[go: up one dir, main page]

DE1690054A1 - Elektrisches Bauelement,insbesondere polarisiertes piezoelektrisches Element mit loetfaehigen Belegungen und Verfahren zur Herstellung der Belegungen - Google Patents

Elektrisches Bauelement,insbesondere polarisiertes piezoelektrisches Element mit loetfaehigen Belegungen und Verfahren zur Herstellung der Belegungen

Info

Publication number
DE1690054A1
DE1690054A1 DE19671690054 DE1690054A DE1690054A1 DE 1690054 A1 DE1690054 A1 DE 1690054A1 DE 19671690054 DE19671690054 DE 19671690054 DE 1690054 A DE1690054 A DE 1690054A DE 1690054 A1 DE1690054 A1 DE 1690054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
copper
solderable
assignments
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671690054
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dipl-Chem Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Publication of DE1690054A1 publication Critical patent/DE1690054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/13Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials
    • H03H9/131Driving means, e.g. electrodes, coils for networks consisting of piezoelectric or electrostrictive materials consisting of a multilayered structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/15Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/17Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator
    • H03H9/176Constructional features of resonators consisting of piezoelectric or electrostrictive material having a single resonator consisting of ceramic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Elektrisches Bauelement, insbesondere polarisiertes piezoelektrisches Element mit lötfähigen Belegungen und Verfahren zur Herstellung der Belegungen Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bauelement aus einem keramischen Körper und darauf angebrachten lötfähigen metallischen Belegungen, insbesondere ein polarisiertes piezoelektrisches Element auf der Basis von Bleititanat-Bleizirkonat, vorzugsweise mit einem Chromzusatz. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der lötfähigen metalli. sehen Belegungen. Es ist bekannt, Keramikkörper, insbesondere Keramikplüttchen mit festhaftenden TJetallsehichten zu versehen. Für die Anwendung solcher Keramikkörper in der Blektrotechnik, beispielsweise als Kondensatordielektrikum oder insbesondere als piezoelektrisches Blement,ist es erforderlich, daß die festhaftenden, als Belegung dienenden r;Ietallschichten lötfähig sind. Lötfähige Metallbelegungen können z.B. durch Auftragen von T:ietallsuspensionen und nachträglichem Einbrennen erzeugt werden. Dieses Verfahren ist nicht geeignet, wenn der piezoelektrisehe Keramikkörper nach seiner Herstellung durch Anlegen eines starken elektrischen Feldes bei höheren Temperaturen polarisiert wurde. Durch den Einbrennprozeß der Betallbelegungen würde die Polarisation wieder rückgängig gemacht werden. Um beim Lötvorgang die Haftung der Metallschicht nicht zu beeinträchtigen, muß die Dicke des Metallniederschlags so groß sein, daß das Lötmetall nicht bis auf den Keramikkörper durchlegiert. Ferner muß darauf geachtet werden, daß die vorpolarisierten piezoelektrischen Körper nicht über 150° C erhitzt werden.
  • Für die chemische Metallisierung stehen die Verfahren der stromlosen Abscheidung von Silber, Kupfer oder Nickel unter einer Reihe von anderen Verfahren zur Auswahl. Bei der Versilberung oder Verkupferung auf stromlosem Wiege können nur sehr dünne, etwa 0,2 bis 0,3 bum dicke Schichten erhalten vrerden, da bei weiterer Abscheidung sich das Metall schwammig niederschlägt. Durch stromlose Kupferabscheidung lassen sich darüber hinaus nicht genügend dicke Schichten aufbringen, «teil sich das Metall vor Erreichen der nötigen Schichtdicke von der Keramik abhebt.
  • Bei Anwendung dieser beiden genannten Verfahren kann somit nur eine dünne Metallschicht aufgebracht vrerden, die anschließend galvanisch verstärkt vierden müßte.
  • Das Trommelverfahren läßt sich zur Metallisierung piezoelektrischer Keramikkörper nicht anwenden, weil die hierfür erforderlichen dünnen Plättchen (Abmessungen etwa 8x8x0,2 mm) durch Adhäsionskräfte mit ihren Flächen zusammenkleben. Bei der Bevregung wird außerdem die dünne Metallschicht angekratzt bzw. abgerieben. Eine Kontaktierung der einzelnen Plättchen ist schwierig, da die Flächen bis zum Rand hin metallisiert werden müssen.
  • Beider stromlosen Nickelabscheidung findet auf Piezokeramikplättchen aus Bleititanat-Bleizirkonat nach Vorbehandlung mit den an sich bekannten Bekeimungsverfahren keine Nickelabscheidung statt. Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Belegung zu schaffen, die festhaftend und lötfähig ist und die auf stromlosem, iiege hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Bauelement gelöst, das aus einen keranischen Körper und darauf angebrachten lötfähigen metallischen Belegungen besteht, insbesondere aus einen polarisierten piezoelektrischen Element auf der Basis von Bleititanat-Bleizirkonat,-ggf. mit einem Chromzusatz, wenn erfindungsgemäß die Belegungen aus wenigstens-zwei Schichten zusammengesetzt sind, von denen die untere Schicht aus Kupfer oder Silber in einer Stärke bis zu 0,5 drum und die obere Schicht au; Nickel besteht und für Lötzwecke genügend dick aufgetragen ist (vorzugsweise 3 bis 4. /um). Die Nickelechicht kann nach außen hin durch chemische Abscheidung nochmals einen Kupferniederschlag erhalten. Durch Sudvergoldung läßt sich auch eine Goldschicht aufbringen.
  • Das Verfahren zum Aufbringen lötfähiger Metallbelegungen auf keramische Körper, insbesondere auf vorpolarisierte piezoelektrische Körper aus Perowskitmaterial auf der Basis von Bleititanat-Bleizirkonat durch stromlose Abscheidung aus das Metall enthaltenden Lösungen, ist gemäß der Weiterbildung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß auf den Keramiitkörper zuerst stromlos eine höchstens 0,5 bum dicke Schicht aus Kupfer oder Silber abgeschieden wird, die danach durch strorilose Abscheidung von Nickel verstärkt wird. Vorzugsweise wird der vorpolarisierte Keramikkörper zunächst bei 80o C in 20;äiger Natronlauge gereinigt, danach mit an sich bekannten Lösungen zur Bildung ionogener Keime behandelt und dann in ein an sich bekanntes Bad zur stromlosen Abscheidung von Kupfer oder Silber getaucht. Vor der Nickelabscheidung wird der Kupferniederschlag vorzugsweise durch kurzes Tauchen in eine saure Falladiumchloridlösung aktiviert. Die erste Schicht wird mit Vorteil nur in einer Dicke von 0,2 bis 0,3 /um abgeschieden. Die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Metallbelegung ist, insbesondere wenn sie durch das vorgeschlagene Verfahren aufgebracht ist, äußerst haftfest und gut lötfähig. Eine Änderung der Vorpolarisation des piezoelektrischen Keramikkörpers konnte nicht festgestellt werden.
  • In der beigefügten Zeichnung ist ein Schnitt eines seheibenförnigen Bauteiles gerüß ,der Erfindung gezeigt, wobei aus Gründen der zeichnerischen Darstellung die Verhältnisse insbesondere in Bezug auf die Metallbelegungen übertrieben wiedergegeben sind. Auf dem Körper 1 sind auf dessen Stirnflächen 2 und 3 zunächst dünne Kupferschichten 4. bzyt. 5 aufgetragen, die mit für Lötzwecke ausreichend dicken Nickvlschiehten 6 und 7 verstärkt sind. !1n diesen Nickelschichten sind die äußeren Stromzuführungen 8 und 9 angelötet.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü e h e 1. Elektrisches Bauelement aus einem keramischen Körper und darauf angebrachten lötfähigen metallischen Belegungen, insbesondere polarisierten piezoelektrisches Element auf der Basis von Bleititanat-Bleizirkonat, dadurch gekennzeichnet, saß die Belegungen aus wenigstens zwei Schichten zusammengesetzt sind, von denen die untere Schicht aua Kupfer oder Silber in einer Stärke bis zu 0,5 bum und die obere Schicht aus Nickel besteht und für Lötzwecke genügend dick aufgetragen ist.
  2. 2. Verfahren zum Aufbringen lötfähiger Metallbelegungen auf keramische Körper, insbesondere auf vorpolarisierte piezoelektrische Körper aus Perowskitmaterial auf der Basis von Bleititanat-Bleizirkonat durch stromlose Abscheidung aus da: Metall enthaltenden Lösungen, dadurch gekennzeichnet, saß auf den Keramikkörper zuerst stromlos eine höchstens 0,5 bum dicke Schicht aus Kupfer oder Silber abgeschieden wird, die danach durch stromlose Abscheidung von _ .Ilickel verstärkt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, saß der vorpolarisierte Körper zunächst bei 80 o C in 20jiger Natronlauge gereinigt, danach mit an sich bekannten Lösungen zur Bildung ionogener Keine behandelt und dann in ein an sich bekanntes Bad zur strorilosen Abscheidung von Kupfer getaucht wird. ..
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupferniederschlag durch kurzes Tauchen in eine saure Palladiumchloridlösung aktiviert und danach die stromlose liickelabscheidung vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht in einer Dicke von 0,2 bio 0,33m abgeschieden wird.
  6. 6. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelschicht etwa 3 bis 4 bum dick aufgetragen wird.
  7. 7. Verfahren nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Nickelschicht eine weitere lötbare Kupferschicht abgeschieden wird.
DE19671690054 1967-09-26 1967-09-26 Elektrisches Bauelement,insbesondere polarisiertes piezoelektrisches Element mit loetfaehigen Belegungen und Verfahren zur Herstellung der Belegungen Pending DE1690054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112022 1967-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690054A1 true DE1690054A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=7531401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671690054 Pending DE1690054A1 (de) 1967-09-26 1967-09-26 Elektrisches Bauelement,insbesondere polarisiertes piezoelektrisches Element mit loetfaehigen Belegungen und Verfahren zur Herstellung der Belegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010609A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum chemischen metallisieren von keramikkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010609A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum chemischen metallisieren von keramikkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728812T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Lötbarkeit einer Oberfläche
DE3016132C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Hitzeschockeinwirkung widerstandsfähigen gedruckten Schaltungen
DE3321231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleißschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE2159612A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metall plattieren nichtleitender Korper
DE69514157T2 (de) Metallisierung eines Ferriten mittels Oberflächenreduktion
DE1446214A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika
DE1690054A1 (de) Elektrisches Bauelement,insbesondere polarisiertes piezoelektrisches Element mit loetfaehigen Belegungen und Verfahren zur Herstellung der Belegungen
DE3125730A1 (de) Verfahren zum metallisieren elektrischer bauelemente
DE3345353A1 (de) Verfahren und metallisierung einer keramikoberflaeche
DE2448148C3 (de)
DE2433419C3 (de) Keramisches elektrisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4113261C2 (de)
DE10147897C1 (de) Verfahren zum galvanischen Aufbringen von Kontaktschichten auf keramische Bauelemente
DE2159613A1 (de) Verfahren zum stromlosen Metallplat tieren nichtleitender Korper
DE2142169A1 (de) Verfahren zum stromlosen auftragen eines kupferueberzuges und durch dieses verfahren hergestellte gedruckte schaltung
DE3125802A1 (de) Verfahren zur herstellung flaechenmaessig begrenzter, loetfaehiger metallschichten auf elektrischen bauelementen
DE2643424C3 (de) Verfahren zur stromlosen Vernickelung von nichtleitenden Werkstoffen
DE1665878C3 (de) Verfahren zum chemischen Aufbringen von Kontaktmetallschichten an den Kontaktierungsenden von Schichtwiderständen
DE1446214C (de) Verfahren zur chemischen Metallabscheidung auf dielektrischen Gegenständen
DE2161829A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte
DE102005061799B4 (de) Verfahren zur Metallisierung von Silberoberflächen und seine Verwendung
AT230117B (de) Wässerige Badlösung für die Ablagerung einer magnetisierbaren Nickel/Kobalt-Beschichtung auf einem elektrisch nicht leitendem Träger
DE2856368C2 (de) Verfahren zur Oberflächenveredelung von Leiterplatten und nach solchen Verfahren hergestellte Leiterplatten
DE1665879C (de) Verfahren zum Anbringen von lot fähigen Kontaktmetallschichten an den Kontaktierung senden von Schicht widerstanden
DE2634232A1 (de) Verfahren zur abscheidung von nickel-phosphor-schichten