DE168579C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE168579C DE168579C DENDAT168579D DE168579DA DE168579C DE 168579 C DE168579 C DE 168579C DE NDAT168579 D DENDAT168579 D DE NDAT168579D DE 168579D A DE168579D A DE 168579DA DE 168579 C DE168579 C DE 168579C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuselage
- opening
- closing flap
- alternately
- bulk goods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G21/00—Details of weighing apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei selbsttätigen Wagen für Schüttgut besteht bekanntlich die Einrichtung, daß kurz
vor Vollendung der vorschriftsmäßigen Füllung des Wägegefäßes der Hauptstrom des
zulaufenden Gutes durch eine Klappe abgestellt wird, die eine kleine Öffnung oder
deren mehrere trägt, so daß noch eine schwache Nachfüllung des Wägegefäßes stattfindet,
bis auch diese durch eine zweite
ίο Klappe unterbrochen wird. Bei Verwiegung
von leicht backendem Gut, wie z. B. Mehl, setzen die kleinen Öffnungen der ersten
Klappe sich sehr leicht zu, so daß kein Gut mehr hindurchfallen kann. Um diese Störung
zu vermeiden, wird folgende Einrichtung getroffen:
Oberhalb der ersten Klappe α (Fig. 1 und 2),
dicht über ihr, sind zu beiden Seiten der Öffnung b im Speiserumpfe c der Wage zwei
rechenartige Leisten d angebracht, die auf einer gemeinsamen, von der Welle e aus in
,hin- und hergehende Bewegung versetzten Stange f befestigt sind und abwechselnd bis
an die Ausfallöffnung b herantreten. Hierdurch wird einmal von der einen, das nächste
Mal von der anderen Seite eine gewisse Menge des Schüttgutes zwangsweise bis an die öffnung geführt und in sie hineingeworfen.
Die hierdurch hervorgerufene
stoßweise Belastung der in der öffnung etwa festgesetzten Schüttgutteile bewirkt ein sofortiges
Wiederfreimachen der Austrittsöffnung, so daß eine Verstopfung nicht eintreten kann.
Bei Vorhandensein mehrerer Öffnungen können auch entsprechend mehr Leisten d angeordnet
werden, wie Fig. 3 es veranschaulicht.
Auch kann der Rumpf c selbst mit den Leisten d derart vereinigt werden, daß die
unteren Begrenzungskanten d und gegebenenfalls der Steg d1 (Fig. 4 und 5) des Rumpfes
die Rolle dieser Leisten spielen. Statt der hin- und hergehenden Bewegung kann eine
um die Zapfen g schwingende vorgesehen sein. Ein zweiter, stillstehender Rumpf h,
der den beweglichen, c, umschließt und in dem dessen Drehzapfen g gelagert sind, bewirkt
in gewohnter Weise die Abdichtung gegen die Verschlußklappen und verbirgt die Schwingbewegung des inneren Rumpfes den
Blicken des Beschauers.
Es sind automatische Wagen bekannt geworden, bei denen im Zuführungsrumpfe über
der Ausfallöffnung eine um eine wagerechte Achse umlaufende, das Schüttgut in die
Ausfallöffnung fortgesetzt hineinfegende Siebtrommel angeordnet ist, der die Wandungen
des Rumpfes an dieser Stelle derart angepaßt sind, daß an einer Seite der Trommel
ein schmaler Spalt verbleibt, durch den die Trommel das Wägegut hindurchführt. Gegenüber
dieser Anordnung besitzt der Gegenstand der Erfindung den Vorteil, daß er das
Claims (3)
- Schüttgut abwechselnd von zwei Seiten in die Ausfallöffnung wirft und daß jedesmal eine hohe Wand zum Abstürzen gebracht wird, durch deren Aufprall auf die Ausfall-Öffnung ein Zusetzen dieser erfolgreich verhindert wird.Pate nt-A ν Sprüche:ίο i. Vorrichtung zur Verhütung desZusetzens der in der ersten Verschlußklappe des Zuführungsrumpfes an selbsttätigen Wagen für Schüttgut vorhandenen Ausfallöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über der ersten Verschluß klappe (a) hin- und hergehende Rechen (d) angeordnet sind, die abwechselnd und absatzweise das Schüttgut in die Ausfall-Öffnungen (b) hineinschieben.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß als Rechen die Unterkanten eines beweglich aufgehängten Rumpfes dienen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliehe Rumpf von einem feststehenden (h) umschlossen ist, in dem ersterer beweglich gelagert ist und der in bekannter Weise die Abdichtung gegen die Klappen bewirkt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE168579C true DE168579C (de) |
Family
ID=433784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT168579D Active DE168579C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE168579C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915627C (de) * | 1951-03-13 | 1954-07-26 | Michael Siegburg | Zufuehrungsvorrichtung an automatischen Waagen |
-
0
- DE DENDAT168579D patent/DE168579C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915627C (de) * | 1951-03-13 | 1954-07-26 | Michael Siegburg | Zufuehrungsvorrichtung an automatischen Waagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH644702A5 (de) | Verfahren und anordnung zur regelung einer stoffzufuhr durch wiegen einer folge aehnlicher portionen. | |
DE2621256A1 (de) | Aufgabetrichter | |
DE168579C (de) | ||
DE2703958A1 (de) | Vorrichtung zur ausscheidung von unzulaessig dicken gegenstaenden | |
DE3229371A1 (de) | Einrichtung zum foerdern und vereinzelt abgeben von fischen | |
DE2519795A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende messvorrichtung fuer schuettfaehige materialien | |
DE2622630B2 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material | |
CH467709A (de) | Fördervorrichtung | |
DE39118C (de) | Vorrichtung an Scheermaschinen für Gewebe zum Transportiren und Ansammeln der Scheerflocken | |
DE251503C (de) | ||
DE261293C (de) | ||
DE1091952B (de) | Foerderer fuer Massengueter wie Kohle u. dgl. mit Windsichtung | |
DE74074C (de) | Apparat zum Reinigen des Baumwollensamens von den daran haftenden Fasern | |
DE214421C (de) | ||
DE1760056C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Fasermaterial zu einer Anzahl von Karden | |
DE659947C (de) | An eine Saugluftfoerderleitung angeschlossene Vorrichtung zum Auflockern, Entstauben und Abscheiden von vorzugsweise faserigem Gut | |
DE249320C (de) | ||
DE575802C (de) | Beschickungseinrichtung fuer selbsttaetige Waagen mit mehreren Speisewalzen | |
DE110948C (de) | ||
DE140697C (de) | ||
DE137959C (de) | ||
DE2842327C2 (de) | Zuführvorrichtung für eine Einrichtung zum Abwägen von gewichtsgenauen Tabakportionen | |
DE115763C (de) | ||
DE63080C (de) | Scheidevorrichtung für körnerartige Stoffe | |
EP0009833A1 (de) | Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen |