[go: up one dir, main page]

DE7231947U - Behalter fur sterile Gaze - Google Patents

Behalter fur sterile Gaze

Info

Publication number
DE7231947U
DE7231947U DE7231947U DE7231947DU DE7231947U DE 7231947 U DE7231947 U DE 7231947U DE 7231947 U DE7231947 U DE 7231947U DE 7231947D U DE7231947D U DE 7231947DU DE 7231947 U DE7231947 U DE 7231947U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
side walls
web material
insert
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7231947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Publication date
Publication of DE7231947U publication Critical patent/DE7231947U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWALT:
PRCF. DR. DR. J. R ΙΞ JTSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. KARL GEORG LÖSCH
η-· noap r'ür.r HiT.N :a c/> uC'iSTHA·-:....-" z:. : ■ uifach 7ao. Fi. >·■·<· -it
München, den ··" M/12 245
LEO PHARMACEUTICAL PRODUCTS LTD A/S (L0VENS KEMISKE FABRIK PRODUKTIONSAKTIESELSKAB)
2750 Ballerup, Dänemark
Behälter für sterile Gaze
Die Neuerung betrifft einen quaderförmigen, von einem Deckel verschließbaren Behälter aus Kunststoff für die Aufnahme eines-Bahnmaterials, insbesondere für die Aufnahme von steriler Gaze. i
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Behälter der vorstehenden Art so auszubilden, daß der Wickel oder die Lagen des Bahnmaterials einfach in den Behälter eingebracht und darin gehaltert werden kann, wobei bei Entnahme von Bahnmaterial der Wickel unter Zug ablaufen kann und relativ ge-
M/12 245
schützt bleibt.
j
i
Diese Aufgabe wird bei dem neuerungsgemäßen Behälter durch ein einstückigös Einsatzteil gelöst, das aus zwei gegenüberliegenden Seitenwänden besteht, die durch ein Mittelteil verbunden sind, welches s'ich ausgehend vom Bereich der Bodenkanten der Seitenwände längs der einen Seitenkante der Seitenwände und dann im wesentlichen kreisbogenförmig gekrümmt zur gegenüberliegenden Seitenkante der Seitenwände erstreckt,..wobei der Abstand zwischen dem nach unten gekrümmten Mittelteil und der gegenüberliegenden Seitenkante der Seitenwände für ein Durchführen des Bahnmaterials ausreichend ist und das Einsatzteil nach dem Einschieben in den Behälter darin im Festsitz gehalten ist.
Beim Füllen des Behälters wird der Bahnmaterialwickel in dem Einsatzteil_angeordnet und der Behälter so darüber geschoben, daß das Ende des Bahnmaterials aus .dem Spalt " zwischen der einen Seitenwand und der Endkante der Krümmung des Mittelteils vorsteht. Durch den Festsitz des Einsatzteils in dem Behälter ist somit das Bahnmaterial, beispielsweise sterile Gaze, so gut gehaltert, daß der Behälter auch beispiels weise mit seiner Bodenfläche mittels eine Klebebandes an die Wand oder auch an die Decke eines Raumes geklebt werden kann. Diese Art der Einbringung des Bahnmaterials in den Behälter und der Halterung ist aufgrund ihrer Einfachheit äußerst vorteilhaft. Außerdem bleibt bei der Entnahme der eigentliche Bahnmaterialwickel durch das Mittelteil geschützt, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn als Bahnmaterial sterile, mit Wirkstoffen versetzte Gaze verwendet wird.
Das Einbringen des Einsatzteils ist dann besonders einfach, wenn wenigsten zwei an jeder Seitenwand des Einsatzteils parallel zu den Seitenkanten im Abstand voneinander angeordnete
• · t · ι ;
· ·· ι tilt
Μ/12 245
Stege auf der dem Mittelteil gegenüberliegenden Seite jeder Seitenwand vorgesehen sind.
Damit das Ende des Bahnmaterialwickels auf der Oberseite des Mittelteils geeignet gehalten ist, wird zweckmäßigerweise wenigstens ein sich parallel 'zu'den Seitenwänden an der.Deckelinnenseite erstreckender Quersteg vorgesehen, der bei geschlossenem Behälter in einem Abstand gegenüber der gekrümmten Oberseite des Mittelteils liegt, der etwas gr"ößer ist als die Stärke des Bahnmaterials.
Der neuerungsgemäße Behälter wird in bekannter Weise aus Kunststoff hergestellt, wobei der Behälter mit dem Einsatzstück sowie der Deckel mit einem oder mehreren Querstegen äußerst formstabil sind.
Anhand der belügenden Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht des neuerungsgemäßen Behälters, wobei die Vorderwand weggelassen ist.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Behälter von Fig. 1, wobei der Deckel entfernt ist.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III - III von Fig.
Der in der Zeichung gezeigte Behälter 1 ist ein quaderförmiger Kunststoffbehälter, der von einem aufsetzbaren Deckel 2 verschließbar ist. In dem Behälter 1 ist ein Einsatzteil 3 angeordnet, das zwei gegenüberliegende Seitenwände 4 und 5 hat, die gegenüber den Stirnseiten 6 und 7 des Behälters 1 angeordnet sind, wobei sich senkrecht zu den Seitenwänden 4 und 5 und den Stirnseiten 6 und 7 des Behälters
7231847-*& 13
• · · 1
M/12 245
erstreckende Stege 8 am Einsatzteil 3 dafür sorgen, daß das Einsatzteil 3 nach dem Einschieben in den Behälter 1 im Festsitz gehalten ist.
Die Seitenwände 4 und 5 des Einsatzteils 3 sind durch ein Mittelteil miteinander verbunden. Dad 1Mittelteil beginnt in Bodennähe an der einen Seitenkante der Seitenwände mit einem nach oben verlaufenden Stegteil 9, der in einen gekrümmten Teil 10 übergeht, das jeweils die Oberkante der Seitenwände 4 und 5 tangiert und .in einer Kante 11 ausläuft, wobei diese Kante 11 in einem Abstand 13 gegenüber der Längswand 12 des Behälters 1 verläuft. Wie aus Figur 3 zu ersehen ist, ist die Krümmung des Teils 10 des Mittelteils kreisbogenförmig. In dem zwischen dem gekrümmten Teil 10 und dem geraden Teil S des Einsätzstüekes 3 sowie der Wand 12 und des Boden des Behälters 1 gebildete« Raum 14 befindet sich der in der Zeichnung nicht gezeigte Ba^ssaterialwickel, dessen Ende bei geschlossenem Behälter zwischen den Querstegen 16 des Deckels 2 und der Oberseite des gekrümmten Teils* 10 des Mittelstücks gehalten ist.
■•!I·'
1I'

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Quaderförmiger, von einem Deckel verschließbarer Behälter aus Kunststoff für die Aufnahme eines I Bahnmaterials, insbesondere für die Aufnahme von steriler Gaze, gekennzeichnet durch ein einstückiges Einsatzteil (3), das aus sswei gegenüberliegenden Seitenwänden (4,5) besteht, die durch ein Mittelteil (9,10) verbunden sind, welches sich aus den von dem Bereich der Bodenkante der Seitenwände (4, 5) längs der einen Seitenkante der Seitenwände und dann im wesentlichen kreisbogenförmig (10) gekrümmt zur gegenüberliegenden Seitenkante der Seitenwände (4,5) erstreckt, wobei der Abstand (13) zwischen dem nach unten gekrümmten Mittelteil (10) und der gegenüberliegenden Seiten-'kante (4, 5) für ein Durchführen des Bahnmaterials ausreichend ist und das Einsatz teil (3) nach dem Einschieben in den Behälter (l) darin im Festsitz (8) gehalten ist.
2. ^Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigsten zwei an jeder Seitenwand (4,5) des Einsatzteil (3) parallel zu den Seitenkanten im Abstand voneinander angeordneten Stege (8), die auf der" dem Mittelteil (9,10) gegenüberliegenden Seite jeder Seitenwand (4,5) vorgesehen sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens einen sich parallel zu den Seitenwänden (4, 5) an der Deckelinnenseite erstreckenden Quersteg (16), der bei geschlossenem Behälter (1) in einem Abstand (15) gegenüber der gekrümmten Oberseite des Mittelteils (9. 10) liegt, der etwas größer ist als die Stärke des Bahnmaterials.
DE7231947U Behalter fur sterile Gaze Expired DE7231947U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7231947U true DE7231947U (de) 1973-03-08

Family

ID=1284346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7231947U Expired DE7231947U (de) Behalter fur sterile Gaze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7231947U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658779A5 (de) Bilderrahmen.
DE2137391C3 (de) Trennwand und Pfosten hierfür
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE7231947U (de) Behalter fur sterile Gaze
DE1503753A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeit aus Mops u.dgl.
DE2641805C2 (de) Traggriff aus weichem Kunststoff
DE2725418C3 (de) Schutzeinrichtung für Kaimauern, Schiffsanlegestellen u.dgl
CH620112A5 (en) Dispensing package
DE1536159C3 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behälter
DE2740262A1 (de) Kunststoffbehaelter
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE8303688U1 (de) Wuerfelspiel
CH539562A (de) Einsatzbehälter für Papierbehälter
DE941157C (de) Unterlage fuer die mit Einwurfschlitzen versehene Wandung an Sparschraenken, Sparkassen u. dgl.
DE8110852U1 (de) Schublade fuer apothekenschraenke
AT288465B (de) Bandartige Klammer zum Sichern von Holzteilen
EP1184319B1 (de) Gerät zum Abtrennen von Bahnen aus Papier und/oder Folie von einer Papier- bzw. Folienrolle
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
CH616628A5 (en) Carrying basket for bottles
DE29516145U1 (de) Kartenhalter
DE8702304U1 (de) Einseitig offene Käseschachtel
DE1790044U (de) Mechanik zum festklemmen ungelochter schriftstuecke in aktenordnern, mappen od. dgl.
DE19744975A1 (de) Blatt für einen Feldhockey-Schläger oder dergleichen
DE7131510U (de) Verschwenkbare verschlusswand insbesondere tuer oder deckel fuer kuehlmoebel
DE2644826A1 (de) Haengesilo aus biegeschlaffem material