[go: up one dir, main page]

DE3009522A1 - Antimikrobielle eigenschaften aufweisende azofarbstoffe - Google Patents

Antimikrobielle eigenschaften aufweisende azofarbstoffe

Info

Publication number
DE3009522A1
DE3009522A1 DE19803009522 DE3009522A DE3009522A1 DE 3009522 A1 DE3009522 A1 DE 3009522A1 DE 19803009522 DE19803009522 DE 19803009522 DE 3009522 A DE3009522 A DE 3009522A DE 3009522 A1 DE3009522 A1 DE 3009522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azo dyes
dipl
ing
antimicrobial properties
azo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009522
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009522C2 (de
Inventor
Semen Issakovitsch Dvoskin
Irina Nikolaevna Gorbatscheva
Zinaida Julianovna Kozinda
Geb Komarova Evdokia Platonova
Tatjana Anatoljev Podgaevskaja
Andrej Borisovitsch Skvirenko
Elena Grigorjevna Suvorova
Viktor Aleksandrovit Tschertov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DERBENEVSKIJ CHIM ZAVOD
TSNII SCHERSTJANOJ PROMY
Original Assignee
DERBENEVSKIJ CHIM ZAVOD
TSNII SCHERSTJANOJ PROMY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DERBENEVSKIJ CHIM ZAVOD, TSNII SCHERSTJANOJ PROMY filed Critical DERBENEVSKIJ CHIM ZAVOD
Publication of DE3009522A1 publication Critical patent/DE3009522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009522C2 publication Critical patent/DE3009522C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/062Phenols
    • C09B31/065Phenols containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0007Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines containing acid groups, e.g. CO2H, SO3H, PO3H2, OSO3H, OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/085Monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/51Monoazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

- 3 -Beschreibung
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf das Gebiet der Synthese von Azofarbstoffen und der Ausrüstung von !Fa- serstoffen zum Zwecke einer Erteilung von antimikrobiellen Eigenschaften gleichzeitig mit der Farbe. Die genannten Azofarbstoffe können zur Ausrüstung von Faserstoffen, welche im Schiffsbau, in der Kraftfahrzeug-, Flugzeug-, Kabelindustrie sowie in der Melioration in Frage kommen.Verwendung finden.
Die textlien Materialien, wie auch die Industrieerzeugnisse Oberhaupt, unterliegen dem biologischen Abbau. Gegen M-0% der Beschädigungen kommen durch die Wirkung der Mikroorganismen zustande.
Die Lebenstätigkeit der Pilze und Bakterien bewirkt eine Senkung der mechanischen Festigkeit des Materials, Farbveränderung, ist die Ursache für das Auftreten von Flecken und muffigem Geruch.
Die Verwendung von Materialien mit antxmikrobie Ilen Eigenschaften unter den Bedingungen der durch Mikroorganismen hervorgerufenen Beschädigungen macht es möglich, deren Lebensdauer zu verlängern und durch den biologischen Abbau verursachte Verluste zu vermeiden.
Die Herstellung biologisch wirksamer Faserstoffe erfolgt entweder durch Durchtränken mit den antimikrobiellen Präparaten oder durch chemische Bindung der letzteren an die funktioneilen Gruppe der faserbildenden Polymere.
030039/0757
Es sind Stoffe und Mittel "bekannt, die den Faserstoffen "beim Durchtränken aus wässerigen Lösungen und Losungen in organischen Losungsmitteln antimikrobiell Eigenschaften vermitteln. Sie enthalten als biologisch wirksame Komponenten
1) Metallsalze und Salze metallorganischer Verbindungen ;
2) Derivate von Phenolen und von Salizylsäure;
3) Salze quartärer Ammoniumbasen verschiedenen Baus;
4) Antibiotika und organische Verbindungen verschiedenen Baus.
Von praktischer Bedeutung sind Antiseptika, die mit den funktioneilen Gruppen der Fasern diesen oder jenen Typ der chemischen Bindung zu bilden vermögen. In diesem. Falle steigt die Beständigkeit des erzielten Effektes gegen Naßbehandlungen und die antimikrobielle Wirkung bleibt während der ganzen Betriebszeit des Erzeugnisses erhalten.
Unter den Verbindungen, die zur bioziden Behandlung textiler Materialien geeignet sind, sind von großem Interesse Farbstoffe, die dadurch biologisch wirksam sind, daß sie antiseptische Gruppen enthalten und mit den Molekülen des Faserstoffes einen bestimmten Bindungstyp bilden.
Bei der Verwendung derartiger Farbstoffe werden zwei technologische Prozesse, und zwar das Färben und die antimikrobielle Ausrüstung, in einem Arbeitsgang durchgeführt. Bei der Durchführung beider Prozesses"in einem Arbeitsgang wird das technische Schema der Behandlung des Fasserstoffes vereinfacht und verkürzt, werden die Festigkeitswerte des
030039/0757
letzteren erhöht, was wirtschaftlich von Vorteil ist. Das Vermeiden einer zusätzlichen Behandlung mit den Antiseptika ist auch vom ökologischen Standpunkte aus wertvoll, weil dadurch die Möglichkeit einer Verunreinigung der Umwelt und der Abwässer durch Schadstoffe vermindert wird.
Es sind bakterizide Triazinfarbstoffe bekannt (SU-PS 455 610 und SU-PS 392 716), bei denen man als biologische Wirkstoffe Reste von Albuzid, Hexachlorophen, Lävomyzetin u.a.m. verwendet. Neben dem Anfärben erteilen die genannten Farbstoffe den textilen Materialien die Fähigkeit, das Wachstum der Bakterien Staphylococcus aureus zu unterdrücken, unterdrücken jedoch nicht die Aktivität der Schimmelpilze, die textile Materialien abbauen.
Zum Vermitteln fungizider Eigenschaften an Eiweißfaserstoffe wurden saure Azofarbstoffe entwickelt (SU-PS 401 169).
Diese Azofarbstoffe färben Eiweißfaserstoffe, indem sie Ionen-, Wasserstoff- und andere Bindungen mit den Fasern bilden.
Die gefärbten Materialien besitzen gute Beständigkeit gegen die Wirkung von Schimmelpilzen unter tropischen Klimabedingungen, das heißt unter den Bedingungen erhöhter Feuchtigkeit und Temperatur. Es soll jedoch bemerkt werden, daß die genannten Azofarbstoffe nur Eiweißfaserstoffe färben.
030039/0757
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, neue Azofarbstoffe zu entwickeln, die gleichzeitig mit der Farbe den Eiweiß- und Zellulosefaserstoffen antimikrobielle Eigenschaften zu erteilen vermögen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß antimikrobielle Eigenschaften aufweisende Azofarbstoffe vorgeschlagen werden, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
^N=N-A (I)
worin X=- OCH3 oder - SO3Na,
NH
ce
ο —</ x>-ce
oder ^-
- SO2CH CH2OSO3Na,
A = Naphthalinderivat, welches eine oder mehrere der folgen
den Gruppen
-OH, -NH2,
\-H=H-
(III)
-SO3Na
enthalt.
030039/0757
Durch die Verwendung der genannten neuen Verbindungen zum Färben von Faserstoffen werden folgende Vorteile erzielt:
1) es -wird die Technologie der Ausrüstung der Faserstoffe wesentlich vereinfacht;
2) es "bleibt der Griff des Gewebes erhalten;
3) der antimikrobielle Effekt wird gleichzeitig mit der Färbung ohne Veränderung des Gewebegewichtes erzielt}.
4) die antimikrobiellen Eigenschaften des Faserstoffes bleiben während der ganzen Verwendungszeit des genannten Stoffes erhalten;
5) die antimikrobiellen Eigenschaften werden (bei gleichzeitiger Färbung) sowohl den Eiweiß - als auch Zellulosefaserstoffen erteilt·.
6) es wird das Sortiment der Azofarbstoffe und der biologischen Wirkstoffe, beispielsweise der Fungizide, bedeutend erweitert.
Die Synthese der erfindungsgemäßen Azofarbstoffe erfolgt nach üblicher Methode, die in der Diazotierung des aromatischen Amins und der anschließenden Kopplung mit einem Naphthalinderivat, welches folgende Gruppen -OH, -SO3Na,
-NHCO - V N) - N = N - f Λ - OH (ITI),
enthält, besteht, wobei die genannten Gruppen in verschiedenen Stellungen des aromatischen Kernes stehen können.
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele ihrer konkreten Ausführung angeführt.
030039/0757
Beispiel 1
Man erhält einen Azofarbstoff der folgenden Formel
OCH,
HO
LNHCO
. Molekulargewicht 948.
Dazu führt man folgende Stufen durch:
a) 2,66 g (0,0075 Mol) 87,6%igen 4-(2f-Sulfatoäthylensulfonyl)-2-aminoanizolschwefelsäureester suspendiert man in 10 ml Wasser, gibt 1 ml (0,011 Mol) 34%ige Salzsäure zu,' kühlt auf eine Temperatur von 0 "bis 5 C ab und gießt eine Losung von 0,5 g (0,0075 Mol) Natriumnitrit in 2 ml Wasser zu. Dann hält man die Reaktionsmasse 1 Stunde.
. b) Eine Losung von 3fl g (0,0075 Mol) 87%iger 1-Hydroxy- -6-(4'-aminobenzoyl)-aminonaphthalen-3-sulfonsäure in 10 ml Wasser, welche 1,45 g kalzinierte Soda enthalt, gießt man der in der Stufe (a) erhaltenen Suspension einer Diazoverbindung zu, wonach man bei einer Temperatur von 180C 2 Stunden rührt. Man erhält Monoazofarbstoff, der zum Niederschlag ausfällt.
c) Die in der Stufe (b) erhaltene" Eeaktionsmasse, die den Monoazofarbstoff im Niederschlag enthält, säuert man durch Zugabe von 1 ml 3^%iger Salzsäure an und diazotiert,
030039/0757
indem man 0,52 g (0,0075 Mol) Natriumnitrit in 3 ml Wasser zugibt. Dann hält man die Eeaktionsmasse bei einer Temperatur von 20°C 1 Stunde.
d) 1,6 (0,0075 Mol) Salizylanilid lost man in 15 ml Wasser unter Zugabe von 0,65 ml 49%iger Ätznatron --lösung (0,012 Mol) auf und trägt 0,5 g (0,0049 Mol) kalzinierte Soda. Die bereitete Losung gießt man der in der Stufe (c) erhaltenen Diazoverbindung des Monoazofarbstoffes zu und verrührt. Dann salzt man den Azofarbstoff durch Zugabe von Kochsalz aus. Die Ausbeute an Azofarbstoff beträgt 4,3
(60,8% der Theorie).
Der erhaltene Azofarbstoff färbt Wollgewebe organgefarbig, Baumwollgewebe rot an.
Beispiel 2
Man erhält einen Azofarbstoff der folgenden Formel
Ö30039/0757
C2AlVlI^0V1N' MolekularSewicllt 846· Dazu führt man folgende Stufen durch:
a) 3,22 g (0,006 Mol) Natrium von 2-(2« ,4"· ,5f-trichlorphenoxy) -4-(3f -amino-41 -sulf ophenyl) amino-6-chlor-S-triazin reibt man mit 1,36 ml (0,014 Mol) 35%iger Salzsäure an. Dann gibt man unter mechanischem Rühren 20 ml Wasser zu, kühlt auf eine Temperatur von 1 his 3 C ah und leitet allmählich eine Losung von 0,42 g (0,006 Mol) Natriumnitrit in 20 ml Wasser ein. Die Eeaktion verläuft in saurem Medium (Frohe nach dem Kongopapierindikator). Am Schluß der Eeaktion Prohe auf Jodkaliumstärkepapier oder Kongopapierindikator.
h) 2,1 g (0,006 Mol) Dinatrium der 2^faphthol-3,6-disulfonsäure lost man in 30 ml Wasser auf. Die Losung wird abfiltriert und auf eine Temperatur von 15 C ahgekühlt. Dann giht man der genannten Losung hei einer Temperatur von 15 his 20°C allmählich innerhalb von 1 Stunde die in der Stufe (a) erhaltene Suspension der Diazoverbindung zu. Die Reaktion des Mediums wird durch Zugabe einer Losung kalzinierter Soda aufrechterhalten (pH = 6,4 bis 6,6). Nach der Zugabe der ganzen Menge der Suspension wird noch eine Stunde gerührt. Den erhaltenen Azofarbstoff salzt man durch Zugabe von Kochsalz aus. Die Ausbeutern Azofarbstoff beträgt 3»26 g (64% der Theorie)...
Der erhaltene Azofarbstoff färbt Wollgewebe orangebraun, Baumwollgewebe rosa an.
030039/0757
- li -
Beispiel 3
Man erhält einen Azofarbstoff der folgenden Formel SO3Na OH NH1
N=N
SO3Na
(VI)
-ce
2N O11S Cl4Na3. Molekulargewicht 893. Dazu führt man folgende Stufen durch:
a) Die Diazotierungsreaktion von 0,006 Mol Natrium von
* - trichlorpheno2y)-4-(3f-amino-4f-sulfophenyl)amino-6-ehlor-S-triazin wird unter den Bedingungen der Stufe (a) des Beispiels 2 durchgeführt·
b) 2,1 g (0,006 Mol) Mononatriumsalz der l-Hydroxy-8- -aminonaphthalen^jö-disulfonsäure lost man in 30 ml Wasser unter Zugabe von 0,3 g (0,003 Mol) kalzinierte Soda auf. Die Losung wird abfiltriert und auf eine Temperatur von 15°C abgekühlt. Dann gibt man der genannten Losung bei einer Temperatur von 15 bis 20 C allmählich innerhalb von 1 Stunde die in der Stufe (a) erhaltene Suspension der Diazoverbindung zu. Die Reaktion des Mediums wird durch Zugabe einer Losung kalzinierter Soda aufrechterhalten (pH=7 bis 8). Nach der Zugabe der ganzen Menge der Suspension der Diazoverbindung
030039/0757
wird noch eine Stunde gerührt. Den erhaltenen Azofarbstoff salzt man durch Zugabe von Kochsalz aus. Die Ausbeute an Azofarbstoff beträgt 2,9 g (53% der Theorie).
Der erhaltene Azofarbstoff färbt Wollgewebe rosa, Baumwollgewebe fliederfarben an.
Mit den in den Beispielen synthetisierten Azofarbstoffen (der Formel IV, V, VI) färbte man Proben von Gewebe aus reiner Wolle beziehungsweise Baumwolle.
Rezept des Anfärbens von Gewebe aus reiner Wolle: Azofarbstoff 3%» bezogen auf das Gewicht des Gewebes, Glaubersalz 10%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, 30%ige Essigsäure 5%> bezogen auf das Gewicht des Gewebes, oberflächenaktiver Stoff vom" Kationentyp 1%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes.
Den Azofarbstoff reibt man mit wenig Kaltwasser zu einer Paste an, verdünnt mit Heißwasser (80 bis 90 C) und verrührt bis zur vollständigen Auflösung des Farbstoffes.
Dem auf eine Temperatur von 30 bis 40°C erhitzten Bad gibt man eine Losung von Glaubersalz und Essigsäure zu, bringt die zu färbende Gewebeprobe ein und behandelt diese 10 Minuten. Danach gießt man die bereitete Losung des Azofarbstoffes dem Bad zu und führt die Färbung der Probe innerhalb von 10 Minuten durch. Das Flottenverhältnis beträgt 50:1. Dann erhitzt man allmählich das Bad im Verlaufe von Stunde bis zum Sieden und färbt unter Sieden 1 Stunde. Dann kühlt man das Bad ab und wäscht sorgfältig die gefärbte Probe mit Wasser.
030039/0757
3003522
Bezept des Anfärbens von Baumwollgewebe: Azofarbstoff 3 bis 6%, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, Harnstoff 50 ε/1» Kochsalz 30 g/l» Trinatriumphosphat 15 g/l.
Den Azofarbstoff reibt man mit Harnstoff zu einer Faste an, verdünnt mit Wasser und lost unter ständigem Rühren und Erhitzen auf 50 bis 70°C auf. Die bereitete Losung des Azofarbstoffes filtriert man und bringt in das auf eine Temperatur von 30 bis 40°C erhitzte Färbebad ein. Dann taucht man in das Färbebad die zuvor mit lauwarmem Wasser benetzte und abgepreßte Gewebeprobe ein. 10 Minuten nach Färbebeginn bringt man in das Färbebad eine Kochsalzlösung ein (die gefärbte Probe nimmt man dabei heraus) und bringt innerhalb von 20 Minuten die Temperatur des Bades auf 700C. 30 Minuten nach Färbebeginn bringt man in das Bad ein alkalisches Agens ein und färbt bei einer Temperatur von 700C weitere 60 Minuten. Das gefärbte Gewebe wäscht man mit fließendem kaltem Wasser, behandelt dann mit einer Losung eines nichtionogenen oberflächenaktiven Stoffes von der Konzentration 2 g/l bei einer Temperatur von 60 C zweimal jeweils innerhalb von 30 Minuten, wäscht danach mit Heißwasser und fließendem kaltem Wasser.
Zum Färben von Faserstoffen kann man sich einer beliebigen anderen bekannten Färbemethode bedienen, die beim Färben von Faserstoffen mit den Farbstoffen dieser Klasse angewandt wird.
Die Ergebnisse der Prüfung der gefärbten Gewebeproben auf antimikrobielle Eigenschaften und die Beständigkeit der Farbe gegen verschiedene physikalisch-chemische Einwirkungen
030039/0757
sind nachstehend in der Tabelle angeführt. Dabei wird die Beständigkeit der Farbe der Proben gegen physikalisch-chemische Einwirkungen mit Gütezahlen zensiert. Die antimikrobiellen Eigenschaften der gefärbten Gewebeproben bestimmt man nach ihrer Pilzbeständigkeit (biologischen Beständigkeit). Das Wesen der Methode besteht im Halten der genannten Proben, geimpft mit den Sporen von Schimmelpilzen, unter den für ihre Entwicklung optimalen Bedingungen und der anschließenden Auswertung der Pilzbeständigkeit gemäß den Empfehlungen der IEK (Internationalen elektrotechnischer Kommission). Zur Prüfung verwendet man eine wässerige Suspension eines Gemisches von Sporen folgender Arten der Schimmelpilze:
1. Asperillus niger (v. Tiegh)
2. Asperillus amstelodami (Mong)
3. Penicilium cyclopium (Westl)
4. Penicilium brevicompactum (Dierckx)
5. Paecilomyces varioti (Bain)
6. Stachybotrys atra (Corda) 7- Chactomium globosum (Kunze)
8. Aspergillus versicolor (Tierab)
9. Aspergillus flavus (Zink) 10. Trichoderma lignorum (Harz)
030039/0757
Tabelle:
Charakteris- biologi- Beständigkeit der Farbe in Güterzahtik des Gewe-sche Be— len gegen
beprobe ^Sfif" desti- Trocken- Schweiß chemische
rzah^ Reinigung
len tes
xei1 Wasser
1 ■ Gewebe aus reinar Wolle Gefärbt" mit
Azofarbstoff
der !Formel
IV O bis 1 5/5/5 3 5/5/1I Gefärbt mit
Azofarbstoff
der Formel V O 5/5/5 5 " 5/5/5 5/5/5 Gefärbt mit
Azoforbstüff
der Formel VI O 5/5/5 1^ 5/5/5 5/5/5 nichtgefärbt 3 bis 4 - - - -
Baunivvollgeweba Gefärbt mit
Azofarbstoff
der Formel VI O bis 1 5/'5/4 4-5 4/3/4 Gefärbt mit
Azofarbstoff
der Formel IV O bis 1 5/2/2 3-4 3/3/4 nichtgefärbt 4 - - ■- " - -
Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, weisen die mit den in den Beispielen 1 bis 3 synthetisierten Aζofarbstoffen ge—
030039/0757
färbten Eiweiß- und Zellulosefaserstoffe gute Pilzbeständigkeit auf, die mit den Gütezahlen 0 bis 1 bewertet wurde (biologisch beständig sind diejenigen Faserstoffe, die mit den Gütezahlen O bis'2 einschließlich bewertet werden). Die Beständigkeit der Farbe gegen physikalisch-chemische Einwirkungen liegt auf dem Niveau der Beständigkeit für bekannte handelsübliche Farbstoffe dieser Klasse.
Die erfindungsgemäßen Azofarbstoffe machen es möglich, die Technologie der Ausrüstung von Eiweiß- und Zellulosefaserstoffen zu vereinfachen und durch die Durchführung beider Behandlungsstufen, der Färbung und der mikrobiellen Ausrüstung, in einem Arbeitsgang die Verwendung von chemikalien (Antiseptika und textilen Hilfsstoffen) zu vermeiden, die zur Erzielung des gleichen Effektes nach anderen empfohlenen Behandlungsmethoden notwendig sind. Das Vermeiden der zusätzlichen Behandlung mit den Antiseptika ist von großem Vorteil vom ökologischen Standpunkt aus, weil dadurch die Möglichkeit einer Verunreinigung der Umwelt und der Abwässer durch Schadstoffe geringer wird.
03003$

Claims (1)

  1. PATEl NTANV/ÄLTE
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL ECHUBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 A 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH S5O16O, D-8OOO MÖNCHEN 95
    Centralnyj nautschno-issledovatelskij Institut scherstjanoj promyschlennosti
    Derbenevskij chimitscheskij zavod ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    KARL LUDWIQ SCHIFF (19G4-1&78)
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER
    DIPL. ING. PETER STREHL
    DlPL. CHEM. DR. URSULA SCHtJEiEL-HOPF
    DIPL. ING- DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (O89)-*8 2OB4
    TELEX B-23665 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
    DEA-1997c 12. März 1980
    ANTIKIKROBIELLE EIGENSCHAFTEN AUFWEISENDE AZOFARBSTOFFE
    Patentanspruch
    Antimikrobielle Eigenschaften aufweisende Azofarbstoffe der allgemeinen Formel χ
    (D
    worin X =
    -OCH, oder -
    NH
    (II)
    oder -SO2CH2CH2OSO3Na,
    0S0039/0757
    A = Naphthalinderivat, welches einen oder mehrere Reste, nämlich
    -OH, -NH2, -NHCO-
    -SO^Na enthält.
    -OH CONH
    (in)
    030039/0757
DE3009522A 1979-03-13 1980-03-12 Verwendung von reaktiven Azofarbstoffen zur Herstellung von antimikrobiellen Eiweiß- und Zellulosefaserstoffen Expired DE3009522C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792729601A SU910703A1 (ru) 1979-03-13 1979-03-13 Активные азокрасители с фунгицидными свойствами

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009522A1 true DE3009522A1 (de) 1980-09-25
DE3009522C2 DE3009522C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=20812221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009522A Expired DE3009522C2 (de) 1979-03-13 1980-03-12 Verwendung von reaktiven Azofarbstoffen zur Herstellung von antimikrobiellen Eiweiß- und Zellulosefaserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4407748A (de)
JP (2) JPS5925826B2 (de)
CH (1) CH651447A5 (de)
DE (1) DE3009522C2 (de)
FR (1) FR2451388A1 (de)
GB (1) GB2046288B (de)
SU (1) SU910703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056574A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Bayer Ag Naphtholsulfonsäureverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Kupplungskomponenten
EP0180732A1 (de) * 1984-09-07 1986-05-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 3-Acylamino-4-alkoxy-phenyl-beta-hydroxysulfonen und -sulfon-schwefelsäureestern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175262A (en) * 1989-03-13 1992-12-29 Basf Aktiengesellschaft Doubled reactive dyes
US5159075A (en) * 1990-06-07 1992-10-27 General Electric Company Substituted chlorotriazines useful for reactive capping of polyphenylene ethers
US5142049A (en) * 1990-08-15 1992-08-25 General Electric Company Ortho ester-substituted chlorotriazines as capping agents for polyphenylene ethers
US6436419B1 (en) * 1998-09-11 2002-08-20 The Regents Of The University Of California Antimicrobial treatment of polymers
US6962608B1 (en) 2002-10-01 2005-11-08 The Regents Of The University Of California Regenerable antimicrobial polymers and fibers with oxygen bleaches
WO2004094646A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Xyloglucan conjugates useful for modifying cellulosic textiles
KR100821895B1 (ko) 2005-02-23 2008-04-16 주식회사 코오롱 은 함유 항균 산성 염료와 그의 제조 방법 및 그를 이용한항균 섬유
US10836726B2 (en) * 2016-10-16 2020-11-17 Ada Foundation AZO-quaternary pyridinium salts with acid-enhanced antibacterial efficacy, methods of use, methods of synthesis, and uses thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499788A (fr) * 1966-11-16 1967-10-27 Mo Textilny I Procédé de préparation de produits doués de propriétés antimicrobiennes à partir de fibres ou pellicules
SU401169A1 (ru) * 1971-07-23 1976-01-25 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Способ получени антимикробных азокрасителей
DE2644442A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Inst Chimii Akademii Nauk Tads Verfahren zur herstellung eines bakteriziden aktiven monochlortriazinfarbstoffs
SU455610A1 (ru) * 1972-12-22 1978-06-30 Научно-Исследовательский Институт По Переработке Искусственных И Синтетических Волокон Способ получени бактерицидного активного красител

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501042A (de) * 1967-09-13 1970-12-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von faserreativen Disazofarbstoffen
DE2236107C2 (de) * 1972-07-22 1982-09-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1499788A (fr) * 1966-11-16 1967-10-27 Mo Textilny I Procédé de préparation de produits doués de propriétés antimicrobiennes à partir de fibres ou pellicules
SU401169A1 (ru) * 1971-07-23 1976-01-25 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Текстильный Институт Способ получени антимикробных азокрасителей
SU455610A1 (ru) * 1972-12-22 1978-06-30 Научно-Исследовательский Институт По Переработке Искусственных И Синтетических Волокон Способ получени бактерицидного активного красител
DE2644442A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Inst Chimii Akademii Nauk Tads Verfahren zur herstellung eines bakteriziden aktiven monochlortriazinfarbstoffs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056574A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-28 Bayer Ag Naphtholsulfonsäureverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Kupplungskomponenten
EP0180732A1 (de) * 1984-09-07 1986-05-14 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 3-Acylamino-4-alkoxy-phenyl-beta-hydroxysulfonen und -sulfon-schwefelsäureestern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3009522C2 (de) 1984-06-07
CH651447A5 (de) 1985-09-30
US4407748A (en) 1983-10-04
GB2046288A (en) 1980-11-12
FR2451388B1 (de) 1984-10-26
FR2451388A1 (fr) 1980-10-10
JPS6029748B2 (ja) 1985-07-12
JPS55144055A (en) 1980-11-10
SU910703A1 (ru) 1982-03-07
JPS57185353A (en) 1982-11-15
JPS5925826B2 (ja) 1984-06-21
GB2046288B (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627449A1 (de) Wasch- und bleichmittelgemische sowie verfahren zur verhinderung der farbuebertragung beim waschen oder bleichen
DE69902243T2 (de) Triphendioxazinfarbstoffe zum färben organischer substrate
EP0113856B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Polyamidfärbungen
DE3009522A1 (de) Antimikrobielle eigenschaften aufweisende azofarbstoffe
DE1794173B2 (de) Verfahren zum Farben von Papier
CH523957A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE1271857B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1770517B1 (de) Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE3427806C2 (de)
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE1644125B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe der dispersionsreihe
AT205654B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus Viskose
DE1283801B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE1544582C (de) Kupferhaltige Disazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung von kupferhal tigen Disazofarbstoffen
DE708018C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE3228069C2 (de)
DE1469754C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Färbungen auf natürlichem oder synthetischem Polyamidmaterial
CH475320A (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH612693A5 (en) Process for preparing bactericidal monochlorotriazine dyes
EP0600288A1 (de) Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
CH613987A5 (en) Process for the preparation of bactericidal monochlorotriazine dyes
CH353472A (de) Verfahren zur Herstellung gemischter kobalthaltiger Monoazofabstoffe
DE1134781B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Phthalocyaninreihe

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8125 Change of the main classification

Ipc: D06P 1/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee