DE1671215B2 - Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für die Gewinnung von Schwefelsäure und Zement aus Kalziumsulfat-Rückständen, die im Verlauf anderer Prozesse anfallen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für die Gewinnung von Schwefelsäure und Zement aus Kalziumsulfat-Rückständen, die im Verlauf anderer Prozesse anfallenInfo
- Publication number
- DE1671215B2 DE1671215B2 DE19661671215 DE1671215A DE1671215B2 DE 1671215 B2 DE1671215 B2 DE 1671215B2 DE 19661671215 DE19661671215 DE 19661671215 DE 1671215 A DE1671215 A DE 1671215A DE 1671215 B2 DE1671215 B2 DE 1671215B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- raw meal
- production
- gypsum
- cement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical group [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 25
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 12
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 11
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 claims description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 4
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- UYAOBGRCBZBHDR-UHFFFAOYSA-N [P].S(O)(O)(=O)=O Chemical compound [P].S(O)(O)(=O)=O UYAOBGRCBZBHDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 claims 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 claims 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/02—Portland cement
- C04B7/04—Portland cement using raw materials containing gypsum, i.e. processes of the Mueller-Kuehne type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/74—Preparation
- C01B17/745—Preparation from sulfates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für die Gewinnung von Schwefelsäure
und Zement aus Kalziumsulfat-Rückständen, die im Verlauf anderer Prozesse anfallen. Insbesondere ist das
nachfolgend beschriebene Verfahren zur Verarbeitung von sogenanntem Phosphorgips geeignet, der bei der
Erzeugung von Phosphorsäure nach dem Naßprozeß anfällt.
Die im Weltmaßstab festzustellende Tendenz des Ausbaues großer Phosphor- bzw. Komplexdüngemittelkapazitäten
auf der Basis von Phosphorsäure, die durch Aufschluß von Rohphosphaten mit Schwefelsäure,
also nach dem soganannten Naßprozeß gewonnen wird, führt zu einem extrem ansteigenden Anfall von
Phosphorgips. Dieses Material stellt ein insbesondere mit P2O5- und F-Verbindungen verunreinigtes Kalziumsulfat-Dihydrat
dar, das ungefähr 20% anhaftendes Wasser enthält. Die Anfallmenge dieses Materials ist
mit etwa 5,5 t pro Tonne P2O5 in der produzierten Phosphorsäure so groß, daß bereits jetzt verschiedentlieh
die bisher nie realisierte Lösung der Nutzung dieses Abfallgipses empfindlichen Beschränkungen des zügigen
Ausbaues neuer Phosphordüngemittelkapazitä- ten führt.
Für den Fall, daß das Kalziumsulfat in Form von bergmännsich gewonnenem Anhydrit vorliegt, ist seit
langen ein Verfahren zur Herstellung vom Zement und Schwefelsäure aus demselben bekannt und (nachfolgend
mit »Gipsschwefelsäureprozeß« bezeichnet) in großtechnischer Anwendung.
Ein entsprechendes großtechnisches Verfahren, bei dem an Stelle des Anhydrits Abfall-Kalziumsulfate anderer
Prozesse eingesetzt werden, ist bisher nicht in Anwendung. Wohl sind bereits früher Patente bekanntgeworden,
die ganz allgemein die Möglichkeit schützen. Phosphorgips zur Erzeugung von Schwefelsäure
und Zement einzusetzen. Zu einer praktischen Anwendung ist es jedoch bisher deswegen nicht gekommen,
weil zahlreiche Probleme einer solchen Nutzung von Abfallgips, insbesondere Phosphorgips im Gipsschwefelsäureprozeß,
noch ungelöst waren und eine bloße Übertragung der vom normalen Gipsschwefelsäureprozeß
auf der Basis von natürlichem Anhydrit bekannten Kenntnisse und Erfahrungen nicht hinreichend ist.
Insbesondere ist eine Übertragung des Verfahrensteiles, der sich mit der Herstellung des zu brennenden
Rohmehles aus den einzelnen Rohstoffen befaßt, vom klassischen Gipsschwefelsäureprozeß auf Basis natürlichen
Anhydrits auf den Einsatz von Abfall-Kalziumsulfaten nicht möglich.
Die Erfindung betrifft daher speziell den Teil des gesamten Prozesses, der die Herstellung des Rohmehls
für den Fall zum Gegenstand hat, daß von Abfall-Kalziumsulfaien,
insbesondere von Phosphorgips, ausgegangen werden soll.
Es ist bekannt, daß beim großtechnisch realisierten Prozeß der Herstellung von Zement und Schwefelsäure
aus Anhydrit gerade die Qualität des Rohmehls nicht nur im Hinblick auf die geeignete Zusammensetzung,
sondern vor allem auch im Hinblick auf Homogenität und Zerkleinerungsgrad eine ausschlaggebende Rolle
spielt.
Bei der klassichen Ausführung des Gipsschwefelsäureprozesses wird nun die Mischung aus dem auf 30 mm
vorzerkleinertem Kalziumsulfatrohstoff (Anhydrit) mit den zum Teil ebenfalls vorzerkleinerten Zuschlagstoffen
wie z. B. Ton, Koks und Sand in Rohrmühlen großer Leistung und entsprechend großer Engergieaufnahme
auf die notwendige Mahleinheit gebracht. Gleichzeitig findet infolge der Mischwirkung der Mühlen
eine gewisse Homogenisierung statt, die teilweise noch durch eine spezielle Homogenisieranlage, bestehend
aus einer Kombination von Fullerpumpen und Rohmehlsilos, verbessert wird. Dabei müssen zur Erreichung
der geforderten Mahleinheit — beispielsweise weniger als 16% Rückstand auf DIN-Sieb 0,090 mm beträchtliche
Mahlleistungen in der Größenordnung von 10 bis 20 kWh/t Röhmehl installiert werden.
Eine Übertragung der beschriebenen Technologie auf den Einsatz getrockneter Kalziumsuliate, die durch
einen chemischen Prozeß gewonnen wurden, beispielsweise durch eine Fällung oder Zersetzung anderer Kalziumverbindungen
mit Schwefelsäure, ist nicht möglich. Gegen eine solche direkte Übertragung sprechen folgende
ausgeprägte Nachteile.
Bei der Mahlung oben beschriebener Mischungen aus Phosphorgips und den erwähnten Zuschlagen zeigt
sich, daß auf Grund der vollkommen im Gegensatz zum natürlichen Anhydrit stehenden weicherdigen Beschaffenheit
des ersteren, die ausgesprochene Tendenz zur Ansatzbildung in den bislang ausschließlich für diesen
Zweck eingesetzten Rohrmühlen besteht. Diese außerordentlich verfestigten Ansätze stören den Mahlvorgang
erheblich und lassen sich nur durch schwere manuelle Arbeit wieder beseitigen. Eine Möglicheit, diese
Ansatzbildung einzuschränken, besteht lediglich darin.
die normale Durchsatzleistung der Mühlen weitgehend zu drosseln.
Beispielsweise mußte die bei normalem Mahlgut mögliche Aufgabemenge einer Rohrmühle bei Einsatz
von Mahlgut auf Basis Phosphorgips auf fast 50% gedrosselt werden, um die notwendige Mahlfeinheit zu
erreichen und die Ansatzbildung auf ein noch tragbares Maß einzuschränken. Da offenbar der weiche
Phc-sphoranhydrit die zu zerkleinernden Körner der Zuschlagsstoffe, insbesondere des Kokses, weitgehend
umhüllt, wird die Verringerung der Mahlleistung verständlich.
Die Art der Vorbehandlung des Phosphorgipses, wie z. B. die Kalzinationstemperatur, hat nach den vorliegenden Erfahrungen auf die Mahlbarkeit der Mischung
keinen Einfluß, wenn ein gewisser niedriger Feuchtigkeitsgehalt nicht überschritten wird.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren für die Herstellung des Rohmehls für den GipsschwefelsäureprozeR
auf Basis von Abfallgips, insbesondere von Phosphorgips, aufzuzeigen, das die beschriebenen
Schwierigkeiten der Ansatzbildung und der geringen Auslastbarkeit energieintensiver Apparate
beseitigt. Dadurch wird eine der notwendigen Voraussetzungen geschaffen, die großen, bei der steigenden
Produktion von Phosphorsäure anfallenden Mengen Phosphorgips, wirtschaftlich verwerten zu können.
Ausgangspunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens war die überraschende Feststellung, daß durch einfaches
Mischen von genügend feinteiligem kalziniertem Phosphorgips, wie er unmittelbar am Ende der Kalzinierstufe
anfällt, mit den auf separatem Wege feingemahlenen Zuschlagsstoffen bereits ein Rohmehl erzeugt
werden kann, dessen Brand zu einem Zementklinker der gleichen Qualität führt, wie er aus Rohmehl
erhalten wurde, das nach dem klassischen Verfahren der Rohmehlaufbereitung hergestellt wurde.
Weiterhin überraschend und nicht vorauszusehe· war die Feststellung, daß es möglich ist, bei der Trocknung
des nassen Phosphor gipses den Kalzinierprozeß so zu leiten, daß das resultierende Material, der sogenannte
Phosphoranhydrit, bereits weitgehend in feinteiliger Form anfällt. Wichtig dabei ist die Feststellung,
daß bei der Kalzination Materialtemperaturen von 600 bis 7000C nicht überschritten werden dürfen. Eine geringfügige
Bildung von kleineren Granulaten und Kornaggregationen kann durch das erfindungsgemäße Einschalten
einer Zerkleinerungsstufe berücksichtigt werden (vgl. Anlage Fließschema).
Die Zerkleinerungsstufe wird weitgehend entlastet durch erfindungsgemäße Vorschaltung einer Sicherstufe,
in der durch Einsatz handelsüblicher Windsichter, insbesondere sogenannte Schleudersichter, der bereits
korngerechte Anteil des Kalzinatc unter der Maschenweite des DIN-Siebes 0,090 abgetrennt wird.
Diese Kornfraktion stellt bei guter Führung der Kalzination den weitaus größten Anteil dar. Als Zerkleinerungsstufe
für das Überkorn ist nun nicht mehr der Einsatz eines aufwendigen Aggregates nach dem Prinzip
einer Rohrmühle notwendig, sondern es genügt der Einsatz einer Stiftmühle nacn dem Prinzip der Desintegratormühle,
die bei niedrigem Aufwand eine hohe Kapazität gewährleistet
Diese Zerkleinerungsstufe kann bei guter Führung der Kalzinationsstufe sehr klein ausgelegt werden bzw.
ganz entfallen.
Die Mischung des in der beschriebenen Form aufbereiteten Materials, im speziellen Falle des Phosphoranhydrits,
mit den übrigen bereits feingemahlenen Zuschlagsstoffen, wird erfindungsgemäß in einem handelsüblichen
kontinuierlich arbeitenden Mischaggregat durchgeführt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die
Summe der Zuschlagstoffe nur etwa '/5 der gesamten Rohmehlmischung beträgt und die notv/endige Mahlkapazität,
die zweckmäßigerweise aus einer Rohrmühle besteht, sich im Vergleich zur klassischen Rohmehlaufbereitung
ensprechend verrringert
Unter besonderen Vorraussetzungen kann es zweckmäßig sein, den Mischvorgang bereits in der speziell
dafür ausgelegten Sichterstufe auszuführen.
Abgesehen davon, daß das beschriebene Verfahren unter Umgehung der zur Ansatzbildung führenden gemeinsamen
Aufmahlung der gesamten Rohmischung in Rohrmühlen den großtechnischen Einsatz derartiger
Abfall-Kalziumsulfate, insbesondere von Phosphorgips, erst ermöglicht, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren
auch ein bedeutender wirtschaftlicher Fortschritt erzielt Das wird allein dadurch ersichtlich, daß
der für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Energieaufwand nur etwa 30% des bei der klassischen
Rohmehlaufbereitung notwendigen beträgt.
Ausführungsbeispiel
Aus einer Mischung von kalziniertem Phosphorgips mit Sand, Koks, Ton und Pyritabbrand wird durch gemeinsame
Vermahlung der genannten Rohstoffe ein Rohmehl (I) hergestellt, daß 15% Rückstand auf dem
DIN-Sieb 0,090 mm hinterläßt. Ein Rohmehl (II) der gleichen Zusammensetzung wird hergestellt durch Mischen
des oben eingesetzten, jedoch lediglich gesichteten kalzinierten Phosphorgipses (100% — 0,090 mm)
mit den auf separatem Wege feingemahlenen Zuschlägen. Der Rückstand auf dem Prüfsieb DIN 0,090 betrug
hier 13%.
Bei der Festigkeitsprüfung der aus beiden Rohmehlen erzeugten Klinker ergeben sich übereinstimmende
Werte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für die Gewinnung von Zement und Schwefelsäure aus
Kalziumsulfatrückständen, die im Verlauf anderer Prozesse anfallen, insbesondere aus dem bei der
Herstellung von Phosphorsäure durch Aufschluß von Rohphosphaten mit Schwefelsäure anfallenden
Phosphorgips, dadurch gekennzeichnet, ίο daß die Rohmehlmischung aus dem getrockneten
Abfallkalziumsulfat, insbesondere aus dem Phosphorgips und den übrigen Zuschlagstoffen, wie beispielsweise
Ton, Sand, Koks und Pyritabbrand durch Mischung des Kalziumsulfatträgers fPhosphorgipses)
mit den separat feingemahlenen Zuschlagstoffen unter Umgehung einer gemeinsamen Mahlung sämtlicher Komponenten hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Mischung des getrockneten Kalziumsulfatträgers
(Phosphorgipses) mit den separat feingemahlenen Zuschlagstoffen ein im ersteren nach Austritt aus der Trockungsstufe enthaltener
Grobanteil mittels Windsichter abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Windsichtung der
Grobanteil über ein Feinzerkleinerungsaggregai hoher Leistung, das beispielsweise nach dem Prinzip
einer Desintegratormühle arbeitet, gegeben und in die Sichterstufe zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß durch gemeinsame Aufgabe des Kalziumsulfatträgers (Phosphorgipses) und der feingemahlenen
Zuschlagstoffe auf die Windsichterstufe die Wirkung des Mischaggregates ergänzt oder
ganz ersetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0031780 | 1966-08-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671215A1 DE1671215A1 (de) | 1971-09-09 |
DE1671215B2 true DE1671215B2 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=7586701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661671215 Pending DE1671215B2 (de) | 1966-08-23 | 1966-08-23 | Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für die Gewinnung von Schwefelsäure und Zement aus Kalziumsulfat-Rückständen, die im Verlauf anderer Prozesse anfallen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1671215B2 (de) |
NL (1) | NL6615885A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2461133B2 (de) * | 1974-12-23 | 1977-01-13 | Lentia GmbH, Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | Verfahren zur herstellung eines rohmehles fuer das gips-schwefelsaeureverfahren |
DE2943429C2 (de) * | 1979-10-26 | 1986-11-06 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren |
DE3222721A1 (de) * | 1982-06-18 | 1983-12-22 | Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zum betrieb einer gips-schwefelsaeureanlage |
DE102020100249A1 (de) | 2020-01-08 | 2021-07-08 | Thyssenkrupp Ag | Integriertes Verfahren zur kommerziellen und industriellen Verwertung von Kalziumsulfat unter Gewinnung von Seltenen Erden aus der Phosphorsäureproduktion |
DE102020100260A1 (de) | 2020-01-08 | 2021-07-08 | Thyssenkrupp Ag | Integriertes Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureprozess-geeigneter Schwefeldioxidqualität aus Kalziumsulfat/Phosphorgips aus der Phosphorsäureproduktion |
DE102020100238A1 (de) | 2020-01-08 | 2021-07-08 | Thyssenkrupp Ag | Integriertes Verfahren zur kommerziellen und industriellen Verwertung von Kalziumsulfat aus der Phosphorsäureproduktion |
-
1966
- 1966-08-23 DE DE19661671215 patent/DE1671215B2/de active Pending
- 1966-11-10 NL NL6615885A patent/NL6615885A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6615885A (de) | 1968-02-26 |
DE1671215A1 (de) | 1971-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2895436B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zuschlag sowie von kalziumcarbonat aus beton-gesteinskörnung | |
DE19625538A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von abgewohnten Gipskartonplatten u.ä. Reststoffen bei der Zementherstellung | |
DE1671215B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für die Gewinnung von Schwefelsäure und Zement aus Kalziumsulfat-Rückständen, die im Verlauf anderer Prozesse anfallen | |
EP3326720A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von mehrphasen-mineral-rohstoffen | |
DE2943429C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohmehl für das Gips-Schwefelsäureverfahren | |
DE2461133B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines rohmehles fuer das gips-schwefelsaeureverfahren | |
DE2450944C2 (de) | Verwendung der Feststoffe, die in Kalksteinwäscheschlamm enthalten sind, zur Herstellung von keramischen Massen | |
EP3038991B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kalkprodukten und puzzolan | |
DE19725018B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines inerten, feinteiligen Füllstoffs und dessen Verwendung | |
EP0109491A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Fliess- und Förderfähigkeit von feuchten Calciumsulfat-Niederschlägen | |
DE3704731C3 (de) | Flotationsbergeversatz | |
DE2700790B2 (de) | Zur Herstellung von als Anhydritbinder geeignetem aus Chemiegips durch Dehydratisierung erhaltenem im wesentlichen aus unlöslichem CaSO4 bestehenden Anhydrit | |
CH654821A5 (de) | Bindemittel fuer ein baustoffgemisch. | |
DE3113501C2 (de) | ||
EP2030693B1 (de) | Aufbereitung von Gipsplattenabfällen zum Zwecke der hochwertigen Wiederverwertung der Einzelkomponenten Gips und Karton | |
WO2017080874A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zementklinker | |
AT406741B (de) | Verfahren zur verminderung der abgasung von mülldeponien | |
DE3204908A1 (de) | Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels | |
EP0916628B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Putzmörtels auf Basis von Gips | |
DE3340849A1 (de) | Verfahren zur wiederaufarbeitung von bruch von magnesitchrom- oder chrommagnesitsteinen, nach dem verfahren wiederaufgearbeiteter bruch und dessen verwendung | |
DE10152064B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonzusatzstoffen unter Verwendung von Aschen | |
DE102023123525A1 (de) | Zementzusatzstoff aus Altbeton | |
DE2342752C3 (de) | Straßenbaustoff und seine Verwendung als Frostschutzschicht im Straßenbau | |
DE3311107A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rohmaterialien zur herstellung von zement | |
DE624261C (de) | Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Zementrohmischung |