DE1694397A1 - Festes Mehrphasen-Material - Google Patents
Festes Mehrphasen-MaterialInfo
- Publication number
- DE1694397A1 DE1694397A1 DE19671694397 DE1694397A DE1694397A1 DE 1694397 A1 DE1694397 A1 DE 1694397A1 DE 19671694397 DE19671694397 DE 19671694397 DE 1694397 A DE1694397 A DE 1694397A DE 1694397 A1 DE1694397 A1 DE 1694397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polypropylene
- wax
- phase
- propylene
- crystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
- C08L91/08—Mineral waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F10/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F10/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/005—Processes for mixing polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L21/00—Compositions of unspecified rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J123/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
- C09J123/02—Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C09J123/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C09J123/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F110/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/04—Monomers containing three or four carbon atoms
- C08F210/06—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08J2323/12—Polypropene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08L23/08—Copolymers of ethene
- C08L23/0846—Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing atoms other than carbon or hydrogen
- C08L23/0853—Ethene vinyl acetate copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08L23/14—Copolymers of propene
- C08L23/142—Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/08—Copolymers of styrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
- C08L2666/04—Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
- C08L2666/06—Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L93/00—Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
- C08L93/04—Rosin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packages (AREA)
- Paper (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
l/V
JDie Erfindung "bezieht sich auf ein festes Mehrphagea-' Material, das Paraffinwachs und andere, alt isotaktischem
Polypropylen oder PropyZeii-KopolyBiereB nit hohen Molekulargewicht versetzte Stoffe enthält.
Paraffin-Wachs ist allgemein bekannt und wird verbreitet
eis DaapfVertchluß und waeeerdichter tTbersug für Papier,
Pilme, Schachteln u.dgl. verwendet. Derartige Wachse beben
J β doch, inabeaocder* "bei der isvtndaag auf Tilaen, eine
beschränkte Verwendbarkeit, da sie selbst bei noraalen
Senperaturen "brüchig sind, an den Mittel StofTen nicht
haften, einen niedrigen Bchjselepuakt haben uew. Zur
Überwindung dieser Pachte!Ie ist es fiblioh, Paraffin-Wachs reit vgrechi^denartigön Polymeren und Hareen au
1QdS4t/1729
versetzen. Der Verwendtmg derartiger Mischungen sind
jedoch aus verschiedenen Gründen Grenzen gesetzt. Viele
der fur diesen Zweck verwendeten Polymeren sind polar und beeinflussen in unerwünschter leise die Dampf« «nd
Flüssigkeits-Durchlässigkeit der Hlsohnng. Andere sind
unverträglich odezjeeinflußen falls sie doch verträglich
sind, die Viskosität der geschmolzenen Mischung derart»
daß die Handhabung der Mischung für die meisten Inwendungazwecke praktisch unmöglich wird. Daher werden bekannte
Mi schlingen als hochviekose Lösungen bei erhöhter Temperatur verwendet. Diese Lösungen sind jedoch nicht nur
schwierig su handhaben, sondern unterliegen während
der Dauer der Erhitzung auf hohe Temperaturen, die für die Anwendung erforderlich ist, der Zersetzung.
Es sind bereits viele Versuche unternommen worden, den Wachs, Polyolefine beizugeben, um sich deren auegezeichnet·
physikalische Eigenschaften zunutz* su machen. Bisher
ist es jedoch lediglich möglich gewesen, amorphe oder sehr niedrig molekulare Polyolefine, und auch das nur
bei sehr geringer Konzentration dieser Polyolefine, zuzumischen. Bei Versuchen, höher molekulare, kristallisierbare Polymere in hohen Eonsentrationen zu verwenden,
haben die fehlende Verträglichkeit derartiger Polymerer mit dem Wachs und die daraus resultierende Unbeständigkeit
1038*1/1727
BAD ORIGINAL
der Mischung zusammen mit dem enormen Anstieg der Viskosität
der Schmelze die Anwendung einer solchen Mischung völlig unmöglich gemacht·
Be wurde nun gefunden, daß Paraffin-Wachs und andere
kristalline Stoffe mit isotaktischexa Polypropylen oder
Propylen-Kopolymeren au Mehrphasen-Materialien modifiziert werden können, deren Zusammensetzung neu ist, und die
Eigenschaften haben, welche bisher durch Verletzen dieser kristallinen Stoffe nlt Polyolefinen nicht erreicht
werden konnten· Die erfindungsgemäßen, neuen und festen Kehrphasen-Xaterialien enthalten!
A) KLn kristallisierbares Propylen-Polymer ale kontinuierliche Phase, das als weltgehend kontinuierliches, kristallines
Netzwerk, jedoch nicht kugelförmig und vorzugswei- I se in halbkristallinem Zustand (emetic state) vorliegt
und eine Strukturviskosität von mindesten etwa 2 hat; und
B) ale eine zweite Phase eine Substanz mit einer Theta-Temperatur
für das Propylen-Polynere von unter etwa 150° C , die bei 110° - 250° C ale Flüssigkeit vorliegt,
die im wesentlichen das kristalline Polypropylen-Polymere bei Temperaturen unterhalb etwa 80° C nicht
löst, die eine Eohäslons-Energiedichte von etwa 45 - etwa
109841/1727
BAD
100 Kalorien pro ca* hat, und die-mindestens 50 % einer
organischen Substanz enthält, welche bei 20° C kristallin ist,
wobei das Propylen-Poiymere mindestens etwa 75 Mol-%
Propylen enthält und mindestens etwa 5 %t Jedoch weniger
als etwa 60 % des gesamten Mehrphaeen-Materiale ausmacht.
Die erfindungsgemäßen, neuen und festen Mehrphaeen-Met«—
rialien, in denen ein Propylen-Polymeree als kontinuierliches Netzwerk enthalten 1st, in dem die zweite Phase
einheitlich verteilt und ebenfalls kristallin oder jsumindest
au 50 % kristallin ist, sind einaigartige
Materialien mit Eigenschaften, welche ihre Verwendung für viele AnwendungGßebiete möglich machen, die bisher
für Mischungen dieser Materialien nicht zugänglich waren. ,Diese neuen Mehrphasen-Materialien haben ein unerwartetes
Streckvermögen, d.h. sie haben eine hohe uuKtilität und
eine hohe Zähigkeit. Eine andere und noch weniger vorherzusehende Eigenschaft dieser Mehrphaeen-Materialien ist
ihr Orientierungsvermögen. Eine der nützlichsten und
einmaligsten Eigenschaften hochmolekularer, kristalliner Polymerer liegt darin, daß diese "orientierbar" sind.
Ein "orientierbares" Polymeres ist ein solches, das wesentlich erhöhte Festigkeit und höheren Modul aufweist, '
101841/1727
nachdem es allgemein in einer oder in zwei Richtungen gestreckt worden ist, um "einachsige" oder "zweiachsige"
Orientierung zu bewirken· Iaotaktische» Polypropylen ist ein derartigere Polymeres. Andererseits sind Wach«
und die anderen kristallin« Substanzen der zweiten. Phase nicht orientierbar. Bs war daher außerordentlich
überraschend, festzustellen, daß Polypropylen und
beispielsweise Paraffin-Wachs enthaltende Mehrphasen-Materialien selbst bei beträchtlichen Wachsgeiiftlt und
in vielen Fallen bei überwiegendem Wachs-Gehalt zu Filmen geformt werden können, die ein überragendes
Streckvermö'gen haben, und die einaohsig oder zweiachsig
zu hochfesten F"! Im en orientiert werden können«
Die erste Phase des erfindungsgemäßen Mehrphasen-Materials enthält das in dem im wesentlichen kontinuierlichen
Netzwerk des Polymeren vorhandene .kristall!eierbare
Propylen-Polymere, das vorzugsweise in halbkriatallinem Zustand (smectic state) vorliegt. Qieeer aktive Zustand
(smectic state) kann als ausgedehnte, dispers-kristalline Struktur beschrieben werden, die weitgehend nicht kugel«
fönaig (non spherulitic) ist« Es sei darauf hingewiesen,
daß die Aufteilung der Polymeren-Struktur in kristalline
und amorphe Phasen eine starke Vereinfachung darstellt« Zwischen diesen Extremen bestehen wahrscheinlich Abstufum-
109841/1727
BAD
gen in der strukturellen Ordnung· In der Praxis ist jedoch das AuuiaoB an Kristallinität eine brauchbare
Ba3is für Beziehungen zwischen Struktur und physikalischen
Eigenschaften. Speziell bai Polypropylen-Strukturen können durch als übliche Röntgen-Beugungs-Methode
drei Ordnungsbereicho erkannt werden. Die amorphe Phase
ist durch ein einziges breites BeugungsmaxiiBum bei
einem Beugungswinkel von 17*0° 2 Θ- gekennzeichnet. Die
kristalline Phase ist durch mehrere, wohldefinierte Maxima gekennzeichnet. Für die alpha oder «onokline
Form liegen diese bei 14,0, 16,8, 18,5 und 21,8° 2 θ·
Für die Beta oder hexagonale Fora liegen sie bei 15,0 und 21,3° 2 ö. Der dritte Zustand entspricht einer
Zwischenordnung, die verschiedentlich "para-kriatallin"
oder nsmectisch" genannt wird, und die durch swel
relativ breitere als schärfere Beugungssiaxima bei
21° 2 θ gekennzeichnet ist. Dieser quaei-kristallin·
Zustand, der hier als halbkristalliner oder smectiacher
Zustand bezeichnet wird, weist relativ kleine räumliche
Ordnungsbereiche auf, die ihn von aeorphen Zustand unterscheiden, die jedoch nicht die über weite Bereiche auegedehnte Ordnung wahrer Kristalle haben·
Wie durch die oben beschriebenen Röntgen-Beugungs-Spektren
gezeigt wird, kann Polypropylen in mehreren polyaorphea
109841/1727
©AD ORlGJNAl
kristallinen Formen vorliegen. Diese 3?ormen können auch
unter dem Folarisations-Mikroskop als räumliche Bereiche
von Dendriten-Kristallen ausgemacht werden· Durch die Elektronen-Mikroskopie konnte kürzlich geklärt werden,
daß diese Dendriten aus regelmäßig gefalteten Kristallketten mit einer Faltenporiod© von einigen Hundert
AnsBtrfnn bastehen. Die Dendriten strahlen von dem
Kern aus und wachsen durch nicht-kristallographische
Verzweigung, "bis sie durch Zusammentreffen mit Dendriten
"benachbarter Bereiche itt ihre» faohstua gehindert werden·
Diese kugelförmigen Strukturen füllen die freies Zwischenräume. Da jedoch der beobachtete Kristallinitätagrad
(entgegen der Theorie), der durch Dichte» oder
Röntgen-Beugungs-iäessungeii bestimmt wird, selten mehr
als 75 % beträgt, befinden sich beträchtliche Mengen unkrist aiii sie rtor Polyaeren-Ketten, die während der
kristallisation nicht verwertet werden, abgesondert innerhalb
und in geringerem Ausmaß switches deft Ingelstrulctüren«
Sie Sagelstrukturen bestehen daher aus einer Zweiphasen-Struktur mit ausgedehnten, kristallinen Faltenketten-Bereichen
und amorphen Bereichen, wie durch Schwermetall-Elektronen-Färbung (heavy metal electron
staining) gezeigt werden kann.
In Gegensatz zu dem kugelf öiiaig-kri st al linen Zustand
1098*1/1727
zeigt das Polypropylen, das sich in dem erfindungsgemäßen
Hehrphaeen-Jfaterial im halbkristallinen Zustand befindet,
unter den Elektronenmikroskop nur eine feine Faserotruktur. r/enn sich der überwiegende Steil dee Propylen-Bolymeren nicht in dieser feinen, fasrigen, nicht-kugelförmigen Form befindet, ist das Menrphasen-Material brüchig
und weist nicht das charakteristische Streckrermögen
und die Orientierbarkeit auf. unter einer Kristallisation
des Propylen-Polymeren wird bei der Bildung des Bfehrphasen-Materials ein Ausfällen oder Kristallisieren
des Propylen-Polymeren in den halbkristallinen Zustand rerstanden.
Vielfach kann/aas Propylen-Polymer·, das eich in dem
Mehrphasen-Ifaterial im halbkristallinen Zustand befindet,
beim Altern langsam in die monokline Krlstallfom umwandeln, und swar in Abhängigkeit der Eigenschaften
des die zweite Phase bildendem Materials» der Aufbewahrungsbedingungen und dergleichen. Je höher dl· Temperatur
ist, der das llehrphasen-Materi&l ausgeeetst let, um
so schneller ist diese Umwandlung. Xh derartigen Fallen
1st das gebildete, monokline Polymere nicht-kugelförmig und noch immer in der ausgestreckten Fora, Daher wird
das Propylen-Polymere in dem erflndungsgeaaßen Mehrphaeen-Material weitgehend im halbkristallinen Zustand, in einer
109841/1727
ORiQiNAL
Mischung von halbkristallinem und monoklinea Sustand
oder weltgehend im monoklinen Zustand vorliegen« Allgemein ist ein Propylen-Polymeres vorzuziehen, daa weitgehend im halbkristallinen Zustand vorliegt»
Alle einfachen Dehnungseigenschaften dieser iiehrphasen-Materialien werden parallel durch Veränderungen der
verschiedenen Parameter, und zwar im größten Seil dea
Veränderungenereicheβ, beeinflußt· Beispielsweise ergeben
im allgemeinen eine Zunahme dea Molekulargewichtes dea Polymeren, der Konzentration oder der Abschreckungsdauer eine Zunahme der Festigkeit» dee Module, der
Abriebfestigkeit, der Schlagfestigkeit und Dehnbarkeit dea Mehrphasen-Materiala· Diese Parallelität befindet
sich in scharfem Gegensatz zu den normalen Erfahrungen bei der Herstellung Polymerer. Normalerweise ist eine
Zunahme der Dehnfähigkeit nur unter Inkaufnahme einer Verminderung der Abriebfeatlgkeit su erzielen, eine Zunahme dea Module nur unter Inkaufnahme verminderter
Schlagfestigkeit. SrfindnngsgeaSB fuhrt jedoch eine
TSnnnhme irgendeines der kritischen Parameter su einer
Verbesserung aller dieser Eigensohaften. Da eioh alle einfachen physikalischen ^Lgenachaften parallel zueinander verhalten, wird die Dehnung dee Materials zum
Demonstrieren der verbesserten Eigenschaften dee Materials
109841/1727
benutzt. In gleicher Weise könnten irgendwelche der
zahlreichen anderen Dehnungüeigenschaften gleich gut
dazu benutzt werdenf die verbesserten Eigenschaften
zu zeigen·
77ie bereits dargelegt, können beliebige, krlstallisierbaro
Propylön-Homoyolymore oder -Kopolymere mit einer
Strukturviskosität von mindestens etwa 2 sur Herstellung des erfindungsgemäßen Mehrphaaen-Material« bei
Einhaltung optimaler Bedingungen der Konzentration und der Abschreckungsdauer verwendet werden. Der Anteil
Propylen-Polymeres in dem Mehrphasen-Material, der notwendig ist, um das erfindungsgemäße Hehrphasen-Material
zu erzielen, hängt sowohl von dem Molekulargewicht des Polymeren als"auch von den gewünschten Eigenschaften
des Mehrphasen-Matarials ab. Je höher das Molekulargewicht des Polymeren iat, umso weniger von iha
wird, zur Erzielung eines Mehrphasen-Materials mit einem kontinuierlichen Netzwerk eines weitgehend nicht-kugelförmigen
Polymeren mit einem bestimmten Streckvermögen benötigt. Andererseits muß bei Verwendung eines Polymeren
mit niedrigerem Molekulargewicht eine wesentlich höhere Konzentration des Polymeren angewendet werden, üb da·
gleiche Maß an Streckvermögen zu erzielen. Der Einfloß dee Molekulargewichts, ausgedrüokt Ib Einheiten der
100141/1727
;. BADORIGlNAi,
169A39? - li -
Strukturviskosität, auf das Streokvermögen ist für
eine gegebene Eonsentration in den Figuren 1 und 2
dargestellt, wobei das Mehrphaaen-Material leotaktisehee
Polypropylen als erste Phase und Paraffin-Wachs als zweite Phase enthält. Das hieran verwendete Paraffin-Wachs war ein voll raffiniertes Paraffin-Kohlenwaaserstoff-Wachs mit einem Sohmelssponkt von 68° C. In Fig.
sind Kurven dargestellt, die die prozentuale Dehnung des Mehrphasen-Materials in Abhängigkeit der Konzentration
des Polypropylens in de* Material für Polypropylene
alt verschiedenen Molekulargewichten »eigen. Sie Kurven A,B,C,D,Et? und 6 entsprechen Pelypropylenen alt
einer Strukturviskosität von jeweils 2,1, 3,5, 4,6, 7,5,
8,1, 11 und 12,2. Die Dehnung dee&echeea selbst be*
trägt weniger als 1 %, Aus Fig. 1 geht hervor, daß
die Polypropylen-Konzentration, die notwendig ist, um ein Material mit einer Dehnfähigkeit von mehr als
30 % herzustellen, von 5 % für Polypropylen mit extrem
hohem Molekulargewicht (Struktur*!skosität 12,2) au
8,5 % bei einer Strukturviskosität (SV) von 11, su 10 %
für SV 8,1, zu 12 % für SV ?,5, «u 15 % für SV 4,6,
mi 22 % für SV 3,5 und zu 4-5 oder 50 für SV 2,1^^.^*2
selgt, daß das Polypropylen mindestens eine Strukturviskosität von etwa 2 haben muß, damit das Uehrphasen-Haterial eine annehmbare DehnfShlgkeit erhält« In dieser
graphischen Darstellung ist die prosentuale Dehnung gegen
10*141/1727
die StrukturtiskoBltät des Polypropylen* aufgetragen,
und ewar für 50 % Polypropylen «ad 50 % Wachs für
Kurve A und etwa 19 % Polypropylen und 8jL % Wachs
für Kurve B. Wie Fig. 2 erkennen läßt, selgt sich eine
scharfe Zunahme des Detinungs Vermögens, wenn die Strukturvlskoeität des Polypropylene bei 50 %-ig»r Köttsentratlon (Kurve A) zunimmt« und eine weniger scharfe
Zunahme, wenn die Konzentration dea Polypropylens
verhindert ist (Kurve B).
Das Propylen-Folyaere macht mindestens etwa 5 % und
nicht mehr aas etwa 60 % des gesaarten Sehrphasen-Haterlals
aus, und vorzugsweise nicht «ehr als etwa 50 %, Bei
Konzentrationen unterhalb etwa 5 £ let die Sehnfänigkeit
selbst bei Yerwendung von Polymer« mit dem höchsten
w Molekulargewicht und der geringsten praktisch durchführbaren Abechreokungsdauer derart vermindert, daß
die Verformbarkeit»· und leetigkeiteeigenschaften ie
wesentlichen verloren sind und das Material dl· Sprödigkeit des Materials der «weiten Phase, beispielsweise die
Sprodigkeit de« Paraffin-Waohees »eigt· Dar0b«xbinaus
können derartige Materialien nicht orientiert werden. Andererseits tritt bei etwa über 60 % eine ausgeprägte
Diskontinuität der Dehnung in Abhängigkeit der Konsentration auf, wie aus Fig. 3t Kurve A hervorgeht. An diet
109141/1727 bad original
Punkt ist die Dehnung weitgehend die des Propylen-Polyeieren
als die des Gesaiatmaterials. Dies geht aus
Hg. 3, Kurve B hervor, da bei etwa der gleichen Polymeren-Konzentration die Dehnung des Materials,
in dem das Polymere mehr kugelförmig als halbkristallin ist, schnell auf den für Polypropylen allein gefundenen
Wert ansteigt» Die Kurven A und B, Mg. 3« beruhen auf
Messungen an Materialien, die ans einem Polypropylen
mit einer Strukturviskosität von 7,5 und einem handelsüblichen Paraffin-Wachs mit einem Schmelzpunkt von
50° C in verschiedenen Konzentrationen hergestellt wurden· Die Mischungen, auf die sich Kurve A bezieht, wurden
erhalten, wenn die Schmelze abgeschreckt wurde und die der Kurve B entsprechenden Mischungen worden bein
langsamen Abkühlen der Schneisen erhalten·
Da| Propylen-Polyaere kann ein beliebiges isotaktischeβ
Polypropylen oder ein kristall!slorbares Kopolyneree
aus Propylen mit bis zu 25 Gewichts-?* eines zweiten Olefins mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen sein. Die «weiten
Alpha-Olefine sind u.a, Äthylen, But en-1, Penten.->1,
3-Methylbuten-l, 4-Methylpenten-l, Hexen-1, Octen-1,
Decen-1, Dodecen-1, Tetradeeen-1, Hexadecen-1, Octadeoen-1,
Eicosen-1, Styrol und substituierte Styrole,
wie Halogen- und Alkyl-substituierte Styrole, beispiels-
108841/1727
weise p-Chlor-Styrol und p-Kothyl-Styrol. Als Kopolymere
kommen sowohl regellos geordnete Kopolymere und Eod»Block
Kopolymere in Frage. Letztere zeichnen sich allgemein dadurch, aus, daß sie ihre Kristallin!tat auch bei höherer
Konzentration des zweiten Olefine beibehalten» Es können daher kristalliaierbare Propylen-Kopolymere mit Äthylen
als Komonoaerem bis zu 25 Gewichts-% des Polymeren
verwendet werden. Wenn das zweite Olefin eine lange Kette aufweist, ist diese obere Grenze beträchtlich
niedriger und liegt gewöhnlich bei etwa IO - 12 Gewichts-% für das zu kristallisierende Polyaere· Bei den regellos
geordneten Kopolymeren betragt dl· obere Konsentrationsgrenze des zweiten Olefine etwa 8 Gewichts-%, vorzugsweise etwa 6 Gewichts-%·
Die zweite Phase des erfindungsgentftßen Mehrphesen-Materials
besteht aus einer beliebigen organischen Substanz, die erstens eine Theta-Temperatur für das Propylen-Polymere
von etwa unter-halb 150° C hat und ««lachen 110° - 250° C
als Flüssigkeit vorliegt, die zweitens eine lohäsions-Snergiedichte von etwa swlsohen 4-3 und etwa 100 Kalorien
pro cn* hat, und die drittens Mindestens 30 % eines
bei Zimmertemperatur kristallinen organischen Materials
enthält. Tie bereits erwähnt, lot es notwendig, dafi
das Fropylen-Polymere und die »weite Fhase oberhalb der
109841/1727
l· ^ BAD ORIGINAL
Schmelztemperatur der Mischung eine homogene Losung bilden»
um das erfindungsgemäße Mehrphasen~Haterial su erzielen*
Daher muß die Substanz, welche die «weite Phase bildet,
alt dem Propylen-Bolymerea "bei der Temperatur dar
Schmelze mischbar sein. Me zweite Phase wird genauer
dadurch beschrieben, daß sie eine Theta-Ieaperatur ^
(die kritische Mischbarkeit-Temperatur) für das Propylea-Polymere von etwa unterhalb 150° C hat. Bei dieser
!Temperatur muß sie auch flüssig seift. Andererseits
darf die die zweite Phase bildende Substanz zur Erzielung des festen Mehrphasen-Materials das Polypropylen bei
Vervrendungstemperatur, normalerweise bei 80° C oder
darunter, nicht lösen. In gleicher Weise muß die die streite Phase bildende Substanz bei solchen Temperaturen
kristallin sein oder mindestens 50 uewichta-% einer
kristallinen Substans enthalten· BLe dl· zweite Phase bildende Substanz weist ferner derartige Lösliohkeitseigensohaften auf, daß Ihre Kob&eions-Ehergledlohte (KED)
«wischen etwa 45 und ICX) Kalorien pro esa? la flüeeigen
Zustand betrögt, aubetaneen mit einem XED-Wert ober* oder
unterhalb dieses Bereiches bilden mit Polypropylen kein
festes Mahrphaeen-Materlal, das formbar ist, in form von
filmen gebracht werden kann, die ausgerichtet werden können usw. Beispiele für Substanzen, die diese Eigenschaften haben und daher für die zweite Phase des Mehrpha-
101141/1727
BAO
sen-Katerlals verwendet werden können, sind die Kohlenwasserstoffwaehae
oder Mischungen von diesen, beispielsweise Erdöl-Wachse, wie Paraffin-Wachs, Schuppen-Paraffin,
raikro-kristallines Wache und synthetisches Wache, beispielsweise Fi scher-Tropsch-Wachse u.dgl.; ferner langkettige
aliphatische Säuren, Alkohole und Ester, bei-
^ spie Iß weise Laurin-Saure, Hjxistin~ßäure,Pa:<»itin-Säure,
Stearin-Säure, .kosan-Säuren (alt 20 oder nehr Kohlenstoffatomen),
Lauryl-Alkohol, Stearyl-Alkohol, kosanole,
Olycerln-Ester, beispielsweise Laurin,lyiyre8tin, Palme tin,
Stearin und deren natürlich vorkommende Mischungen, beispielsweise Laurin-Wachs, Myrtea-Wachs, Japan-Wachs,
Talg u.dgl., alicyclische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise
Camphan, Camphen, Bornen, Bornylen und deren Derivate,
beispielsweise Borneol und Kämpfer; aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Biphenyl, Terphenyl,
™ 1,3,5-Triphenylbenzol, G?ripheny!methan, Naphthalin,
Acenaphthen, An-Öracen u.dgl., substituierte Aromaten,
beispielsweise p-Dichlorbeneol, l-Brom-'l— Chlorbensol,
1,2,4,5-Tetramethylbenzol, Hexaniethylbeneol, Hexaäthylbenzol
,^,-Methylnaph thalin φ -Chlornaphthalin, Dichlornaphthaline,
Naphthalin-Tetrachlorid, 1,^-Dimethy!naphthalin
u.dgl*
Die die zweite Phase bildende Substanz kann zusätzlich
108841/1727
f -V-;;-.,.. BADORIGfNAt
zu dem kristallinen Material andere Stoffe zum Modifizieren
enthalten, beispielsweise Harze, wie Kolophonium* Harz-Ester, hydrierte Harzöster, Terpen-Harze, Erdöl·
Harze, Eohlenwaeseratoff-Harze, Cumaron-Inden-Harze,
Styrol-Harae Btit niedrigeia Molekulargewicht, öle u.dgl,
vorausgesetzt, daß der KBD-Wert der zweiten Phase innerhalb der angegebenen Grenzen liegt, und daß, ^
wie bereits dargelegt, Bindestene 50 % der gesamten
zweiten Phase kristallin sind.
Das erfindungsgemäße Mehxphasen-Material kann zusätzlich
zu der Propylen-Folymeren-Phase und der oben beschriebenen
zweiten Phase weitere Phasen enthalten, wenn inerte Fallstoffe, Farbstoffe u.dgl. zugegeben werden. Bs können
ferner die üblichen !Zusatzstoffe verwendet werden, beispielsweise Hitze- und Licht-Stabilisatoren, Antioxidan-
tien, Plastizieraittel, Pigmente, Lacksubstanzen, Füllstoffe, Stoffe zur Bildung von Sristallkernen, Blockierungsmittel, Schmierstoffe, Stoffe zum Nichtbrennbarmachen
u.dgl.
Die erfindungsgemäBen, festen liehrphasen-materialien
werden dadaroh ~ hergestellt, daß aus den Stoffen, die
die erste und die zweite Phase bilden, eine homogene
Sohaelze gebildet wird, gans gleich, ob Zusatzstoffe
109841/1727
BAD
in dieser homogen verteilt sind, worauf die Schmelze mit einer derartigen Geschwindigkeit abgekühlt wird,
daß die Bildung von kugelförmigen Bereichen des Propylen-Folymeren
verhindert wird, und daß die ausgedehnte, dispers-kristalline Struktur, die in wesentlichen
nicht-kugelförmig ist, gebildet wird. Die dafür erforderliche Abkühlungsgeachwindigkeit hängt von dem besonderen
Stoff, der die zweite Phase bildet, ab, ferner von der Temperatur der Schmelze gerade vor dem Abkühlen
bzw. Abschrecken und dem Molekulargewicht des Propylen-Polymeren.
In Falle eines Polypropylen-Paraffin-Wnchs-Materials
wird daher die notwendige Kristallisationstemperatur des Polypropylens umso niedriger sein, Jehoher
die Temperatur ist, auf die die Polypropylen-Wachs-Lösung erhitzt wurde, um weit ausgedehnte Bereiche
zu erhalten» Je höher das Molekulargewicht de3 Polypropylens ist, »im so niedriger iöt die Abkühlungsgeschwindigkeit^Empfindlichkeit.
Allgemein müssen PoIypropylen-Paraffin-Wachs-Lösungen
mit einer Geschwindigkeit abgekühlt werden, die größer ist ale 95° C pro Hinute· Es können jedoch auch größere Abschredcungsgeschwindigkeiten
verwendet werden. Wenn statt des Abschreckens der Schmelze die Lösung langsaa abgekühlt
wird, bildet 4aa Polypropylen kugelföxnlge Formationen
und das erhaltene Material hat kein ausreichendes For»
109141/1727
aungsvermogen und unzureichende Peetigkeiteeigenschaftett,
ie* spröde iind hat "bei Konsentrationen des Polypropylen·
unterhalb etwa 60 % kein Streekverniögen, wie aue Hg»
erstelltIioh ist.
Wie bereits dargelegt, müasen die Stoffe, die die erste
und die zweite Phase bilden, eine homogene Schmelse %
bilden. Andernfalls wird ein Proi^len-Folyiaeres alt
einer diskontinuierlichen Struktur erhalten, dae kein
Streckvermögen besitzt. Stoffe, die eine dritte Hiase
bilden, oder nooh mehr Phasen bildende Stoffe können verwendet «erden, die mit der Schmelze der Stoffe, die
die erste und die Erweite Phase bilden, eine homogene Schmelze bilden können aber nicht nüssen. Beispiels»
weise können Füllstoffe und/oder farbstoffe angewendet werden. Biese haben im wesentlichen keine nachteilige λ
Wirkung auf die Kristallisation des Polypropylens *u nioht-kußelförnigea Zustand und -verhindern damit nicht
die Bildung des gewünschten Mehrphasen-Materials.
Zua Vermischen der Stoffe, die die erste und die »weite
Phase bilden, können entweder vor oder während dem Erhitzen
der Mischung bit Sohmelse beliebige Vorrichtungen venten·»
det «erden» I* "Falle von Propylen-Polyaeren mit niedriges
Molekulargewicht wird das Polymere im allgemeinen in
10S841/1727
Flockenform oder Plätzchenfona einer Größe von 100 Mioron
oder größer angewendet, die sich leicht in dem geschmolzenen Stoff, der die zweite Phase bildet, beispieleweise
Wachs, lösen, ohne daß lange ^erschmelzungszeiten oder
überhöhte Temperaturen notwendig wären, wae beides einen verschlechternden Einfluß auf die physikalischen
3igenschaften des Endmaterials haben würde. Je höher
Jedoch das Molekulargewicht des Projylen-Polymeren ist,
umso kleiner sollte die Teilchengröße des Polymeren sein, um längere Uerschmelzungszeiten und höhere Temperaturen
zu vermeiden, die eine Verschlechterung der physikalischen -Eigenschaften des Materials bedeuten würden, und
ebenso um die außergewöhnlich hohen Viskositäten zu vermelden, die andernfalls auftreten wurden. Bei mittlerem
Molekulargewicht, beispielsweise bei einer Struktur-Viskosität von etwa unter 8, kann ein Polymeres mit
einer Teilchengröße von 10 Micron oder weniger bis ca
etwa 30 Micron gelöst werden, ohne die Eigenschaften
des Materials negativ su beeinflussen· Bei der Verwendung Polymerer mit einer Struktur-Viskosität von mehr als
etwa 8 iat es jedoch im allgemeinen erforderlich* da*
Polymere mit einer Teilchengröße von ein Mioron oder weniger anzuwenden. Es ist bisher nicht möglich gewesen,
derartige Polymere mit hohem Molekulargewicht mit Wachs oder anderen kristallinen Stoffen su versetzen, da hohe
109841/1727
" BAD ORIGINAL
Versohmelzungstemperaturen und lange Verschmeisungsseiten
erforderlich waren. Kürzlich wurden kolloidale Dispersionen von ieotaktisehem Polypropylen und Propylen-Kopolymeren
mit Seilchengrößen von unter einem Micron nachgewiesen, die hervorragend für die Herstellung des erfindung3geaaßen,
festen Mehrphaaen-Materiale geeignet sind.
Derartige kolloidale Dispersionen sind stabile Dispersionen von feinvorteiltem isotaktischem oder kristallisierbaren
Polypropylen und Kopolymeren des Propylene mit bis au 25 Gewichts-% eines oder mehrerer anderer Alpha-Olefine
mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen in flüssigen, organischen, nicht-lösenden Verdünnungsmitteln. Für diese Dispersionen
ist die Tatsache charakteristisch, daß die ursprünglichen Propylen-Polymeren-Teilechen als größte Abmessung eine
durchschnittliche Größe von 0,02 - 0,5 Micron haben, also im kolloidalen Bereich liegen· Obgleich Klumpen dieser
Ausgangsteilchen vorhanden sein können, von denen einige den Größenbereich kolloidaler Teilchen überschreiten
können, ist die Dispersion im wesentlichen frei von Klumpen von Ausgangsteilchen, die größer als 5 Micron
sind. Wegen ihrer überwiegend kolloidalen Teilchengröße und weil die Dispersionen ein sehr hohes Ausmaß
Brovnscher Bewegung zeigen, werden diese Dispersionen
am besten als kolloidale Dispersionen bezeichnet· Eine
101141/1727
weitere Eigenschaft der kolloidalen Dispersionen ist,
daß das Propylen-Polynere zu über 80 % kristallisierbar
ist, und daß der krlstalllsierbäre Teil eine Kristallinität
von 4-5 - 62 % aufweist. Eine weitere Eigenschaft
dieser Dispersionen ist ihre Stabilität, da sie selbst bei hohen Peststoffkonzentrationen ohne merkliches Absetzen
haltbar sind. Wenn ein geringes Absetzen auftritt, können die Teilchen durch einfaches Schütteln des Behälters von Hand schnell wieder dispergiert werden·
Derartige kolloidale Polypropylen-Dispersionen werden dadurch hergestellt, daß Propylen polymerisiert oder
Propylen mit einem aweiten Alpha-Olefin in Gegenwart
einer kolloidalen Dispersion eines Katalysators aus dreiwertigem Titan !copolymer!siert wird· Ss ist bekannt,
daß ein Alpha-Olefin, wie Propylen, mit Hilfe von 'Katalysatoren,
die Organo-Metall-Verbindungen zusammen Bit
-»Verbindungen
Übergangs- Metall /enthalten, polymerisiert werden kSnnen. Für diesen Zweck besonders wirksame Katalysatoren sind Mischungen aus Alkyl-Aluminium-Verbindungen' und Titan-Verbindungen· Zur Herstellung der kolloidalen Dispersion von kristallinstem Propylen-Polymeren ist es notwendig» zunächst einen kolloidalen Katalysator Mit dreiwertiges Titan herzustellen, und darauf diesen Katalysator zusammen mit einer Aluminium-Alkyl-Verbindung zur Polymerisation
Übergangs- Metall /enthalten, polymerisiert werden kSnnen. Für diesen Zweck besonders wirksame Katalysatoren sind Mischungen aus Alkyl-Aluminium-Verbindungen' und Titan-Verbindungen· Zur Herstellung der kolloidalen Dispersion von kristallinstem Propylen-Polymeren ist es notwendig» zunächst einen kolloidalen Katalysator Mit dreiwertiges Titan herzustellen, und darauf diesen Katalysator zusammen mit einer Aluminium-Alkyl-Verbindung zur Polymerisation
10984 1/1727 bad
des Propylene und »ur Herstellung einer kolloidalen.
Dispersion zu verwenden. Zur Herstellung des kolloidalen Katalysators kann "beliebiges Titan-Trlohlorid verwendet
werden, vorausgesetzt, daß es, falls überhaupt, nur geringe Mensen der Beta-Form des Titan-Trichlorids
enthält. Ein besonders aktiver Tltan-TriChlorid enthaltendoi?
Katalysator wird durch Reduktion von Titan-Tetrachlorid
mit einem Aluminium-Alkyl f beispielsweise
Allsyl-Aiuoinium-Sesquichlorid, bei tiefen Temperaturen
und darauffolgende Wärmebehandlung des Niederschlages erhalten« Barauf wird eine kolloidale Dispersion des
Katalysators mit dreiwertigem Titan durch Suspendieren in einem geeigtwten, inerten Kohlenwasserstoff-VerÄüanuiigsmittel,
beispielsweise n-Eeptaa, Kerosin o.dgl.
hergestellt. Darauf wird zu dieser Suspension ein Dialkyl-Aluminium-Halogenid
augegeben, beispielsweise Diäthyl-AluÄiniumchlorid
oder Diisobutyl-Aluainiumchlorid, und zwar in einem molaren Verhältnis ron etwa 0,1 eu etwa
4,0 Aluminium zn Titan. In Verbindung oit den Titan- und
Aluminiua-Koiaponenten können andere Katalysator-Ko^onenten,
beispielsweise Lewis-Basen, wie Anisol, verwendet werden· Ss werden mm drei bis 40 Mole (pro Mol Titan)
eines geradkettigen Alpha-Olefina mit Blinde st en β sechs
Kohlenstoffatomen zugegeben. Beispiele für geeignete
Alpha-Olefine sind: n-Hexen-1, n-Octen-1, Decen-1,
109841/1727
Undecen-1, Dodocen-1 und Hexadecen-1» Die Polymerisation
dieser langkettigen Alpha-Olefine wird im allgemeinen
bei mäßig erhöhter Temperatur, beispielsweise bei etwa
30 - 70° 0f durchgeführt. Mit Hilfe dieses Verfahrens
wird eine kolloidale Suspension eines Katalysators ^ erhalten, der dreiwertiges Titan enthält. Diese kolloidale
Suspension kann sogleich verwertet oder beliebig aufbewahrt werden.
Die Polymerisation des Propylene wird durchgeführt, indem
zu einem geeigneten, flüssigen organischen Verdünnungsmittel, beispielsweise einem gesättigten aliphatischen,
cyclo-aliphatisehen oder aromatischen- Kohlenwasserstoff,
ein Aluminium-Alkyl-Aktivator, beispielsweise Diäthyl-Aluminium-Chlorid oder Äthyl-Aluminium-Chlorid-AlkoxyYl,
" in einer Menge von etwa 5-10 Hillimol pro Liter Verdünnungsmittel zugegeben werden. Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise: Hexan, Heptan, Octan, Decan,
Cyclohexan, Benzol, To-luol, Xylol und Mischungen derartiger Kohlenwasserstoffe, beispielsweise hoch- oder
niedrigsiedendes Kerosin, und andere Erdölfraktionen, chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe» stark (räumlich) gehinderte aliphatisch« Äther, Sulfide u.dgl., .bei«
epieleweise WL-t-butyl-ither, aromatische Äther, wie
Diphenyläther und andere inerte flüssige organische
109841/1727
YerdünnuagsmitteXsowie flüssige« Propylen selbst« Darauf
wird die kolloidale Dispersion des !Katalysator« Bit
dreiwertigem Titan augegeben und da· Propylen sehr langsam eingeleitet, so daß der Druck langsam auf 5,3
Jdlopont pro oa (75 paig) oder darüber ansteigt* Dieser
Druck wird aufrechterhalten, bis die Polymerisation vollständig ist. Zur üreielung eines Polymeren »it einem
niedrigeren Molekulargewicht kann« falls erwünscht, Vasseratoff zugegeben worden· Die Polymerisation wird
in allgemeinen bei Temperaturen von etwa 50° C bis etwa
80° G durchgeführt. Die Polymerisationsdauer hangt von
dem erwünschten Feststoff-Gehalt abt oder die Reaktion wird solange durchgeführt, bis die Viskosität der Reaktions
mischung zum leichten Rühren zu groß wird. Durch Zugabe
einer kleinen Menge, beispielsweise 2 Volumenprosent
bezogen auf das ursprüngliche Volumen des Verdünnungomittels, eines Alkohols,beispielsweise n~Butanol, wird die
Polymerisation gestoppt. Der Katalyaator-Uiederachlag
wird durch eine der bekannten Methoden zur Steinigung -von
Polyolefinen entfernt, beispielsweise durch Säure-,
fässer- oder Laugen-flasche, Behandlung Bit einem Ionen-Auetauecher-HarB oder mit Hilfe eines anderen, geeigneten
Verfahrens.
?alls ein lopolynerea von Propylen mit einem «weiten gas»
109141/1727
BAD
förmigen Olefin hergestellt werden soll, wird das gleiche
Verfahren durchgeführt, wobei lediglich statt des monomeren
Gaoos eine Uischung von Propylen mit dem zweiten Olefin
oder den Olefinen in einem Verhältnis verwendet wird,
das das gewünschte Endprodukt liefert. Dieses Verhältnis hängt von den relativen Polymerlsationsgeschwindigkeiten
der Olefine ab und kann -von Fachleuten ohne weiteres
berechnet werden.
Falls das zweite Olefin eine Flüssigkeit ist, kann dessen gesamte zu verwendende Menge vor der Zugabe des Propylen-Gasea
in dem Reaktions~Verdünnungsmittel gelöst werden,
oder eβ kann selbst als Verdünnungsmittel verwendet werden.
Als weitere Möglichksitkantt das »weite Olefin auch
während der gesamten Reaktionsdauer kontinuierlich augegeben werden, -sie dies bei gasförmigen Olefinen geschieht.
I» jedem Falle hängt das Verhältnis der Monomeren von
dem gewünschten Verhältnis in dem Endprodukt ab, sowie von der auf Propylen bezogenen Polyaerisationsfähigkeit
des zweiten Olefine.
Die kolloidale Dispersion des Propylen-Polymeren kenn
direkt zur Herstellung des Mehrphasen-Materials verwendet
werden, indem die die zweite Phase bildende Subatan8
der Dispersion zugegeben wird, oder umgekehrt, worauf
109841/1727
.. = BAD ORIGINAL
das Verdünnungsmittel entfernt und der Rückstand war
Slidung einer homogenen Schmelze erhitzt «lrd, die anschliefiend abgeschreckt wird, um das Itehrphasen-material
zu bilden. Sie kolloidale Dispersion des kristallisier»»
baren Propylen-Polymeren in der die svelte Phase bildenden Substans kann auoh durch Dispergieren eines
festen, lösungsaittel-freion kolloidal dispergieroarsn
Propylon-Polyaeren in dem geschmolzenen Sfaehe oder
einer anderen als zweite Phase dienenden Substanz erhalten werden, wobei das Propylen-Polyaere durch Trocknen
der oben beschriebenen kolloidalen Dispersion (in einen flüssigen organischen Verdünnungsmittel) erhalten worden
ist. Die täntfernung des Verdünnungsmittels aus der kolloidalen Dispersion kann durch bekannte Verfahren, wie
Sprühtrocknen, Absieben im Vakuum, Trommeltrocknen u.dgl.
ersielt trerden. Dabei wird das Entfernen des Verdünnungs-Dittels "bei Temperaturen unterhalb der Erweichungstemperatur der polymeren Teilchen durchgeführt, vorzugsweise
unterhalb et-ja 100° C«
Überraschenderweise mirde gefunden, daß anstelle der
getrennten Horstellung der kolloidalen Dispersion und deren anschließender Vermischung mit dem 7/ache, trenn
Wachs als «weite Phase veiwendet wird, das kolloidale
Propylen-Polyrtere direkt in dem 7achs dadurch hergestellt
101841/1727
BAD
werden kann, daß das Sachs als Verdünnungsmittel verwendet '.9ird. Bie Polymerisation -vird wie oben beschrieben
durchgeführt, jedoch bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Wachses. Bei der Durchführung der Polymerisation in situ in deat Wachs vrerden die gleichen
Teilchengrößen erreicht wie bei dem oben beschriebenen ™ Verfahren.
Die Badingungen, unter denen die die erste und die r.iveite
Phase bildenden Stoffe zusammen erhitzt werden, um die erforderliche homogene Schmelze herzustellen, die darauf
schnell abgekühlt wird, hängen von der Verwendung des
Hehrphasen-Materials ab, Pur die Herstellung von überzügen, beispielsweise zum überziehen von Papier, Pappe
u.dgl. alt Paraffin-Wachs-Polypropylen-Mehrphasen-Material
1} wird allgemein in geeigneter ?eise mit in geschmolzenem
jrache kolloidal diepergiertem Polypropylen überzogen,
worauf der überzogene Gegenstand auf die zum Verschmelzen der Komponenten erforderlichen Temperatur und sun Auebilden einer homogenen Schaeise erhitzt wird, gefolgt von
einer Abschreckung durch Anblasen mit kalter luft, durch eine Kühlwalze oder mit Hilfe von Wasser oder einem Bisbad o.dgl. In gleicher tfeise wird Töpfern oder Schlamm-Formen vorzugsweise mit Dispersionen in geschmolzenem
Wachs, die anschließend verschmolzen und abgeschreckt
109841/1727
^ . .; , BAD ORIGINAL
werden, durchgeführt. Zur Herstellung von Pilsen oder anderem ausgewalzten oder gestrecktem Material können
die Phasen-Komponenten direkt in einen Extruder gegeben werden. Der Extruder kann auch mit einer Mischung beschickt werden. In diesem werden die Substanzen auf die
I Pressen in die gewünschte Form sofort abgeschreckt.
Die Verschiaelsungatemperatur, die Verschmelzungedauer
und die Abschreckungsgeschwindigkeit, die sur Herstellung des erfindungageeSßen Möhrphasen-Materials angewendet
werden> hängen von dem Propylen-Polymeran ab, sowie von
dessen Molekulargevricht, Teilchengröße und seiner Konzentration in der ßesaratmiachung, sowie ferner von der
Art der Subatans, die die zweite Phase bildet, ihres
Schmelzpunkt und au einem gewissen Ausmaß von der Art I
der Vervrendung des Materials. Das W fr*»»« der Verschsel«
aingatemperatur ist eine Funktion des Solvatisierungs-Effektes in bezug auf das Propylen-Polynere der Substans»
die die «weite Phase bildet« d.h., die Schmelzpunkta~
erniedrlgung dee Propylen-Polymerea durch die Substanz
der «weiten Phase. Sie ist fezner eine Funktion des
Mol-Toluaen« der Subatana dar »weiten Phase« Beispielsweise beträgt die Verochaeleunga-itindeöt-Teeperatur
im Falle eines PolTpropylen-Paraffin-Wacha-MeiirphAeen-
/ 1 727
Haterials etwa 110° C, Allgemein liegen die Verschmelsungstempera türen zwischen etwa 110° 0 und 250° C. Es können
. auch höhere Temperaturen bei kürzeren Verschmelsungsiseiten angewandt vrerden. Je näher die Kohäsions-Qaergiedicli~
te der Substanz der zweiten Fhaee bei der Xbhäsions-Energiodichte des Polypropylens liegt, umso niedriger liegt
die Mnde3t~Versohmelsung3teiiperatur, di· angewandt werden kann, flenn jedoch die Kohäsiona-Eaergiedichte der
zweiten Fhaee an oberen oder unteren Bode des Bereiches
von 45 - 100 Kalorien pro csr liegt» wird die Mindest«
Verschaelsungstemperatur etwas höher liegen. Zur Herstellung des Mehrphaaen-Materiale ist die rasche Abkühlung
der geschmolzenen Lösung außerordentlich nichtig, um das für diese Hehrphasen-iEateriallen charakteristische,
kontinuierliche Fasernetswerk von nicht-kugelförmige» Polypropylen su erzielen. Für die meisten Anwendungsgebiete wurde eine Absohreokungsgeschvlndigkeit von mehr
als etwa 95° C pro Minute ermittelt. Die tratsächliche Abschreckungsgeschwindigkeit hängt jedoch wiederum von
Faktoren wie der Temperatur der Schmelze vor dem Abschrecken, der Filmdicke oder einer anderen, abzuschreckenden Form und dergleichen ab. Allgemein sind die physikalischen Eigenschaften des Mehrphasen-Materials umso besser, je höher die Abachreckungsgeschwindigkeit let. Dies
iet in Fig. 4 anschaulich dargestellt, in dem Polypropylen-
101841/1727
abgekühlt wurden. Das verwendete Polypropylen hatte
eine Strukturviskosität von 8,1. 11* Paraffln-Iach*
wurde ein übliches Hauahaltevao&a sit; eines Schmelzpunkt
von 90° 0 verwendet. Der Verlauf der Hut· k ergibt g
sieh bei einer Abechreckurigsgeachwindigkeit von 250 C
pro Minute. Kurve B entspricht einer Abschreckungsge
echwindigkelt von 110° C pro Minute· Die lerte für
die Kurve C wurden erhalten, indes ein Film einfach in
luft abgekühlt wurde, d.h. Bit einer AbkUhlungsgeschwln
digkoit von weniger als 50° C pro Minute.
Wie bereits erwähnt, ist es erforderlich, daß ein kugelförmiges Kristallisieren des Propylene verhindert wird.
Ia Falle eines Polypropylen- Faraffin-Wache-Materials *
nuß die zweite Phase gleichseitig mit oder vor der Kristallisation des Polypropylens au halbkristallinem
Zustand kristallisieren. In Fig. 5 1st der Einfluß der
AbkühlungegesohTLndlgkeit auf die Kristallisation einer
Mischung aus Polypropylen und Paraffin-Wachs dargestellt· Das verwendete Material bestand su 13,8 % au©
Polypropylen sdt einer Strukturviakoeltät von 10 und
86,2 * raffiniertem Paraffin-Wache alt eine« Schaelspunkt von 68° C. Für Abkühlungsgeeohwindlgkeiten von
0,625 bis 20° C pro Minute wurden die Krietallisationateaperaturen de^beiden Komponenten in einen Perkin
Binar Differential-Ragistrier-^alorlinet«r bestirnt, wobei die Temperatur der Proben um 20° C pro Minute von
40° C auf 190° C erhöht *urde, eine Minute bei dieser
Temperatur belassen wurde, worauf, nie oben angegeben,
linear abgekühlt wurde. Die senkrechten Linien in jedem Punkt der Polypropylen-Kurve zeigen den Temperaturbereich, in dem &aa Polypropylen kristallisierte, wobei die obere durchgezogene Linie die maximale Kristallisation und die untere gestrichelte Linie das Ende der
Kristallisation anzeigt. Zur Messung von AbktihlungsgesehtYindigkeiten über 20° 0 pro Minute wurde ein 15 mo dicker
PiIa des gleichen, oben beschriebenen Materials bei 200° G
zwischen einer 25 mm starken, chrom-plattierten Messingplatte und einer 2 ma starken Aluminiumfolie verschmolzen
und darauf durch Kühlbäder auf 50° C, 25° 0, 17° C, 5° C
und -35° C abgeschreckt· Die tatsächliche Temperatur
in der Kurve jrurde durch ein in das Polypropylen-Wache-Material eingebettetes Thermoelement gesessen. Ee ist
ersichtlich, daß bei langsamen Abkühlungageechwindigkeiten
bis zu 30 - 35° 0 pro Minute zunächst da« Polypropylen kristallisiert und dann das Wache. Bei höheren Abkühluagsgescharlndigkelten' kristallisiert das 7ache mit dem Polypropylen !zusammen, bis bei einor Goschvrindißkeit von
109841/1727 bad original
etwa 95° C pro Minute der größte Anteil des Polypropylene,
der kristallisieren kann, zusammen mit des größten Anteil
des jfachsea kristallisiert. Bei Abkühlungsgesohwindigkeiten
von etwa über 110° C /oin. hat daa ^Yaehs die Tendon», .
vor dem Polypropylen auszukristalliaieren. Eine Prüfnng
der auf diese Weise hergestellten Materialien »©igte, daß diejenigen, die mit AbkühlungsgesqhT?lndigkeiten von
mehr als 95° G/min, abgeschreckt worden waren» die für
die erfindungsgemäßen Mehiphaßen-Äaterialien charakteristische Streckfähigkeit und Orientierbarkeit aufwiesen, wogegen langsamer abgekühlte Proben diese Eigenschaften
nicht hatten.
Elektronenaikroskopie hat gezeigt, daß die bisher bekennten Wachs-Polypropylen-Materialien aus einer koηtinnierliehen Phase von Wachskrletallen mit eingelagerten PoIypropylen-Kugelkristallanordnungen bestehen. Diese Materialien
haben im wesentlichen die Dehnungseigenschaften von Wachs, d.h. eine sehr geringe Dennfähigkeit (gewöhnlich weniger
als 1 #), eine geringe Zerreißfestigkeit (gewöhnlich etwa
21,1 kp/ciP), eine »ehr geringe Abriebsfestigkeit und
Schlagfestigkeit und kein OrientiarungeYnrnögen. Im <eats hierzu erweisen sich d'ie erfindungngeaäßön Wachs-Polypropylen-Ilehrphasen-Materialien als von gänzlich anderer Struktur, die bisher nicht gefunden -vurde» In dieser
neuen Struktur bildet das Polypropylen die kontinuierliche Phase - nicht das Wachs - und das Polypropylen
liegt in quasikristalliner (smectischer) Fora» jedoch
iai wesentlichen nicht kugelförmig, vor, wobei sich diese
Struktur durch das gesamte Material erstreckt.
P Die Strukturunterschiede zwischen den neuen, erfindungsgemäßen
Materialien und den bisher bekannten Mischungen aus Wachs und Polymeren werden deutlich, wenn das Vachs
aus der Struktur mit Hilfe eine3 Lösungsmittels extrahiert wird, das Wachs,aber nicht Polypropylen löst, beispielsweise Heptan, Toluol ο»dgl. Nachdem das "flachs aus den
bisher bekannten Materialien extrahiert worden ist, verbleibt das Polypropylen als schwache, bröckelige Matte
zurück, die in Pulver zerfallen kann. Ia Gegensatz hierzu
. verbleibt das Polypropylen nach Extraktion des '7achse3
aus einem erfindungsgeaäßen Material als feste, zusammenhängende
und poröse Bahn.
Die erfindungsgemäßen Bfehrphasen-Materialien können verschiedenartig
angewandt werden, je nach der Zusaaaensetsung
der die zweite Phase bildenden Substanz, Beispielsweise können Polypropylen-Paraffin-Wache-Materialien anstelle
von Psraffin-'Jachs in üblichen Anwendungsbereichen treten, beispielsweise al3 Schutzüberzug für Wachspapier,
,09841/1727 BAB Q(mtlML
Pappe für Milchbehälter u.dgl., wobei zugleich die mechanische Festigkeit des Papiers erhöht wird. Weitere Anwendungsgebiete sind die Herstellung von festen» dehnbaren
Filmen oder Folien, für Haushalts-iSinwickelpapler, Butterbrotpapier u.dgl. " " , die Herstel-.
lung Ton verstärkten Folien durch Imprägnieren nichtgewebter Fasermassen nlt dea weichgeaachten Wache, für
in der Hitze schmelzende Klebstoffe.und für Modellier-
und Topfervaterialien. Die Polypropylen-Stearin - und
Polypropylen-Talg-Haterialien u.dgl. sind insbesondere
tür Herstellung hochwertiger Kerzen geeignet, die sich
bei höheren Zimmertemperaturen nicht biegen« nicht abbrechen, langsamer brennen, weniger tropfen usw. Die
Materialien aus Polypropylen-Naphthalin und Polypropy·
len-Para-Dichlorbenzol sind als Mottenschutzmittel geeignet, die In einen Haue oder einen Schrank gehängt oder
gehegt werden können, ohne in einen Behälter eingeschlossen werden zu müssen, wie dies bjL bisher bekannten
Mottenschutzmitteln notwendig ist. Diese erfindungsgee&ßen
Materialien können auch in Form von Folien für mottensichere Kleiderbehalter, Sinsohlagf ollen u.d^l. verwendet werden. Die erfindungr.geaäßen Mehrphssen-Haterialien
kSanen als in der Hitze schaeleende Übersüge und Kleb·
stoffe, ale Teppichböden, für die Herstellung gehorteter
Teile, deren äußere Oberfläche fest und orientierbar
■' ; 1098*1/1727
und deren Innenseite schwach bröckelig und körnig ist,
und die sur Isolierung u.dgl» geeignet sind, verwendet
werden. Sie können insbesondere für die Herstellung von
orientierbaren Filaen und Pasern dienen. Sa können beispielsweise geriefte Filme aus diesen Mehrphasen-BSafcerialien hergestellt werden, die bei der Zerfaserung
Bänder oder Fäden liefern, die als Zwirn ο«dgl. geeignet
sind. Für den Fachmann sind die verschiedenartigsten weiteren Verwendungsmöglichkeiten offenbar.
4fie bereite dargelegt» gibt es «ur Herstellung der erfindungsgeznäßen Wachs-Polypropylen-Mehrphasen-Materialien
aus kolloidalen Propylen-Folymeren drei allgemeine
Verfahren, Ein Verfahren besteht darin, als getrennten Verfahrensschritt eine kolloidale Dispersion von kristallisierbarea Propylen-Polymeren in einem flüssigen organiacheja Verdünnungsaittel fcer&ustellen, darauf diese
Dispersion zu den Wachs, oder umgekehrt, su geben und darauf das Verdünnungsaittel zu entfernen· Bine sweite
Äethode besteht darin, daß die kolloidale Dispersion getrocknet wird, worauf das getrocknete Produkt in &m
geacheoleenen fache dispergiert vrird. Bei de« drittes
▼erfahren wird das kolloidale Propylen-Polymer· la situ
in de« ,Vachs hergestellt. In den folgenden Beispielen 1-3 sind typische Verfahren zur Herstellung kolloidaler
1098Λ1/1727
BAO
Dispersionen von kristallisierbaren Propylen-Polymeren
in normalerweise flüssigen, nicht-lösenden, organischen
Verdünnungsmitteln ( in den ersten beiden dieser Verfahren) so-.vie die Herstellung in situ im Paraffin-Wachs
beschrieben.
Herstellung einer kolloidalen Dispersion von Polypropylen.
Ein mit Stickstoff gefülltes Reektionsgefäß, das mit
einem magnetischen Rührfisch versehen \?ar, wurde mit
825 Millimol Ißobutylaluminium-sesquichlorid als 25 %-ige
ο Lösung in Kerosin (Siedepunkt von 165 - 200 C) beschickt.
Die Temperatur wurde auf 12 bi3 15° C eingestellt. Zu
der gerührten Lösung wurden auf einmal 400 Millimol Titan- λ
Tetraphlorid zugegeben. Die Mischung wurde 16 Stunden lang gerührt, und darauf unter Rühren auf 110° C vier Stunden
lang erhitzt, anschließend 10 Stunden lang auf 120 » 130° C und dann abgekühlt. Unter Stickstoff wurde die
Reaktioneaufschlämmung in eine Zentrifuge überführt,
die überstehende Flüssigkeit entfernt und daa Titan-Trichlorid unter Stickstoff dreimal mit n-Heptan gewaschen,
wobei jedes Mal aufgerührt und zentrifugiert *urde.
Anschließend -urde mit n-Heptaa sein ursprüngliches
109841/1727
Eis Stickstoff- gefälltes ReaktionsgefäB wurde mit
Milliliter trockenem, luftfreiem n-Heptan, 0,5 Millimol
Diäthyl-Alumlnlumchlorid und 2,5 Millimol des wie oben
hergestellten Titan-Triehlorids beschickt« Reaktionsge-) faß und Inhalt v/urden auf 52 - 54° C erhitzt und auf
einmal wurden 56,6 Millimol Oeten-1 zugegeben. Die Tea»
peratur der Mischung wurde eine Stunde lang bei 52 -54·° 0 gehalten. Eine 5 Milliliter Probe der Reaktionsmischung, die zu funkeln schien, und eine klare rote
Losung war, wurde für Analysenzwecke entnommen. Ee ergab
sich, daß 88 )i> des Ootens verbraucht waren.
Unter Stickstoff bei 50° C wurden zu 900 Milliliter n-Heptan
in einem Reaktionsgefäß 10 Ifillimol Mäthyl-Aluniniumchlorid und 120 Milliliter Sauerstoff zugegeben und 15 Minuten
lang reagieren gelassen. Durch Spülen mit Stickstoff wurde der unverbrauchte Sauerstoff entfernt» Unter Stick·»
stoff wurde die wie oben hergestellte kolloidale Dispersion des Titan-Katalysators in das Reaktionegefafi gedrückt. Darauf wurde der Stickstoffdruck auf Atmosphärendruok eingestellt. Anschließend wurde Propylen de« ReaktLanegefäß zugeführt, um den Stickstoff zu verdrängen und
um den Druck langsam auf 3,5 kp/cm (50 p.s.l.g.) su
109841/1727
1634397
- 59 -
erhöhen. Dieser Druck wurde biß sum Reaktionaende aufrecht
erhalten· Während einer Zeit von 250 Minuten wurde Propylen
sugβführt. Danach wurden 20 Milliliter u-Battnol
zugegeben und die Mischung 16 Stunden lang bei 50° C
gerührt. Die ge3&ate Folyneren-Reaktlonseisehung wurde
unter Stickstoff in cinoa Kolben überführt, der 500 Hilliliter
einer 5 V&-igen wäßrigen Salzsäure enthielt. Nach
zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Produkt mit Vasser neutral gewaschen und sum Entfernen des
suspendierten Wassers sentrif ugiert.
Die auf diese 7eiae hergestellte kolloidale Polypropylen-Dispersion
enthielt 29»7 Gewichts-% Polymeres, besogen
auf das Gewicht der Dispersion und das Polymere hatte eine Strukturviskosität von 9»0. Ausfällen einer getrockneten
Probe des Polymeren aus Decahydronaphthalin ergab, daß ei 17,1 ;* lösliches Polymeres enthielt. KL β durchschnittliche
Teilchengröße des Polypropylens lag unter 0,5 Micron. Kluepen von «ehr als 5 Hicron GrISBe waren
eichtvorhanden·
Herstellung einer kolloidalen Dispersion eines Propylenäthylen-Kopolyaaren
im Verhältnis 98 : 2.
Unter Stickstoff wurde ein Reaktionegefäß mit 17,2 Litern
n-Heptan und 134 Milliliter (10 Milliaol)
•Chlorid beschickt und die Mischung unter Rühren «of
50° C erhitzt. Bei konstanter Temperatur von 50° 0
wurden 134 Milliliter einer 0,32 ailliaolaren Titan-3friohlorid~E&talyeator~6uep«nelon in n-Heptan sugogebea,
die wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden war (außer, daß" die Reduktionstesperatur 2 - 3° C betrug und die Wärmebehandlung bei 150° C eine Stunde lang
durchgeführt wurde). Darauf wurden 60 Millimol Octen-1
in Form einer 25 volueenprossentigen Loeung in Heptan
auf einmal zugegeben. Sie Mischung wurden 60 Minuten lang
unter Rühren bei 50° C gehalten.
. Hack 60 Minuten wurde der Stickstoff in die Atmosphäre
* gelassen und der obere Bereich dee ReaktlonagefH&e«
pit Fropylen-Gas 15 Minuten lang gespült· lehrend die
Temperatur bei 50° 0 gehalten wurde, wurde da« GefÄfl
rersehloeeen und der Propylen-Druck auf 4,2 kp/ca (60 ρ«β·
(1.·β·) erhöht. Darauf betrug die Zufuhr 1030 g pro Stunde. Hach 18 Minutenwurde dem Beachickungeges KthyXen^Q&a
is einer Menge von 2 Molprozent, bezogen auf das Propylen~Gaa «igemiecht und die Reaktion· bis gu einer 0e»«etreaktlonezeit von 251 Minuten fortgesetzt. Senn wurdet
3*9 Volunenprosent n-Butanol »ugegeben uad dl· MieoJbaag
1/1727
BAD ORIGJNAt
16 Stunden lang bei 50° C gerührt. Anschließend wurde
3 Stunden lang mit >+ %-iger wäßriger. Salzsäure geröhrt
und darauf mit destilliertem Wasser neutral gewaschen.
Die auf diese Yeiae hergestellte kolloidale Dispersion
enthielt 23,4- % Kopolymeree Kit etwa 2 Gewichts-^» Äthylen,
Das Kopolymere hatte eine Strukturviskooität von 10,0
und war au 89*2 # kriotallisierbar. Die durchschnittliche
Teilchengröße betrug etwa 0,3 Micron.
Herstellung einer kolloidalen Dispersion von Polypropylen in Paraffin-Wachs.
Ein Titan-^richlorid-Katalysator wurde in n-Heptan her- λ
gestellt, indem bei 6° C Titan-Tetrachlorid mit Diäthyl-Aluminium-sesquichlorid
in einem molaren Verhältnis ▼on Aluminium zu Titan von 1,5 redueiert wurde, anschließend
bei 130° C 5 Stunden lang wärmebehandelt wurde, worauf mit frischem n-Heptan gewaschen und erneut bei IJO0 0
6 Stunden lang behandelt mirde.
Zu 160 Milliliter geschmolzenem Paraffinwachs mit einem
ι ebwa 65° C1 da;
109141/1727
Schmelzpunkt von ebwa 65° C1 das 1V Stunden lang mit
.-•w-ü QAa
Silica-Gel gerührt und darauf alt Stickstoff gespült worden war, wurden 2 Millimol Diäthyl-Aluminlua-Chlorid,
. ein Millimol des wie oben beschrieben hergestellten Tltan-Trichlorld enthaltenen Katalysators und bei 60° C 15
Millimol Octen-1 zugegeben. Die Reaktionemiachung wurde
^ bei 60° C eine Stunde lang gerührt, worauf bei 57° C
und noch Immer flüssiger Mischung langsam Propylen bei einen Druck von 0,7 kip/ca zugegeben und gelüftet
wurde. Dieses unter Druck setzen und Lüften mirde mehrere
in einer halben Stunde ο Male wiederholt, worauf der Propylen-Bruck/auT 2,1 kp/ca
erhöht und auf diesem »Tert während der gesamten Polymerisation belassen wurde. Hach drei Stunden !Polymerisation
begann die Viskosität der Mischung stt steigen und die
Reaktion wurde durch Zugabe von 5 Milliliter Butanol . abgebrochen. Die TeQperatur wurde auf 60 C erhöht und
y auf diesemWert 4 Stunden lang gehalten, öle Reaktions~
nlschung mirde viermal mit heißem (60° G) tfaaaer gewaschen, um die Katalysatorrückatfinde bu entfernen, worauf das Produkt auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde«
Die Analyse ergab, daß das Mehrphasen-Material 5,4- %
Polypropylen enthielt·
Auf eine Metallfolie wurde bei 60° C ein Film dieses
Materials gegossen, bei 150° C verschmolaen und in Eiswasser abgeschreckt. l»er Film wurde von der Folie ab-·
100141/1727
gesogen und erwies sich als fester Film, der durch
Streckung orientiert werden konnte.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgeinäßen Mehrphasen-Materialien und deren
Verwendung. Wenn nicht andere angegeben, sind alle <(
Zu 50 Teilen der kolloidalen Polypropylen-Dispersion in n-Heptan hergestellt nach Beispiel 1 mirden 0,5 #
eines phenolischen Antioxydationsmittels und 0,25 %
Meteaxyl-Thio-Dipropionat, bezogen auf das Gewicht des
Polypropylens, zugegeben. Anschließend wurden 55t15 ϊβϋβ ^
Paraffin-Wachs mit einem Schmelspunkt von 40 bis 55° C -v
sugegeben. Die Mischung wurde in einem sich drehenden Kolben auf dem Yasaerbad auf 55° C erhitzt und der
Druck auf ein Mllllneter tyiecksilbersiiule bei 55 - 60°
vermindert, ua das flüchtige Lösungsmittel abtrueiehen.
Hach einer Stunde wurden 5 Teile gereinigtes Kerosin
alt »inen Siedepunkt ron 188 - 265° C sngegeben und die
Mischung weitere 30 Minuten erhitzt, ua das Entfernen
d«s Heptane xu vervollständigen. Das derart hergestellt*
Materials enthielt 65,2 % iachs, 27,7 % kristalliues
Polypropylen (mit Stabilisator) und 7»! % Kerosin.
Aus diesen material wurde ein File gegossen, 5 !flauten
bei 150° C verschmolzen und dann in kalte» Wasser abgeschreckt. Der PiIa war biegsam und hatte eine Streck*
fäMgkeit von mehr als 100 %·
Das in Beispiel 4 beschriebene Verfahren wurde ohne
Zusatz von Kerosin wiederholt. Bas derart hergestellte Material enthielt 75* Wachs und 25 % kristallines
Polypropylen. Bei 60° C wurden Filme aus diesen Material
gegossen, die bei 145° C 5-7 Minuten lang verschmolzen
und darauf in kaltem Wasser abgeschreckt wurden· ISLn derart hergestellter 8 ob Film hatte die folgenden
physikalischen Eigenschaften*
2£2 . . iflß
größtmögliche Dehnbarkeit 42,2 bis su 4J,2
% (einige Brüche)
Modul kp/cB2 2109 5062
Der FlIa hatte bei 190° einen acha«lsl»d«x (X2) mm
56,6.
108641/1727
SAD ORfGtNAl.
warden diese Filme bei 30 - 40° C ewei-axial orientiert.
Dadurch wurde ein 1 mm dicker Film erhalten, der einen
Modul von 7 730 kp/cm2, eine Zugfestigkeit von 22$ kp/c»2
und eine größtmögliche Dehnbarkeit von 80 % hatte.
Ein 76,2 mm langer und 6,4 mm breiter Streifen eines
Films aus .Yachs/ Polymeren-Material hergestellt nach
Beispiel 5 v/urde bei Zimmertemperatur um etwa 500 %
einachsig gestreckt» Darauf wurde er nacheinander bei zunehmenden Temperaturen 5 Minuten lang bei jeder
Temperatur erhitzt, wahrend er unter einer Spannung von
2
0,049 kp/cm gehalten wurde. Nach jeder Wärmebehandlung wurden die Längen der abgekühlten Streifen gemessen.
0,049 kp/cm gehalten wurde. Nach jeder Wärmebehandlung wurden die Längen der abgekühlten Streifen gemessen.
In der folgenden Tabelle sind die für die einzelnen Temperaturen gefundenen Schrumpfungswerte zusammengestellt:
Temperatur 0O
%
Lineare Schrumpfung
35 4.3
40 2.1
45 2.1
50 . 2,2 55 . 2.6
Die gesamte Schrumpfung betrug 12 „7 "£·
109441/1727 BAD 0RlGINAU
5s wurde eine kolliodale Polypropylen-Dispersion in
»••Heptan Bit einen Festatoff gehalt von 20,4- % verwendet,
die keine größeren als drei Microa große Polypropylen-Teilchen enthielt. Sie Strukturviskosltät dee Polypropylene betrug 10,7. Der Anteil an Polyaerem, das in
Decahydronaphthalin löslich war, betrug 7»2 %, Entsprechend Beispiel 5 wurde ein Wacha-fPolypropylen-Material hergestellt, das 15 % kolloidales Polypropylen,
77 % raffiniertes Paraffinwachs mit einem Schmelspunkt
von 68° C und 8 % micro-kristallin©s Wach« mit einem
Schmelzpunkt von 77° C entsprechend D-127 der American
Society for Testing Material enthielt· Dieses Material wurde maschinell auf ein 11,6 kg pro Bahn schweres,
hoohkalandriartes, sulfitgebleiohtes Papier bei 85° C
mit einer Utelse, beispielsweise einer Beschichtung»-
walze, bei einer Dorchsatsgeschwindigkeit von 15,5 m/min,
einseitig in eimer Meng· von 6.6 kg/Behn »l* Obereug
aufgebracht, durch heiße· Wal se m o«l 190° C
und darauf durch kaltes Saiten bei 15° 0 abgetohr^ckt.
Die DaapfduruhUüs8igkeit dieses Papiers während 24 Stunden
in g/m Tvurden gemessen und mit Paraffin beschichtetem
Papier sowie unbeschichteteu Papier verglichen, wobei
169A397
die Tappi-Teste 2-464- und Τ-Λ65 verwendet wurden. Die
Paraf finbesehichtunfj in den Kontrollproben war die
gleiche wie in deia obigen Beispiel. Die Waaserdampf-
durehlässigkeiten betrugen (in g/e ):
nach gefaltet
Beispiel ? 0,52 0,6*
Vergleich-
nur Paraffin 0,32 36,9
Vergleich- >^ \
unbeschichteton Papier >160 >160
Aus zwei Stücken des nach diesem Beispiel hergestellten Papiers wurde eine auf gegenüberliegenden Seiten beschichtete
Hitzeversiegelung hergestellt» die eine derartige Festigkeit hatte, daß sie der Zerstörung durch
Auseinanderziehen widerstand, daß vielnehr das Papier
riß. j
Es wurde eine Serie von Dispersionen von kolloidale*
Polypropylen verschiedener Strukturriskoait&tea und
in verschiedenen Konzentrationen in raffinierte« Paraffin« Wachs (Schmelzpunkt 68° C) hergestellt, u» den Einfluß
der Polypropylen-Konzentration bei verschiedenem HoIekularge-.vicht
auf das Mehrphaaen-Ilateriai zu zeigen.
«AD ORIGINAL
In Hep tan-Dispersionen von kolloidalen Polypropylen
wurden geeignete Mengen Wachs gelost« ait 0,5 # eines
phenolisehen Antioxydationsmittels und 0,25 % L&uryl-Thio-Dipropionat
stabilisiert. Das Heptan wurde bei 80° C im VekiiUB abgezogen· Bei 80 - 95° C wurde weiteres ge~
_ schmolzenes Wachs zugegeben, toi die gewünschte Eonzentrabtion herzustellen. Sie Mischung viurde im Vakuum einer
Scherkraft unterworfen, um eine gute Hischttng zu erzielen,
und um Luftblasen zu entfernen. Eine mikroskopische Unter»
suchung der derart behandelten Dispersionen ergab, daß
sie frei von Polymeren-Flocken und frei von Luftblasen
waren.
Auf vorgeheizte (85 - 95 O)ChiXBa-£isen-Platteß wurden
etwa 12 ram dicke Filme aus ieder dieser Dispersionen
f nit eine» vorerwärmten, 20 bib starken Gießaes3er gegossen
und darauf in Biswasaer abgeschreckt. Me Chroe-Eiaen-
*
Platte mit ihrem 12 sub starken überzug wurde zwischen swei J) vm starke AluminiuBabdeckungen gebracht. ZwIenfee» die obere Abdeckung und die Pileoberflache wurde eine 3 an starke fälderrahmenfora aus Aluminium gabrecht.. IHq geseilte Anordnung wurde zwischen die Druckplatten eli»ej* elektrisch vorgeheizten Presse gelögt und 30 Skik-undea lang bei 177° unter geringem Druck (??,2 - 70,? kp, c«"" ) gepreßt, UM das Polypropylen-Wachs-Materlal en vi»^i ^a;:- . «f.-
Platte mit ihrem 12 sub starken überzug wurde zwischen swei J) vm starke AluminiuBabdeckungen gebracht. ZwIenfee» die obere Abdeckung und die Pileoberflache wurde eine 3 an starke fälderrahmenfora aus Aluminium gabrecht.. IHq geseilte Anordnung wurde zwischen die Druckplatten eli»ej* elektrisch vorgeheizten Presse gelögt und 30 Skik-undea lang bei 177° unter geringem Druck (??,2 - 70,? kp, c«"" ) gepreßt, UM das Polypropylen-Wachs-Materlal en vi»^i ^a;:- . «f.-
Die Filae wurden darauf zusammen mit den Chroa-Eisen-Plat
ten in 0° C kaltem Wasser abgeschreckt, die Filme
wurden abgezogen und ihre Streckfähigkeit gesessen· Die
Srgebnie3e sind in der folgenden Tabelle ausaaaaengeatellt
und in den Figuren 1 und 2 graphisch dargestellt.
Strukfcurviskoaität | (D | 12,2 | % Kons. | % Dehnung |
A | (2) | 13,8 | 540 | |
(D | 11,0 | 5,0 | 40 | |
B | (2) | 18,5 | 570 | |
(3) | 13,8 | 450 | ||
(4) | 10,0 | 40 | ||
(5) | 7.0 | 10 | ||
(D | 8,1 | 5,0 | 5 | |
G | (2) | 19,5 | 590 | |
(3) | 13,8 | 340 | ||
11,0 | 7 | |||
(D | 7»5 | 5,5 | ssu spröde zum messen |
|
Ώ | (2) | 20,0 | 540 | |
(3) | 17,0 | 510 | ||
(D | 4,6 | 10,0 | 2 | |
S | (D | 3,5 | 19,0 | 260 |
F | (2) | 23,0 | 120 | |
O) (D |
2.x . | 19,0 | 30 | |
G | 10,0 23,0 |
au eprSde zoa
aesaen 5 |
101141/1727
Aus Polypropylenen mit verschiedenem Molekulargewicht ••mrde eine Serie von Polypropylen-Paraffin~V7achs-lfaterialien
im Verhältnis 50 : 50 hergestellt, um den Einfluß des
Molekulargewichtes des Polypropylens stuf das Mehrphaeen-
P Material zu zeigen.
Als Paraffin-Wachs wurde ein raffiniertes Wachs mit eines
Schmelzpunkt von 68° C verwendet. Bas Polypropylen war
in jedem Fall ein Flocken-Polymeres und wurde scu dem
geschmolzenen Wachs in einer dampfbeheixten Mühle zugegeben und darin bei hoher Geschwindigkeit 3 Minuten lang
gemahlen. Die heiße Mischung wurde aus der Mühle entnommen
und in flachen Behältern auf Zimmertemperatur a"b-
m gekühlt. Die abgekühlte Mischung wurde in einen nicht
belüftet an 20/1 I/D 25,4 nun REM Escfcruder gegeben trad
bei »einer Temperatur von 550° in dar' ersten Zone und
400° in den anderen Zonen der Düse durch eine 50,8 χ
0,254 mn» horizontale Düse eti eine» Band rorpreBt. Di«
Dicke des Bandes (3 - 5 nm) wurde durch Veränderung der
Aufnahmegeschwindigkeit kontrolliert. Das gepreßte Band wurde Innerhalb 6,55 - 12,7 ma in einen Sasserbad b#i
50° C abgeschreckt. In der folgenden tabelle sind
die prozentualen Dehnungen der aus den jeweiligen Polypropylen-Wachs-Materialien hergestellten Bänder
"^■■•-■:to ^j. "■-■-, 109041/1727
_ BAD ORfGfNAL
169A397
eueammen mit der St r-ukturvi sko sität des Jeweils verwendeten
Polypropylens zusammengestellt:
Polypropylen Str^turviskositUt |
% Dehnung | Modul kp/cm |
2.1 | 10 200 | |
2,7 | 590 | 5 275 |
3,0 | 750 | 7 750 |
4,1 | .820 | 11 IGO |
4,6 "■' | 780 | 12 050 |
8,1 | 820 | 15 080 |
11,0 | 810 | 12 750 |
Diese Ergebnisse sind in den Figuren 1 und 2 graphisch
dargestellt;.
Es wurde eine Serie von. Mischungen aus Haushaltsparaffin-' S
wach% (Schmelzpunkt 50° C) und kolloidalen Polypropylen
(StrulrtmrviskositaVfr 7,5) hergestellt, in^dem dia vorgesehene Hesge .7achs in der Suspension des Polypropylens
in n«-Eeptaß aufgelöst wurde, trobel das Polypropylen
durch Zugabe von 0,5 Gewi©ht-# eines phenolisehen Antioatydationsiiittels
und 0,25 öe;rlchts-% Lau^yl-Thio-Dipropioöat
stafellisiert worden war* Jedes dieser Materialien
wurde in elser Zr'ei-WalKeaaühle gemahlen «nd mit Dampf
141 /1727
~ 52 -
auf 175° C erhitzt, bis das Lösungsmittel verdampft
und die Mischung klar war. Durch Druckguß bei 215° C
«wischen verchromten Messingplatten wurden jeweils FiIne
hergestellt, die jeweils 5 Minuten nach dem Verschließen
der Presse erhitzt wurden. Eine Serie der PÜJoe -mrde
in kaltem Wasser abgeschreckt und eine «weite Serie wurde oben auf der !faschine abkühlen gelassen* In der
folgenden Tabelle sind die Dehnungseigenschaften der Serien zusammengestellt und in Fig. 3 graphisch dargestellt»
% Konzentration
Polypropylen |
% Dehnung
abgeschreckt nicht abgeschr. |
0 |
Zerreißfestig
keit abgeschr. nidtt abee8chrf |
0 | O |
SU spröde
s. Hessen |
24-,6 24,6 |
30 | 620 | 10 |
102 su spröde
2. messen |
45 | 695 | 120 | 164 59,8 |
60
m |
5*0 | 500 | 144 94,9 |
75 | 640 | 750 | 218 204 |
100 | 7^0 | Beispiel U | 338 390 |
Um den Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit auf daa erhaltene Mehrphasen-Haterial su aeigen, wurde eine Serie
von PoI^propylen-Paraffin-»achs»!laterialien hergestellt.
10Q841/1727
Als Paraffin-Wachs wurde ein Haushaltswache mit einen
Schmelzpunkt von50° O verwendet. Das verwendete Polypropylen war eine kolloidale Dispersion in n-Heptan von
Polypropylen mit einer Strukturviskoeltat von 8,1. Filae
wurden wie im Beispiel 8 beschrieben, hergestellt, wobei
eine Serie in 0° C kaltem Wasser( * Abkuhlungsgesohwindigkeit 250° O/min.}>
©ine zweite Serie in einem 50° C
warmen Wasserbad (Abkühlungsgeschwindigkeit 110° C/min.)
abgeschreckt wurde, während eine dritte Seire in luft
abgekühlt mirde* Die Dehnungen dieser Proben sind in
folgenden zusammengestellt:
% Konsentration Polypropylen
Dehnung
B (1) 50°C Abschreckung
(2)
(3)
C (1) Iuft-abgekilhlt
(2)
(3)
12 8,5
20 12 8,5
20 12 8,5
630
560
30 20
Bu «pröde
oeaoen
4- graphisch dargestellt
108841/1727
lei spiel
Die gemäß Beispiel 8 hergestellten Filme mit den Nummern
B (1) bis (3), C(I) und (2) und gemäß Beispiel Nummer A (1) wurden bei 65 - 70° C durch Strecken; 3t5x3$5) in
einem T.M.-Langstreckgerät biaxial orientiert» Sie Dicke
des resultierenden 3rilms betrug Jeweils 0,5 - 1 mm.
In der folgenden Tabelle sind die physikalischen Eigenschaften jedee dieser Filme vor und nach biaxialer
Orientierung zusammengestellt:
Polypropylen Vor orientierung Nach Orientierung
Struktur % Zugfestig-o % Zugfeatig-p % Uodulp
viskosität Konz, fr.eit kp/cm Dehnung keit kp/cm Dehn» kp/cm
8B (1) (2) (3)
I C (1)
(2) UA (1)
11
8,1
8,1
18,5 13,8 10
19,5 13,8 20
73,1 54,1 47,1
82,3 45,0
66,1
570 450 40 590 340 630
225
183
162
183
162
253
211
218.
211
218.
170 120 110 130 120 157
5 344 7 031
7 730
8 44C
944
Nach Beispiel 9 wurde eine Serie von Pilsen au·
Mischungen von 50 % Polypropylen (Strukturviskoeität
4,6) und 50 ;» verschiedener Kohlenwasserstoff-Wachse
hergestellt, wobei einige der verwendeten Wachse geringe
Mengen Mineralöl enthielten· Xn der folgenden Tabelle
-1000^1/1727
sind die Art des Wachses, deren Gehalt an Mineralöl and
deren Schmelzpunkt zusammen ait den physikalischen Eigenschaften der hergestellten Filme susammengestellt.
Wache
Art Schmelzpunkt | öl |
Zugfestigkeit
ko/ce |
Dehnung | Modul |
Paraffin 68 | 0,3 | 438,0 | 785 | to/car |
58 | 0,3 | 434,3 | 849 * | 12 230 |
55 | 0,4 | 229,2 | 477 | 7 310 |
" 70 | 0,5 | 278,8 | 732 | 4 218 |
Hohes .Yachs
(weitgehend Paraffin) 48 |
3,3 | 258,2 | 1015 | 4 430 |
Bohparaffin
(weltgehend ■ikrokrietal lin) 80 |
0,9 | 236,0 | 570 | 1 547 |
64 | 2,7 | 439,8 | 761 | 2 742 |
76 | 20,0 | 346,4 | 594 | 5 273 |
Mikro
kristallin (»affiniert) 65 |
0,7 | 261,4 | 607 | 2 320 |
2 461 |
llaoh Beispiel 9 wurde fin· Serie m fiUeö en·
gen mit rerechiedenen loamentrationen an
(Strukturrlskoaität 4,6) und Kohlenwaseerstoffwacheen,
die verschiedene Harze enthielten, hergestellt. In der
109941/1727
folgenden Tabelle ist die Zusammensetzung des llehrphasenliaterials
ssusamiaen mit den physikalischen Eigenschaften
dor Filme angegeben. Das für (a) bis (β) verwendete tfachs war raffiniertes Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt
von 68° C, während für (f) Rohparaffin, ein mikrokristallines Wachs mit 20 % öl, verwendet wurde.
Das für (b) und (c) verwendete Hars war ein Glycerin-Ester von hydrierten! Kolophonium, wahrend für (d) bie
(f) hydriertes Kolophonium verwendet wurde.
40 | Zusanmensetsung | O' Harz |
Physikalische Eigenschaften | Dehnung | IiOdUl2 | |
40 | Wachs | Zugfestigkeit kp/csT |
795 | 11 570 | ||
Polypropylen | 40 | 60 | 6 | 384,6 | 722 | 8 860 |
(a) | 40 | 54 | 12 | 368,2 | 761 | 7 870 |
(b) | 40 | 48 | 6 | 334,7 | 679 | 8 650 |
(C) | 50 | 54 | 12 | 297,3 | 860 | 7 870 |
48 | 5 | 314,1 | 1018 | 2 461 | ||
489,2 | L 16 | |||||
<*) | Beispiele 15 unc | |||||
Ea wurden Filme nach den im Beispiel 8 beschriebenen Verfahren hergestellt. Als Material diente genäß Beispiel
15 die gemäß Beispiel 2 hergestellte kolloidale Dispersion von Propylen-Jithylen-Kopolymeren im Verhältnis
BAD ORIGINAL
von 98 : 2 und gemäß Beispiel 16 eine kolloidale Dispersion
aus Propyleiyft.-Buten-Kopolymerem mit 11,5 Qewichts-%
1-Baten und einer Strukturviekosität von 8,8 und ein
voll raffiniertes Paraffinwachs mit einem Schmelepunkt
von 68° C. Die Mischungen enthielten in jedem Falle 20
Gewichts-% des Kopolymeren« Die Filme nach Beispiel 15
v/urden bei 177° 0 30 Sekunden lang {erschmolzen und in
Wasser von 0°, 25° und 50° C, gemäß Beispiel 16 nur bei 0° C abgeschreckb,
Beispiel Absehreckungs- Zerreißfestigkeit %
temperatur kp/cm Dehnung
15 | O | 74,5 | 460 |
25 | 64,0 | 370 | |
50 | 64,0 | 340 | |
16 | 0 | 70,3 | 550. |
» | V- Beispiel 17 |
Entsprechend der in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrensweise vnirde ein 3 nm dicker Film aus 85 Gewichts-% Paraffinwache
(Schmelzpunkt 68° C) und 15 Gewichts-% kolloidalem Polypropylen (Strukturviskosität 7*5) hergestellt«
Ein 6,35 πα brejLtes Band, das aus diesem Film geschnitten
wurde, wurde um 600 % gestreckt (150 % Dehnung) und wurde
darauf su einer festen Faser gedreht, die eine Zerreiß-
*" 100*41/1727
^ BAD OBIGlNAU
festigkeit von 211 kp/ca und einen Modul von 8 440 kp/cm
hat.
1Q9Ä41/1727 ^d original
Claims (1)
- Patentanspruch1. Festes Mehrphasen-Material, dadurch gekennzeichnet, daß es (a) ein kristallisierbares Propylen-Polymerea als kontinuierliche Phase enthält, das als weitgehend kontinuierliches, kristallnes Netzwerk, jedoch nicht kugelförmig vorliegt und eine Strukturviskosität von mindestens etwa 2 hat; und (b) als eine zweite Phase eine Substanz mit einer Theta-Temperatur für das Propylen- Polymere von unter etwa 1500C enthält, die bei 100 bis 250 0C als Flüssigkeit vorliegt, die im wesentlichen das kristalline propylen-Polymere bai Temperaturen unterhalb etwa 800C nicht löst, die eine Kohäsions-Energiedichte von etwa 45 - etwa 100 Kalorien pro cm hat, und die mindestens 50% einer organischen Substanz enthält, welche bei 200C kristallin ist, wobei das Propylen-Polymere mindestens etwa 75 Mo1% Propylen enthält und mindestens etwa 5%, jedoch weniger als etwa 60% des gesamten Mehrphasen-Materials auemacht .100041/1717"co"2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Propylen-Polyxnere aus Polypropylen und als zweite Phase mindestens aus 50% eines Kohlenwasserstoff-Wachses besteht.3« Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Propylen-Polymere als weitgehend m kontinuierliches Netzwerk in halbkristallinem Zustand und im wesentlichen nicht kugelförmig vorliegt.4. Film ohne Stutzschicht aus de« Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche.5. Orientierter Film aus dem Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche.6. Paser aus dem Material nach eine« der vorhergehenden Ansprüche.7. Orientierte Paser au« dem Material nach »ine» der vorhergehenden Anspruch««6. Mit dem Material nach einen der vorhergehenden Ansprüche überzogener Stoff.1088*1/17279. Verfahren zur Herstellung des Mehrphasen-Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung des Propylen-Polymeren und der die zweite Phase bildenden Substanz auf eine Tempera-o οtür von etwa 110 bis etwa 250 C «ur Bildung einer homogenen Lösung erhitzt wird, worauf die Lösung'Hin.mit einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 9S°C/Min.abgekühlt wird.ΙΟ» Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung von einheitlich dispergiertera Polypropylen in Kohlenwaeserstoff-Wachs vor dem Erhitzen der Mischung zur Ausbildung der Lösung in eine Form gegeben wird, worauf mit einer Geschwin-digkeit von größer als etwa 95 C/Min. abgekühlt wird·11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen durch Überziehen eines Stoffes geschieht.12. Verfahren nach Anspruch 1O9 dadurch gekennzeichnet f daß das Formen in der Ausbildung eine· File» ohne StÜtzachlcht besteht.13. Material, bestehend aus Kohlenwasserstoff-Wachs,160*41/1727in dem von etwa 0,1 bis etwa 300% bezogen auf das Gewicht des Wachses kolloidal Polypropylen dispergiert ist, das eine Strukturviskosität von etwa 2 bis etwa 35 hat, wobei das Polypropylen in Form gesonderter Teilchen einer mittleren Größe von 0,02 bis 0,5 Micron vorliegt und im wesentlichen frei von Klumpen, die größer als 5 Micron sind, iat; und das mindestens etwa 80% des Polypropylens kristallisierbar sind.14. Verfahren zur Herstellung der Mischung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenwasserstoff-Wachs mit einem kolloidal darin dispergierten Polypropylen hergestellt wird, indem zu dem Wachs eine kolloidale Dispersion von Polypropylen in einem flüssigen, nicht-lösehden organischen Verdünnungsmittel zugegeben wird, worauf die Mischung auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Wachses erhitzt wird, die ausreicht, das Verdünnungsmittel zu entfernen, wobei das Polypropylen in der Dispersion eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,05 bis 0,5 Micron hat und wobei die Dispersion im wesentlichen frei von Klumpen der Polypropylenteilchen von mehr als etwa 5 üicron Größe ist, und wobei mindestens etwa 80% des Polypropylens kristallisierbar sind.109141 / 172? BAD15. Verfahren zur Herstellung des Materials nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine kolloidale Dispersion in einem Kohlenwasserstoff-Wachs hergestellt wird, indem Propylen in dam geschmolzenen Wachs als Verdünnungsmittel mit einen kolloidalen Titantxichlorid enthaltenden Katalysator polymerisiert wird.BAD'tr!
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60644966A | 1966-12-30 | 1966-12-30 | |
US67011267A | 1967-09-25 | 1967-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694397A1 true DE1694397A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=27085257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671694397 Pending DE1694397A1 (de) | 1966-12-30 | 1967-12-29 | Festes Mehrphasen-Material |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705123A (de) |
JP (1) | JPS4823641B1 (de) |
BE (1) | BE708833A (de) |
CH (1) | CH491146A (de) |
DE (1) | DE1694397A1 (de) |
DK (1) | DK123535B (de) |
ES (1) | ES348807A1 (de) |
FR (1) | FR1583190A (de) |
GB (2) | GB1197310A (de) |
IL (1) | IL29209A (de) |
NL (1) | NL6717840A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3862069A (en) * | 1972-03-02 | 1975-01-21 | Fmc Corp | Microcrystalline polyolefins and dispersions thereof |
JPS61252254A (ja) * | 1985-04-30 | 1986-11-10 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリオレフイン系樹脂組成物 |
DE10152228A1 (de) * | 2001-10-20 | 2003-05-08 | Clariant Gmbh | Mischungen aus Wachsen und Polymeradditiven |
DE102007022118A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Clariant International Limited | Metallocen-katalysierte Polyolefine in Wachsformulierungen und deren Verwendung für den Genauguss / Feinguss-Prozess |
US11787882B2 (en) | 2019-06-17 | 2023-10-17 | Resonac Corporation | Ultrahigh molecular weight propylene (co)polymer |
AU2022235669A1 (en) * | 2021-03-15 | 2022-11-10 | Tama group | Baler twine and method for twining bales |
-
1967
- 1967-12-25 IL IL29209A patent/IL29209A/xx unknown
- 1967-12-28 CH CH1825567A patent/CH491146A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-12-29 DE DE19671694397 patent/DE1694397A1/de active Pending
- 1967-12-29 GB GB52825/69A patent/GB1197310A/en not_active Expired
- 1967-12-29 GB GB59174/67A patent/GB1197309A/en not_active Expired
- 1967-12-29 FR FR1583190D patent/FR1583190A/fr not_active Expired
- 1967-12-29 ES ES348807A patent/ES348807A1/es not_active Expired
- 1967-12-29 NL NL6717840A patent/NL6717840A/xx unknown
- 1967-12-29 JP JP42084521A patent/JPS4823641B1/ja active Pending
- 1967-12-29 DK DK664267AA patent/DK123535B/da unknown
- 1967-12-29 BE BE708833D patent/BE708833A/xx unknown
-
1970
- 1970-10-29 US US85189A patent/US3705123A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE708833A (de) | 1968-07-01 |
NL6717840A (de) | 1968-07-01 |
IL29209A (en) | 1971-03-24 |
CH491146A (fr) | 1970-05-31 |
GB1197309A (en) | 1970-07-01 |
DK123535B (da) | 1972-07-03 |
JPS4823641B1 (de) | 1973-07-16 |
FR1583190A (de) | 1969-10-24 |
US3705123A (en) | 1972-12-05 |
ES348807A1 (es) | 1969-07-16 |
GB1197310A (en) | 1970-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3332312C2 (de) | ||
DE69818022T2 (de) | Verfahren zum formen eines gels aus orientierten polyolefin-harzzusammensetzung und noch diesem verfahren hergestellter formkörper | |
DE3587017T2 (de) | Geformtes gebilde aus polyethylen von mittlerem molekulargewicht mit hohem modul. | |
DE1694622C3 (de) | Thermoplastische Polymermischung | |
DE1100275B (de) | Verfahren zur Verbesserung der mechanischen und der Verarbeitungseigenschaften von isotaktischem Polypropylen | |
DE2121512B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier | |
CH434751A (de) | Verfahren zur Polymerisierung von Kohlenwasserstoffen, welche die Gruppe CH2=CH- aufweisen | |
DE3855476T2 (de) | Mikroporöse Filamente oder Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und damit hergestellte Artikel | |
DE2231718C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie | |
DE2146468C3 (de) | ||
DE69828354T2 (de) | Metallisierbare Polypropylenfolie | |
DE112005002790B4 (de) | Polypropylenharz, Faser und Vliesgewebe | |
DE1544851B2 (de) | Formmassen aus poly-alpha-olefinen | |
DE1694397A1 (de) | Festes Mehrphasen-Material | |
DE2742910A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymerisatgemisches | |
DE2916793A1 (de) | Reversibel transparent-durchscheinende folie und verfahren zu deren herstellung | |
DE3876627T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines modifizierungsmittels fuer bitumen und damit erhaltenes produkt. | |
DE602005003130T2 (de) | POLYOLEFIN-MASTERBATCH UND FÜR DEN SPRITZGUß GEEIGNETE ZUSAMMENSETZUNG | |
DE1769341A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentmassen | |
DE2363206A1 (de) | Polypropylenmischungen mit verbesserten mechanischen eigenschaften | |
DE69904361T3 (de) | Hochorientierte polyolefinfaser | |
DE2758499A1 (de) | Verfahren zum verbessern der wasserbenetzbarkeit von polyolefinen | |
DE1569600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Polyaethylenterephthalat | |
DE1951576C3 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von faseiförmigen Polyolefingebilden in dem dafür verwendeten Reaktionsmedium | |
DE3409467A1 (de) | Opake siegelfaehige folie mit einer feste teilchen enthaltenden traegerschicht auf basis von polypropylen |