DE624261C - Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Zementrohmischung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen ZementrohmischungInfo
- Publication number
- DE624261C DE624261C DEF76669D DEF0076669D DE624261C DE 624261 C DE624261 C DE 624261C DE F76669 D DEF76669 D DE F76669D DE F0076669 D DEF0076669 D DE F0076669D DE 624261 C DE624261 C DE 624261C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silica
- raw material
- lime
- cement
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 55
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 48
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 101
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 53
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 41
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 36
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 35
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 35
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 35
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000005188 flotation Methods 0.000 claims description 19
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 6
- 238000009291 froth flotation Methods 0.000 claims description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 32
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 27
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 19
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 18
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 18
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 13
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 13
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 7
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010883 coal ash Substances 0.000 description 3
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 3
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N dicalcium;oxocalcium;silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca]=O.[O-][Si]([O-])([O-])[O-] BCAARMUWIRURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 235000019976 tricalcium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229910021534 tricalcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 1
- JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N calcium silicate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] JHLNERQLKQQLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000011045 chalcedony Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 239000008396 flotation agent Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
Landscapes
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Zement, das«s jeder Zementfabrik
ermöglicht, aus dem unter Umständen minderwertigen Zementrohgestein, über das sie
selbst verfügt, sowohl Portlandzement wie beliebige Spezialzemente, die Kalk und Kieselsäure
als Hauptbestandteile enthalten, in einfacher und billiger Weise ohne Aufwand von
Transportkosten für von anderer Seite bezogene
xo Zuschläge herzustellen.
Das neue Verfahren erhöht somit nicht nur in hohem Grade den Wert des Besitzes der Zementfabriken
an Rohstoffvorkommen, sondern es macht die Fabrik auch unabhängig von fremden Lieferanten, elastisch in der Umstellung auf das
jeweils zu liefernde Produkt und ermöglicht es dem Fabrikanten, sein Gestein wahllos zu
brechen und zu vermählen, ohne es vorher sichten bzw. mit anderen Stoffen verschneiden
zu müssen. Es bedingt gleichzeitig eine Verringerung der Mahl- und Brennstoffkosten und
der Löhne.
Das neue Verfahren ermöglicht in einfacher Weise die Korrektur der Verhältnismengen des
jeweils im Gestein vorhandenen Rohstoffs (tonhaltiger Kalksteine bzw. natürlicher Gemische
von Kalkstein mit Ton oder Schieferton und ähnlicher Verbindungen von Mergeln oder Kalk
oder Kreiden mit Ton oder Schieferton), derart, daß aus dem seiner Zusammensetzung nach ungeeigneten
Gestein ohne fremde Zuschläge die für den jeweils herzustellenden Zement geeignete
Brennmischung erhalten wird.
Obwohl tonhaltige Kalksteine ihre Bestandteile zum Teil in Form sichtbarer Kristalle enthalten,
nahm man bisher allgemein an, daß Kalk und Kieselsäure im wesentlichen als chemische
Verbindungen vorlägen und infolgedessen nicht auf physikalischem Wege trennbar seien. Entgegen
dieser allgemeinen Annahme wurde durch Untersuchungen zahlreicher Rohstoffe mittels
des Polarisationsmikroskopes die überraschende Tatsache festgestellt, daß im Rohgestein CaI-ciumcarbonat
und Kieselsäure nicht in chemischer Bindung vorliegen, sondern bis zu den Grenzen mikroskopischer Sichtbarkeit fast stets
in freiem Zustand, und daß ihre Teilchen nur physikalisch miteinander verkittet, nicht aber,
wie man bisher annahm, chemisch miteinander verbunden sind.
Gleichfalls durch mikroskopische Analyse wurde festgestellt, daß das Fehlen einer vollständigen
Kaikabsättigung beim Brennen des Zementklinkers hauptsächlich dem Vorhandensein von Kieselsäureteilchen zuzuschreiben ist,
die beim Brennen nicht in geeigneter Weise oder auch gar nicht mit dem Kalk reagieren, sondern
als freie Kieselsäure in den Klinker übergehen. Auch wenn der Rohstoff bis zu der üblichen ·
Teilchengröße gemahlen wurde, ergab sich stets, daß grobe Quarzteilchen, d. h. solche, die nicht
durch ein 325-Maschensieb hindurchgehen, in der brennfertigen Mischung vorhanden waren.
Diese Feststellungen ließen den Gedanken aufkommen, SiO2 und CaCo3 im Rohgestein voneinander
zu trennen. Diese neuartige Aufgabe
war aber mit den dem Zementchemiker geläufigen Methoden nicht zu ,lösen. Von einer
Scheidung nach dem spezifischen Gewicht konnte nicht die Rede sein, denn die spezifischen
Gewichte von SiO2 und CaCO3 sind praktisch
dieselben.
Gemäß der Erfindung wird diese Trennung durch ein Verfahren bewirkt, das bisher im
wesentlichen zur Aufbereitung von Erzen und to dort immer nur dazu angewendet worden war,
einen Bestandteil als allein wertvoll von der wertlosen Gangart zu trennen, nicht aber zur
Scheidung von zwei gleich wertvollen Bestandteilen, wie sie SiO2 und CaCO3 für die Zementfabrikation
darstellen.
Das Verfahren der Schaumflotation nämlich ermöglicht es, die nunmehr als selbständige Bestandteile
des Zementrohgesteins erkannten Hauptzementbildner trotz ihres gleichen spezifischen
Gewichts mechanisch voneinander zu trennen.
Es genügt, das Rohgestein bis zu einer Teilchengröße
zu mahlen, bei der der physikalische Zusammenhang zwischen den einzelnen Bestandteilen
aufgehoben ist. Dann kann das Calciumcarbonat (der Calcit)· durch Schaumflotation von
der Kieselsäure und. den anderen Bestandteilen getrennt werden, die ihrerseits entweder durch
nochmalige Flotation oder durch, hydraulische Klassierung voneinander getrennt werden können.
Man könnte auf diese Weise jeden der vier Zementbüdner nahezu rein abscheiden, sieht aber
aus Gründen chemischer wie wirtschaftlicher Natur davon ab. Wesentlich ist es dagegen, daß
man die in der Regel vorhandenen überschüssigen Mengen Kieselsäure bzw. Tonerde in Gestalt
ihrer zu groben Teilchen, ausscheidet und nur die Teilchengrößenzurückbehält, diebei den üblichen
Brenntemperaturen richtig reagieren. Man ver~ meidet so die Zerstörung des natürlichen Gemischs
und des natürlichen Zusammenhangs der brauchbaren feinen Teilchen aller Bestandteile.
Man kann das neue Verfahren am besten als ein Verfahren zur Berichtigung der Zusammen-4-5
setzung und der Mengenverhältnisse der einzelnen Bestandteile im Zementrohstoff durch
Herausnahme unerwünschter Mengen eines oder mehrerer Bestandteile bezeichnen,-wobei unter
den abgeschiedenen Mengen auch Teilchen von ungeeigneter Größe, zu verstehen sind.
Die tonhaltigen Kalksteine, die in der Zementfabrikation Verwendung finden, enthalten alle
wesentlichen Bestandteile des Zementgemisches, aber fast stets in unerwünschten Mengenverhält-55·
nissen. Bisher hat man das Verhältnis von Kalk zu Kieselsäure teilweise dadurch zu berichtigen
gesucht, daß man, wenn zu wenig kohlensaurer Kalk vorhanden war, Kalkstein oder, wenn den
Kalkgehalt zu. hoch war, Ton oder Schiefer zu-6o;
setzte. Das kostet nicht nur Geld, denn diese Beimengungen k.omme.n selten in derselben
Grube vor, sondern ist auch sehr unvorteilhaft, weil es die Mengenverhältnisse von Eisen und
Tonerde und insbesondere den Silikatmodul im wesentlichen unberührt läßt. Man setzt zwar
gelegentlich Eisenverbindungen zu, aber auch das bringt nur unvollkommene Abhilfe und ist
mit Rücksicht auf die natürlich vorhandene Tonerde nicht immer zulässig.
Demgegenüber ermöglicht das neue Verfahren eine genaue Bemessung der absoluten Mengen
und der Mengenverhältnisse aller wesentlichen Bestandteile des zu brennenden Gemisches, so
daß der Chemiker ein 'annähernd oder vollständig genaues Gemisch in den molekularen
Verhältnissen erhalten kann. Er kann jetzt aus einem vorhandenen Vorkommen von an sich unbrauchbarem
oder minderwertigem Gestein einen Portlandzement bester Beschaffenheit von absolut gleichförmiger Zusammensetzung und
mit genau vorher zu bestimmenden Merkmalen herstellen. Er kann aus solchen Rohstoffen ohne
fremde Zusätze echten Portlandzement mit einem hohen Gehalt an Tricalciumsilikat bzw.
hoher Kalksättigung in gleicher oder höherer Vollkommenheit herstellen als bisher aus natürlichen
Rohstoffen höchster Güte. Ebenso kann er aus dem gleichen Rohstoff Zemente mit geringem
Gehalt an Tricalciumsilikat und hohem Gehalt an Dicalciumsilikat herstellen, die viel
besser binden, ohne an Druckfestigkeit oder Zerreißfestigkeit zu verlieren. Durch Regelung
der Mengenverhältnisse gemäß der Erfindung kann er auch andere Zementarten, z. B. solche
mit hohem Tonerde- und Eisengehalt, herstellen.
Abgesehen davon verbilligt das neue Verfahren aber auch, die Zementfabrikation dadurch,
daß es unerwünschte Mengen solcher Bestandteile, die im Rohstoff im Überschuß
vorhanden sind, ausscheidet, bevor die zum Vermählen auf die übliche Teilchengröße erforderliche
Kraft aufgewendet wird. Die vorherige genaue Berichtigung der Mengenverhältnisse
zusammen mit der Abscheidung grober Ki^selsäureteilchen vermindert die zum Brennen
des Gemisches erforderliche Brennstoffmenge, und der Klinker kann außerdem dank, der Abwesenheit
von freier .Kieselsäure billiger gemahlen werden. Die so erzielten Ersparnisse
sind größer als die Mehrkosten des neuen Verfahrens einschließlich der dazu erforderlichen
Reagenzien. Eine weitere Kostenverminderung ergibt sich ferner dadurch, daß der Rohstoff so>
wie er aus dem Steinbruch anfällt, und ohne gleichzeitigen Bezug von Rohgestein aus mehr
als einer Fundstelle verarbeitet werden kann. Das Hinzukaufen von Rohstoffen als Zuschläge
wird unnötig.
Wenn bisher bei der Schaumflotation von Erzen Calcit zugegen war, wurde er im Flota- 12a
tionsapparat zusammen mit den Silikaten und anderen unerwünschten Verbindungen in die
Trübe hinabgedrückt. Im Gegensatz hierzuwird bei dem neuen Verfahren der Calcit mit dem
Schaum hochgeschwemmt, während die Kieselsäure und andere Mineralien in die Trübe gelangen.
Um das neue Verfahren derart zu erläutern, daß der Zementchemiker es praktisch bei der
Verwertung der ihm zur Verfügung stehenden Rohstoffe anwenden kann, ist es am besten,
ίο seine Anwendung bei einem Rohstoff bekannter
Art zu beschreiben. Als erstes Beispiel sei das Zementgestein im Lehigh Valley District zugrunde
gelegt, das mit seltenen Ausnahmen Wenig kohlensauren Kalk und infolgedessen zu viel Kieselsäure enthält, während die Tonerde
in der üblichen Form von Tonerdesilikat, in der Hauptsache als Glimmer, vorkommt. Quarz ist
zwar gelegentlich in Teilchengrößen vorhanden, die dem bloßen Auge sichtbar sind und
manchmal schon beim. Aufbereiten ausgeschieden werden können, doch bietet das Gestein
den Anschein eines gleichmäßigen Gefüges. Man nahm allgemein an, daß seine Bestandteile
in chemischer Bindung vorhanden seien, aber unter dem Mikroskop wurde festgestellt, daß sie
lediglich physikalisch gebunden sind. Das früher in diesem Distrikt vorkommende Gestein, aus
dem man ohne weiteres Zement herstellen konnte, ist jetzt erschöpft; es konnte ohnehin
ohne Zuschlag nur zur Erzeugung einer einzigen Zementart dienen. Heute muß man die Zusammensetzung
des Gesteins in diesem Distrikt teilweise durch Zusatz eines hochwertigen Kalzits
korrigieren, dessen Preis die Gestehungskosten eines Fasses Zement um 5 bis 20 cents
erhöht. Infolgedessen haben während der letzten Jahre mehrere Zementfabriken in diesem
Distrikt geschlossen werden müssen, weil ihr hochwertiger Rohstoff ausgegangen war.
Nun berichtigt der Zusatz von Calcit zu diesem Gestein nur das Verhältnis von Kieselsäure
zu Kalk, ändert dagegen den Silikatmodul nicht erheblich. Tonerde ist mit wenigen Ausnahmen
in zu großem Überschuß vorhanden, um selbst bei Zusatz von hinzugekauften Eisenverbindungen
die Fabrikation des modernen, bei der Wasseraufnahme nur wenig Wärme entwickelnden
Zements zu ermöglichen.
In anderen Gegenden mit Zementfabrikation enthält das Rohgestein oft wesentlich mehr kohlensauren Kalk, als für die Zementherstellung zulässig ist. Man mischt das Gestein in solchen Fällen mit Ton oder Schieferton, aber das bedingt Nachteile sowohl in mechanischer wie in chemischer Hinsicht, zumal wenn die in dem Kalkstein vorhandene Kieselsäure die Form von Quarzteilchen besitzt, die zu groß sind, um beim Brennen in Reaktion zu treten. Da Quarz wesentlich härter ist als kohlensaurer Kalk, werden diese Teilchen beim Vermählen nicht alle so weit zerkleinert, daß sie vollständig mit dem Kalk in Reaktion treten könnten, und es ergibt sich dann eine unvollständige Absättigung des Kalkes und für den Chemiker die Notwendigkeit, weniger Kalkstein zu nehmen, als die vorgeschriebene Zusammensetzung des Zements erfordert, um zu verhindern, daß der Zement etwa freien Kalk enthalten könnte. Durch Abscheidung dieser Kieselsäure aus dem Kalkstein können brauchbare Gemische hergestellt werden, indem man Ton oder Schieferton mit oder ohne Vorbehandlung zuschlägt.
In anderen Gegenden mit Zementfabrikation enthält das Rohgestein oft wesentlich mehr kohlensauren Kalk, als für die Zementherstellung zulässig ist. Man mischt das Gestein in solchen Fällen mit Ton oder Schieferton, aber das bedingt Nachteile sowohl in mechanischer wie in chemischer Hinsicht, zumal wenn die in dem Kalkstein vorhandene Kieselsäure die Form von Quarzteilchen besitzt, die zu groß sind, um beim Brennen in Reaktion zu treten. Da Quarz wesentlich härter ist als kohlensaurer Kalk, werden diese Teilchen beim Vermählen nicht alle so weit zerkleinert, daß sie vollständig mit dem Kalk in Reaktion treten könnten, und es ergibt sich dann eine unvollständige Absättigung des Kalkes und für den Chemiker die Notwendigkeit, weniger Kalkstein zu nehmen, als die vorgeschriebene Zusammensetzung des Zements erfordert, um zu verhindern, daß der Zement etwa freien Kalk enthalten könnte. Durch Abscheidung dieser Kieselsäure aus dem Kalkstein können brauchbare Gemische hergestellt werden, indem man Ton oder Schieferton mit oder ohne Vorbehandlung zuschlägt.
Bei Anwendung des neuen Verfahrens auf die Behandlung von Gestein aus dem Lehigh Valley
District wird der überschüssige Quarz vor der letzten Feinmahlung ausgeschieden, um Kraft
zu sparen. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, das gemahlene Gut in feine und grobe Teilchen
zu scheiden. In dem feinen Teil ist Quarz, der nicht glatt mit dem Kalk reagieren würde, nicht
vorhanden; alle unbrauchbaren QuarzteilcKen sind in dem groben Anteil vereinigt. Durch
Ausscheidung der groben Kieselsäure aus dem groben Anteil kann das bei der Flotation gewonnene
Calciumcarbonat gewöhnlich ohne nochmaliges Mahlen mit dem feinen Anteil vereinigt
werden, um dessen Kalkgehalt zu korrigieren. Im Sinne der hier gegebenen Beschreibung
sind die Bezeichnungen grobe Kieselsäure bzw. grober Quarz nur so zu verstehen, daß sie die Teilchengrößen bezeichnen, die beim
Brennen nicht richtig reagieren und von dem Calciumcarbonat nur durch Schaumflotation
getrennt werden können, da die beiden Mineralien das gleiche spezifische Gewicht besitzen, während
die groben Teilchen der verschiedenen Formen von Kieselsäure auf mechanischem Wege, z. B.
durch hydraulische Klassierung und Absieben, ausgeschieden werden können.
Ebenso können Überschußmengen von Tonerde ausgeschieden werden und nach Entfernung
des flotierten Calciumcarbonats die in die Trübe gegangenen Verbindungen durch nochmalige
Flotation oder hydraulische Klassierung voneinander getrennt werden. Der Zweck dieser Trennung
ist der, dem Chemiker zu ermöglichen, notwendige Mengen eines oder mehrerer der drei
Stoffe wiederzugewinnen. So wird er, um bei der Wasseraufnahme nur wenig Wärme entwickelnden
Zement herzustellen, das Eisen und gegebenenfalls auch einen Teil der Kieselsäure,
zweckmäßig nach genügend feinem Mahlen, wieder in dem Prozeß mitbenutzen.
Bei der nun folgenden Schilderung des Verfahrens in Anwendung auf einen Rohstoff, der
bisher als unbrauchbar für die Zementfabrikation angesehen wurde, soll von einem rekristallisierten
glimmerhaltigen Kalkstein ausgegangen werden, der in chemischer Beziehung große Ähnlichkeit
mit dem im Lehigh District gewonnenen Gestein besitzt und der gleichen geologischen Periode
entstammen dürfte. Dieser Rohstoff enthält
624 ä6l
wenig kohlensauren Kalk und weist Einschüsse von fein verteiltem Tonerdesilikat, hauptsächlich
in Form von Glimmer, auf. Auch der Quarz ist gut verteilt und, zum Teil mit bloßem Auge
sichtbar, Hegt aber zumeist in Form winziger Kristalle vor, die man bisher für Kieselsäureverbindungen
hielt, die aber unter dem Mikroskop als freie Kieselsäure festgestellt wurden.
, Freie Eisenverbindungen kommen als Oxyde
ίο und zum Teil auch als Sulfid vor. Man sieht
hieraus, daß ein solches Gestein nach den bisherigen Verfahren nicht ohne einen Zuschlag
von hochwertigem Kalkstein verarbeitet werden konnte. Das neue Verfahren ermöglicht es, aus
diesem Rohstoff allein hochwertigen Portlandzement herzustellen, der den nach dem Naßverfahren
unter sorgfältiger Auswahl hochwertigen Gesteins aus benachbarten Graben hergestellten
Zementen zum mindesten gleichwertig, wenn nicht überlegen ist. Das nach dem neuen
Verfahren erhaltene Produkt war ein Normalzement, nicht ein Spezialzement. Seine Zugfestigkeit
nach sieben Tagen war um 3,5 kg/cm2 höher als bei dem normalen Zement, wie er in
der gleichen Fabrik laufend hergestellt wurde, obwohl die Zusammensetzung des Rohstoffes in
beiden Fällen annähernd die gleiche war. Die höhere Zerreißfestigkeit war auf die vollkommenere
Verbindung der Bestandteile beim Brennen nach dem neuen Verfahren zurückzuführen.
Der aus dem Steinbruch angelieferte Rohstoff hatte folgende Zusammensetzung:
SiO2 17,20
3R2O3 6,66
CaO (CaCO3 68,8ο) 38,55
MgO
Abgang
Abgang
2,89 31.36
Verhältnis (SiO2: R2O3) ....... 2,59
+ Eisen und Aluminium.
Hieraus einen brauchbaren Zement ohne Zuschläge herzustellen, erschien unmöglich, da der
Zement nach dem Brennen folgende Zusammen-Setzung haben würde:
SiO2 26,34
R2O3 10,19
CaO 59,03
η ■ MgO 4,44
Verhältnis (SiO2: R2O3) 2,59
Beim Brennen dieses Gesteins rechnet man mit einem Verbrauch von 45 kg Kohle auf das
Faß, und es entsteht dabei 10 °/0 Asche von folgender
Zusammensetzung:
SiO2 60,00
R2O3 30,00
CaO 3,00
fi MgO 2,00
Verhältnis (SiO2: R2O3) 2,00
Nimmt man an, daß auf 37 Teile Zement von der oben angegebenen Zusammensetzung 1 Teil
Kohlenasche von der zuletzt angegebenen Zusammensetzung entfällt, so ergibt sich nach dem
Brennen die folgende Zusammensetzung:
SiO2
R2O3
CaO
MgO
R2O3
CaO
MgO
27,22
10,71
■ 57.55
4,37
Verhältnis (SiO2: R2O3) 2,54
Setzt man die übliche Gipsmenge zu, so sinkt der Kalkgehalt um etwa 2°/0, woraus die Unmöglichkeit
hervorgeht, aus diesem Rohstoff einen brauchbaren Zement herzustellen.
Um die Anwendung des neuen Verfahrens auf die Verarbeitung eines solchen Rohstoffes zu
Portlandzement erster Güte und Gleichförmigkeit zu schildern, sei auf die beiliegenden Arbeitsdiagramme
Bezug genommen, von denen Fig. 1 die bevorzugte Ausführungsform, Fig. 2 eine
etwas vereinfachte Form des neuen Verfahrens veranschaulicht, die eine nicht so scharfe Regelung
der Zusammensetzung gestattet, aber in manchen Fällen durch Verbilligung der Fabrikation
Vorteile bietet.
Aus dem eingangs Gesagten geht schon hervor, daß es beim Mahlen des Rohgesteins vor
allem darauf ankommt, das Gestein so weit zu go zerkleinern, daß die physikalischen Bindungen,
die zwischen den verschiedenen mineralischen Bestandteilen bestehen, vollkommen aufgehoben
werden. Eine unvollkommene Mahlung, bei der diese Bindungen nicht völlig aufgehoben sind,
hat einen Verlust an Calcit zur Folge, weil, wenn ein die beiden Bestandteile enthaltendes
Teilchen an seiner Oberfläche mehr Kieselsäure als Kalk aufweist, das zum Zweck der Flotation
aufgebrachte Schwemmittel nicht auf eine genügend große Fläche einwirken kann, um die
Hochschwemmung des Teilchens durch den Schaum zu sichern. Wenn die Oberflächenausbildung
die umgekehrte ist und das Teilchen hochgeschwemmt wird, ist das konzentrierte Material weniger rein, aber das ist gewöhnlich
unwesentlich, da das Teilchen nur klein und die dem Kalk anhaftende Kieselsäuremenge so gering
ist, daß das Teilchen immer noch verwendbar ist und mit dem Kalk richtig reagiert. Deshalb
ist es bei vorliegendem Beispiel zweckmäßiger, Kraft zu sparen und keine vollständige
Zerlegung solcher Teilchen herbeizuführen, da die Gesamtmenge an Calcit, der in dieser Weise
ausgesondert werden würde, im Verhältnis zu den Kosten der Mahlung keine große Rolle spielt.
Wenn daher das Gestein auf die zum Mahlen in Rohrmühlen oder dergleichen geeignete Teilchengröße
zerkleinert worden ist, kann das Feinmahlen so weit getrieben werden, wie es die
Mahlkosten mit Rücksicht auf die erforderliche Trennung der Bestandteile zulassen. Die physi-
kaiischen Eigenschaften dieses Gesteins sind derart, daß beim Vermählen auf eine Teilchengröße,
bei der 70% ein 200-Maschensieb passieren, etwa 5o0/0 durch ein 325-Maschensieb gehen. In dem
so erhaltenen Feingut übersteigt das Verhältnis von Calciumcarbonat zu Kieselsäure das ursprünglich
festgesetzte Verhältnis ein wenig, weil der Quarz härter und weniger leicht mahlbar
ist. Man kann von diesem Umstand Gebrauch machen, um die Mahlkosten zu verringern.
Man kann das neue Verfahren entweder beim Trocken- oder beim Naßverfahren anwenden.
Die wirtschaftlichen Vorteile, die das Trockenverfahren bietet, werden dank der Genauigkeit
der heutigen Trockenmischverfahren auch hier erzielt, zum Teil auch deshalb, weil vielfach ein
kleiner Teil des Ausgangsmaterials vor der Wiedervereinigung getrocknet werden muß.
ao Beim Arbeiten nach dem Naßverfahren braucht das Gut vor dem Mischen nicht getrocknet
zu werden. Das bietet einen Vorteil in dem Fall, wo zwecks Korrektur der Zusammensetzung
eine verhältnismäßig große Menge notiert werden muß.
Beim Trockenverfahren geht das aus den Mahlgängen kommende Feingut durch Windsichter,
die so eingestellt sind, daß z. B. 5o°/0 des durch ein 325-Maschensieb gehenden Feinguts
direkt in die Öfen oder in Mischbehälter wandern, nachdem zunächst eine laufende Korrektur
in der nachstehend beschriebenen Weise vorgenommen wurde.
Die übrigen 50% (der grobe Anteil) werden dann in Flotierungsapparaten bekannter Art der Schaumfiotation unterworfen. Dabei werden die üblichen Flotationsmittel verwendet und, da das Feingut nicht mitbehandelt wird, ist das Verhältnis von Teilchenoberfläche zu Gewicht bei dem groben Anteil viel geringer als bei dem Ausgangsmaterial, und das Verfahren wird infolgedessen wirtschaftlicher in bezug auf den Verbrauch an Reagentien.
Wenn erhebliche Mengen von Graphit und Alkali vorhanden sind, empfiehlt es sich, eine Trübe mit reichlichem Wasserüberschuß herzustellen, um diese schädlichen Bestandteile durch Dekantieren entfernen zu können. Eine besonders gute Calcitgewinnung erzielt man bei Verwendung von gleichen Teilen Ölsäure und Kresol, von denen erstere als Überzug und Sammelreagens, letzteres als Schaumbildner dient. Auf die Tonne behandelten Rohmaterials genügen bis zu 0,68 kg des Gemisches. Manchmal kann man die Flotation ohne großen Kostenaufwand wiederholen, um die Calcitausbeute zu vergrößern, indem der im ersten Apparat niedergeschlagene Rückstand in einer anderen Apparatur noch einmal behandelt wird, um solche Calcitteilchen zu gewinnen, die vom Schaum nicht mit hochgeschwemmt worden waren.
Die übrigen 50% (der grobe Anteil) werden dann in Flotierungsapparaten bekannter Art der Schaumfiotation unterworfen. Dabei werden die üblichen Flotationsmittel verwendet und, da das Feingut nicht mitbehandelt wird, ist das Verhältnis von Teilchenoberfläche zu Gewicht bei dem groben Anteil viel geringer als bei dem Ausgangsmaterial, und das Verfahren wird infolgedessen wirtschaftlicher in bezug auf den Verbrauch an Reagentien.
Wenn erhebliche Mengen von Graphit und Alkali vorhanden sind, empfiehlt es sich, eine Trübe mit reichlichem Wasserüberschuß herzustellen, um diese schädlichen Bestandteile durch Dekantieren entfernen zu können. Eine besonders gute Calcitgewinnung erzielt man bei Verwendung von gleichen Teilen Ölsäure und Kresol, von denen erstere als Überzug und Sammelreagens, letzteres als Schaumbildner dient. Auf die Tonne behandelten Rohmaterials genügen bis zu 0,68 kg des Gemisches. Manchmal kann man die Flotation ohne großen Kostenaufwand wiederholen, um die Calcitausbeute zu vergrößern, indem der im ersten Apparat niedergeschlagene Rückstand in einer anderen Apparatur noch einmal behandelt wird, um solche Calcitteilchen zu gewinnen, die vom Schaum nicht mit hochgeschwemmt worden waren.
Die vom Calcit befreiten Rückstände können nun auf einem Konzentrationstisch klassiert und
dadurch dem Chemiker andere wichtige Bestandteile an die Hand gegeben werden, mittels deren
er dem Endgemisch die richtige Zusammensetzung geben kann. So kann man das Eisen als
Flußmittel wiederverwenden und mit einemTeil der Tonerde vereinigen, um bei der Wasseraufnahme
nur wenig Wärme entwickelnde Zemente herzustellen. Will man verhältnismäßig mehr
Tonerde als Kieselsäure herausnehmen, so kann man einen Teil des ausgeschiedenen Quarzes
weitermahlen und in das Endgemisch überführen. Bei dem im vorliegenden Beispiel verwendeten
Gestein war das Eisen nicht im Überschuß vorhanden, aber der Eisengehalt des Endgemisches
genügte, so daß die Kosten der Wiedereinführung des auf dem Konzentrationstisch ausgeschiedenen
Eisens in das Endgemisch nicht aufgewendet zu werden brauchten.
Nach der Abscheidung des Calcits durch Schaumflotation und Entfernung des Wassers in
der üblichen Weise werden die Teilchen mit den anderen Bestandteilen vermählen und dadurch
in innige Berührung mit ihnen gebracht, so daß sich beim Brennen eine vollständige Reaktion
ergibt. Beim Naßverfahren ist ein Trocknen des gewonnenen Calcits vor dem Wiedereinführen
in die Mahlgänge nicht nötig. Aus vorstehenden Angaben soll nicht geschlossen werden, daß
Teilchen, die durch ein 325-Maschensieb gehen, nicht wirtschaftlich durch Flotation abgeschieden
werden können, vielmehr nur, daß ihre Ab- , scheidung unzweckmäßig wäre, weil dadurch
das natürliche Gemisch zerstört werden würde, das beim Mahlen nur inniger geworden ist, und
weil es offensichtlich zwecklos ist, Stoffe zu mahlen, die weggeworfen werden sollen.
Da das neue Verfahren die Nutzbarmachung von Rohstoffen von der oben beschriebenen Art
ermöglicht, die zwar alle wesentlichen Bestandteile, aber in unrichtigem Verhältnisse enthalten,
liegt die Wirtschaftlichkeit der Flotierungs- und Konzentrationsmaßnahmen auf der Hand.
Gleichzeitig ergibt sich daraus der weitere Vorteil, daß von dem Gestein nur so viel verarbeitet
wird, als erforderlich ist, um die Menge der einzelnen Bestandteile auszuscheiden, die ausgeschieden
werden muß, um die endgültig erf orderliehe Mischung zu erzielen. Entsprechend seiner
Zusammensetzung und insbesondere seinem Kalkgehalte wurden 50%. des obenerwähnten
Rohstoffes der SchaumfLotation unterworfen. Beim Vorliegen anderer Verhältnisse wird die zu
fiotierend'e Menge größer oder kleiner sein können. Ist z. B. der Kalkgehalt des Ausgangsstoffes niedriger, so muß eine große Menge
notiert werden, und umgekehrt. Jedenfalls kostet die Schaumnotierung mit oder ohne Konzentration
viel weniger als der vorherige Zusatz fremder Rohstoffe zur Korrektur der Zusammen-
Setzung oder die Kosten einer feineren Auslese des Rohstoffes im Steinbruch. Der Kostenaufwand
für die Behandlung gemäß dem neuen Verfahren .wird durch die Kostenersparnis beim
Mahlen und Brennen aufgehoben. Das Ergebnis des oben beschriebenen Verfahrens ist folgendes
Ausgangs- Konzentrate stoff 2. Behandlung 2 Teile ι Teil
SiO2
17,20 2,10
R2O3 6,66 3,30
CaO . 38,55 49,64
(CaCO3) (68,80) (88,60)
MgO 2,89 2,60
Abgang ." 31,36 . 41,29
Verhältnis(SiO2: R8O3) 2,59 0,63
Der Rohstoff wurde in zwei Teile geteilt, den feinen und den groben Anteil. Bei der Endmischung
wurden nur drei Viertel des gemahlenen Ausgangsstoffes verwendet; ein Viertel war ausgeschieden und fortgeworfen worden.
Das Eridgemisch besteht also aus zwei Teilen des Ausgangsmaterials, deren Flotation unnötig war,
und einem Teil, der das flotierte Konzentrat von hohem Kalkgehalt darstellt. Die Tabelle ergibt
auch, daß es vom wirtschaftlichen und chemischen Standpunkt aus unvorteilhaft ist, die
physikalischen Bindungen vollständig aufzuheben bzw. die Schaumflotation mehrmals zu
wiederholen, um ein absolut reines Kalkkonzentrat zu erzielen, obwohl dies an sich
möglich wäre.
Durch Vereinigung der drei Teile des ursprünglichen Materials gemäß obiger Beschreibung
ergibt sich die endgültige Zusammensetzung des Rohstoffgemisches wie folgt:
SiO2
R2O3
CaO (CaCO3
MgO
MgO
Abgang
12,16
5.54
75-40) 42,24
2,79
-34.67
-Verhältnis (SiO2: R2O3) 2,19
Der hieraus gebrannte Zement hatte die Zusammensetzung:
SiO2 19,38
R2O3 8,83 .
CaO 67,33
MgO 4,44
Verhältnis 2,19
Unter Berücksichtigung der Kohlenasche ergibt sich:
Zement Kohlenasche
Zement Kohlenasche
■ SiO2 19,38 60,00
RjO3 . , 8,83 30,00
CaO ..." 67,33 3.00
MgO 4,44 2,00
Verhältnis 2,19 2,00
37 Teile χ TeE Die Zusammensetzung des Klinkers vor dem
Zusatz von Gips beträgt:
SiO2 20,44
R2O3 9,38
CaO ; 65,63
MgO 4,37
Verhältnis. 2,17
Durch Zusatz von Gips und Entziehung von
Feuchtigkeit sinkt der Kalkgehalt auf etwa 63,60.
Der erhaltene Zement weist also eine hohe Kalksättigung auf und besitzt vorzügliche,
wesentlich über den Anforderungen liegende Festigkeitsgrenzen, obgleich er aus einem bisher
als unbrauchbar angesehenen Rohstoff -hergestellt wurde.
Die oben gegebene Beschreibung soll nur ein Beispiel geben, und es versteht sich von selbst,
daß mit einem anderen Rohstoff und einer anderen Fabrikeinrichtung auch andere Maßnahmen
mit Erfolg Anwendung finden können.
So kann man z. B. bei einem Rohstoff, von dem beim Vermählen 85% durch ein 200-Maschensieb
gehen, eine entsprechende Menge der SchaumfLotation unterwerfen und das aus dem Flotationsapparat erhaltene Endkonzentrat
direkt und ohne nochmaliges Vermählen mit dem ursprünglichen, durch Klassierung oder
auf andere Weise abgeschiedenen Feingut mischen. Der sogenannte gröbere Anteil enthält
hier eine erhebliche Menge von Teilchen, die auch durch ein 325-Maschensieb hindurchgehen
und einer Behandlung unterworfen werden müssen, um eine genügende Menge Kieselsäure
auszuscheiden. Werden die Konzentrate mit dem unbehandelten Feingut vereinigt, so gehen
etwa 92% des Endgemisches durch das 325-Maschensieb und die gesamte Kieselsäure ist
außerordentlich fein.
Bei Ausführung des Verfahrens gemäß Fig. 2 findet die Flotation des Calcits, die Konzentration
des Rückstandes und die Wiedervereinigung der erforderlichen Mengen mit dem nichtbehandelten Teil des Rohstoffs vor dem
Feinmahlen statt. Bei diesem Verfahren sind zwar die Mahlkosten niedriger, es weist aber den
Nachteil auf, daß bei Gegenwart verhältnismäßig grober Kieselsäureteilchen einige unerwünschte
Verbindungen sich in dem Endgemisch finden können und der Zement dann weniger gleichmäßig ausfällt.
Bei dem oben vorausgesetzten Rohstoff können etwa 25% als überschüssige Kieselsäure
und Eisen ausscheiden. Demgemäß wird das zerkleinerte Gestein so weit gemahlen, daß
die physikalische Bindung zwischen der Kieselsäure und dem Calcit vollständig aufgehoben
und eine durchgreifende Scheidung durch Schaumflotation erzielt werden kann. Die
Stampfen sind so anzuordnen, daß möglichst
geringe Pulverbildung eintritt; ist dies nicht möglich, so wendet man besser Windsichtung
oder hydraulische Klassierung an (was aber in der Zeichnung nicht dargestellt ist), um dies
Feingut yon dem mit Schaumflotierung behandelten
Gut zu trennen. Dies empfiehlt sich aus wirtschaftlichen Gründen, weil sehr kleine
Teilchen, die man auch als Schlamm zu bezeichnen pflegt, natürlich bei gleichem Gewicht
ίο eine größere Oberfläche besitzen, als gröbere
Teilchen, und infolgedessen eine größere Menge Reagentien und mehr oder größere Flotierungströge
benötigen.
Bei Behandlung dieses Rohstoffes wird also die Hälfte unmittelbar den Feinmahlgängen
zugeleitet, die andere Hälfte fiotiert und der verhältnismäßig grobe Calcit, der auf diese
Weise abgeschieden wird, den Feinmahlgängen zur weiteren Mahlung und innigen Mischung
mit dem unbehandelten Teil zugeführt. Enthält das Rohgestein mehr Calcit, so werden weniger
als 50% der Flotierung unterworfen. Selbstverständlich
ist es vorteilhaft, möglichst wenig von dem Rohgestein zu fLotieren,
Im vorliegenden Beispiel genügt der Gehalt des feingemahlenen Gutes an Eisen und
Tonerde; sollte aber ein höherer Eisengehalt" erwünscht sein, so kann man es durch Konzentration
erhalten und ebenfalls den Mahlgangen zuführen. In manchen Gegenden ist
die Scheidung der Flotationsrückstände zweckmäßig, wenn die Konzentrate mit Vorteil zu
verkaufen sind.
Die zweite Ausführungsform bietet besondere Vorteile beim Naßverfahren, da der notierte
Calcit ungetrocknet dem Feinmahlgang zugeführt werden kann. Sie ist aber der ersten
Ausführungsform des Verfahrens insofern unterlegen, als die Regelung der Zusammensetzung
nicht so genau ist und die Kalksättigung im Klinker unter Umständen zu niedrig wird.
Dies erklärt sich daraus, daß der Rohstoff groben Quarz enthalten kann, der sich nicht
genügend fein mahlen läßt und bei der ersten Ausführungsform des Verfahrens durch vorherige
Klassierung abgeschieden wird.
Beide Ausführungsformen des Verfahrens beruhen auf demselben Grundsatz, ein und denselben
Rohstoff als Quelle der erforderlichen Mengen aller wesentlichen Bestandteile des
Zements zu benutzen. Insbesondere bei der ersten Ausführungsform, in etwas geringerem
Maße bei der zweiten, ist dies von der physikalischen Vorbereitung des Guts abhängig,
durch die eine vollständige Reaktion beim Brennen bei normaler Temperatur erzielt werden
kann. In bezug auf das Vermählen bezweckt die Erfindung die Erzielung einer besseren
chemischen Reaktion und einer größeren Wirtschaftlichkeit in bezug auf den Kraftbedarf.
Wenn auch in beiden Fällen ein einziger Rohstoff das ganze korrigierte Endgemisch liefern
kann, sind selbstverständlich auch besondere Maßnahmen zulässig, wenn die vorhandenen
Rohstoffe verschiedene natürliche Merkmale besitzen. So kann man z. B. einen armen
Kalkstein so behandeln, daß die endgültige Zusammensetzung der zurückgehaltenen Verbindungen
niednger sein würde, als für das Brennen erwünscht wäre, und eine kleine Menge eines
natürlichen Rohstoffes von geeigneten Eigenschaften mit hohem Kalkgehalt dazu verwenden,
die Zusammensetzung entsprechend zu korrigieren. In Fällen, wo die natürlich vorkommende
Kieselsäure geringe Teilchengröße besitzt, braucht man nur einen kleinen Teil des
Rohstoffes auf Konzentrat zu verarbeiten, das mit dem unbehandelten Rohstoff gemischt
wird. Bei einem solchen Fall wird aber vorausgesetzt, daß die Gehalte an Eisen und Tonerde
im wesentlichen die richtigen sind.
Bei den aus zwei Bestandteilen bestehenden Gesteinen, z. B. bei Kalkstein, der in entsprechendem
Verhältnis mit Ton oder Schieferton gemischt werden muß, kommt es oft vor, daß, obwohl das Verhältnis zwischen Kalk und
Kieselsäure sich leicht korrigieren läßt, der Kalkstein selbst grobe Kieselsäure, besonders
in Form von Quarz, enthält, die infolge ihrer Härte nicht mit bekannten Mahlmethoden so
weit vermählen werden kann, daß sie beim Brennen richtig mit dem Kalk reagiert.
In solchem Fall wurde nur die Kalkverbindung fiotiert, um eine physikalische Korrektur
des Rohstoffes herbeizuführen, durch die bei Zuschlag der entsprechenden Menge Ton
das gewünschte Endgemisch erhalten wird. Steht aber der Ton- oder Schiefergehalt nicht
im richtigen Verhältnis zum Kieselsäuremodul, so kann man Ton oder Schieferton entweder
mit dem Calciumcarbonat notieren oder für sich auf einem Konzentrationstisch klassieren, um
die endgültige Korrektur vollständig zu machen.
Bei Mergeln und Kreiden weicht das Verfahren nur insofern ab, als man dort nur selten
zu besonderer Feinmahlung greifen muß, wenn auch ein gewisses Vermählen immer notwendig
ist, um die physikalische Bindung zwischen dem Calciumcarbonat und der Kieselsäure aufzuheben.
Mergel und Kreiden enthalten fast stets Kieselsäure in Form von Teilchen aus
Feuerstein, Kiesel oder Chalcedon, die manchmal so groß sind, daß man sie gleich beim
Sieben oder hydraulischen Klassieren ausscheiden kann. Das hat natürlich mit dem
vorliegenden Verfahren nichts zu tun, das sich lediglich mit den Teilchen freier Kieselsäure
beschäftigt, die nicht genügend mit dem Kalk in Reaktion treten und nach den bisher üblichen
Verfahren der Windsichtung, hydraulischen Klassierung bzw. Absiebung nicht zu trennen
sind. Gewöhnlich werden Mergel oder Kreiden
624 26 J
nach Aussonderung der großen Stücke wieder hydraulisch, klassiert, um das Feine vom Groben
zu scheiden. Die in dem Feingut vorhandenen feinen Kieselsäureteilchen werden darin belassen,
da sie eine wichtige Kieselsäurequelle für das Endgemisch bilden und eine geringere
Materialmenge flotiert zu werden braucht. Der gröbere Anteil wird dann flotiert und das
dabei ausgeschiedene Calciumcarbonat mit
to dem nicht behandelten Feingut vereinigt, der grobe kieselsäurehaltige Rückstand aber fortgeworfen.
Muß der Kieselsäurebestandteil, d.h. der Ton oder Schieferton, korrigiert werden,
so kann dies durch Vereinigung der kalk- und tonerdehaltigen Bestandteile vor dem Klassieren
geschehen, durch das das gesamte Material in den feinen Anteil, der keiner Flotierung
bedarf, und den groben Anteil geteilt wird, der flotiert und unter Umständen noch auf dem
Konzentrationstisch klassiert wird. Anderseits kann man den tonhaltigen Bestandteil auch für
sich hydraulisch klassieren. Weist er besonders wenig 'Eisen und Tonerde auf, ist aber im
übrigen brauchbar, so kann man den Mergel oder die Kreide stärker behändem, um die
Kieselsäureverbindungen herauszuschaffen, indem man davon mehr als nur den feinen Anteil,
unter Umständen sogar die ganze Menge dieses Bestandteils behandelt..
Bei Verwendung solcher Bestandteile bedarf es nur sehr geringer Mahlung, da die Kalk- und
-Kieselsäureteilchen leicht freigemacht werden können. Muß man eine stärkere Zerkleinerung
vornehmen, um ein brennfähiges Gemisch zu erhalten, so sollte man sie hinter der Flotierung
einschalten, um nicht unnötig Mahlenergie auf Stoffe zu verwenden, die ohnehin verworfen
werden sollen.
Claims (8)
- Patentansprüche:i. Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Zementrohmischung bestimmter Zusammensetzung aus einem Rohstoff, der die Kieselsäure in zum Brennen ungeeigneter, zum Beispiel zu grober Form oder Kieselsäure oder Kalk im Überschuß enthält, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des pulverförmigen Rohstoffs zur Trennung von KaUc und Kieselsäure einer Schaumflotation unterworfen wird, und daß der dabei abgetrennte überschüssige oder in ungeeigneter Form vorliegende Bestandteil entfernt wird, während der andere Bestandteil mit dem nicht flotierten Teil des Rohstoffs vereinigt und mit diesem zusammen weiterverarbeitet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pulverförmige Rohstoff zur Trennung der feineren zum Brennen geeigneten Teilchen von den gröberen Teilchen zuerst klassiert wird, und daß dann die abgetrennten gröberen Teilchen zur Trennung von Kalk und Kieselsäure der Schaumflotation unterworfen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Anteile von den groben durch hydraulische Klassierung getrennt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine solche Menge des pulverförmigen Rohstoffs bzw. der abgetrennten gröberen Teilchen der Schaumflotation unterworfen wird, daß nach der Gewinnung der flotierten Bestandteile und ihrer zweckentsprechenden Vereinigung mit den feineren Teilchen die Mischung gerade die richtige Zusammensetzung erhält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4 in Anwendung auf einen Rohstoff, der Kieselsäure im· Überschuß enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohstoff vor der Klassierung so fein gemahlen wird, daß eine genügende Menge der Kieselsäure in einer zum Brennen geeigneten Teilchengröße vorliegt, bei der sie die Fähigkeit hat, Verbindungen einzugehen.
- 6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gröberen Teilchen, aus denen der Kalk durch Schaumflotation entfernt und gewonnen wurde, einer Konzentrationsbehandlung unterworfen werden, um Kieselsäure, Eisen und Aluminium voneinander zu trennen, und daß zwecks Erzielung der richtigen Zusammensetzung einer oder mehrere dieser Bestandteile in den erforderlichen Mengen mit den feinen Teilchen vereinigt werden, während der Rest entfernt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohstoff bis zu solcher Feinheit gemahlen wird, daß nach Entfernung der groben Kieselsäure die Endmischung die zum Klinkerbrennen erforderliche Feinheit besitzt.
- 8. Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Zementmischung bestimmter Zusammensetzung aus mehreren Rohstoffen, dadurqh gekennzeichnet, daß von diesen Rohstoffen einer oder mehrere, diese einzeln oder einige gemeinsam, nach den Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 7 behandelt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US624261XA | 1932-12-01 | 1932-12-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE624261C true DE624261C (de) | 1936-01-16 |
Family
ID=22042408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF76669D Expired DE624261C (de) | 1932-12-01 | 1933-12-01 | Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Zementrohmischung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE624261C (de) |
-
1933
- 1933-12-01 DE DEF76669D patent/DE624261C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1696189B2 (de) | Verfahren zum herstellen von schlaemmkreide und damit hergestellte papierstreichmasse | |
DE1181141B (de) | Verfahren zur Schaumflotation von niobhaltigen Mineralien | |
DE624261C (de) | Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Zementrohmischung | |
DE812902C (de) | Verfahren zur kationischen Schaumflotation von quarzhaltigem Eisenerz | |
DE3506808A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von kaolinit durch flotation | |
DE2747463A1 (de) | Verfahren zum anreichern von hydratisierten aluminiumoxidmineralien aus hydratisiertes aluminiumoxid fuehrenden materialien durch flotieren | |
DE826891C (de) | Verfahren zur Trennung von Gemischen | |
AT406739B (de) | Verfahren zur aufbereitung von weisserden (leucophylliten) blattsilikaten und zur verwertung von deren aufbereitungsabfällen, insbesondere von schlicker | |
DE2806648B2 (de) | Verfahren zur Vorkonzentration von metallhaltigen Stoffen | |
DE2731824A1 (de) | Verfahren zur flotation von erzen | |
DE679106C (de) | Verfahren zur Herstellung einer brennfertigen Zementrohmischung | |
DE650031C (de) | Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Faser-Glanz-Mattkohlen-Gemischen | |
DE102012008094B4 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Wertstoffverluste bei der Mineralaufbereitung | |
DE1483726A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und Entwaessern von Feinkohle | |
DE3006911A1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von kohle, insbesondere zur herstellung von kokskohle | |
DE1021302B (de) | Verfahren zum Flotieren von Chromit aus Chromerzen | |
DE19925660A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung sehr kleiner Edelsteinpartikel aus silikatischen beryllhaltigen Mineralgemischen | |
DE575545C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus bitumenhaltigen Erzen | |
DE585658C (de) | Abroestung von schlammfoermigen sulfidischen Erzen | |
DE392121C (de) | Verfahren zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus einem Erzgemisch | |
AT345148B (de) | Verfahren zur herstellung von hydraulischen bindemitteln, insbesondere portlandzement od.dgl., mit herabgesetztem gehalt an alkalien und bzw. oder sulfat und bzw. oder chlorid | |
DE931703C (de) | Verfahren zur flotativen Aufbereitung von Kalirohsalzen, die durch Schlaemme verunreinigt sind | |
DE1533574C (de) | Verfahren zur Flotation oxydischer Erze | |
AT115325B (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Steinkohle. | |
DE1592008C (de) | Verfahren zur Flotationsaufbereitung von kaliumhaltigen Mineralien |