DE817806C - Ruestungs- und Schalungselement - Google Patents
Ruestungs- und SchalungselementInfo
- Publication number
- DE817806C DE817806C DE1949P0054373 DEP0054373D DE817806C DE 817806 C DE817806 C DE 817806C DE 1949P0054373 DE1949P0054373 DE 1949P0054373 DE P0054373 D DEP0054373 D DE P0054373D DE 817806 C DE817806 C DE 817806C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- elements
- bolt
- stand
- cross
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/02—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
- E04G1/12—Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means comprising members of special, e.g. composite, cross-section or with lugs or the like or lateral apertures for supporting or attaching other members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
- Bei allen Bauten werden große Mengen Holz verarbeitet, nicht nur, für den Bau selbst, sondern auch für das Gerüst, und nicht zuletzt für die sonstige Baustellenausrüstung, da der größte Teil derselben aus Holz besteht.
- Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß jede Baustellenausrüstung aus allseitig vollkantigen gehobelten und imprägnierten Holzlatten von einheitlichen Längen und Querschnittsabmessungen mit Durchbohrungen zur Aufnahme der Verbindungsmittel ausgebildet ist, so daß ein Zuschneiden von Holz auf der Baustelle vollkommen ausgeschaltet wird, und daß der einheitliche Querschnitt mit seinen Zusammenstellungen stets der Last angepaßt werden kann. Diese in Länge und Querschnitt einheitlichen Teile können in der Baustellenausrüstung für alle erdenklichen Fälle Anwendung finden, z. B. als Gerüstdiele, Aufstelldiele, Rücklehne, Leitergerüste, Gerüstständer, Deckenschalung, Wandschalung, Sprieße, Rahmenschenkel, Führungsholz, Abtragholz, Stütze bei Umbauten, Schutttrichter, Wasserrinne, Laufpritsche, Fahrpritsche, oder für Teile eines Gerüstbockes, Dreibockes, Montagegerüstes, Portalkranes, Bauaufzuges, Hauptmastes usw.
- Um alle diese Möglichkeiten durchführen und ausnutzen zu können, wurden folgende Verbindungsarten entwickelt, die in den Zeichnungen dargestellt sind: 1. Schraubenbolzen mit Flügelmutter, z. Bolzen mit Querkeil, 3. Z-förmiger Knebel für Drahtverspannung.
- In den Zeichnungen sind die folgenden Darstellungen enthalten: Abb. 1 bis 8 sind verschiedene Querschnittsbildungen. Es besteht die Möglichkeit, jeder Last entsprechend den passenden Querschnitt zu wählen.
- Abb. 9 zeigt eine Laufpritsche für geringere Belastungen.
- Abb.1o ist eine Lauf- und Fahrpritsche für Schubkarrenverkehr und größere Belastungen. Abb. 11 zeigt eine Wandverschalung. Als Befestigungsmittel ist an Stelle der Schrauben und Flügelmuttern oder Bolzen und Querkeile eine besonders ausgebildete Drahtverspannung vorgesehen. Der Z-förmig abgebogene Knebel durchdringt eine am Ende des Spanndrahtes befindliche Schlaufe und dient durch Drehen zum Anspannen des Drahtes. Die als Schalung dienenden Elemente sind in beliebiger Weise an den als Ständer dienenden Elementen befestigt, und der Abstand zwischen gegenüberliegenden Schalwänden wird in bekannter Weise durch Abstandshölzer gesichert. Nachdem die Schalung durch den Knebel und Stalldraht genügend fest angezogen ist, wird der Knebel an die Ständerlatte mit einem Nagel angeheftet, worauf die Füllung der Schalung erfolgen kann. Da das Holz der Schalung auf der Baustelle für fast alle Fälle verwendet werden kann, wird ein jedesmaliges Zuschneiden vermieden.
- Abb. 12 zeigt die vollständige Wandschalung für eine bestimmte Höhe im Schnitt.
- Die Abb. 13 und 1-1 zeigen eine Deckenschalung, die durch aus den Elementen zusammengesetzte Ständer gestützt ist.
- Abb. 15 ist ein Baugerüstbock, aus den Elementen und mit den Verbindungsmitteln zusammengesetzt. Abb. 16 sind zwei Gerüstböcke, mit Bohlen belegt, die für Außen- und Innenarbeiten Verwendung finden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Rüstungs- und Schalungselement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Holzlatte von einheitlichen Längen- und Ouerschnittsabmessungen ausgebildet ,ist und Durchbohrungen zur Aufnahme von Verbindungsmitteln aufweist.
- 2. Verbindungsmittel für die Elemente nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gewindebolzen mit Flügelmutter und/oder einen Bolzen mit Keil.
- 3. Verbindungsmittel zur Herstellung von mehrteiligen Ständern aus dem Element nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Bolzen mit Mutter, wobei der Kopf des einen Bolzens abgeflacht und mit einer Durchtrittsöffnung für den anderen Bolzen versehen ist.
- 4. Schalung unter Verwendung des Elements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Elemente als Ständer zur Anlage anderer Elemente als Schalungsbohlen miteinander verbunden sind und je zwei gegenüberliegende Ständer unter Zwischenlage eines an sich bekannten Abstandsholzes gegeneinander verspannt sind.
- 5. Schalung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwischen den Ständerelementen liegende Spanndrähte mit Schlaufen und diese durchdringende Z-förmig gebogene Knebel zum Verdrehen des Drahtes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0054373 DE817806C (de) | 1949-09-09 | 1949-09-09 | Ruestungs- und Schalungselement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1949P0054373 DE817806C (de) | 1949-09-09 | 1949-09-09 | Ruestungs- und Schalungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE817806C true DE817806C (de) | 1951-10-22 |
Family
ID=578783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1949P0054373 Expired DE817806C (de) | 1949-09-09 | 1949-09-09 | Ruestungs- und Schalungselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE817806C (de) |
-
1949
- 1949-09-09 DE DE1949P0054373 patent/DE817806C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE817806C (de) | Ruestungs- und Schalungselement | |
DE2407103A1 (de) | Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest | |
DE1804002A1 (de) | Schalung fuer aus Beton zu giessende Deckentraeger | |
DE7008866U (de) | Verankerung zur freihaengenden befestigung vorgefertigter wand- oder fassadenplatten. | |
DE29619314U1 (de) | Gerüst | |
DE510831C (de) | Hochziehbare Schalung | |
DE804249C (de) | Zusammenschraubbares Baugeruest aus einheitlichen Elementen mit Bohrungen zum Durchstecken von Verbindungsmitteln | |
DE912626C (de) | Verstellbare Schalungszarge fuer Betonbalken | |
DE902184C (de) | Einrichtung zur Montage von Gittermasten oder -tuermen | |
DE1659458C3 (de) | In ein Bauwerk eingesetztes Fensterband | |
DE1116378B (de) | Konsolengeruest | |
DE1876236U (de) | Baugeruest. | |
DE1684765U (de) | Baugeruest. | |
DE804250C (de) | Arbeitsgeruest fuer Bauzwecke | |
DE4312604A1 (de) | Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Befestigen einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand | |
EP4502317A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung, insbesondere zur gerüstfreien sicherung, einer person | |
DE8508425U1 (de) | Brüstungsverkleidung aus Stabelementen oder Verkleidungsplatten | |
DE1973139U (de) | Rohrgerust. | |
AT237874B (de) | Aus Pfählen, Querholmen und Latten zusammengesetzter Gartenzaun | |
DE566247C (de) | Befestigung von Verspannungsdraehten an Geruesttraegern zur Herstellung von Hohlkoerperrippendecken | |
DE8330440U1 (de) | Dachdeckerstuhl | |
EP0645508A2 (de) | Gerüstbelagbohle aus rechteckigem Schnittholz | |
DD244273A3 (de) | Geruestbruecke in mischbauweise | |
DE2830564A1 (de) | Einrichtung zur absicherung des endes eines laufganges eines baugeruestes | |
DE3811305A1 (de) | Vorrichtung zum errichten einer im bauwesen zu verwendenden plattform |