DE1684731U - Drahtloses seenotsende- und empfangsgeraet. - Google Patents
Drahtloses seenotsende- und empfangsgeraet.Info
- Publication number
- DE1684731U DE1684731U DE1954F0007687 DEF0007687U DE1684731U DE 1684731 U DE1684731 U DE 1684731U DE 1954F0007687 DE1954F0007687 DE 1954F0007687 DE F0007687 U DEF0007687 U DE F0007687U DE 1684731 U DE1684731 U DE 1684731U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- receiver
- drive
- alarm
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Alarm Systems (AREA)
Description
Pcifoniainvalf 1. Γ·. -J 0
WiIMm ßeichsl
- λ . ' . r ~ί P- V* T l· _ -_ f
Funktechnische Werks 6«at»1»*H«r Frankfurt am Msia
Srslitloses Seesotsende- uneE
Ss siBd tragbare draiitlose Seenötsendegerate bekannt, bei
in einem wasserdie&tea Sahäuse ein SeMer
, der von einer ebenfalls in eies Qeh&ase
Stromquelle, 2»B. einem Generator alt HEn^mrbel oder Bätteriea
gespeist wird. Ss ist auch schon be&ssnt,. in ein solches
Sendegerät einen Snraf anger einzubauen, xzm nach dem
Äuasesden des Soisignales mit dem gleiclien Gerat einen Ssipfang
auf derselben Welle durcliftihren zu können.
An den* Gerät π±τά aus sen die Antenne angesdslossen, die s*B.
diareh einen Ballon oder einen Brachen in die Eohe gezogen.
wird, um grosaere Heiei^eitea zu erzielen.
Die normalen Seräte dieser Art sind für die internationale
von 5oo kHz eingerichtet«
ist ferner "be&annt^ das Serät saeh für die
von 33S4 IcHs l>raaciibar su maenen* iind zwar Serdass
fur die Bedienongsperson mir eine eisfacne Dssciial»
notwendig ist^ xm sowohl den Sender als aueh den ^piäs»
ger wahlweise sirf die eine oder andere Fxequens umsdialteii sra
Genäsa der feuerung ist der Antrieb mit einem selbsttätigen
Älanaseieiiengeber derart verbimden^ dass nscii einer für das
des Gerätes ausreieJienden Vorlaufzeit ein vollständiger
Signal^klns eingeleitet wird» Biese ilrt der Betätigung
hat ά&η. Vorteilr dass die Bedienungsperson atif den A&latjf des
gesamten Zyklus nicht zu aeiiten "braaciit. Ss ist ferner sicher»
gestellt, dass feei Begina der Signalfolge Sas Gerät aucit wirklicii
ftmJctionsfäiiig ist. Ausserdcm ist gewäiirleistet, dass die
Signalfolg<§<iurch'die vorgeschriebenen 12 Al arias triehe richtig
eingeleitet wird und die übrigen Signale vollständig und
in der richtigen Reihenfolge ablaufen.
Vorzugsweise wird das Gerät nach Beendigung des Signalzyklus automatisch auf Empfang umgeschaltet. Soll die Zeichenfolge
im richtigen Zyklus mehrmals wiederholt werden, so ist für diesen Zweck ein Drucl&iapf vorgesehen* nach dessen kurzzeitiger
Betätigung die Alarmseichengabe erneut erfolgt. 2wisehen
dem Antrieb des Alarmzeiehengebers und dem Antrieb des Generators ist zweckmässig ein Drehzahlregler vorgesehen, damit
die Signalgabe auch bei schwankender Antriebskraft mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt* Ausserdem ist der Generator
mit einem schnellregelnden Spannungsregler versehen, um die Betriebsspannungen bei schwankender Antriebskraft konstant
zu halten.
Um die Alarmzeichengabe überwachen zu können,, ist eine L~: gnallampe
vorgesehen* die aufleuchtet, wenn die Alarmzeichen ausgelöst
und vom Sender auch i^irklich ausgestrahlt v/erden.
Ausserdem empfiehlt es sich, das Gerät mit einer Handtaste auszustatten,
die. mit einem Schalter verbunden ist, durch den über entsprechende Relais der Sender nur während der Zeichengabe
mit der Antenne verbunden und in Betrieb gesetzt wird.
Um· den Aufbau des Gerätes im Innern des wasserdichten Gehäuses
übersichtlich zu gestalten, ist der Empfängerteil für die
Mittelwelle, (Ausdruck entsprechend des Sprachgebrauches im Seefunk) der Empfängerteil für die Kurzwelle und der Senderteil
für Kurzwellen auf getrennten einzelnen herausnehmbaren Rahmen oder Baueinheiten in das Gehäuse eingebaut.
Die Bedienung wird sehr vereinfacht, wenn der Frequenzwähler
des Gerätes mit Schaltmitteln zur gleichzeitigen Umschaltung der Sender— und Empfängerkreise versehen ist.
Mir die Umschaltung auf Kurzwellenempfang wird vorzugsweise
im Empfänger eine Mischstufe hinzugeschaltet.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der !Teuerung gehen axis' der
folgenden Beschreibung eines Aiis;£ührungsbeispieles hervor, das
in der Zeichnung dargestellt ist*
Fig.* 1 zeigt eine Ansicht der Frontplatte des Gerätes,
Fig. 2 sine schaubildliche Ansicht des inneren Aufbaues und
Fig» 3 einen sehematischen Plan für die Anordnung der einzelnen Seile des Gerätes.
Das G-erät ist in einem wasserdichten, gusseisernen oder Leichtmetallgehäuse
angeordnet, das durch eine Frontplatte t wasserdicht
abgeschlossen ist. Das G-erät hat Kastenform mit nach innen gewölkten Seitenwandungen, so dass es "bei der Bedienung
derart zwischen die Knie geklemmt ■werden kann^ dass die Kurbel
2 des Generators sich auf der Oberseite des G-erätes befindet.
An der Frontplatte ist ein Schalter 3 zur Einstellung der Frequenz* eine !Easte 4 zur Signalgabe und ein Lautstärkeregler
angeordnet. Seitlich am Gehäuse ist ein Druckknopf 6 vorgesehen,
um den selbsttätigen Alarmzeichengeber wieder einschalten zu
können. Das Gehäuse besitzt noch eine Steckdose 7 zum Anschluss
eines Kopfhörers» eine kleine Aufwickeltrommel 8 für ein Erdkabel
und eine grössere, herausklappbare Aufwickeltrommel 9 für
eine Antenne.
Das (Jerät enthält im Innern den normalen Mittelwellensenderf der
Ton dem. Generator gespeist wird. Ausserdein. ist ein Mittelwellenempfanger
10 mit äen Tier Sohrenstufen ti,. 12, 15 '£&& 14 Torgesehen*
der aus dem gleichen Generator betrieben wird. In das Gerät
ist ferner eine Misehstufe 15 eingebaut,, die für äten Kurzwellen—Empfang
zusätzlich eingeschaltet wird« Ferner ist ein Abstimmkreis 16 für den Kurzwellensender Torgesehen "and ein automatisches
ÜJast— oder Alarmzsichengerät 17 zur Aussendung des
Motsignales. Das Tastgerät tastet die Schwingstufe 19 des Senders»
der mitirels dem Modulator 18 auäuliert wird, so dass die
Zeichenangabe erfolgt·
Sei Umschaltung des Schalters 3t der am Drehkondensator der Misch
stufe 15 sitzt, werden die Relais. 20 und 21 betätigt, wodurch Fre
quenzwechsel Torgenommen wird*
In der einen Schalterstellung· sind die Heiais angesogen, so
dass die Kontakte die In Pig, 3 dargestellte lage haften. Ss
ist dann der Kurzwellenkreis 16 auf der Sendeseite eingeschaltet und auf der Empfangsseite die Mischstufe 15. Das Gerät arbeitet
daher sowohl beim Senden als auch "beim Empfangen auf Kurzwelle. Bei umschaltung des Schalters (Anschlag am linken Ende des Dreh—
kondensatorknopfes) fallen die Relais aft. Hierdurch wird der
Sender auf demMittelwellenkreis umgeschaltet und im Empfänger
wird die Mischstufe überbrückt.
Der Alarsizeiehengeber ist ausserdem mit einem Endkontakt versehen,
der mit Hilfe des Relais 22 die Antenne nach jeder Sendung automatisch auf den Empfänger umschaltet und den Sender
abschaltet.
Der Alarmzeichengeber ist über ein Zahnradgetriebe mit der felle des Kurbelgenerators gekuppelt. In dem (retriebe 1st ein
Geschwindigkeitsregler eingebaut, der sicherstellt, dass die Antriebswelle des Alarmzeichengebers stets mit gleichbleibender
Geschwindigkeit angetrieben wird, wenn die Drehzahl der Kurbel einen genügenden Wert erreicht hat. Die Kurbel muss so
schnell gedreht werden* dass ein Signallämpchen aufleuchtet,,
welches anzeigt, dass die zum Betrieb des Senders bzw. des Empfängers erforderliche Spannung vorhanden ist. Diese wird
erst nach Beendigung des Anheizvorganges, z.B. nach etwa 30
see, an <ien Schalter angelegt. Dies geschieht durch entsprechende
räumliche Bemessung der in dem Alarmgerät befindlichen Oiastscheibe. Man sieht also an den beiden Signallämpchen, dass
die Spannung "vorhanden ist, der Sen.der strahlt aber erst, wenn
die Anheizzeit verstrichen ist.
Claims (10)
1. BraMLo-ses Seenot-Sende- und Empfangsgerät ait einem wasserdichten
G-ehäuse, welches die Stromquelle* 3*B. einem Generator,
ä.en Sender und Empfänger enthält, wobei vorzugsweise
Sender und Empfänger wahlweise auf eine Mittelwellen— und eine
Kurzwellen—Frequenz umschaltbar sind^ dadurch gekennzeichnet^
dass der Antrie"b mit einem selbsttätigen jllarszeiahengeber
derart verbunden ist, dass naeh einer für das Anheizen des
Serätes ausreichenden Torlaufzeit ein vollständiger Signal—
zyfclus eingeleitet wird.
2» Ct-erät nach Anspruch 1t dadurch gelcennzeichnet, dass das
Serät sich naeh Beendigung des SxgnalzyKLus automatisch auf
Bmpfang umschaltet«
5» Serät naeh Ansprüchen t und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Antrieb des Alarmseichengebers und dem Antrieb des
G-enerators ein Drehzahlregler vorgesehen ist*
4» Serät nach Ansprüchen 1— 3t dadurch gekennzeichnet r dass
zur wiederholten Ingangsetzung des Alarmaeichengeberfi ein Druclc—
änopf vorgesehen ist T nach dessen kurzseitigar Betätigung die
Älarmzeichengabe erneut erfolgt.
5. Gerät nach Ansprüchen T—4» dadurch gekennzeichnet t dass
zur Anzeige- der durch aeia. Alarmzeichengeber ausgelösten und vom
Sender ausgestrahlten Signale eine Signallampe vorgesehen ist·
S* G-erät nach Ansprüchen \-5, dadurch gekennzeichnet^ dass
zur Alarmzeichengabe lOckenscheiben vorgesehen sindr die auf
ihrem umfang die Signalfolge tragen und die durch eine Steuer—
nockenscheibe der Reihe nach eingeschaltet werden·
7. Gerät nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Generator zur- Konstanthaltung der Spannung mit einem Schnellregler
versehen ist.
8. Gerät nach Ansprüchen 1-7,- dadurch gelcennzeiehnet, dass
der En^fängerteil für üittelwellen, der Empfängerteil für Kurzwellen
und der Sendeteil für Kurzwellen auf getrennten, einzeln auswechselbaren Rahmen in das Gehäuse eingebaut sind»
9. Gerät nach Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Frequenzwähler mit Schaltmitteln sur gleichzeitigen umschaltung der Sender- und Empfängerkreise versehen ist.
10. Gerät nach Ansprüchen 1-9> dadurch gekennzeichnet, dass
im Empfänger Ό ei Umschaltung auf Kurzwellenempfang eine Mischstufe
hinzugeschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954F0007687 DE1684731U (de) | 1954-06-14 | 1954-06-14 | Drahtloses seenotsende- und empfangsgeraet. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1954F0007687 DE1684731U (de) | 1954-06-14 | 1954-06-14 | Drahtloses seenotsende- und empfangsgeraet. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1684731U true DE1684731U (de) | 1954-10-07 |
Family
ID=32100623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1954F0007687 Expired DE1684731U (de) | 1954-06-14 | 1954-06-14 | Drahtloses seenotsende- und empfangsgeraet. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1684731U (de) |
-
1954
- 1954-06-14 DE DE1954F0007687 patent/DE1684731U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1684731U (de) | Drahtloses seenotsende- und empfangsgeraet. | |
GB1425414A (en) | Dredging apparatus | |
GB257763A (en) | Improvements in or relating to coiling gear for windlasses and the like cable winding apparatus | |
DE618841C (de) | Wasserschallsignalanlage | |
JPS51144512A (en) | Signal transmission device | |
DE2125494C3 (de) | Tragbare Grubenleuchte | |
DE423813C (de) | Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung auf drahtlosem Wege | |
CH453140A (de) | Einrichtung zur drahtlosen elektrischen Übertragung physikalischer Zustandsgrössen von rotierenden Rädern zu nicht rotierenden Empfangsstellen | |
DE2125494A1 (de) | Tragbare Grubenleuchte | |
AT160632B (de) | Elektrische Fernanzeige von Windgeschwindigkeiten, insbesondere für Flugzeuge über Flugplätzen. | |
DE1135969B (de) | Schaltungsanordnung fuer batteriegespeiste Hochfrequenzsender mit selbsttaetig arbeitendem Zeichengeber, vorzugsweise Seenotsender | |
GB1459433A (en) | Remote control system | |
JPS5238807A (en) | Signal transmission unit | |
FR2592977A1 (fr) | Systeme de telesurveillance | |
DE487454C (de) | Verfahren zum Zwischenhoeren und zur Kontrolle der Sendezeichen bei drahtloser Telegraphie | |
AT104323B (de) | Verfahren zur Nachrichtenübermittlung auf drahtlosem Wege. | |
AT155509B (de) | Lautsprecheranlage. | |
DE2513261C2 (de) | Luftsprudelmassagegerät | |
GB361525A (en) | Improvements in rectangular sewage distributors | |
DE598008C (de) | Elektrisch betriebener, fahrbar eingerichteter Kraftschallsender | |
AT143876B (de) | Verfahren zur Unterscheidung positiver und negativer Meßbereiche bei nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitenden Fernmeßeinrichtungen. | |
DE576914C (de) | Vorrichtung zum Messen von Tiefen oder Entfernungen mittels durch Schlagsender erzeugter Schallwellen | |
JPS5442916A (en) | Automatic sweep receiver | |
JPS521387A (en) | Remote control identification device | |
CH269688A (de) | Signaleinrichtung zum Anzeigen von überholenden Fahrzeugen. |