DE29516145U1 - Kartenhalter - Google Patents
KartenhalterInfo
- Publication number
- DE29516145U1 DE29516145U1 DE29516145U DE29516145U DE29516145U1 DE 29516145 U1 DE29516145 U1 DE 29516145U1 DE 29516145 U DE29516145 U DE 29516145U DE 29516145 U DE29516145 U DE 29516145U DE 29516145 U1 DE29516145 U1 DE 29516145U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- card holder
- slots
- cards
- units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C1/00—Purses; Money-bags; Wallets
- A45C1/06—Wallets; Notecases
Landscapes
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
Description
14368
KARTENHALTER
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Eine Vielzahl von Gegenständen, wie z. B. Schreibmappen, Geldbörsen, Handtaschen, Notizbücher und Brieftaschen, sind
mit einem in ihrem Inneren angeordneten Kartenhalter versehen. Üblicherweise besteht der Kartenhalter aus einer
Vielzahl sich überlappender Taschen, die in senkrecht aufsteigender Reihenfolge angeordnet sind, um so eine
Vielzahl von Karten, z. B. Kreditkarten, Bankkarten, Registrierkarten, etc., aufzunehmen. Die Anzahl der Taschen
oder Fächer eines derartigen Kartenhalters hängt üblicherweise von den Anforderungen des Benutzers oder dem
Zweck des dafür ausgebildeten Gegenstandes ab.
Üblicherweise ist bei einer Geldbörse mittlerer Größe die Hälfte der Innenfläche für einen derartigen Kartenhalter
vorgesehen. Bei den meisten derartigen Kartenhaltern sind die einzelnen Fächer übereinander derart angeordnet, daß
ein Fach teilweise durch das darunter befindliche Fach überlappt wird, so daß eine in ein Fach eingesteckte Karte
einen Teil aufweist, welcher aus dem Fach herausragt, so daß der Benutzer die Karte leicht entnehmen kann.
In den Figuren 8, 2, 3 und 4 sind verschiedene Gegenstände dargestellt, die jeweils mit einem oben beschriebenen und
mit 1 bezeichneten Kartenhalter versehen sind. Jeder Kartenhalter 1 weist dabei eine Vielzahl von die Karten
aufnehmenden Einheiten auf.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist der einzelne Aufbau eines
herkömmlichen Kartenhalters 1 dargestellt. Wie die Zeichnung in diesem Zusammenhang erkennen läßt, weist ein
herkömmlicher Kartenhalter 1 eine äußere Einheit 11 auf,
• ·
bestehend vollständig aus einem bahnförmigen Material,
welches die Außenfläche sowie eine Vielzahl von innenliegenden Einheiten bedeckt. Jede innenliegende
Einheit weist ein Abdeckmaterial 12 und ein inneres Futter 13 auf. Das Abdeckmaterial 12 wird verwendet, um einen
oberen Abschnitt des inneren Futters 13 abzudecken, wobei es mittels Klebstoff befestigt werden kann. Die
innenliegenden Einheiten werden nacheinander überlagert durch einen oberen Abschnitt einer höher liegenden Einheit,
welcher den unteren Abschnitt der unmittelbar darunter liegenden inneren Einheit überlappt, so daß ausschließlich
der mit dem Abdeckmaterial oben liegende Abschnitt sichtbar ist. Schließlich werden die übereinander gelagerten und
sich teilweise überlappenden inneren Einheiten sowie die äußere Einheit gemeinsam mit der Geldbörse (oder einem der
anderen in den Figuren 2 bis 4 gezeigten) Gegenstand vernäht an einer vorgegebenen Stelle, wobei das
Abdeckmaterial 12 das Futter 13 schützt und verstärkt. Da das Abdeckmaterial 12 nur den oberen Abschnitt des
innenliegenden Futters 13 abdeckt, wird keine zu große Gesamtdicke des Kartenhalters 1 durch die sich
überlappenden inneren Einheiten und die äußere Einheit 11 hervorgerufen. Das innere Futter 13 besteht aus einem
dünnen Material und dient hauptsächlich als Trennwand, um eine Vielzahl von verschiedenen inneren Fächern im
Kartenhalter 1 auszubilden, in welche die Karten eingesetzt werden, wodurch eine vollständige Abdeckung mit dem
Abdeckmaterial entfällt, welches die Dicke des dergestalt ausgebildeten Kartenhalters erheblich ansteigen lassen
wird. Bei der Herstellung eines Kartenhalters wird die die Karte haltende unterste Einheit zuerst mit der unmittelbar
darüber liegenden Einheit verbunden durch Verkleben der inneren Futterstoffe, wodurch erreicht wird, daß jede die
Karte haltende Einheit die gleiche Tiefe aufweist, so daß eine darin eingesetzte Karte einen ausreichenden aus der
Einheit herausragenden Abschnitt aufweist, um es dem
Benutzer zu ermögliche, die benötigte Karte zu erkennen und zu ergreifen.
Dieser herkömmliche Kartenhalter ist kompliziert im Aufbau und in der Herstellung. Er erfordert eine Vielzahl
Schichten aus Abdeckmaterial 12 und innerem Futter 13 und ist nur mit einem großen Aufwand an Zeit, Arbeit und
Material herstellbar, wobei ein anderer Nachteil darin zu sehen ist, daß dieser herkömmliche Kartenhalter nur eine
relativ kurze Lebensdauer aufweist, da daß innenliegende Futter 13 dazu neigt, sich vom benachbarten Futter 13 zu
trennen, wenn die Klebestreifen austrocknen und ihre Haltekraft verlieren; auch ist eine leicht Beschädigung der
innenliegenden Futterstoffe 13 aufgrund der zahlreichen Reibekontakte mit den Karten zu befürchten, die ständig
eingesetzt und herausgenommen werden, so daß beschädigte oder abgetrennte innenliegende Futterstoffe 13 ihre
Trennfunktion im Kartenhalter nicht mehr wahrnehmen können.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Kartenhalter zu schaffen, der an einer
Geldbörse oder einem anderen Gegenstand befestigbar ist, der einfachen Aufbaus ist und der geringe
Herstellungskosten aufweist aufgrund eines geringen Arbeits- und Materialaufwandes.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in
den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß weist also der Kartenhalter nur eine einzige Schicht eines bahnförmigen Materials auf, in der
eine Vielzahl von die Karte aufnehmenden Einheiten direkt ausgebildet ist. Jede derartige Einheit besteht aus zwei im
wesentlichen symmetrisch angeordneten Schlitzen. Jeder
Schlitz weist einen sich im wesentlichen waagrecht · erstreckenden kurzen Abschnitt auf sowie einen sich im
wesentlichen senkrecht erstreckenden längeren Abschnitt auf, die ausgehend von einem inneren Ende des kurzen
Abschnitts nach innen geneigt sind. Diese Vielzahl von die Karten haltenden Einheiten ist übereinander und parallel
zueinander in der einzigen bahnförmigen Schicht ausgebildet, wobei sie von oben nach unten angeordnet sind.
Die Abmessungen des waagrechten kurzen Abschnitts und des langen Abschnitts der einzelnen Schlitzpaare sind derart
bemessen, daß eine darin eingesetzte Karte sicher gehalten wird. Der Schlitz muß dabei kein gerader Schlitz sein,
sondern kann auch gebogen ausgeführt sein, so daß unterschiedliche Muster möglich sind.
Erfindungsgemäß kann der Kartenhalter nicht nur an einer Geldbörse, sondern einer Vielzahl von anderen Gegenständen
befestigt werden, da er aufgrund der Tatsache, daß er nur eine einzige Schicht aus einem bahnförmigen Material
aufweist, nur eine sehr geringe Dicke aufweist und trotzdem eine Vielzahl von Karten aufnehmen kann, welche in die
seitlich symmetrisch und senkrecht angeordneten Schlitze einsetzbar sind, in denen sie fest gehalten werden.
Der erfindungsgemäße Kartenhalter weist also einen einfachen, aber die Karten sicher haltenden Aufbau auf, der
mit geringem Materialaufwand, geringem Arbeitseinsatz und in kürzerer Zeit herstellbar ist, wobei er gleichzeitig
eine längere Lebensdauer aufweist. Um auch das ästhetische Aussehen unterschiedlichen Bedingungen anpassen zu können,
kann die Gestalt der einzustanzenden Schlitze vielfältig sein.
KÜRZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer kleinen Geldbörse, welche mit einem erfindungsgemäßen Kartenhalter
versehen ist;
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mittelgroßen Geldbörse mit einem herkömmlichen
Kartenhalter;
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Handtasche mit einem herkömmlichen Kartenhalter;
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Notizbuches oder dgl. mit einem herkömmlichen Kartenhalter;
Figur 5 zeigt eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines herkömmlichen mit einer kleinen Geldbörse
verbunden Kartenhalters;
Figur 6 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer
kleinen Geldbörse, die teilweise aufgeschnitten ist, zur Darstellung des Aufbaus des an ihr befestigten
herkömmlichen Kartenhalters;
Figur 7 zeigt einen seitlichen Schnitt durch die in Figur 6 dargestellte kleine Geldbörse zur Darstellung des Aufbaus
eines mit ihr verbundenen herkömmlichen Kartenhalters;
Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer kleinen Geldbörse mit einem herkömmlichen Kartenhalter;
Figur 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mittelgroßen Geldbörse, welche mit einem erfindungsgemäßen
Kartenhalter versehen ist;
Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Handtasche, welche mit einem erfindungsgemäßen Kartenhalter
versehen ist;
• · · &igr;
Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Notizbuches oder dgl., welches mit einem erfindungsgemäßen
Kartenhalter versehen ist;
Figur 12 zeigt eine kleine Geldbörse zusammen mit dem erfindungsgemäßen Kartenhalter, in dessen einzelne Fächer
Karten eingesetzt sind;
Figur 13 zeigt eine kleine Geldbörse mit einem anderen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kartenhalters
und
Figur 14 zeigt eine kleine Geldbörse mit einem weiteren Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kartenhalters.
GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
In den Figuren 1, 9, 10 und 11 ist gezeigt, wie ein erfindungsgemäßer Kartenhalter 2 an einer Geldbörse, einem
Notizbuch, einer Handtasche oder dgl. befestigt werden kann und zwar an einer geeigneten Stelle zur Aufnahme eines
Kartenhalters ohne dabei einen zusätzlichen Raum zu beanspruchen.
Der erfindungsgemäße Kartenhalter 2 besteht aus einer
einzigen Schicht eines bahnförmigen Materials. Eine Vielzahl von Schlitzpaaren 21 ist direkt in dieser Schicht
aus bahnförmigem Material eingearbeitet, wobei die beiden Schlitze 21 eines jeden Paares seitlich und symmetrisch
zueinander angeordnet sind und dabei parallel zueinander von oben nach unten angeordnet sind. Jedes Schlitzpaar 21
bildet eine eine Karte aufnehmende Einheit im Kartenhalter 2. Jeder Schlitz 21 weist dabei einen waagrechten und sich
nach innen erstreckenden kurzen Abschnitt und einen im wesentlichen senkrecht und nach innen geneigten längeren
Abschnitt auf, der von einem inneren Ende des kurzen Abschnitts ausgeht. Eine Karte 3 kann in eine Einheit
eingesetzt werden, welche durch ein Paar Schlitze 21 gebildet wird und wird mit Hilfe dieser Schlitze 21 zu
beiden Seiten, wie insbesondere Figur 12 erkennen läßt, sicher und fest gehalten.
Da die Schlitze 12 direkt in dem bahnförmigen Material, beispielsweise durch Stanzen oder Schneiden ausgebildet
werden, liegen alle Schlitze 21 in derselben Ebene, welche durch die einzelne Schicht aus dem bahnförmigem Material
gebildet wird. Anschließend wird das bahnförmige Material mit den Schlitzen 21 auf den Gegenstand genäht,
beispielsweise eine Geldbörse an der vorbestimmten Stelle, wodurch eine Haltefläche geschaffen wird, mit einer durch
den Gegenstand gebildeten Rückwand. Die Schlitze 21 sind derart geformt und bemessen, daß eine entsprechende Länge
zur Verfügung steht zur Ausbildung einer Innenfläche, welche die beiden unteren Abschnitte der eingesetzten Karte
3 berührt. Der einfache Aufbau der die Karten aufnehmenden Einheiten mit Hilfe der beiden Schlitze 21 beeinträchtigt
in keiner Weise die Haltefestigkeit für Karten.
Es wurden Versuche durchgeführt mit vollständig gefüllten erfindungsgemäßen Kartenhaltern, wobei herausgefunden
wurde, daß die im Kartenhalter 2 eingesetzten Karten auch dann nicht aus den Schlitzen 21 herausfielen, wenn der
Kartenhalter 2 um 180 Grad verdreht und dabei stark geschüttelt wurde.
Der Kartenhalter 2 gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden,
beispielsweise aus unverfälschtem Leder, Kunstleder, Gewebe oder Kunststoffen, solange das dafür verwendete Material
sich mit dem Material verträgt, aus welchem der Gegenstand besteht, an dem der Kartenhalter zu befestigen ist.
Jeder Schlitz 21 ist außerdem an jedem Ende mit einer kreisförmigen runden Öffnung versehen, die zusammen mit dem
Schlitz 21 durch einen Stanzvorgang oder dgl. erzeugt wird. Diese kleine runde Aussparung verhindert, daß das Material
ausreißt an den Enden der Schlitze 21 aufgrund des häufigen Einsetzens bzw. Entfernens der Karten 3 in die die Karten
haltenden Einheiten 3. Da dies bei der Lederverarbeitung eine bekannte Technik ist, wird hier nicht mehr darauf
eingegangen.
Der Kartenhalter 2 gemäß der vorliegenden Erfindung kann derart ausgestaltet sein, daß die Karten 3 in verschiedenen
Richtungen in die einzelnen die Karten aufnehmenden Einheiten eingesetzt werden, je nach der Art der Verwendung
des Gegenstandes, an dem der Kartenhalter befestigt ist. Durch Veränderung der Länge des waagrechten Abschnitts und
des senkrechten Abschnitts und/oder der Breite zwischen den beiden Schlitzen 21 eines Paares können die Karten 3
senkrecht oder waagrecht eingesetzt werden. Vorzugsweise befinden sich die unteren Enden zweier Schlitze 21 eines
Paares auf der gleichen sich waagrecht erstreckenden Linie. Da die einzelnen die Karten aufnehmenden Einheiten von oben
nach unten aufeinanderfolgend angeordnet sind, sind die unteren Enden zweier Schlitze 21 zweier verschiedener Paare
auf parallelen Linien von oben nach unten gesehen angeordnet.
Wie Figur 12 zeigt, sind die Karten 3 in den Einheiten
parallel zueinander eingesetzt, wobei ein schmaler oberer Abschnitt aus den Schlitzen 21 zum leichteren Zugriff
herausragt. Sofern ein größerer Raum für den Kartenhalter 2 vorhanden ist und sofern gewünscht wird, daß die Karten 3
nicht in waagrechter Hinsicht dahingehend angeordnet werden müssen, daß eine hinter die andere in die entsprechende
Einheit eingreift, so genügt es, die beiden unteren Enden zweier Schlitze 21 eines jeden Paares auf unterschiedlichen
Höhen anzuordnen. Dadurch weisen die in die Schlitze 21 eingesetzten Karten 3 eine fächerförmige Anordnung auf.
Dies stellt ein anderes Ausführungsbeispiel gemäß der
vorliegenden Erfindung dar, welches von dem Schutzgedanken umfaßt wird.
Wie ferner Figur 13 zeigt, weist jede Einheit zur Kartenaufnahme des Kartenhalters 2 ein Paar von Schlitzen
21 auf, deren untere Enden auf gleicher Höhe angeordnet sind. Jedoch sind die beiden paarförmigen Schlitze 21 nicht
notwendigerweise in seitlicher Richtung symmetrisch. Dies bedeutet, daß die zwei Schlitze 21 eines Paares
unterschiedliche Länge und Gestalten aufweisen können. Einer der beiden Schlitze 21 eines Paares kann kürzer und
niedriger sein als der andere Schlitz 21, wobei eine Karte 3 immer noch sicher in die durch diese beiden
asymmetrischen Schlitze gebildete,die Karte aufnehmende Einheit eingesetzt werden kann. Durch diese asymmetrisch
geschnittenen Schlitze 21 weisen die darin eingesetzten Karten 3 eine größere aus dem kürzeren Schlitz
herausragende Fläche auf, so daß die Karte 3 leichter aus dieser Einheit ergriffen und entnommen werden kann. Auch
dies stellt ein anderes Auführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung dar, welche in den Schutzbereich
fällt.
Die Gestalt der Schlitze 21 für den Kartenhalter 2 ist auf keine besondere Ausführungsform beschränkt, so lange sie
nebeneinander von oben nach unten mit einem genügenden Abstand zwischen jeweils zwei senkrecht benachbarten
Schlitzen angeordnet sind. Figur 14 zeigt dabei Schlitze 21, die wellenförmig ausgestaltet sind. Auch eine Vielzahl
anderer Muster ist denkbar, welche den Schlitzen 21 erteilt werden kann, um so eine passende Ausgestaltung für den
dazugehörigen Gegenstand zu finden.
Claims (3)
1. Kartenhalter zur Befestigung an Gegenständen, wie Brieftaschen, Notizbüchern und Handtaschen, durch Annähen
des Kartenhalters an den Gegenstand um dergestalt Karten oder dgl. in passender Weise aufzunehmen, gekennzeichnet
durch eine einzige Schicht eines bahnförmigen Materials, auf dem eine Vielzahl von die Karten haltenden Einheiten
durch Stanzen oder andere bekannte Verfahren ausgebildet ist, in Form einer Vielzahl von Paaren seitlich
angeordneter Schlitze auf der einzigen Schicht aus bahnförmigem Material, wobei diese Schlitze jeweils einen
sich im wesentlichen waagrecht erstreckenden kurzen Abschnitt aufweisen sowie einen sich im wesentlich
senkrecht erstreckenden Abschnitt aufweisen, der von einem inneren Ende des waagrechten kurzen Abschnitts ausgehend
nach innen geneigt ist und wobei die die Karten haltenden Einheiten von oben nach unten aufeinander folgend
angeordnet sind und die Länge eines jeden Schlitzes derart bemessen ist, daß die Karten getrennt voneinander in
jeweils eine die Karte haltende Einheit aufgrund der Schlitzpaare einsetzbar sind und darin sicher gehalten
werden.
2. Kartenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze, welche die Einheiten für die Aufnahme der
Karte bilden von einer geraden Linie abweichende Gestalt aufweisen und daß zwei seitliche angeordnete Schlitze eines
Paares unterschiedliche Längen aufweisen.
3. Kartenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die die Karten haltenden Einheiten in senkrechter
Richtung aufeinander folgend derart angeordnet sind, daß ein ausreichender Abstand zwischen jeweils zwei in
senkrechter Richtung benachbarten Einheiten eingehalten
ist, so daß der Kartenhalter eine ausreichende
Zugfestigkeit aufweist, um so ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen der Karten aus den die Karten haltenden
Einheiten zu ermöglichen.
Richtung aufeinander folgend derart angeordnet sind, daß ein ausreichender Abstand zwischen jeweils zwei in
senkrechter Richtung benachbarten Einheiten eingehalten
ist, so daß der Kartenhalter eine ausreichende
Zugfestigkeit aufweist, um so ein leichtes Einsetzen und Herausnehmen der Karten aus den die Karten haltenden
Einheiten zu ermöglichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516145U DE29516145U1 (de) | 1995-10-11 | 1995-10-11 | Kartenhalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516145U DE29516145U1 (de) | 1995-10-11 | 1995-10-11 | Kartenhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29516145U1 true DE29516145U1 (de) | 1996-01-18 |
Family
ID=8014027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516145U Expired - Lifetime DE29516145U1 (de) | 1995-10-11 | 1995-10-11 | Kartenhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29516145U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851369C1 (de) * | 1998-11-07 | 2000-06-15 | Kampka Karl | Wertkartenmappe |
EP1125515A1 (de) | 2000-02-16 | 2001-08-22 | Karl Kampka | Wertkartenmappe |
-
1995
- 1995-10-11 DE DE29516145U patent/DE29516145U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19851369C1 (de) * | 1998-11-07 | 2000-06-15 | Kampka Karl | Wertkartenmappe |
EP1125515A1 (de) | 2000-02-16 | 2001-08-22 | Karl Kampka | Wertkartenmappe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69628384T2 (de) | Steife, mit Scharnierdeckel versehene Verpackung für längliche Elemente, insbesondere für Zigaretten | |
DE20308245U1 (de) | Koffer mit aufgesetzten Taschen | |
DE69514921T2 (de) | Schriftgutbehälter | |
DE29516145U1 (de) | Kartenhalter | |
DE1407556A1 (de) | Falttasche oder Brieftasche | |
DE8331210U1 (de) | Kanten- oder Eckbeschlag | |
DE1925459B2 (de) | Haengeregistratur | |
CH666002A5 (de) | Vorrichtung zur bildarchivierung. | |
EP1818440A1 (de) | Waschmaschinentrommel | |
DE29815856U1 (de) | Geldbörse | |
EP3645216A1 (de) | Zubehörkoffer | |
DE19903899A1 (de) | Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe | |
DE3932769C2 (de) | Aufnahmehülle für Flächengebilde, vorzugsweise gerahmte Diapositive | |
DE20014385U1 (de) | Aufnahmekasten | |
DE20012747U1 (de) | Nothilfepackung | |
DE3123192A1 (de) | "behaelter fuer flache gegenstaende" | |
DE20020250U1 (de) | Vorrichtung zum Mitführen von Gebrauchsgegenständen wie insbesondere von Werkzeugen | |
DE202005013710U1 (de) | Kartenaufbewahrungshülle | |
DE4104338A1 (de) | Kombi-etui | |
DE9400081U1 (de) | Ausstattungsaccessoires für Reisetaschen, Koffer u.dgl. | |
DE3146993A1 (de) | Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten | |
DE29618015U1 (de) | Geheimfach für Taschen | |
DE9416444U1 (de) | Behältnis | |
DE8803238U1 (de) | Verpackung aus zumindest einem Verpackungsunterteil und einem Verpackungsoberteil | |
DE9011148U1 (de) | Etui mit Aufnahmefächern für Kreditkarten o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960229 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990803 |