 1972-05-31
DE1543805C2 DE1543805C2 (de) 1973-01-04

Family

ID=26263575

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793559A Expired DE1793559C3 (de) 1965-12-09 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
DE19661543804 Pending DE1543804A1 (de) 1965-12-09 1966-12-08 3-Furylmethylalkohole
DE19661543805 Granted DE1543805B1 (de) 1965-12-09 1966-12-08 Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1793559A Expired DE1793559C3 (de) 1965-12-09 1966-12-08 Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
DE19661543804 Pending DE1543804A1 (de) 1965-12-09 1966-12-08 3-Furylmethylalkohole

Country Status (15)

Country Link
US (3) US3465007A (de)
AT (3) AT279599B (de)
BE (1) BE690984A (de)
CA (1) CA1030152A (de)
CH (3) CH507931A (de)
DE (3) DE1793559C3 (de)
DK (3) DK128607B (de)
ES (1) ES334365A1 (de)
FR (1) FR1503260A (de)
GB (1) GB1168797A (de)
IL (2) IL30842A (de)
NL (3) NL6617119A (de)
NO (1) NO118155B (de)
OA (1) OA02187A (de)
SE (3) SE353906B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968238A (en) * 1966-06-28 1976-07-06 Dainippon Jochugiku Kabushiki Kaisha 5-Acetyl furfurylester of chrysanthemumic acid
US3992526A (en) * 1966-06-28 1976-11-16 Dainippon Jochugiku Kabushiki Kaisha 5-Ethoxymethyl furfuryl ester of chrysanthemumic acid and its use as an insecticide
US3982013A (en) * 1966-06-28 1976-09-21 Dainippon Jochugiku Kabushiki Kaisha 5-Phenylvinylfurfurylester of chrysanthemumic acid
US3932470A (en) * 1966-06-28 1976-01-13 Dainippon Jochugiku Kabushiki Kaisha Substituted furfurylesters of chrysantheumumic acid
US3832467A (en) * 1967-08-11 1974-08-27 Sumitomo Chemical Co Insecticidal chrysanthemate compositions and their method of use
US3669989A (en) * 1968-06-13 1972-06-13 Sumitomo Chemical Co Cyclopropanecarboxylic acid esters
DE2005489C3 (de) * 1969-02-07 1982-04-15 Roussel-Uclaf, 75007 Paris cis-3,3-Dimethyl-2S-(2'-R↓1↓-2'-R↓2↓-vinyl)-cyclopropan-1R-carbonsäure-5"-benzyl-3"-furylmethylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Mittel
US3857858A (en) * 1969-04-08 1974-12-31 Sumitomo Chemical Co Cyclopropane carboxylic acid esters
FR2045177A5 (de) * 1969-06-13 1971-02-26 Roussel Uclaf
FR2077677B1 (de) * 1970-02-04 1973-05-25 Roussel Uclaf
US3835220A (en) * 1970-03-19 1974-09-10 Sumitomo Chemical Co Insecticidal composition comprising vinylcyclopropanecarboxylates
US3716560A (en) * 1970-03-26 1973-02-13 Sumitomo Chemical Co 4,5-tetramethylene furfuryl and 4,5-tetramethylene-3-furylmethyl chrysanthemates
JPS4821487B1 (de) * 1970-08-04 1973-06-29
US3755368A (en) * 1971-03-01 1973-08-28 Penick S & Co Formylation of carboxylic compounds with carbon monoxide
US3873716A (en) * 1971-03-01 1975-03-25 Procter & Gamble Insecticidal esters of chrysanthemic acid and alcohols related to 3-hydroxymethylbenzofuran
US4622337A (en) * 1972-05-25 1986-11-11 National Research Development Corporation 2,2-dimethyl-3-(2-halovinyl)cyclopropane carboxlic acid ester pesticides
GB1410080A (en) * 1972-12-21 1975-10-15 Nat Res Dev Oxime derivatives of 2,2-dimethyl-3-formyl cyclopropane carboxylic acid and their use as insecticides
US3994882A (en) * 1974-07-22 1976-11-30 Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Nitrofuran derivatives, process for the preparation thereof and compositions containing same as active ingredient
FI53971C (fi) * 1974-08-15 1978-09-11 Kemira Oy Foerfarande foer framstaellning av estrar av furfuryalkohol eller dess derivat med laegre alifatiska karbonsyror
US4220591A (en) * 1975-11-26 1980-09-02 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Insecticidal esters
FR2341307A1 (fr) * 1976-02-19 1977-09-16 Roussel Uclaf Pyrethrinoides a titre de medicaments et compositions pharmaceutiques les renfermant
LU75478A1 (de) 1976-07-28 1978-02-08
SE441179B (sv) * 1976-09-21 1985-09-16 Roussel Uclaf Nya cyklopropankarboxylsyror med polyhalogenerad substituent, sett for framstellning derav samt anvendning derav i pesticidkompositioner
FR2364884A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Roussel Uclaf Nouveaux esters d'acides cyclopropane, carboxyliques comportant un substituant polyhalogene, procedes de preparation et compositions insecticides les renfermant
US4234582A (en) * 1978-05-10 1980-11-18 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Trialkyl isocyanates used as pesticides
FR2426673A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Nat Res Dev Pesticides du type pyrethrine
US4356023A (en) * 1980-06-30 1982-10-26 Shell Oil Company Certain herbicidal tetrahydrofurans
US4676977A (en) * 1982-06-28 1987-06-30 Roussel Uclaf Stabilized pesticidal emulsions
US4677117A (en) * 1982-06-28 1987-06-30 Roussel Uclaf Stabilized pesticidal compositions
US4477679A (en) * 1983-03-01 1984-10-16 Cpc International Inc. Production of alkyl-5-substituted-3-furoate compounds
DE3546371A1 (de) * 1985-12-31 1987-07-02 Basf Ag Pyrethroide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen sowie vorprodukte fuer die herstellung der pyrethroide
DE10007411A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Bayer Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
AR029677A1 (es) 2000-06-29 2003-07-10 Bayer Ag Combinaciones de compuestos activos con propiedades insecticidas y acaricidas
DE102004001271A1 (de) 2004-01-08 2005-08-04 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
EP1941799A3 (de) * 2004-12-17 2008-09-17 Devgen NV Nematizide Zusammensetzungen
JP5066843B2 (ja) * 2006-06-15 2012-11-07 住友化学株式会社 エステル化合物及びその有害生物防除用途
DE102006046688B3 (de) * 2006-09-29 2008-01-24 Siemens Ag Kälteanlage mit einem warmen und einem kalten Verbindungselement und einem mit den Verbindungselementen verbundenen Wärmerohr
DE102007045953B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2127522A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
JP2012521371A (ja) 2009-03-25 2012-09-13 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー 殺虫特性および殺ダニ特性を有する活性化合物の組合せ
EP2382865A1 (de) 2010-04-28 2011-11-02 Bayer CropScience AG Synergistische Wirkstoffkombinationen
CN103058897A (zh) * 2012-12-27 2013-04-24 苏州大学 一种手性β-羟基磺酰胺的制备方法
DE102014107739B4 (de) 2014-06-02 2023-12-07 Jacques Tchouangueu Moskitonetz mit Insektenfalle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470349A (en) * 1945-05-29 1949-05-17 California Spray Chemical Corp Cyclopropyl furyl propenone
US2891889A (en) * 1953-11-20 1959-06-23 Union Carbide Corp Insecticidal compositions containing cyclethrin
US3101296A (en) * 1959-11-09 1963-08-20 Harvel Res Corp Synergistic insecticidal composition
BE635902A (de) * 1962-08-06
BE660565A (de) * 1963-03-18

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1543804A1 (de) 1970-01-02
NL6917481A (de) 1970-01-26
DE1793559C3 (de) 1973-11-15
DK136035C (de) 1978-01-09
CH507931A (fr) 1971-05-31
BE690984A (de) 1967-05-16
IL30842A (en) 1971-11-29
DK128607B (da) 1974-06-04
NO118155B (de) 1969-11-17
US3465007A (en) 1969-09-02
SE353719B (de) 1973-02-12
AT275238B (de) 1969-10-10
DK136036C (da) 1977-12-27
DE1793559B2 (de) 1973-04-12
DK136036B (da) 1977-08-01
AT279599B (de) 1970-03-10
CH513587A (fr) 1971-10-15
US3542928A (en) 1970-11-24
SE353906B (de) 1973-02-19
CH524593A (fr) 1972-06-30
SE325582B (de) 1970-07-06
AT285590B (de) 1970-11-10
NL6917482A (de) 1970-01-26
GB1168797A (en) 1969-10-29
DK136035B (da) 1977-08-01
DE1543805C2 (de) 1973-01-04
OA02187A (fr) 1970-05-05
FR1503260A (fr) 1967-11-24
NL6617119A (de) 1967-06-12
ES334365A1 (es) 1967-10-16
CA1030152A (en) 1978-04-25
IL26910A (en) 1971-06-23
US3466304A (en) 1969-09-09
DE1793559A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543805B1 (de) Substituierte 3-Furylmethylester und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Insekticide
DE2802962C2 (de) Cyclopropancarbonsäureesterderivate und sie enthaltende insektizide Zusammensetzungen
DE2742546C2 (de) Ester von Cyclopropancarbonsäuren mit einem polyhalogenierten Substituenten, Verfahren zu deren Herstellung sowie pestizide, antifungide und veterinärmedizinische Mittel
DE2439177C2 (de) (±)-α-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,trans)- und (1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat und (S)-α-Cyan-3-phenoxybenzyl-(1R,cis)-2,2-dimethyl-3-(2,2-dibromvinyl)-cyclopropancarboxylat, Verfahren zur Herstellung des (S)-Isomeren und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2653189A1 (de) Cyclopropanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide
DE2348930C3 (de) Insektizide Mittel auf Basis von Chrysanthemumsäureestern
DE2843760A1 (de) Benzylpyrrolylmethylcarbonsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DD202098A5 (de) Insektizide und akarizide mittel
DD264913B3 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen produktes
DE2738150A1 (de) 3-styryl-2,2-dimethylcyclopropan-1carbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE3004177A1 (de) Optisch aktive alpha -cyan-3-(4-halogenphenoxy)-benzyl-2-(4-chlorphenyl)-isovalerat-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2014879B2 (de) Diphenylmethanderivate und ihre Verwendung als Synergisten in insekticiden Mitteln
DE2647366A1 (de) Substituierte arylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und insektizide und acarizide mittel
DE2554634C3 (de) Cyclopropancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DE2547146A1 (de) 4-substituierte diphenylaether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2553991A1 (de) Spiro-cyclopropanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2825197A1 (de) Alpha -cyan-m-phenoxybenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und/oder acarizide
DE2605828A1 (de) Phenoxybenzylester von spirocarbonsaeuren
DE1695763B2 (de) Cyclopropancarbonsäureester
DE2855422A1 (de) Insektizide phenylcyclopropancarbonsaeureester
DE2013925C3 (de) Diphenylathylen Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH647224A5 (de) Substituierter benzylester einer 2,2-dimethyl-3-(2,2-dihalogenvinyl)cyclopropancarbonsaeure.
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1567217C3 (de) Tetrachlorterephthalsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE2942605A1 (de) Pyrazolylmethylester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977