DE1695057B2 - 4-eckige klammer auf benzotriazolyl(2) eckige klammer zu -stilben- sulfonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als optische aufheller - Google Patents
4-eckige klammer auf benzotriazolyl(2) eckige klammer zu -stilben- sulfonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als optische aufhellerInfo
- Publication number
- DE1695057B2 DE1695057B2 DE19661695057 DE1695057A DE1695057B2 DE 1695057 B2 DE1695057 B2 DE 1695057B2 DE 19661695057 DE19661695057 DE 19661695057 DE 1695057 A DE1695057 A DE 1695057A DE 1695057 B2 DE1695057 B2 DE 1695057B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brightener
- square
- acid derivatives
- compounds
- benzotriazolyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 3
- -1 BENZOTRIAZOLYL Chemical class 0.000 title description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003354 benzotriazolyl group Chemical group N1N=NC2=C1C=CC=C2* 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 2
- VIFBEEYZXDDZCT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylethenyl)benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 VIFBEEYZXDDZCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UKPIWNGOQCLXIR-UHFFFAOYSA-N 2-amino-6-(2-phenylethenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=CC(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1S(O)(=O)=O UKPIWNGOQCLXIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 29
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 3
- FPJQJCMWFQFMPA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-aminophenyl)ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O FPJQJCMWFQFMPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGDHZCLREKIGKJ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1OC LGDHZCLREKIGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 238000005282 brightening Methods 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- XGNXYCFREOZBOL-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzodioxol-5-amine Chemical compound NC1=CC=C2OCOC2=C1 XGNXYCFREOZBOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORACIQIJMCYPHQ-MDZDMXLPSA-N 2-[4-[(e)-2-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]ethenyl]phenyl]-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC=C(C=C3)/C=C/C=3C=CC(=CC=3)C=3OC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 ORACIQIJMCYPHQ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- QBHYFEWQILVXEN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(2-phenylethenyl)benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1C=CC1=CC=CC=C1 QBHYFEWQILVXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- XGGLLRJQCZROSE-UHFFFAOYSA-K ammonium iron(iii) sulfate Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O XGGLLRJQCZROSE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000006081 fluorescent whitening agent Substances 0.000 description 1
- 238000004900 laundering Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000009994 optical bleaching Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- VSXGXPNADZQTGQ-UHFFFAOYSA-N oxirane;phenol Chemical compound C1CO1.OC1=CC=CC=C1 VSXGXPNADZQTGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 description 1
- 229960001814 trypan blue Drugs 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/18—Benzotriazoles
- C07D249/20—Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
\/— CH = CH
NH2 (II)
diazotkrt, mit der entsprechend substituierten
3,4-Dioxyanilinverbindung kuppelt und sodann die entstandene Azoaminoverbindung zum entsprechenden
Triazol oxydiert.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Ansprach 1 als optische Aufheller.
4. Verwendung der Verbindungen gemäß Ansprach 1 als optische Aufheller für Cdlulosematerialien.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 4-[Benzo-
triazolyl - (2)] - stilben - sulfonsäure - derivate der allgemeinen
Formel I
worin R, und R2 niedere Alkylgruppen oder zusammen
eine Methylengruppe und X1 und X2 ein Wasserstoffatom
oder die Gruppierung -SOfM+ bedeuten,
wobei aber mindestens einer der Reste X, oder X2
für die Gruppierung -SOfM+ steht, und M+ ein
Proton oder das Äquivalent eines Kations bedeutet
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung der obengenannten Verbindungen
sowie auf deren Verwendung als optische Aufheller, und zwar insbesondere als optische Aufheller für
Cellulosemateriaiien.
Es ist bekannt, daß Textilien dazu neigen, eine gelbliche
Färbung im Laufe ihrer Alterung anzunehmen.
welche durch die gewöhnlichen Methoden des Bleichens
oder Waschens nicht entfernt werden kann. Die bisher verwendeten Verfahrensweisen des »Bläuens« von
weißen Materialien mit blauen Pigmenten oder mit flüchtigen blauen Farbstoffer, wurde in der Praxis
der modernen Wäschereien mehr und mehr als veraltet angesehen und durch die Verwendung von
fluoreszierenden optischen Bleichmitteln oder Aufhellern weitgehend abgelöst, welche man der Seife
ίο oder dem oberflächenaktiven Mittel im Waschbad zusetzte. Diese optischen Aufheller werden im allgemeinen
in leicht gebräuchlicher Form als innige Zumischungen zur Seife oder zum oberflächenaktiven
Mittel in Gestalt von Barren, Schuppen oder in Pulverform auf den Markt gebracht. Die fluoreszierenden
optischen Aufheller erfüllen ihre gewünschte Funktion dank der Tatsache, daß sie in der Lage sind,
in charakteristischer Weise Ultraviolettstrahlen zu absorbieren und anschließend der?n Energie in Lichtenergie,
die innerhalb des sichtbaren Spektrums liegt, umzuwandeln. Diese umgewandelte und ausgestrahlte
Lichtenergie besitzt die Tendenz, jeglichen Gelbheitsgrad des Materials zu neutralisieren, wobei damit
dessen sichtbarer Weißheitsgrad erhöht wird.
Da das vorherrschende Textilmaterial in der üblichen Wäschereipraxis aus Baumwolle besteht, sind die Aufheller, die in den Wäschereien in Verbindung mit den üblichen oberflächenaktiven Mitteln eingesetzt wurden, im allgemeinen durch die Anwesenheit von ionischen oder wasserlöslichen Gruppen gekennzeichnet, die vorzugsweise aus Sulfonsäuregruppen bestehen, um die notwendige Affinität zum Baumwollmaterial sicherzustellen. Solche Verbindungen können zwar manchmal auch gegenüber anderen synthetischen Textilfaser'·, beispielsweise solchen aus Polyamid oder aus Acetat-Kunstseide, wirksam sein. Während solche ionischen Aufheller also in vielen Fällen und insbesondere gegenüber Baumwolle brauchbar sind, weisen sie gegenüber Nylon oder Acetat-Kunstseide grundsätz-Hch nur eine beschränkt befriedigende Brauchbarkeit auf.
Da das vorherrschende Textilmaterial in der üblichen Wäschereipraxis aus Baumwolle besteht, sind die Aufheller, die in den Wäschereien in Verbindung mit den üblichen oberflächenaktiven Mitteln eingesetzt wurden, im allgemeinen durch die Anwesenheit von ionischen oder wasserlöslichen Gruppen gekennzeichnet, die vorzugsweise aus Sulfonsäuregruppen bestehen, um die notwendige Affinität zum Baumwollmaterial sicherzustellen. Solche Verbindungen können zwar manchmal auch gegenüber anderen synthetischen Textilfaser'·, beispielsweise solchen aus Polyamid oder aus Acetat-Kunstseide, wirksam sein. Während solche ionischen Aufheller also in vielen Fällen und insbesondere gegenüber Baumwolle brauchbar sind, weisen sie gegenüber Nylon oder Acetat-Kunstseide grundsätz-Hch nur eine beschränkt befriedigende Brauchbarkeit auf.
Es wurde nun eine neue Klasse von Benzotriazolylstilbensulfonsäure
- Verbindungen gefunden, welche zwei substituierte Oxygruppen in einer ganz bestimmten
Position im Molekül und zumindest eine Sulfonsäuregruppe enthalten, welche Verbindungen sowohl
vom ästhetischen als auch vom ökonomischen Gesichtspunkt hervorragende Aufhellereigenschaften besitzen
und die ferner auch in Anwesenheit von Chlor enthaltenden Bleichmitteln stabil sind.
Bestimmte dieser di-substituierten Oxyben^otriazol-Aufhetler
haben eine einmalige Aufhellerkraft auf Baumwolle bei nicht ionischen Detergentien-Bädern
in der Anwesenheit von Hypochlorit.
Die neuen Verbindungen sind also von größtem Vorteil bei Anwendungsweisen in Anwesenheit von nicht ionischen Detergentien und Hypochlorit-Bleiche, bei denen die Notwendigkeit guter Aufheller besonders groß ist Kein Aufheller des Standes der Technik besitzt bei diesen Anwendungsweisen einen Aufhellungseffekt, der mit demjenigen des anschließend aufgeführten Aufhellers 1 vergleichbar ist.
Die neuen Verbindungen sind also von größtem Vorteil bei Anwendungsweisen in Anwesenheit von nicht ionischen Detergentien und Hypochlorit-Bleiche, bei denen die Notwendigkeit guter Aufheller besonders groß ist Kein Aufheller des Standes der Technik besitzt bei diesen Anwendungsweisen einen Aufhellungseffekt, der mit demjenigen des anschließend aufgeführten Aufhellers 1 vergleichbar ist.
Die niederen Alkylgruppen R1 und R2 in der allgemeinen
Formel I sind vorzugsweise solche mit 1 bis *5 4 Kohlenstoffatomen. M bedeutet vorzugsweise ein
Alkalimetall {Natrium, Kalium oder Lithium) oder die Ammoniumgruppe von Ammoniak oder einem Amin.
Zu den bevorzugten Verbindungen gehören solche,
welche eine Sulfongruppe an dem Benzolring des
Stilbenrests aufwek»n, der vom Triazolring entfernter
ist. Dem entsprechend besitzen die am meisten zu bevorzugenden Verbindungen die folgende Formel:
CH = CH
SO3M
OCH3
in welcher die Symbole R1, R2 und M die oben angegebene
Bedeutung besitzen.
Im folgenden werden einige spezielle Verbindungen angegeben: De angegebenen Nummern gelten auch
in den später folgenden Beispielen.
SO3Na
OCHj
OCH3
SO3Na
N | OCH3 | \ |
OC2H5 | ||
N
/ ^ |
OC2H5 | |
N J. N |
||
SO3Na
2H5
ΓΥ<
CH = CH
VCH = CH
SO3Na
OC2H,
.5 10.
-CH=CH
-CH=CH^ -VN I I CH2
N=/ N=/ \ \A /
SO3Na
OCH3
SO3Na SO3Na
OC2H
2H5
SO3Na SO3Na
SO3Na
20 Die Verbindungen vorliegender Erfindung zeichnen sich durch ihre ausgezeichnete Faser-Verhaftung aus,
insbesondere bei Cellulosefasern und ähnlichen hydrophilen Fasern, cie Verbindungen besitzen ferner einen
ästhetisch angenehmen Ton, eine ganz hervorragende Weißheit, eine sehr große Resistenz gegenüber Bleichmitteln
wie Chlor und ausgezeichnete Lichtfestigkeitseigenschaften.
Während diese Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung einen besonderen Vorzug bei der Verwendung
in Detergentiensystemen bei der Anwendung auf Textilmaterialien, während der Waschoperation
verdienen, können diese Verbindungen auch organisehen Materialien einverleibt werden. So können diese
Verbindungen beispielsweise zu Spinnlösungen von Celluloseacetat hinzugegeben werden, sie können zur
Imprägnierung von Papier verwendet werden, man kann sie ferner dadurch in Papier einarbeiten, indem
man sie dem im P uhrwerk befindlichen Brei oder auch
zu jedem gewünschten Zeitpunkt vor der Trocknung des Papiers einverleibt; die neuen Verbindungen
lassen sich ferner ganz allgemein auch Wachsen, kautschukartigen Körpern oder Harzen zum Zweck
der Erzielung eines Weißheitseffekts einverleiben.
Die Verbindungen vorliegender Erfindung werden
im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise ein entsprechend substituiertes
4-Amino-Sulfostilben diazotiert, mit der ausgewählten
substituierten 3,4-Dioxyanilinverbindung kuppelt und
sodann die entstandene Azoaminoverbindung zum entsprechenden Triazol oxydiert.
Die Verfahrensweise der Oxydation kann dabei im
Einzelfall von der Wahl des oxydierenden Mittels abhängen. Wenn man beispielsweise ammoniakalisches
Kupfersulfat (man kann auch andere organische Basen, z. B. Pyridin, einsetzen) als Oxydationsmittel
verwendet, kann man die entstehenden Nebenprodukte dieser Reaktion einfach dadurch entfernen, daß man
den pH-Wert der Lösung absenkt, wodurch die Reduktionsprodukte des Oxydationsmittels löslich
gemacht und somit mit dem Filtrat beim Filtrieren entfernt werden. Andererseits kann man die Nebenprodukte mit dem Filtrat dadurch entfernen, daß man
das Reaktionsmedium mit Ammoniak vor der Filtration alkalisch macht (pH 11).
Während man vorzugsweise metallhaltige Oxy dationsmittel, wie Kupfersulfat, Eisen(III)-chlorid oder
Eisen(III)-ammoniumsulfat einsetzt, kann man auch
Wasserstoffperoxyd, Kaliumpermanganat, Kaliumdichromat,
Chlorkalk, Natriumperborat oder Sauerstoff verwenden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung
des Erfindungsgegenstandes. Alle Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
Herstellung von Aufheller 1
Herstellung von Aufheller 1
24 g 4'- Amino - 2 - stilbensulfonsäure (0,087 Moi), 500 ecm Wasser und 8,6 ecm 40%ige Natronlauge
wurden bei 400C vermischt, wobei sich ein pH-Wert
von 8,5 einstellte. Sodann gab man 17,4 ecm 38%ige wäßrige Lösung von Natriumnitrit langsam hinzu.
Innerhalb einer Stunde goß man diese Mischung zu einem auf einer Temperatur von 5 bis 100C befindlichen
Gemisch aus 240 ecm Wasser, 1,4 ecm 38%ige wäßrige Natriumnitritlösung und 27 ecm Salzsäure,
wobei ein Eisbad verwendet wurde. Nachdem man 2 Stunden bei einer Temperatur von 5 bis 100C
gerührt hatte, wurde der Überschuß an Nitrit mit 7 ecm Amidoschwefelsäure (10%ige wäßrige Lösung)
zerstört. 14,7 g im Vakuum destilliertem 3,4-Dimethoxyanilin
wurden in 100 ecm Essigsäure aufgelöst
und langsam bei 5 bis 100C hinzugefügt, sodann 1 Stunde gerührt und schließlich durch Zugabe von
48 g Natriumacetat auf schwach Kongoblau eingestellt. Nachdem man das Rühren über Nacht fortgesetzt
hatte, wurde durch Zugabe von Natriumacetat auf Kongo-neutral eingestellt, sodann abfiltrier* mit
500 ecm 3%iger Salzsäure, sodann mit 500 ecm Wasser und schließlich mit 200 ecm Isopropanol gewaschen,
wonach man 72 g an Reaktionsprodukt erhielt.
36 g von diesem Produkt, 200 ecm Picolin, 100 ecm
Wasser und 20 ecm konzentriertes Ammoniumhydroxyd wurden vermischt und auf 95° C erhitzt, wobei
eine Lösung entstand. Zu dieser wurden 27,25 g CuSO4-5 H2O in 50 ecm Wasser zugegeben. Die
Mischung wurde 2,5 Stunden bei 95° C gerührt, auf 85° C abgekühlt und in 75 ecm Natriumsulfidlösung
(20%) behandelt. Das Material wurde bei 95° C abfiltriert
und mit einer 3%igen Picolinlösung in Wasser gewaschen. Durch Zugabe einer 20%igen Natriumkarbonatlösung
wurde der pH-Wert auf 9 eingestellt; anschließend erfolgte Dampfdestillation, Abkühlung
auf 75°C, Abfiltrierung, Waschung mit 100 ecm wannen Wassers und schließlich Trocknung an der
Luft bei 8O0C. Das Endprodukt hatte einen Kn^x
= 133 bis 358
Vergleichsaufheller A
(USA.-Patentschrift 2 784 183)
(USA.-Patentschrift 2 784 183)
Beispiel 2
Herstellung von Aufheller 10
Herstellung von Aufheller 10
Diese Verbindung wurde nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 hergestellt, mit der Abänderung, daß
diesmal an Stelle von 4'-Amino-2-stilbensulfonsäure 4-AmJnO-I-StUbCnSuUOnSaUrC und an Stelle von 3,4-Dimethoxyanilin
19 g3,4-Methylendioxyanilin eingesetzt wurden. Die hergestellte Verbindung hatte einen
*w-Wert von 138,8 bei 358 πΐμ.
In den folgenden Beispielen wurden die folgenden bekannten Aufbeller mit den erfindungsgemäßen Aufhellern
verglichen:
SO3Na
Vergleichsaufheller B
(USA.-Patentschrift 2 713 057)
(USA.-Patentschrift 2 713 057)
CH=CH
SO3Na
Vergleichsaufheller C
(USA.-Patentschrift 2 713057)
(USA.-Patentschrift 2 713057)
OCH3
/~\-CH=CH
SO3Na
SO3Na
Die Aufhellerwerte wurden mittels Fluoreszenz-Pnotometrie gemessen. Nicht behandelte Baumwolle
besitzt den Aufhellerwert K = O, die X-Werte der erfindungsgemäßen Stoffe gehen bis K = 87.
Um die hervorragende Wirkung des Aufhellers 1 darzulegen, wurde dieser in einer üblichen Waschoperation
unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln mit anderen Aufhellern verglichen. Es wurde
ein K-Wert von 80 als Vergleichspunkt gewählt, da
jede der getesteten Verbindungen einen K-Wert bei der Maximalabsorption von über 80 aufwies. Hierdurch
ergab sich ein bedeutungsvoller Vergleich auf Gewichtsbasis.
Die allgemeine Verfahrensweise des Testens der Verbindung wird im folgenden beschrieben:
50 mg Aufheller-Verbindung wurde in 10 ecm Dimethylformamid aufgelöst und dann mit 1 1 Wasser Übergossen. Sodann nahm man einen aliquoten Teil um den gewünschten Aufheller-Wert von K = 80 zu erreichen. Zu einem Meßwaschmaschinen-Bad, welches 1 g eines bekannten nichtionischen Athylenoxyd-Phenol-Kondensats (X) in 500 ecm Wasser bei 49°C enthielt, wurde die ausgewählte Menge an Aufheller und 10 ecm Natriumhypochlorit-Lösung, die 0,2% freiwerdendes Chlor enthielt, hinzugegeben. Nach 1 minutigem Stehenlassen wurde ein 5-g-Muster aus Baumwolltuch in das Bad eingetaucht und in der Meß-Waschmaschine, die das oberflächenaktive Medium und das Baumwolltuch enthielt, 20 Minuten bei 49°C gerührt; sodann wurde das Tuch herausgenommen, mit klarem Wasser abgespült und getrocknet.
50 mg Aufheller-Verbindung wurde in 10 ecm Dimethylformamid aufgelöst und dann mit 1 1 Wasser Übergossen. Sodann nahm man einen aliquoten Teil um den gewünschten Aufheller-Wert von K = 80 zu erreichen. Zu einem Meßwaschmaschinen-Bad, welches 1 g eines bekannten nichtionischen Athylenoxyd-Phenol-Kondensats (X) in 500 ecm Wasser bei 49°C enthielt, wurde die ausgewählte Menge an Aufheller und 10 ecm Natriumhypochlorit-Lösung, die 0,2% freiwerdendes Chlor enthielt, hinzugegeben. Nach 1 minutigem Stehenlassen wurde ein 5-g-Muster aus Baumwolltuch in das Bad eingetaucht und in der Meß-Waschmaschine, die das oberflächenaktive Medium und das Baumwolltuch enthielt, 20 Minuten bei 49°C gerührt; sodann wurde das Tuch herausgenommen, mit klarem Wasser abgespült und getrocknet.
Der Aufheller 1 ergab in einer Konzentration von 0,0064%, bezogen auf das Gewicht des 5-g-Baumwolltuchmusters,
einen Helligkeitswert K = 76. Der Ver-
gleichsaufheller A ergab bei einer Konzentration von
0,0096%, bezogen auf das Fasergewicht, einen Helligkeitswert K « 66. Hiermit ist dargelegt, daß die
Verwendung des letztgenannten Aufhellers in der l'/ifachen Menge zu einem beträchtlich niedererem s
Helligkeitswert führt als die Verwendung des Aufhellers, der nach Beispiel 1 hergestellt wurde,
Es wurde das Beispiel 3 wiederholt, mit der Ab- ι ο
änderung, daß diesmal ein anderes bekanntes Detergens auf der Basis eines biologisch abbaubaren nichtionischen Reaktionsproduktes von Äthylenoxyd und
einem aliphatischen Alkohol (Y) verwendet wurde.
Auch hier ergab sich unter Verwendung der beiden im Beispiel 3 genannten Aufheller, daß der Aufheller 1,
der in einer Konzentration von 0,0032%, bezogen auf das Gewicht der Faser, eingesetzt wurde, einen
Helligkeitswert K - 68 bewirkte, während der Vergleichsaufheller A bei einer Konzentration von 0,0064%
(bezogen auf das Gewicht der Faser) nur zu einem Helligkeitswert K = 59 führte. Hieraus ergibt sich
klar, daß man bei Einsatz der halben Menge an Aufheller 1 im Vergleich mit einem handelsüblichen
Aufheller einen wesentlich höheren Helligkeitsgrad erzielt.
Es wurde das Beispiel 4 wieder holt, mit der Ab
änderung, daß der Aufheller 1 diesmal in einer Konzentration von 0,004%, bezogen auf das Fasergewicht,
eingesetzt wurde, wobei der K-Wert wiederum 80
betrug; das Tuchmuster hatte am Ende der Behandlung einen Helligkeitswert von 65. Der Vergleichsaufhelter B
ergab in einer Konzentration von 0,0064% einen SS Helligkeitswert von 65.
Es wurde wiederum Beispiel 3 wiederholt, unter Verwendung des Aufhellers 1, welcher in der im
Beispiel 3 angegebenen Konzentration eingesetzt wurde. Als Vergleich diente der bekannte Aufheller C
in einer Konzentration von 0,0064%, als Detergens ein anionisches Aikylarylsulfonat (Z). Das Tuchmuster
hatte dabei nach der Behandlung einen Helligkeitswert von 87, wohingegen das mit der eben angegebenen
Vergleichsverbindung gewaschene Tuchmnster nur einen Helligkeitewert von 32 besaß.
Es wurde ermittelt, in welcher Konzentration der optische Aufheller 1 und der Vergleichsabfheller A
des Standes der Technik t werden mußten, um
jeweils einen Aufhellerwert K von 80 zu erreichen. Hierbei wurde gemessen, daß der Aufheller 1 in einer ss
Menge von 0,0064% (bezogen auf das Fasergewicht) dagegen der VergleichsaufheUer A in einer Menge
von 0,0096% (bezogen auf das Gewicht der Faser) eingesetzt werden maßte, um einen Aufhellerwert K
von jeweils 80 zu erreichen. Dies bedeutet, daß die
erfindungsgemäße Verbindung um 33% aktiver ist als die Verbindung A des Standes der Technik.
tm folgenden sind die Vergleichsversuchsergebnisse
tabellenmäßig angegeben:
Beispiel | Getesteter Aufheller |
Pfozent-
gehalt an Aulhetler. bezogen auf dasQewichl der Feier |
Aufl
(If-' Anw« De X |
teilen«
Werte »en he ergen Y |
irerte
bei U der den Z |
3 |
Aufheller 1
Vergleichs aufheUer A |
0,0064
0.0096 |
76
66 |
||
4 |
Aufheller 1 ...
Vergleichs aufheller A |
0,0032
0,0032 |
68
59 |
||
5 |
Aufheller 1
Vergleichs· aufheller B .,.. |
0,004
0,0064 |
65
65 |
||
6 |
Aufheller 1
Vergleichs aufheller C |
0,0064
0.0064 |
87
32 |
Es zeigt sich aus den Beispielen 3,4 und 6, dab bei
jeweils gleichen Konzentrationen der Aufhellereffekt der erfindungsgemäßen Verbindung 1 sprunghaft erhöht ist gegenüber dem Aufhellereffekt der Vergleichssubstanzen A und C. Der Vergleichsversuch 5 zeigt,
daß bereits eine bedeutend geringere Konzentration an erfindungsgemäßem Aufheller die gleiche Aufhellerwirkung hat wie eine wesentlich größere Menge an
Aufheller B des Standes der Technik.
Während einige der vorbeschriebenen Beispiele insbesondere die Verwendung der erfindungsgemäß
hergestellten Verbindungen zur Aufhellung von Baumwollmaterial erläutern, gilt allgemein, daß diese Verbindungen generell zum Aufheileo von Cellulosematerialien und Cellulosederivat-Materialien, sowie
auch von anderen Textilprodukten verwendbar ist
Die Menge an eingesetztem Aufheller ist nicht kritisch und kann innerhalb weiter G. inzen variiert
«erden. So wurde gefunden, daß bereits eine solch geringe Menge wie 0,001% wirksame Ergebnisse
zeitigt, die obere Grenze wird tedigOcü von piakti*
sehen Erwägungen der Verträgfichkeh nod des Preises
bestimmt Es wurde gefunden, daß im allgemeinen
nicht mehr als S Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des organischen Materials, selbst unter den
ungünstigsten Bedingungen notig sind.
Wenn die gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Produkte zusammen mit Deen verwendet
ist, ist es vorteilhaft, die Aufheller in Mengen von
etwa 0,1 bis etwa 3 Gewict, bezogen auf das Detergeos,
Claims (1)
1.4- [Benzotriazolyl - (2)] - stilben - sulfensäurederivate
der allgemeinen Formel 1
worin R1 und R2 niedere Alkylfmippen oder zusammen
eine Methylengruppe und X1 und X, ein Wasserstoffatom oder die Gruppierung -SOf M +
bedeuten, wobei aber mindestens einer der Reste Xi
oder X2 für die Gruppierung — SOf M + steht, und
M+ ein Proton oder das Äquivalent eines Kations bedeutet
Z Verfahren zur Herstellung der im Anspruch I offenbarten Stilben-sulfonsäure-derivate, dadurch
gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein Aminosulfostilben der allgemeinen Formel
II
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US431442A US3410847A (en) | 1965-02-09 | 1965-02-09 | 4-(5, 6-di-substituted oxy benzotriazole-2-yl) stilbenesulfonic acid brighteners and ethods for making same |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695057A1 DE1695057A1 (de) | 1972-03-23 |
DE1695057B2 true DE1695057B2 (de) | 1973-08-02 |
DE1695057C3 DE1695057C3 (de) | 1974-03-21 |
Family
ID=23711957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1695057A Expired DE1695057C3 (de) | 1965-02-09 | 1966-01-27 | 4-eckige Klammer auf Benzotriazolyl-(2) eckige Klammer zu -stilben-sulfonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als optische Aufheller |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3410847A (de) |
CH (1) | CH478281A (de) |
DE (1) | DE1695057C3 (de) |
ES (1) | ES322605A1 (de) |
GB (1) | GB1141921A (de) |
NL (1) | NL6601562A (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2713057A (en) * | 1955-07-12 | Fluorescent benzgtriazqle compounds | ||
US2784184A (en) * | 1957-03-05 | - methyl - | ||
AT194849B (de) * | 1953-10-16 | 1958-01-25 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(Stilbyl-4")-(4,5-arylo)-1,2,3-triazolsulfonylverbindungen |
-
1965
- 1965-02-09 US US431442A patent/US3410847A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-01-27 DE DE1695057A patent/DE1695057C3/de not_active Expired
- 1966-01-28 CH CH120966A patent/CH478281A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-01-31 GB GB4205/66A patent/GB1141921A/en not_active Expired
- 1966-02-04 ES ES0322605A patent/ES322605A1/es not_active Expired
- 1966-02-08 NL NL6601562A patent/NL6601562A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH478281A (de) | 1969-09-15 |
ES322605A1 (es) | 1966-11-16 |
US3410847A (en) | 1968-11-12 |
DE1695057C3 (de) | 1974-03-21 |
DE1695057A1 (de) | 1972-03-23 |
GB1141921A (en) | 1969-02-05 |
NL6601562A (de) | 1966-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2530524C2 (de) | Trockenes pulverförmiges oder in Form von Kügelchen vorliegendes Bleichmittel und dessen Verwendung | |
DE3540933C2 (de) | ||
DE945443C (de) | Faserschutzmittel | |
DE2910403A1 (de) | Bleichmittel | |
DE2624483C2 (de) | ||
EP0017618B1 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren | |
DE1802576A1 (de) | Bleich- und Waschmittel | |
DE2730246C2 (de) | Mittel zum optischen Aufhellen von synthetischen oder natürlichen organischen Materialien und Verfahren zum Aufhellen von organischen textilen Materialien | |
DE3009522A1 (de) | Antimikrobielle eigenschaften aufweisende azofarbstoffe | |
EP0315848B1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien | |
DE721317C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Perverbindungen enthaltenden Textilbehandlungsflotten | |
DE1080963B (de) | Aufhellungsmittel | |
DE1802017A1 (de) | Bleich- und Waschmittel | |
DE1695057C3 (de) | 4-eckige Klammer auf Benzotriazolyl-(2) eckige Klammer zu -stilben-sulfonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als optische Aufheller | |
DE2460016B2 (de) | Reinigungsmittel-Mischung | |
DE746569C (de) | Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe | |
DE1094696B (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen von Materialien aus Polyestern | |
EP0248356B1 (de) | Schwefelsäureester-Gruppen enthaltende Naphthalimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3721765C2 (de) | ||
DE2441102A1 (de) | Verfahren zum optischen aufhellen | |
DE855838C (de) | Verwendung von Chloritloesungen zum Bleichen von Textilstoffen | |
AT251532B (de) | Optische Aufhellungsmittel | |
DE3534524A1 (de) | Verfahren zum bleichen und oxidieren von textilien | |
DE3737071A1 (de) | Verwendung von aminethern als netzmittel fuer textilien | |
DE1029792B (de) | Optische Aufhellungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |