DE1684765U - Baugeruest. - Google Patents
Baugeruest.Info
- Publication number
- DE1684765U DE1684765U DER8688U DER0008688U DE1684765U DE 1684765 U DE1684765 U DE 1684765U DE R8688 U DER8688 U DE R8688U DE R0008688 U DER0008688 U DE R0008688U DE 1684765 U DE1684765 U DE 1684765U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scaffolding
- connector
- scaffolding according
- screwed
- spacer tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/28—Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
- E04G1/30—Ladder scaffolds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/14—Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/28—Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/34—Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/16—Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/28—Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
- E04G1/30—Ladder scaffolds
- E04G2001/302—Ladder scaffolds with ladders supporting the platform
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
Die Neuerung liegt auf dem Gebiete des Bauwesens im allgemeinen
und betrifft im besonderen ein Baugerüst für Außenbauarbeiten.
Solche Baugerüste, die für Maurer, Stackateure, Putzer, Maler und andere Außenbauhandwerker gebraucht werden, bestehen
in bekannter Weise aus mehreren senkrecht stehenden Stützteilen, Leitern oder dergleichen und auf diesen geschoßweise
angebrachten Arbeitsbühnen. Neben den seit vielen Jahrzehnten üblichen Leitergerüsten v/erden auch in
manchen Gegenden Stangengerüste verwendet, die ein aus einzelnen Rundhölzern mit Bindestricken, Nägeln oder der-
gleichen Verbundenes Gebilde darstellen. JJi e Piiue stenen
dabei in mit Sand oder Schutt gefüllten Behältern. Andere Gerüstständer siiimsea eingegraben werden, üs lot uekannt,
daß das Aufbauen solcher Gerüste aear langwierig und scawie—
rig ist, daß das Vers teilen von Geschoß zu Gescnoß bzw.
auf Zwiscnenhöhen langwierig und umständlich ist, und da3
nach Beendigung der Bauarbeiten die leile des Geriiates niemals
vollständig zurückgezogen werden, weil imiLer wieder
Abso'xnitte abgetrennt werden müssen b.w. durch vieles Nageln
auch ein bemerkenawerter Verschleiß entsteht.
Um diesen nachteiligen Umstand abzuhelfen hat man bereits
Baugerüste in fiohrkonstruktion hergestellt, die sich an
3ich ausgezeichnet bewährt haben, vielseitig anwendbar und
verstellbar jedoch in der Anschaffung sehr teuer sind.
Hier knüpft das Muster an und schläft eine Verbesserung
auf dem Gebiet der Baugerüste vor. Die Verbesserung zielt darauf ab, ein billiges in einfacher Weise aufzubauendes
und vielseitig verstellbares Baugerüst zu schaffen, welches schnell auf- und abgebaut werden kann, für den Transport
oder die Lagerung in einfacher Weise zusammenlegbar ist und - abgesehen von den geringfügigen Beschädigungen, die
bei rauher Behandlung immer auftreten - praktisch keinem Verschleiß unterliegt. Darüber hinaus erfüllt das Baugerüst
nach der lieuerung alle J?ordernden, die seitens der
zuständigen Stellen hinsichtlich des Unfallschutzes ah solche
Gerüste gestellt werden.
Das Baugerüst fur dieae Arbeiten nach der Neuerung, welches
in bekannter Weise aus mehreren senkrecht steuenden Stützteilen
und auf diesen geschoßweiso angebrachten Arbeitsbühnen
besteht, ist im wesentlichen dadurcu gekennzeichnet,
da. jedes einzelne iiu Gebrauch senkrecht stehende Stützelement
aua zwei Holmen, zweckmäßig aus Halbrundholz besteht, die in geringen Abständen mit Bohrungen versehen sind,
in welche in gewünschten Abständen sprousenartige Verbindungsstücke
einsetzbar sind und die beiden :iolme zu eineia
leiterähnlichen Gesteil veroinden.
Das einzelne Verbindungsstück, bei dem Baugerüst nach der
Neuerung besteht aus einem Abstandrohr mit Endflanschen und einem einendig mit Gewinde und anderendig mit Kopf versehenen
Spannbolzen, der die beiden Home und das Abstand- to.\t fest miteinander vereinigt.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Verwirklichungsform
des Baugerüstes nach der Neuerung näher veranschaulicht.
Fx& ur 1 ist eine Ansicht eines einzelnen Stützelementes
des Baugerüstes nacn der iil
Figur 2 ist eine Seitenansicht.
Figuren 3 u-fld 4 sind entsprechende Ausschnitte aus dem
Baugerüst in Ansicht und Jei tenansicht.
Fif-.ur 5 zeigt ein einzelne3 Verbindungsstück und einen
Ausleger.
!dan erkennt in uer Zeichnung zwei iioime 1 und 2, die zweckmäßig
aua Haibrundholz bestehen und in beliebigen !ringen
aufgeführt werden können. Die ;ioline sind in gleichmäßigen
Abständen, beispielsweise 25 cmt mit Bohrungen 3 versehen.
Jm ein einzelnes ^Stützelement nach der Neuerung herzustellen,
werden die beiden Holme 1 und 2 durca Verbindungsstücke
4 raiteina.ider vereinet, welche, wie aus i*'igar 5 zu ersehen,
jeweils aua einem Abstandrohr 5 £&it ^ndlanöchen 5a sowie
eineis Spannbolzeri b" besteiit, der an eine;.* ^nde ein Kopf 6a
und am anderen Snde ein Gewinde 6b i-rägt. Mitteis der Mutter
7 werden die beiden Holme unter Zwischenlegen des Abatandrohres
fest miteinander vereinigt. Auf einer, unter Umständen auch beiden Außenseiten, können mit jedem Verbindungsstück
Ausleger β verschraubt werden, die sich mit einem Arm 8a in dem jeweils darunter befindlichen Loch des Holmes abstützen.
Die Verbidungsstücke 4 lassen sich in den gewünschten
Abständen zueinander ge3choßweise anoringen und dienen,
wie aus Figur 3 ersicxitlich, zur Auflage von Bohlen oder
Brettern 9» so daß eine zusammenhängende Arbeitsbahn oder Bewegungsfläche entsteht, die durch auf die Ausleger 8
en bretter 1ü riech verbreitert »vird.
Um einen Unfallschutz zu gewähren,wird von eine.:. Stützelement
bzw. einer Leiter zu der anderen eine Rückenlehne oder ein Handlauf 11 gezogen, der ebenfalls in einfacher Weise in
der gewünschten Höhe unter iienutzung der vorhandenen Bohrungen
an den Holmen abgeschraubt werden kann. Um das herabfallen
von Steinen oder anuerem Baumaterial zu vermeiden, wird
ferner aua Sicherheitsgründen ein weiteres Schutzbrett 12 senkrecht zu den Brettern 9 aufgestellt.
Pas Aufrichten eines Baugerüstes nach der Neuerung vollzieht
sich in einfacher Weise derart, daß zunächst die erforderliche Anzahl von Stutzelementen vorbereitet, d.h. an dem
unteren und oberen iinde nur mit je einem Verbindungsstück 4
vereinigt und sodann am Bau aufgerichtet und oben am Mauerwerk oder an Fenstern festgelegt werden. Sodann wird in der
Höhe des untersten Geschosses bei jedeiu vorbereitend aufgerichteten
Stützelement ein Verbindungsstück 4 eingesetzt und gleichzeitig — falls erfordereich — der Ausleger 8 aufgeschraubt.
Sodann kann über diesen an äen einzelnen Stützelertienten
befestigten Verbindungsstücken die erate Bohlenlage 3 bzw. 10 gelegt werfen, so daß aie erste Arbeitsbühne
fertig iöt, von aer aus dann die zweite errichtet werden
kann. Zu*1 endgültigen Festlegung des Gerüsten nach Aufbau
der notwendigen Anzahl von GeocliOrjeen könne/i dann Kreuz-
Verstrebungen (in der Zeichnung nicht, dargestellt) angebracht
werden. Haeh .einsetzen der Rückenlehnen 11 und der
ocuutzbretter 12 ist das Gerüst sodann f^r aie Aufnahme
der Arbeit fertiggestellt.
Der Abbau eines Gerüstes vollsieht sich in der umgekehrten
Keiehnfolge und es ist offensichtlich, daß hierbei keinerlei
Materialverbrauch auftritt, weil alle Teile in der gleichen TiVeise wieder verwendet werden Können. Das Gerüst nach
der Neuerung, lässt sich in einfacher Äeise transportieren
und lagern, weil Keine sperrigen leile vorhanden 3ind, die
eineu groSen Raum in Anspruch
Claims (4)
- PA.267187-l5.Ei) Baugerüst für Autfenbauarbeiten, bestehend aas mehreren senkrecht stehenden Stltzteilen, Leitern oder dergleichen und auf diesen gescuoßweise angebrachten Arbeitsbühnen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne im Gebrauch senkrecht stehende Stützelement
aus zwei dolmen, zweckmäßig aus Halbrandholz besteht,
die in geringen Abständen mit Bohrungen versehen sind, in welche in gewünschten Abständen sprojsenartige Verbind ungs at iic ice einsetzbar sind, die die beiden Holme
zu einem leiterähnlichen Gestell verbinden. - 2) Baugerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsstück aus einem
Abstandrohr mit Endflanschen und einem einendig mit .
Gewinde und anderendig mit Kopf versehenem Spannbolzen besteht, der beide Rosine und daa Abstandrohr fest miteinander vereinigt. - 3) Baugerüst nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Verbindungsstück ein Ausleger (8) verschraubbar iat, der sich über einen Arm (8a_J durch Eingriff in eine darunter liegende Bohrung dea Holmes abstützt.
- 4) Baugerüst nach den Ansprüchen 1 bi3 3 gekennzeichnet durch in gewünschter Höhe vermittels der Bohrungen in den Holmen anschrauboare Rückenlehnen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER8688U DE1684765U (de) | 1954-05-03 | 1954-05-03 | Baugeruest. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER8688U DE1684765U (de) | 1954-05-03 | 1954-05-03 | Baugeruest. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1684765U true DE1684765U (de) | 1954-10-07 |
Family
ID=32101899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER8688U Expired DE1684765U (de) | 1954-05-03 | 1954-05-03 | Baugeruest. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1684765U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10058728B4 (de) * | 1999-12-16 | 2013-07-04 | Bm Massivholz Gmbh & Co Kg | Spiel-, Kletter- und/oder Schaukelgerüst |
-
1954
- 1954-05-03 DE DER8688U patent/DE1684765U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10058728B4 (de) * | 1999-12-16 | 2013-07-04 | Bm Massivholz Gmbh & Co Kg | Spiel-, Kletter- und/oder Schaukelgerüst |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3508668A1 (de) | Schalungszwinge | |
DE202022105308U1 (de) | Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen | |
DE1509781A1 (de) | Vorgefertigte Treppe | |
DE2949795A1 (de) | Tragkonstruktion fuer bauwerkverschalungen | |
DE820963C (de) | Baugeruest mit aus Rohren bestehenden Staendern | |
DE2407103A1 (de) | Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest | |
DE1684765U (de) | Baugeruest. | |
DE1810748A1 (de) | Schaltungselement | |
EP0119379B1 (de) | Arbeitsbühne | |
DE2615673A1 (de) | Geruest | |
DE2462066A1 (de) | Kletterschalung | |
DE1982057U (de) | Vorrichtung zum verkeilen der teile eines insbesondere aus holzkonstruktionselementen bestehenden geruestes fuer bauzwecke (geruestbolzen). | |
DE2807043A1 (de) | Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl. | |
DE2402683A1 (de) | Kletterschalung | |
DE3832818C1 (en) | Supporting element for a scaffolding covering | |
DE3428095C2 (de) | ||
DE510831C (de) | Hochziehbare Schalung | |
DE817806C (de) | Ruestungs- und Schalungselement | |
DE811292C (de) | Schalungsgeruest fuer traegerlose Decken | |
DE912626C (de) | Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken | |
DE2909322C2 (de) | Als Bautreppe verwendbares Treppengerüst | |
DE869859C (de) | Aus Einzelteilen zusammensetzbares Geruest | |
DE804250C (de) | Arbeitsgeruest fuer Bauzwecke | |
CH498269A (de) | Abschalungsgerät mit Geländerpfosten | |
DE1876236U (de) | Baugeruest. |