[go: up one dir, main page]

DE1680013A1 - Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer intermittierenden Betrieb der Wischerarme und besonders fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer intermittierenden Betrieb der Wischerarme und besonders fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1680013A1
DE1680013A1 DE19681680013 DE1680013A DE1680013A1 DE 1680013 A1 DE1680013 A1 DE 1680013A1 DE 19681680013 DE19681680013 DE 19681680013 DE 1680013 A DE1680013 A DE 1680013A DE 1680013 A1 DE1680013 A1 DE 1680013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
work
resistor
windshield wiper
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681680013
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE1680013A1 publication Critical patent/DE1680013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Scheibenwischeranlage, insbesondere für intermittierenden Betrieb der Wischerarme und besonders für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischeranlage,--insbesondere für intermittierenden Betrieb der Wischerarme und besonders für Kraftfahrzeuge.
  • Es ist bei den üblichen, in Kraftfahrzeugen eingebauten Scheibenwischeranlagen bekannt, den Wischerarm eine bestimmte Anzahi von Hin- und Herbewegungen in der,Zeiteinheit machen zu lassen, damit die Scheibe bei starkem Regen ausreichend gesäubert wird. Bekanntlich ist ferner der Fahrer bei schwächerem Regen gewohnt, den Schgibenwischer nur einige Sekunden laufen zu lassen, wenn die Regentropfen auf der Scheibe so dicht liegen, daß sie die Sicht zu stören beginnen; der Fahrer-hält den Wischer nach einigen Schlägen an, sobald Ce Fläche sauber und gast trocken-geworden ist. Ferner sind Scheibenwischer bekannt,9 die neben der normalen Wischerfrequenz eine niedrigere Frequenz einzustellen gestatten. Diese Scheibenwischer haben wegen der Langsamkeit, mit _der die Wischerarme das Gesichtsfeld des Fahrers durchlaufen, den Nachteil, die,Sicht des Fahrers zu behindern. Um die genannten Nachteile zu vermeiden, sind erf indungsgemäß Scheibenwischeranlagen entwiel-,-. - t 9 welche Einrichtungen besitzen, die eine Arbeitspause zwisch--zn das Ende eines Arbeitsspiels des Scheibenwischers und den Beginn des C) nächsten Arbeitsspiels einlegen. -Es sind bereits verschiedenartige Verzögerungselemente benutzt worden, um derartige 3inrichtungen bereitzustellen, und zwar sowohl,elektrische, elektromagnetische und elektromechanische als auch pn'eumatische.
  • Diese Einrichtungen erlauben jedoch nur eine einzige Hin- und Herbewegung der Wischerarme zwischen den Arbeitspausen, und das ist, selbst bei leichtem Regen, oftmals nicht ausreichend.
  • Ziel der Erfindung ist es, zwischen den Arbeitspausen jeweils mehrere Wischbewegungen ausüben zu lassen, wobei die Zahl dieser Vlischbewegungen dUrch eine Einstelleinrichtung bestimmbar ist. Die insbesondere für intermittierenden Betrieb der Wischerarme eingerichtete und besonders für Kraftfahrzeuge bestimmte Scheibenwischeranlage,die mit Verzögerungselementeii zum Einschalten einer Arbeitspause zwischen das Ende eines aus einer Hin- und Herbewegung oder mehreren aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegungen bestehen--: .den Arbeitsspiels und den Beginn des-nachfolgendeng genau gleichen Arbeitsspiels ausgestattet istg zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Verzögerungselemente durch einer. im Gegentakt unabhängig von der Umgebungstemperatur arbeitendeng einen sclunell trennenden Schalter steuernden Thermostaten gebildet sind, der mit Schaltelementen zum Einstellen einerseits der Zahl der Hin- uA4 Herbewegungen während.eines Arbeitsspiels und andererseits der Dauer der Arbeitspause.zwischen den Arbeitsspielen verbiriden ist. Der Thermostat-besteht aus zwei elektrisch voneinander isolierten, aber an mindestens einem Ende mechanisch miteinander verbundenen Bimetallstreffen, die sich gegeneinander verbiegen, wenn sie durch je einen Helzw-Iderstand erwärmt werden, wobei der eine, Heizwiderstand mit einem die Verzögerungsdauer regelnden Schiebewiderstand und der andere mit einem die Zähl der Wischbewegungen eines-Arbeitsspiels regelnden Schiebewiderstand verbunden ist.
  • In der folgenden Beschreibung zweier verschiedener Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands mit Zeichnungen, die die Erfindung nur erläutern und nicht begrenzen sollen, wird das ErfLindungsprinzip näher beschrieben; die Einzelheiten des Textes und der Zeichnungen bil den einen Teil der Erfindung.
  • Fig.1- stellt schematisch eine AIusführtuigsform der erfindungsgemäßen Scheibenwischeranlage, dar; Fig.2 zeigt schematisch eine weitere Ausführu.:ngsform.
  • Bei der ersten Ausfükrungsform, die durch Fig.1 in Ruhestellung dargestellt wird, ist mit L-i ein Gletchstrom-Scheibemvischermotor bezeichnet, der durch Permanentmagnete 1 erregt und aus einer 44Q3Qt nicht gezeichneten Batterie über einen Handumschalter 2 und einen' End.Umschalter 3 gespeist wird. Der Schaltarm 4 dieses Umschalters wird durch einen Nocken 5 gesteuert, der durch Anker und Getriebe des Motors in Drehbewegung versetzt wird; der Schaltarm schaltet den 2,liotor ab und bremst ihn jedesmal.dann ab, wenn die Scheibenwischerarme ihre Endlage erreichen.
  • Der Handumschalter 2 am Armaturenbrett besitzt drei Gruppen von drei Kontakten, die die Stellungen "Ruhe" (Kontakte Al, A29 A3)9 "ljörmalbetrieb" (Kontakte Nl, N2, -N3) und "Intermittierender Betrieb" (Kontakte Ill 129 13) festlegen. Die Kontakte lassen sich mit verstellbaren Kontaktarmen 62 7 und 8 schalteng die#an einer gemeinsamen Schaltstange 9 angebracht sind.
  • Erfindungsgemäß ist das Verzögerungselement als Gegentaktthermostat ausgebildet, der zwei elektrisch voneinander isolierte Bimetallstreif en 11 und 12 besitzt , die an ihren Enden - 11 a und 12a mechanisch miteinander verbunden sind; unter der -Wirkung von Widerständen 13 bzw. 14 werden die Bimetallstreifen 11 bzw. 12 erwärmt, so daß sie sich gegeneinander verbiegen.
  • Die -beiden Bimetallstreifen 11 und 12 betätigen-einen Umschalter, dessen Schaltarm 15 an einen Anschlußpunkt 16 geführt ist,- der über einen Verbindungsleiter 18 -mit der Bürste 17 des Motors Vir verbunden ist; die Bürste 19 liegt an Masge.
  • Der'Schaltarm 15 liegt im Ruhezustand an einem Kontakt 20, der einerseits mit dem Kontakt 4a des Endumschalters 3 und andererseits mit deiÜ Kontakt 12 des Handumschalters 2- über den Heizwiderstand 13 des Bimetallstreifens 11 und einen Schiebewiderstand 21 verbunden ist; in Arbeitsstellung liegt der Schaltarm 15 an einem Kontakt 22, der über einen Leiter 23 unmittelbar mit, dem Kontakt 12. verbunden - ist.
  • Der Heizwiderstand 14 des Bimetallstreifens 12 ist einerseits mit dem Kontaktarm 6 des Umschalters 2 über einen Schlebewiders*'L-,and 24 und andererseits mit dem Anschlußpunkt 16 verhunden., der -seinerseits mit dem Kontakt N2 des Umschalters 2 durch den Leiter 25 in Verbindung steht. Der Pluspol , der Stromquelle speist einerseits den Kontaktarm 7 des Umschalters 2-und andererseits übe-r den Leiter 26 den Anschluß 3a des Endumschalt,ers.
  • Die Kontakte Il, 13 und A3 des Umschalters 2 liegen an Masse. Der Kontaktarm 8 ist durch die L-eitung 27 mit dem "U-ischluß 3b des Endumschalters-3 verbunden.
  • Die Änlage arbeitet folgendermaßen: Wenn die verstellbaren Kontaktarme 6 bzw.-7 bzw. 8 des Handumschalters 2 an den Kontakten Al bzw. A2 bzw. A3 liegene ist, die Anlage abgeschaltet.
  • Wenn die genannten Kontaktarme. gegen die Kontakte Nl bzw. N2 bzw. N3 geführt sind, wird der Motor M über den-Kontakt N2 und die Leittmgen 25 und 181 die mit dem Axisthlußpunkt 16 verbunden ständig gespeist; der Motor arbeitet dann mit normaler sind* Frequenz. Sind die Kontaktarme 69 7 und 8 gegen die Kontakte Il 9 12 und 13 geführt, wobei Il und 13 . an Masse liegen, so wird äer Heizwiderstand 13 über die Verbindung des Kontaktarms-7 mit dem Kontakt 12 gespeist, wobei der Kreis über den Kontakt 13 durch deniEndumschal-, ter 3 geschlossen ist, -der sich in Ruhestellung mit dem Schaltarm 4 .am kontakt 3b.. befindet; der Viders.tand 1- 3 erwärmt den-Bimetallstreifen 11, der sich infolge Verformung verbiegt und über den Bimetall streifen 12 den -Schaltarm 15 zu einer plötzlichen Lageänderung veranlaßt, so daß -dieser sich gegen den-Kontakt 29 legt, wodurch C.,e#r Motor gespeist und angelassen wird.
  • In diesem Augenblick wird 'auch der Widerstand 14 durch -.df--f -)-tromquelle über--die Verbindung zwIschen dem Kontaktarm -7 und dem. Kontakt 12 und den Leiter 23 gespeist, wobei der Kreis über Masse. durch die Verbindung des Kontaktarms 6 mit dem Kontakt 11 geschlossen wird. Der 1,7iderstand 14 erwärmt sich nun.
  • Während des kurzen Augenblicks, in dem der Schaltarm 4 des Endums-chalters 3, der von dem rotierenden Element 5 gesteuert wird, den Kontakt 3b- noch nicht verlassen hat, steht der Helzwiderstand'13 immer unter Spannung, was ein sicheres Anlaufen des Motors gewähr.-, leistet.
  • Sobald der Schaltarm 4 sich gegen den Kontakt 3a legt, wird der Widerstand 13 nicht mehr gespeist, und der Bimetallstreifeli 11 kühlt sich ab. Gleichzeitig erwärmt der `ffiderstand 14 den Bimetallder infolge Verformung sich Verbiegt und den Bimetall--, streifen 12 streifen 11 zurückdrängt, wobei der Schaltarm 15 freigegeben wird, der plötzlich auf den Kontakt 20-zurückfällt.
  • Je nach der Einstellung des Schiebewiderstands 24 ist die Zeit, in der ein Anspr - echen auf die Verformung des von dem Widerstand 14 geheizten Bimetallstreifens erfolgt, mehr oder weniger lang und kann länger als die für eine vollständige Umdrehung des Motors-. erforderliche Zeit sein, weshalb eine gewisse Zahl von Hin- undf-Herbewegungen zwischen zwei Arbeitspausen ablaufen kann, da ja CD der Motor über die Leitung 23 auf Dauerbetrieb geschaltei ist. Wenn der Schaltarm 15 am Kontakt 20 anlierrt, wird der i#Iotor über v CD die Verbindungsleitung 26 bis zu dem Augenblick ges-Peist in dem der ISchaltarm 4 des Endumschalters 3 von dem Kontakt'3a abhebt und sich gegen den Kontakt 3b legt.
  • Dadurch erhält die Plusklemme 17 des Iv',otors Masseauschluß Ü]ber die Verbindungsleitung 27 und die Verbindung zwischen Kontaktarm 8 und Kontakt 13, welch letzterer an 1,#asse liegt; die.beiden Ankerklemmen des 1,1otors liegen somit in sattem K-urzschluß.
  • Es wird eine plötzliche und wirksame A#bremsung des Niotors in der erwähnten Anhaltstellung der Scheibenwischerarme erreicht. Sobald der Schaltarm 4 des-Endumschalters 3 gegen den Kontakt 3b geführt und damit die Abbremsung des 1..lotors erreicht ist, steht der Heizwiderstand 13 neuerdings unter Spannung und wird, wie zuvor beschrieben, durch die Verbindung des Kontaktarms 7 mit dem Kontakt 12 und die Leitung 27 gespeist über den Schiebewiderstand 21; der Helzwiderstand erwärmt wiederum. den BiMetallstreifen 11, der sich infolge Verformung verbiegt, und es beginnt ein neues Arbeitsspiel.
  • Die Ansprechzelt des Bimetallstreifens 11 bestimmt die Dauer der Arbeitspäuse zwischen zwei Arbeitsspielen. Die Dauer der Arbeitspause ist abhängig von der Einstelluhg des Schiebew:i:derstands 21.
  • .Die schematisch in Fig.2 dargestellte Ausführungsform un-Gerscheidet sich von der -vorhergehenden durch die folgenden Einzelheiten: Der Handumschalter 2 besitzt zwei Gruppen mit drei Kontakten, die! ebenf alls die Stellungen "Ruhe" (Kontakte A.4, A5), "Normalbetrieb" (Kontakte N4, N5) -und 'Untermittferender Betrieb" (Kontakt e 149 15) festlegen-. Gegen diese Kontakte.können die Kontaktarme 28 und 29 geführt werden, die ah einer gemeinsamen Schaltstange 30 angebracht sind.
  • Die Bimetallstreifen 11 und 12 des Verzögerungselements, die durch die Wi erstände 13 und 14 erwärmt werden, steuern einen einfachen Unterbrecher, dessen Schaltarm 31, der mit dem 21uspol der Stromquelle verbunden ist, sich gegen einen Kontakt 32 legt, der mit einem Anschlußpunkt 33 in Verbindung steht, an den die Verbindungsleitungen 34 und 35 und ein Ende einer Wicklung 36 eines Relais 37 angeschlossen sind, deren anderes' Ende direkt an Liasse liegt. Wie weiter unten beschrieben wird, sorgt das Relais 37 für die plötzliche Abbremsung des 1,i'icot.ors M durch Kurzschließen seines Ankers. Ein von der Wicklung 36 erzeugtes Magnetfeld steuert einen Schaltarm 38, der in Ruhestellung an einem an Masse geführten Kontakt 39 liegt; wenn die Wicklung von der Stromquelle gespeist wird, liegt der Schaltarm 38 an einem Kontakt 40. Eine Diode 41 oder ein ande--es elektrisches Ventil mit-sehr geringem ohmschem Widerstand liegt in der Speiseleitung des Motors zwischen dem Kontakt 40 und dem Anschlußpunkt 33 derart, daß der Strom in Richtung vom Pluspol Dein Stromquelle zur Plusklemme des Motors fließen kann.
  • Die Verbindungsleitungen 34 bzw. 35 sind mit dem Kontakt Y44 des Umschalters 2 bzw. mit-dem Pluspol der Stromquelle über den Endumschalter 3 verbunden, der als einfacher Unterbrecher ausgebildet ist und der zweckmäßigerweise am Scheibenwischergestänge angebracht ist.
  • In der hier beschriebenen Ausführurigsform arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung.folgendermaßen: Vienn die verstellbaren Kontaktarme 28 bzw.-29 des Umschalters 2 gegen die Kontakte A4 bzw. A5 gelegt sind, ist die Anlage -in Ruhe. Werden die Kontaktarme 28 bzw-, 29 gegen die Kontakte N4 bzw. N5 gefUhrt, so wird die 'fficklung 36 des Relais #7 gespeist und zieht den Schaltarm 38 gegen den Kontakt 40. Dadurch wird der 1,11.otor über'-d:Le Leitung 34, die Diode 41 und den Schaltarm 38 gespeist und läuft im normalen Arbeitstakt.
  • Schaltet man auf "intermittierenden Betrieb", legt-man also die gontaktarme 28 und 29 gegen die Kontakte 14 und-15, wird der ,Widerstand 13 gespeist, so daß er den Bimetallstreifen 11 erwärmt,' der nach einer durch die Einstellung des Schiebewiderstands 21 bestimAen Zeit sich verbiegt und über den Bimetallstreifen 12 den Kontaktarm 31 verschiebt, der sich an den Kontakt 32 legt und damit die Wicklung# 36 des Relais 37 speist. Das in dieser Wicklung erzeugte Magnetfeld zieht den #Schaltarm 38 gegen den Kontakt 40 und bewirkt die Anlegun- von Spannung an den IVIotor und dessen Anlaufen.
  • Sobald der Schaltarm 31 auf dem Kontakt 32 ruht, wird über den Kontakt 15 der Widerstand'14 gespeist, der damit den-Bimetal.-' streifen 12 erwärmt, welcher nach Ablauf einer bestimmten, die Einstellung des SchiebeivIderstands 24 festgelegten Ar- 2echzeit sich verbiegt und den Kontaktarm 31 abhebt, wobei dann--der Bimetallstreifen 11 zurückgeschoben--wird, der sich abkühlt, weil sein Heizwiderstand 13 an beiden Enden auf gleichem Potential ist. Je nach Einstellung des Schiebewiderstands 24 kann die Ansprächzeit des Bimetallstreifens 11 größer als die Dauer eines volls#tän-digen Motoruml aufs sein" so daß eine bestimmte Anzahl Hin- und Herbewegungen zwischen zwei Arbeitspausen ablaufen kann.
  • Sobald der Schaltarm 31 von dem Kontakt 32 abgehoben ist" dreht sich der Ylotorweitex, solange der Schaltarm 43 des Endumschalte#--s 3 am Kontakt 44 liegt-, weil die Wicklung 36 des Relais 31 und der Anker des Motors M noch mit dem Pluspol der Stromquelle verbunden bleiben,-bis'die erwähnte Endlage der Scheibenwischer arme . erreicht ist. Wenn der -Schaltarm 43 sich von dem Kontakt 44 unter der Wirkung des Nockens 45 abhebt, wird die Verbindung der Wicklung 36 mit dem Pluspol der Stromquelle unterbroche'n, und weil es die Diode 41 verhindert, daß der Rückstroni des Motors, der dann als Generator wirkt, die Wicklung 36 speist, kehrt der Schaltarm 38 in die Ruhelage am Kontakt 39- zurück, der mit Llasse verbunden ist, so daß die Plusklemmedes Motorankers an Masse gelangt. Somit befinden sich die-beiden biotorankerklemmen in sattem Kurzschluß, und es wird eine plötzliche wirksame Abbremsung des 1..lotors erzielt. Wird der Schaltarm 38 gegen den mit Masse verbundenen Kontakt 39 gelegt, so gelangt der-Widerstand-13 neuerdings an Spannung und erwärmt Deng Bimetallstreifen 11, der infolge Verformung sich V'erbiegt, und es beginnt ein neues Arbeitsspiel.-Es versteht sich von selbst, daß die Ausführungsbeispiele, wie sie in den Zeichnungen wiedergegeben sind" verändert werden können, ohne daß dadurch der Erfindungsbereich verlassen wird.

Claims (1)

  1. Pat ent ansp rüche 1. Scheibenwischeranlage, insbesondere für intermittierenden Betrieb der Wischerarme und besonders für Kraftfahrzeuge, mit Verzögerungselementein zum Einschalten einer Arbeitspause zwischen das Ende eines aus-einer Hin- und Herbewegung oder aus mehreren aufeinanderfolgenden Hin- und Herbewegungen bestehenden Arbeitsspiels und den,Beginn des nachfolgenden, genau gleichen Arbeitsspiel-s, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungselemente durch einen im Gegentakt unabhängig von der Um,.,ebungsteniperatur eitien rc.Iiiiell trem-ionden steuernden Thermostaten (11212113,14) gebildet sind, der mit Schaltelementen (21,24) zum Einstellen einerseits der Zahl der Hin- und He rbewegungen während eines Arbeltsspiels undandererseits der Dauer der Arbeitspause zwischen -den Arbeitssp ielen verbunden ist. 2. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat zwei elektribch voneinander isolierte und -mechanisch an mindestens-einem-ihrer Enden (lla,12a) mit.einander verbundene Bimetallstreifen (11,12) aufweist, die durch Heizwiderstände (13,14)'-grwärmbar sind und 'sich dabei gegeneinander verbiegen, wobei der eine Heizwiderstand (13) mit einem Schiebewiderstand.(21), der die Einstellung der Dauer der Arbeitspause bewirkt, und der-andere heizwiderstand (14) mit einem Schiebw:Lderstand (24), der-die Einstellung der Zahl derhin--und Herbewegungen in einem Arbeitsspiel bew'irkt, verbunden ist. 3. Scheibenwischeranlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen handbetätigten Schalter (2) mit mindestens zwei Gruppen zu je drei Kontakten (I1 9A1 9.Nl - 129#A.2,N2 - 13,A3J3-149A491q74 - 159A5J5) , die die Stellungen "Ruhe", "liormalbetrieb", "Intermittierender Betrieb" kennzeichnen und die durch drei bewegbare Ko ntaktarme (6,7,8), die auf einer gemeinsamen Schaltstangg (9;30) angebracht sind, abtastbar und an den Thermostaten (11,12-,13,14) bzw. die ihm zugeordneten Schiebewiderstände'(21;24) anschaltbar sind.
DE19681680013 1967-02-03 1968-01-24 Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer intermittierenden Betrieb der Wischerarme und besonders fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1680013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR93652A FR1517097A (fr) 1967-02-03 1967-02-03 Installation d'essuie-glace notamment pour le fonctionnement intermittent de balais d'essuie-glace, en particulier pour véhicules automobiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680013A1 true DE1680013A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=8624801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681680013 Pending DE1680013A1 (de) 1967-02-03 1968-01-24 Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer intermittierenden Betrieb der Wischerarme und besonders fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE708787A (de)
DE (1) DE1680013A1 (de)
FR (1) FR1517097A (de)
NL (1) NL6800267A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1257632A (de) * 1968-05-15 1971-12-22
FR2010652A1 (de) * 1968-06-11 1970-02-20 Magneti Marelli Spa

Also Published As

Publication number Publication date
BE708787A (de) 1968-05-02
NL6800267A (de) 1968-08-05
FR1517097A (fr) 1968-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322614A1 (de) Vorrichtung zum automatischen einstellen der aktivierungsfrequenz eines kraftfahrzeug-frontscheibenwischers
DE69305604T2 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wischermotor
DE2751563C3 (de) Vorrichtung zum Wischen, Waschen und elektrischen Heizen von Keckscheiben bei Kraftfahrzeugen
DE1680013A1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer intermittierenden Betrieb der Wischerarme und besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE3529004C1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Intervall-Wischfunktion von Scheibenwischeinrichtungen
DE2001775C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrisch betriebene Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE2806131A1 (de) Schaltanordnung fuer einen elektromotorischen stellantrieb
DE19704569A1 (de) Motorgesteuertes Scheibenwischersystem
DE704695C (de) Elektrischer Scheibenwischer
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1630979C3 (de) Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE1780441A1 (de) Scheibenwischeranlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1946748A1 (de) Scheibenwischanlage fuer Fahrzeuge
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
EP0511495A1 (de) Steuerschaltung zur Steuerung des Wischermotorbetriebes, um die Scheibe eines Fahrzeuges zu reinigen
DE1755268B2 (de) Schaltung fuer eine scheibenwischund -waschvorrichtung an kraftfahrzeugen
DE1755347C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischermotors
DE599095C (de) Elektrische Schalteinrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Brennkraftmaschinen fuer Fahrzeuge
DE306018C (de)
DE2147193C3 (de) Thermoschalter insbesondere für eine kombinierte Scheibenwasch- und -wischanlage
DE2064423C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE423237C (de) Selbstanlasser fuer Elektromotoren
DE2613250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
DE1480279C (de) Scheibenwaschanlage für wahlweise dauerndes oder intermittierendes Wischen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1680668A1 (de) Vorrichtung fuer den ununterbrochenen oder intermittierenden Betrieb von Elektromotoren fuer Scheibenwischer od. dgl.,insbesondere fuer Scheibenwischermotoren von Kraftfahrzeugen