[go: up one dir, main page]

DE1674294U - Offener transportbehaelter, vorzugsweise aus leichtmetall. - Google Patents

Offener transportbehaelter, vorzugsweise aus leichtmetall.

Info

Publication number
DE1674294U
DE1674294U DE1954Z0002575 DEZ0002575U DE1674294U DE 1674294 U DE1674294 U DE 1674294U DE 1954Z0002575 DE1954Z0002575 DE 1954Z0002575 DE Z0002575 U DEZ0002575 U DE Z0002575U DE 1674294 U DE1674294 U DE 1674294U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
transport container
container according
walls
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954Z0002575
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl Ing Zarges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954Z0002575 priority Critical patent/DE1674294U/de
Publication of DE1674294U publication Critical patent/DE1674294U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • Offener Trausportbehaltort-vorzugsweise aus Lau-chtmatalL
    Es ist bekannte offene Transporehälter im Bereich der oberen
    Eanten rohi'forsig ztt r&Iles und in. deol Hohlraom einen Drab od
    dgl.. anaalerdnem wodurch die Oberkante des BenaHers aasreiehen
    verstei : M wlxd. 11 : LEh U-nterkante des BebAltrers wurde nicht
    sondern die Dicke der WandbLeche so gewähl daS sie staE genug
    waB-d, r auf die Waiaehen im Bereich der Bodeskaata einwirken-
    den EBäfe aNSsssehmsa
    Während, man. als Behälter dieser Är MB. eine ausreichende-Steifig-
    keit'zu eBhal L&ea s'konsteaierte da& durch die Bicke der Wahd
    eine-aaareichende Steifigkei des Behäl-ers erreiche ißxcde wird.
    'gsesehlaen die Wandstarke s geru zs wäh-Lea. wie die mi'&
    Bnsksish&aa diezaL befSrderode&GSter gerade noch zaLassi ist
    und säESiche-SantaBn and EBkas des Behälters so steif 2 gestalten,
    dcMlsBL<es] BehaHer lediglich durch dier Versteifung
    Wbni m al er d « ; e : r Xt WL 8 : I a Siw Re£+g
    der Eastenh. Ecken erreiche wir. Badurch isresmglich er-
    heblicä am NeEea s aares-M'n-T dem Eraumgaradias steter-
    in weseBLisha asfeinaBder setikreeh ehender Wände im Bereich
    der Ecke s kLeil wahlem daß-die Ecke trotz, geringer Wsnd-
    stärker steif genuist oder an : dem Eckes sogenannte Ecksälen
    anbringen,.. die in sich steif aind und a&Ser der RaadrerstaEkang
    des oberen Randes auch den unteren Rand drch. wolstartige Gestaltung
    versteifen. Die-Wandfläshen dienenann lediglich als Verbindungs-
    fLächem des dorch sten. bsw Ecken gebildeten Gerippes des Be-
    hältera Die Kanten des Bodenteiles des Behälters werden zweck-
    mäßigerweise um die der Verstärkomg der Bodenkanten der Wände
    dienenden Drähte od. dgl. gerollt und. diese Rollier=g von der
    Rollierung der Wandflächenkanten umschlossen. Vorteilhaft tat es
    die unteren Kanten des Behälters mindestens im Berei. eh jeder Ecke-
    durch die Rollierung umgreifende PreRteile oder Profilatü. cke am ver-
    stärken" die vorzugsweise mit der oder den Seitenwänden verbunden
    sind. Man kann die Profilstü-eke auch sowohl mit den Seitenwänden
    als auch mit dem Bodenteil vorzugsweise durch Nietong vereinigen.
    Die Profilstücke können fußartig gestaltete Ansätze atlfweisen.
    Der Abstand, zwischen den inneren Begrenzungsflächen dieser Ansätze
    wird großer gewählt als die groRts Breiten-oder Lgngsaasdehnsng
    des Behälters im Bereich der oberen Kanten damit die Ansätze
    eines Behälters der auf einen anderen Behälter gleicher Art aof-
    gesetzt wird. den unten stehenden Behälter außen übergrei-fen und
    die Bodenfläche des oberen Behälters auf der Oberkante des unteren
    Behälters aufsitzt* Dadurch, wird nicht nur erreicht, daß der an den
    fußartigen, Ans&taen hatten gebliebene Schmatm od. dgl. beim Auf-
    setzam eines Behälters auf einen anderen nicht in das Innere des
    unteres Behälters fallea. kaas atondacn. auch ein Verratsahea : beider
    BehältaggeaainaBder'nicht aoftretem kann. Außerdem wird. dsr
    Behälter darch as Brofilatak im Bereich der Ecken aaererdent-.
    lioh. versteift. Selbstveratändlioh kann man die Beolsteifigkeit
    der sehr dünnen Wand daduroli erüdhen, daß man die Wandflächen
    siakeaartig verformt'tmd die Sickenwenn keineEcksäilen vorge-
    sehen sind, in bekannter Weise am die Ecken heranführt.
    Auaführongsbeiapiele sind in der Zeichnung dargestellt.
    Na zeigen :
    1-e=en of renen Transpo : etbeh, Uter, dessezt Tlm : tass
    ana drei. miteinander vereinigten Teilen, besteht tmd. zwei.
    verschiedenartige FüSe aofweist
    Fi&t= e-~ e, =elr ; aahcLLtt naah dem Linie der-Figu : L-'T$,
    IK3iBEQstSMTddnsBES&Binao& daIBiIII-. III
    der-Eigor im. oberen TeiL uDBiSmE (EKLHM
    Stsand dis dsreL eine Sick vcaeif iat
    FigaaiD& Schallt dure den Behalten naa der Linien 17-IT
    dez
    Der BehsELter nach dem AusfrungsbeieL Ist atts den x ile t 2
    tmdBodeai ilde- DTäil S sind dnpc&. Nietern
    lEandßs T&rea di'Eer t 2 mi dem Boden 3 dnreh. eine
    Bolliermg veraiB sind Des oer Rand 5 des Behältern iais im
    b&smcKKJKnrBiggerdLLtSKjdmahlram. eo : BraiE
    ode dgl. angordaa Bi mremiDmten 7 des Behälters siaeim
    des gleiches edse wie der aberee Rand wslatartig ; Tparstar Bis
    t
    K. -
    ".
    den:BrahtaLonddiaolieroBdaBQdeBtQia3BamSsasaMs
    and die ntx. sa Bedeiles d grsll SagBE a aaMa
    S tsbso
    zur waitre TrsEBkEB dB'tdisiEas&eB ' mEa isesKB
    im Bereich der kst Beofil-ck soraes. dia wie aus gac
    2 arsiGä-H. i iat- mit den Seittflächem d&r Taile' 2, dur
    Niotsng od* dgl verbunden sind. tmd. die Rollierung derTila 2
    und, ;. umschließen.
    Die Wandfläahen de : r Teile 1 2 k6mene ua die
    der Wände a<i erhöhen bzw das Blumen, des Behälters zu vergro&em
    mit einer um die Bktken herumlaufenden Sicke versehen werdent deren
    Außenfläche le parallel zu den Plächen der Teile 1 2 verläuft
    während die Stegfläche 11 der Sielte unter einem Winkel ztr den
    Plänen 1 1e verlauf on der größer bzw. kleiner als 90 ist.
    Werden Lediglich ia. Bereich der Ecken Brofilstüoke vorgesehen
    so empfiehlt es sich diese so zu gestalten wie dies das Profil-
    I
    a-&S. ck : 12 zeigte Der eine Schenkel 3 des Bpafilstekea 12 wird isi-
    den Seitesflächen der Teile 1, 2 der andere Schenkel T4 kann mit
    der Bodenfläche 3'in geeigneter Weise verbunden werden oder so
    gestaltet waäen daS er die Rollierong-teilweise-umgreift wie
    es beim Beispiel der Figur 2 gezeigt ist. Außerdem weist jedes
    rofilstüke 12 einen Ansatz 15 auf. Der Abstand der inneren Flä-
    chen 16 17 der einzelnen Eckstücke voneinander wird so bemessen
    daBr 03* gro&er ist ala-der Abstand zwischen den äaSeren Konturen
    des Behäters im Bereich der oberen Kanten so daß man gleich große
    BehUter dieser Bauart übereinander s-tapeln
    Selbstverstandlieh. ksum man die Profilatück 9 bzr. 12 aaehso ge-
    stalten daB aie die <mterea. Kanten des Behalters voll abdeckest
    JKamdaaBtoreaBhaterBandgan hepamlaafenwie dies zweck-
    Sow aX dI eck- !
    aule ist wenn die Behateoe-aaf Rellbahnam befördert werden sHea.
    Es ist zweckmäßige die die Wandfläohen bildenden Teile im Bereich
    I
    bindenden Niiete 4 nach innen nicht überstehen wobei darauf zu
    achten ist daß eine der Wandflächen durchgesetzt verformt ist
    so daß beispielsweise die innere Fläche das Teiles 1 in der gleichen
    Ebene liegt, wie die innere Fläche das Teiles 2.
    Selbstrstandlich &ann man. die erimale eines Ansfuhrungsbei-
    spieles mit des. Merkmalen eines anderen Atlsfuhrtingsbeispieles :
    iBOHrbinieren
    nsrpru. . h. e-
    Offener Transportbehälter vorzugsweise aas Lsichtmetall dessen
    oberer Rand rohrfSrmi gerollt und in dem. Hnhiraom-ein. Draht
    od. dg.. angeordne. t is dadareh. gekennzictmet da& die oberen-
    s tmtereB Kanten des Behälters tind die . 6sen. den anfetendesi
    Beanspratsntmgem entrspreahend.-erateift sind wahrend.. di Dik&
    der Völlndfläehensorgeringist da& ihE-Widerstand ausreichte
    am in. as&etLt doren das in-dem Behalr un&ergerasMxe Ga zs
    verhindern.
    2. 2ransportbehälter'nach. Ansprach dadsrsh gekennzeichnete daß der
    -.,
    SrOBEongsradios edsr Eek verhältnismäßig'ein ond. derastec
    Band in der gleichen eiai der d&eSQ'Randwalstarigsr
    ist.
    ehEMte : e nach den A mftb » n-t tm& Zr dad=eh gekem-,
    zeis6net da a Bodes&e de& Baer Etm em. der- erseoas
    dBödßBSaatBde&eBasSe&od dgl gerI andiasa.
    RoieBsng Ton der exes. Bsmerocg der BehSIa'r<n e<-
    SCUOSSen i-a-t ade : r umgekehrt.
    4. Transportbehälter nach den Anspr:ches r bis 3 dadoroh. gekennzeich-
    net, da& die untere Kante des Behälters mindestens im Bereich
    jeder Ecke dtirch die Rollierung umgreifende Profilstuc verstärk
    ist.
    j ! !"

Claims (1)

  1. 5. Transportbehälter nach den Ansprüchen bis 4 dadurch gekennziab
    net daß die Profilstüoke mindestens mit der oder den Seitenwänden verbunden sind,, 6. Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeiah- nety, daß. die-ßrofilstüske mit der oder den Seitenwänden umitdem. Bodenteil vorzugsweise durch Nietvmg verbunden sind. Transpertbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekesn zeichnete daB. der Abstand zwischen den inneren BegrenBangsflächeBt der Ansätze größer ist als die größte Breiten-nd. LaBgsauadehnasg des Behälters im Bereich der oberen Kanten. 8. Transportbehälter nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekenn- zeichnete daS die-Wandflächen des Behälters ans vorzugsweise zwei miteinander vernieteten Teilen bestehen die im Bereich der Serbia- dungsstellen durchgesetzt verformt sind. Tremspo : ctbehälter naoh (len Auspraehen T lg 5 bla 8 oder 1 bis al, dadurch gekaanaeiehat daS die Be&älterwände mindestens durch eine vorzugsweise aalaafenäa Sicke assjgasteift sind.
    ransßöaEtbhaItep i besG-hLeben und ia des 3ei<ämHBg9n dargesteLlt
DE1954Z0002575 1954-02-05 1954-02-05 Offener transportbehaelter, vorzugsweise aus leichtmetall. Expired DE1674294U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954Z0002575 DE1674294U (de) 1954-02-05 1954-02-05 Offener transportbehaelter, vorzugsweise aus leichtmetall.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954Z0002575 DE1674294U (de) 1954-02-05 1954-02-05 Offener transportbehaelter, vorzugsweise aus leichtmetall.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1674294U true DE1674294U (de) 1954-03-25

Family

ID=32049131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954Z0002575 Expired DE1674294U (de) 1954-02-05 1954-02-05 Offener transportbehaelter, vorzugsweise aus leichtmetall.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1674294U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174687B (de) * 1961-04-20 1964-07-23 Mauser Kg Behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174687B (de) * 1961-04-20 1964-07-23 Mauser Kg Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6919291U (de) Wegwerf-latz.
DE1674294U (de) Offener transportbehaelter, vorzugsweise aus leichtmetall.
DE683899C (de) Sitzmoebelgestell aus federndem Werkstoff mit frei tragenden, auf Biegung beanspruchten Seitenteilen
CH405132A (de) Vorrichtung zum Tragen der Skis
DE7713250U1 (de) Bild
DE6600255U (de) Schaubehaelter fuer flaschen
AT290050B (de) Griff für Tragetaschen
DE1876537U (de) Kartenhalter.
DE683653C (de) Treppenteppichstange von etwa dreieckigem Querschnitt mit winkelfoermigen Haltern
DE1224705B (de) Briefkorb
DE2227311C3 (de) Behälter aus biegsamem Folienmaterial
AT228167B (de) Aufhängerandausbildung an Mappen für Hängeregistraturen
DE8012098U1 (de) Handkoffer
DE1907043A1 (de) Behaelter
DE8031927U1 (de) Aufhaenger fuer eine verpackte Ware
DE1850910U (de) Kollegmappe.
DE1974784U (de) Beistelltisch oder hocker.
DE7231947U (de) Behalter fur sterile Gaze
DE7320127U (de) Nutreihen in Karteikasten mit entsprechenden Stützplatten zum beliebigen Verstellen
DE1826227U (de) Brusteinlage fuer herrenhemden od. dgl.
DE1946727U (de) Leitkarte.
DE1611023A1 (de) Haengetasche zur Aufnahme von Schriftstuecken
DE1611955A1 (de) Verstaerkte Transportkiste
DE1985554U (de) Aufknoepfbarer behaelter.
DE1174027B (de) Fachbodentragstueck