DE1679289B1 - Rohrverbindung zwischen einem im Strangpressverfahren hergestellten Glied fuer Rohrregister-Heizkoerper und einem horizontal verlaufenden Heizmittelrohr - Google Patents
Rohrverbindung zwischen einem im Strangpressverfahren hergestellten Glied fuer Rohrregister-Heizkoerper und einem horizontal verlaufenden HeizmittelrohrInfo
- Publication number
- DE1679289B1 DE1679289B1 DE19671679289 DE1679289A DE1679289B1 DE 1679289 B1 DE1679289 B1 DE 1679289B1 DE 19671679289 DE19671679289 DE 19671679289 DE 1679289 A DE1679289 A DE 1679289A DE 1679289 B1 DE1679289 B1 DE 1679289B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- air guide
- riser
- pressure piece
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohr- eingreifen, verhindert, daß sich die Mutter beim
Verbindung zwischen einem im Strangpreßverfahren Festziehen der Innenschraube mitdrehen und aushergestellten
Glied für Rohrregister-Heizkörper mit weichen, z. B. seitlich abrutschen kann,
lotrechten, sich mit stehenden Stegen kreuzenden Weiterhin ist es vorteilhaft, die Rohrverbindung Luftleitflächen, in deren Schnittbereich ein Steigrohr 5 gemäß der Erfindung mittels einer z. B. U-förmigen eingesetzt ist, und horizontal verlaufendem Heiz- Leiste abzudecken. Die seitlichen Schenkel dieser mittelrohr mit in seiner Rohrbodenwand in Ab- Leiste weisen Ausnehmungen auf, deren Beständen voneinander vorhandenen Löchern unter grenzungskanten mit der Umfangsfläche des Druck-Zwischenschaltung von zwischen die zu verbinden- Stückes eine Klemmverbindung bilden, welche die den Rohröffnungen dichtend eingepreßten Muffen. io Halterung der Abdeckleiste über dem Horizontalrohr
lotrechten, sich mit stehenden Stegen kreuzenden Weiterhin ist es vorteilhaft, die Rohrverbindung Luftleitflächen, in deren Schnittbereich ein Steigrohr 5 gemäß der Erfindung mittels einer z. B. U-förmigen eingesetzt ist, und horizontal verlaufendem Heiz- Leiste abzudecken. Die seitlichen Schenkel dieser mittelrohr mit in seiner Rohrbodenwand in Ab- Leiste weisen Ausnehmungen auf, deren Beständen voneinander vorhandenen Löchern unter grenzungskanten mit der Umfangsfläche des Druck-Zwischenschaltung von zwischen die zu verbinden- Stückes eine Klemmverbindung bilden, welche die den Rohröffnungen dichtend eingepreßten Muffen. io Halterung der Abdeckleiste über dem Horizontalrohr
Bei nach der USA.-Patentschrift 1886 645 be- bewirkt.
kannten Rohrregister-Heizkörpern sind die horizon- Die Leiste kann, vorzugsweise über dem oberen
tal verlaufenden hohlen Durchlaufelemente für das Horizontalrohr, zum Schutz gegen Verschmutzung
Heizmedium in Form von länglichen Gehäusen aus- der Verbindungsstellen und zum verschönernden
gebildet. Die einzelnen Verbindungen der Steigrohr- 15 Abschluß des Rohrregister-Heizkörpers dienen,
enden mit dem Gehäuseinnern sind dabei durch Die Zeichnung stellt ein Beispiel eines nach der
Schraubmuffen mit zentralem Durchlaß und Außen- Erfindung ausgebildeten Ausschnittes aus einem
gewinde hergestellt, die mit einem Bund Öffnungen Rohrregister-Heizkörper dar, und zwar eine Ver-
im Gehäuseboden überragen und von der Gehäuse- bindungsstelle des Endes eines vertikal verlaufenden
außenseite her mittels Überwurfmuttern festgezogen 20 Steigrohres mit einem oberen Horizontalrohr, das
werden. Zwischen dem Gehäuseboden und jedem im vorliegenden Fall rechteckigen Querschnitt hat.
Muffenbund sowie zwischen dem Gehäusedeckel und Es zeigt
den Gehäusewänden sind flexible Dichtungen ange- Fig. 1 eine eingebaute Rohrverbindung im Schnitt,
ordnet. Die Rohrverbindungsstellen sind nur zugang- Fig. 2 die auseinandergezogene perspektivische
lieh, wenn der Gehäusedeckel abgehoben ist. Neben 25 Darstellung der Einzelteile einer abgedichteten Rohrzeitraubenden
Montagearbeiten hat diese Bauart verbindung.
auch den Nachteil, daß der Sitz großflächiger Teile, Die Rohrregister-Heizkörper bestehen aus einzel-
insbesondere der des Gehäusedeckels, abgedichtet nen im Strangpreßverfahren hergestellten Gliedern 1
werden muß. mit Luftleitflächen 1 α und Stegen 1 b sowie mit
Bei anderen bekannten Rohrverbindungen an 30 zentralen Steigrohren 2 für das Heizmedium. Die
Heizkörpern gemäß der britischen Patentschrift Glieder 1 sind mittels je eines oberen und unteren
165 126 werden neben der Verschraubung konischer Horizontalrohres 3 verbunden. Die Löcher 15 des
Paßflächen zusätzlich Hartlötverbindungen ver- Horizontalrohres 3 liegen jeweils gleichachsig zu den
wendet. Die Montage solcher Heizkörper ist auf- vertikalen Steigrohren 2. Zur Abdichtung der aufwendig
und nicht ohne umständliche Vorbereitungen 35 einanderliegenden Rohröffnungen dienen eine Dicham
Ort ihrer endgültigen Aufstellung durchführbar. tungsmuffe 4, ein in einer Ringnut 4 α der Dichtungs-Aufgabe
der Erfindung ist es, die Rohrverbindun- muffe angeordneter Dichtring 5 aus elastischem Magen
bei Rohrregister-Heizkörpern so auszubilden, terial und ein diesen mit Spiel umgebender Metalldaß
bei geringem Arbeitsaufwand mit kleineren ring 6, dessen Dicke geringer ist als die des Dicht-Schwierigkeitsgraden
und bei kleineren Dichtflächen 40 ringes 5, sowie ein Druckstück 7 mit Innenschraube 8.
als bisher einwandfreie Dichtungen erzielt werden. Eine U-förmige, dem oberen Horizontalrohr 3 par-Die
Rohrverbindungen sollen so gestaltet sein, daß allel zugeordnete Abdeckleiste 9 dient der Verdie
Montage der Heizkörper an ihrem endgültigen schönerung des Rohrregister-Heizkörpers und dem
Standort erfolgen kann. Schutz gegen Verstaubung der Verbindungsstellen.
Eine Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungs- 45 Diese Abdeckleiste 9 wird nur auf sichtbare Rohrgemäß dadurch, daß das Steigrohr mit den Stegen verbindungen aufgeschoben, fehlt aber bei allen
im Abstand unterhalb der Luftleitflächenoberkante bodennahen Rohranschlüssen,
endet und daß ein sich in waagerechten Nuten der Die Luftleitflächen 1 α sind beiderseits über die Luftleitflächen abstützendes Druckstück mit Zentral- Mündung des zentralen Steigrohres 2 hinaus verbohrung, mittels darin drehbarer Schraube, das die 50 längert und bilden mit ihren dem Steigrohr 2 zuparallelen Steigrohre verbindende Horizontalrohr gewandten Kanten 10 sowie der Mündung des Steigüber Dichtringe gegen das obere Steigrohrende preßt. rohres 2 eine U-förmige Führung für das Horizontal-
endet und daß ein sich in waagerechten Nuten der Die Luftleitflächen 1 α sind beiderseits über die Luftleitflächen abstützendes Druckstück mit Zentral- Mündung des zentralen Steigrohres 2 hinaus verbohrung, mittels darin drehbarer Schraube, das die 50 längert und bilden mit ihren dem Steigrohr 2 zuparallelen Steigrohre verbindende Horizontalrohr gewandten Kanten 10 sowie der Mündung des Steigüber Dichtringe gegen das obere Steigrohrende preßt. rohres 2 eine U-förmige Führung für das Horizontal-
Hierdurch wird in vorteilhafter Weise gegenüber rohr 3. In den Kanten 10 sind Nuten 11 und 17 vorder
bisherigen Bauart erreicht, daß nur noch eine gesehen. Während in die Nuten 11 das ovale Druckeinzige Schraubenverbindung herzustellen ist. Die zu 55 stück 7 eingesetzt wird, dienen die Nuten 17 der
dichtenden Flächen sind erheblich kleiner, und der leichteren Einführung des zur Dichtung gehörenden
Anpreßdruck verläuft in Richtung der Muffenachse; Metallringes 6 in seine Einbaulage,
ungleichmäßiger Anpreßdruck auf verschiedenen Die oberen Kanten der Nuten 11 bilden sowohl Seiten der Muffenachse ist ausgeschlossen. ein Gegenlager für das Druckstück 7, in Achs-
ungleichmäßiger Anpreßdruck auf verschiedenen Die oberen Kanten der Nuten 11 bilden sowohl Seiten der Muffenachse ist ausgeschlossen. ein Gegenlager für das Druckstück 7, in Achs-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß 60 richtung des Steigrohres 2, als auch, in Verbindung
der Erfindung ist das Druckstück als ovale Scheibe mit der am Druckstück 7 ausgebildeten Nut 14, eine
ausgebildet. Es legt sich mittels einer an seiner dem Verdrehsicherung für das Druckstück 7.
Horizontalrohr abgewandten Stirnfläche ausgebilde- Mittels der in der Zentralbohrung 13 geführten
ten Nut unverdrehbar an die Luftleitflächen an. Die Schraube 8 wird das Horizontalrohr 3 auf das
ovale Umrißform des Druckstückes erleichtert sein 65 vertikale Steigrohr 2 gepreßt, wobei sich der flexible
Einbringen in seine Lage innerhalb eines Aus- Dichtring 5 verformt und die Verbindung zwischen
schnittes in dem die Rohre tragenden Strangpreß- dem Horizontalrohr 3 und dem vertikalen Steigrohr 2
profil. Die Nut, in die Kanten der Luftleitflächen abdichtet. Dabei kann das Anziehen der Schraube 8
durch Anwendung eines das Drehmoment begrenzenden Steckschlüssels in der Zentrumsbohrung
12 erfolgen.
Mittels der U-förmigen Abdeckleiste 9 wird die Rohrverbindung nach oben abgeschlossen. In den
Schenkeln der Abdeckleiste 9 sind zu diesem Zweck im Bereich der Druckstücke 7 Ausnehmungen 16
vorgesehen, deren Begrenzungskanten eine Klemmverbindung mit der Umfangsfläche des Druckstückes
7 bilden. Die Abdeckleiste 9 kann im Klemmsitz über die Dichtung geschoben werden, so
daß sie über dem Horizontalrohr 3 gehalten ist.
Claims (3)
1. Rohrverbindung zwischen einem im Strangpreßverfahren hergestellten Glied für Rohrregister-Heizkörper
mit lotrechten, sich mit stehenden Stegen kreuzenden Luftleitflächen, in deren Schnittbereich ein Steigrohr eingesetzt ist, ao
und horizontal verlaufendem Heizmittelrohr mit in seiner Rohrbodenwand in Abständen voneinander
vorhandenen Löchern unter Zwischenschaltung von zwischen die zu verbindenden Rohröffnungen dichtend eingepreßten Muffen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (2) mit den Stegen (1 b) im Abstand unterhalb
der Luftleitflächenoberkante endet und daß ein sich in waagerechten Nuten (11) der Luftleitflächen (la) abstützendes Druckstück (7) mit
Zentralbohrung (13), mittels darin drehbarer Schraube (8), das die parallelen Steigrohre (2)
verbindende Horizontalrohr (3) über Dichtringe (5, 6) gegen das obere Steigrohrende preßt.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (7) eine
ovale Scheibe ist und sich mittels einer an seiner dem Horizontalrohr (3) abgewandten Stirnfläche
ausgebildeten Nut (14) unverdrehbar an die Luftleitflächen (1 ä) anlegt.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine z. B. U-förmige Abdeckleiste
(9) mit seitlichen Ausnehmungen (16), deren Begrenzungskanten eine Klemmverbindung
mit der Umfangsfläche des Druckstückes (7) bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0091220 | 1967-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1679289B1 true DE1679289B1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=6985724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671679289 Pending DE1679289B1 (de) | 1967-02-16 | 1967-02-16 | Rohrverbindung zwischen einem im Strangpressverfahren hergestellten Glied fuer Rohrregister-Heizkoerper und einem horizontal verlaufenden Heizmittelrohr |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE710878A (de) |
DE (1) | DE1679289B1 (de) |
FR (1) | FR1557971A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659582A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Schiedel Kg | Ausrichteinrichtung der rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung |
DE2660652C2 (de) * | 1976-12-30 | 1983-04-28 | Schiedel GmbH & Co, 8000 München | Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2011010931A1 (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Norsk Hydro Asa | Heat exchanger in particular for solar applications, with improved design |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT320918B (de) * | 1972-06-19 | 1975-03-10 | Pesch Radiatorenwerke Ges M B | Gleiderheizkörper |
DE4319006A1 (de) * | 1993-06-08 | 1994-12-15 | Thermo Technik Holding Ag | Heiz/-Kühlkörperabdichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB165126A (en) * | 1920-09-29 | 1921-06-30 | Richard Godfrey Crittall | Improved method of and means for connecting pipes or tubes to a header |
US1886645A (en) * | 1931-12-11 | 1932-11-08 | J H Mccormick & Co | Heating device |
-
1967
- 1967-02-16 DE DE19671679289 patent/DE1679289B1/de active Pending
-
1968
- 1968-02-14 FR FR1557971D patent/FR1557971A/fr not_active Expired
- 1968-02-16 BE BE710878D patent/BE710878A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB165126A (en) * | 1920-09-29 | 1921-06-30 | Richard Godfrey Crittall | Improved method of and means for connecting pipes or tubes to a header |
US1886645A (en) * | 1931-12-11 | 1932-11-08 | J H Mccormick & Co | Heating device |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659582A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Schiedel Kg | Ausrichteinrichtung der rohrverbindung bei einem radiator fuer raumtemperierung |
DE2660652C2 (de) * | 1976-12-30 | 1983-04-28 | Schiedel GmbH & Co, 8000 München | Rohrverbindung mit Ausrichteinrichtung bei einem Radiator für Raumtemperierung und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2011010931A1 (en) * | 2009-07-22 | 2011-01-27 | Norsk Hydro Asa | Heat exchanger in particular for solar applications, with improved design |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE710878A (de) | 1968-07-01 |
FR1557971A (de) | 1969-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241521C3 (de) | Kugelhahn | |
DE69227289T2 (de) | Kükenhahn | |
DE2512566A1 (de) | Verschwenkbarer anschluss fuer fluide | |
DE3436254C2 (de) | Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung | |
EP0555758B1 (de) | Chromatographiesäule | |
DE2225742A1 (de) | Mischventil fuer stroemungsmittel | |
DE2108342A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE1679289B1 (de) | Rohrverbindung zwischen einem im Strangpressverfahren hergestellten Glied fuer Rohrregister-Heizkoerper und einem horizontal verlaufenden Heizmittelrohr | |
DE1255417B (de) | Leicht loesbare Steckverbindung fuer Rohrleitungsbuendel | |
DE1171837B (de) | Spannvorrichtung, insbesondere fuer empfindliche, beispielsweise duennwandige Werkstuecke | |
DE19512364C2 (de) | Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper | |
DE2429218A1 (de) | Rohrverbindung mit dichtung | |
DE1525534C2 (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Verbindungsstellen von flanschlosen Durchflussrohren | |
DE2216079B2 (de) | Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen | |
DE2262181C3 (de) | Hülsenförmiger Einsatzteil für Heizkörperglieder | |
DE3623669C2 (de) | ||
DE2314258C3 (de) | Kupplung | |
AT321048B (de) | Drosselrückschlagventil | |
DE2556396C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen | |
DE1536900C3 (de) | Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper | |
DE1773610U (de) | Hahn mit einem mittels einer spindel in einem hahngehaeuse drehbaren hahnkueken. | |
DE1600917B1 (de) | Ventil | |
AT293683B (de) | Aus mehreren Gliedern bestehender Heizkörper | |
DE2053088C (de) | Rohrverbindung zwischen einem im Strangpreßverfahren hergestellten Glied für Rohrregister-Heizkörper und einem horizontal verlaufenden Heizmittelrohr | |
DE1461490C3 (de) | Regeneriermittel-Verteilereinrichtung für Mischbettfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |