[go: up one dir, main page]

DE3204908A1 - Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels - Google Patents

Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels

Info

Publication number
DE3204908A1
DE3204908A1 DE19823204908 DE3204908A DE3204908A1 DE 3204908 A1 DE3204908 A1 DE 3204908A1 DE 19823204908 DE19823204908 DE 19823204908 DE 3204908 A DE3204908 A DE 3204908A DE 3204908 A1 DE3204908 A1 DE 3204908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium sulfate
mortar
fly ash
sulfate hemihydrate
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823204908
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ing. 4010 Hilden Deuster
Klaus Dipl.-Ing. Dr. 5628 Heiligenhaus Hannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19823204908 priority Critical patent/DE3204908A1/de
Publication of DE3204908A1 publication Critical patent/DE3204908A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • C04B28/147Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form beta-hemihydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Stichwort: Hydratvermahlung
  • Mörtel mindestens bestehend aus einem Calciumsulfathalbhydrat und Flugasche und Verfahren zur Herstellung des Mörtels Die Erfindung betrifft zunächst einen Mörtel der Im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 genannten Art.
  • Ein solcher Mörtel kann insbesondere im Bergbau als Baustoff für den streckenbegleitenden und -sichernden Ausbau eingesetzt werden, d. h. z. B. für Streckenbegleitdämme, Hinterfüllungen und dgl.
  • Aus der DE-OS 29 06 230 ist der Einsatz von Beta-Calciumsulfathalbhydrat zusammen mit Flugasche bekannt. Es ist auch möglich, dieser. Mischung weitere Zuschläge in Form von Wasch- oder Ortsbergen aus der Kohlegewinnung und/ oder Aschegranulat bzw. Schlacke aus der Kohlenverbrennung und/oder Schlacken aus der Hüttenindustrie, sowie aus Dihydrat aufgearbeitetes Alpha-Calciumsulfathalbhydrat, zuzusetzen. Das eingesetzte Calciumsulfathalbhydrat wird mit den Komponenten zusammengebracht und in einem Mischer homogenisiert.
  • Aus der De-OS 29. 23 545 ist es darüber hinaus bekannt, auch Alpha-Calciumsulfathalbhydrat alleine mit Flugasche aus Kohleverbrennungsanlagen und/oder mit Wasch- oder Ortsbergen aus der Kohlegewinnung und/oder Aschegranulat und/ oder Schlacken aus der Kohleverbrennung und/oder Schlacken aus der Hüttenindustrie und/oder mit dem aus der Abgaswäsche auf Kalkbasis stammenden Calciumsulfit und/oder den daraus aufgearbeiteten Calciumsulfatdihydrat zu vermischen. Zur Herstellung des Mörtels wird der aus der Aufbereitung stammende Gips (Calciumsulfatdihydrat) zu Alpha-Calciumsulfathalbhydrat umkristallisiert und mit dem Zuschlagstoff, insbesondere Flugasche, vermischt bzw.
  • homogenisiert.
  • Für den Untertage-Einsatz von Baustoffen werden vom Bergbau Druckfestigkeiten gefordert, die in Abhängigkeit zum Alter des verarbeiteten Mörtels stehen. Als Richtwerte für Druckfestigkeiten frühtragender Baustoffe gelten: > 5 N/mm2 nach 5 Stunden > 10 N/mm2 nach 24 Stunden nach 2 > 20 nach 28 Tagen.
  • Diese Anforderungen wurden mit den vorstehend erwähnten Baustoffen auf Basis von Alpha-Calciumsulfathalbhydrat bei Zugabe von bis zu 60 Gew.-% Flugasche und bei Baustoffen aus Beta-Calciumsulfathalbhydrat bei einer geringeren Flugaschenzugabe erfüllt. Die unterschiedlichen Plugaschegehalte bei Einsatz von Alpha-Halbhydrat bzw.
  • Beta-Halbhydrat resultieren aus den unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften der beiden Halbhydrat-Modifikationen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei den gattungsgemäßen Mörteln eine Festigkeitssteigerung zu erzielen und/oder eine Erhöhung des Flugascheanteils zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Bergbaumörtel gemahlenes Calciumsulfathalbhydrat enthält. Die Mahlung wird so geführt, daß keine Teildehydratisierung von Calciumsulfathalbhydrat zu Anhydrit III in wesentlichem Umfange auftritt. Das eingesetzte Calciumsulfathalbhydrat kann aus Naturgips oder Rückstandsgips erzeugt werden.
  • Als Rückstandsgipse kommen insbesondere die Rückstandsgipse aus der Entschwefelung der Rauchgase von Wärmekraftwerken in Frage. Weitere Rückstandsgipse sind z. B.
  • Fluor-Rückstandsgipse und Phosphor-Rückstandsgipse.
  • Besonders bevorzugt wird ein Mörtel, der eine Mischung von gemeinsam ermahlenem Calciumsulfathalbhydrat und Flugasche enthält.
  • Bei der gemeinsamen Ermahlung von Calciumsulfathalbhydrat und Flugasche übernimmt die Flugasche aufgrund ihrer kugeligen Kornform die Funktion einer Mahlhilfe, wodurch die bei alleiniger Vormahlung von Calciusulfathalbhydrat erforderliche Mahldauer erheblich reduziert wird. Durch die kurze Verweilzeit des Mahlgutes in der Mühle kann die Produkttemperatur so niedrig gehalten werden, daß die für verschiedene Anwendungsfälle des Mörtels unerwünschte, ggf. eintretende Teildehydratisierung von Calciumsulfat völlig vermieden wird. Hinzu-kommt, daß bei gemeinsamer vermahlung der Mörtelkomponenten Calciumsulfathalbhyrat und Flugasche diese durch den Mahlprozeß homogenisiert werden, so daß eine üblicherweise erforderliche Mischanlage entfällt, wenn nicht weitere Komponenten zugesetzt werden sollen, die nicht mit ermahlen werden sollen und/oder können, wie z. B. ein geringer Anteil-an Grobkorn (sog. Fegekorn,- z. B. Kalkstein oder Kies 2 - 8 mm), um bei pneumatischem Transport Ablagerungen in den Förderwegen und bei der Benetzung mit Wasser Anbackungen im Bereich des -Blasaustrags zu verhindern. Selbstverständlich können dem Mörtel nach dem Mahlprozeß für spezielle Anwendungsfälle weitere Additive mit z. B. verflüssigender oder abbindeverzögernder Wirkung zugesetzt werden. Der Mörtel wird dem Verbraucher als Trockensubstanz angeliefert. Mittels Druckkammerblas- maschinen oder anderen Einrichtungen kann der Mörtel über Rohr- oder Schlauchleitungen pneumatisch gefördert und unmittelbar vor dem Austritt über Düsen mit Wasser benetzt werden. Das Wasser-Feststoff-Gemisch wird dann beispielsweise in den Dammraum oder als Spritz- und -Hinterfüllmasse zur Streckensicherung eingesetzt. Der Mörtel erstarrt sehr schnell und weist eine enorm hohe Frühtrageigenschaft auf. Er ist damit für den Einsatz im Bergbau besonders geeignet, da er der Gebirgsverformung sofort entgegenwirkt.
  • Bei der Herstellung des Mörtels ist es auch möglich, daß das Calciumsulfathalbhydrat zunächst gesondert ermahlen und dann mit der Flugasche vermischt wird; bevorzugt wird jedoch, daß das Calciumsulfathalbhydrat gemeinsam mit der Flugasche vermahlen wird, wie dies bereits vorstehend erläutert wurde.
  • Weiterhin erscheint es möglich, das natürliche oder synthetische Calciumsulfatdihydrat nicht erst auf Calciumsulfathalbhydrat umzuarbeiten und dann alleine oder gemeinsam mit Flugasche zu vermahlen, sondern das Calciumsulfatdihydrat unter Wärmezufuhr in einer Mahlanlage zu vermahlen, bis zumindest ein Teil des Calciumsulfatdihydrats zu Calciumsulfathalbhydrat dehydratisiert ist.
  • Durch diesen thermischen Prozeß wird das eingebrachte Calciumsulfatdihydrat zu Beta-Calciumsulfathalbhydrat aufgearbeitet. Die Wärmezufuhr bei der Herstellung von Beta-Galciumsulfathalbhydrat kann vorzugsweise unter Nutzung der Kraftwerksabwärme oder der Auskopplung von Kesselverbrennungsluft erfolgen.
  • Wie bekannt fällt die Flugasche bei der Abscheidung der staubförmigen Verbrennungsrückstände aus dem Rauchgas in Elektrofiltern an. Die Erfindung soll nun anhand ver- schiedener Beispiele erläutert werden.
  • Beispiele Aus 50 Gew,-9Ó Beta-Calciumsulfathalbhydrat aus der Rauchgaswäsche eines Steinkohlekraftwerks und 50 Gew.-% Flugasche werden zwei Mörtelproben A und B hergestellt, wobei die Komponenten im Falle der Probe A ungemahlen homogenisiert und im Falle der Probe B gemeinsam vermahlen wurden. Aus beiden Mörteln wurden unter Zugabe von 40 Gew.-% Wasser, bezogen auf die Trockensubstanz, d. h.
  • Wasser/Peststoff-Wert = 0,4, Probekörper hergestellt.
  • Die Probekörper wurden unter definierten klimatischen Verhältnissen gelagert und nach Alterungen von 0,25 h, 1 h, 5 h, 24 h, 7 d und 28 d einer Druckfestigkeitsprüfung unterzogen. In der beigefügten Figur 1 ist in der Abszisse die Abbindezeit TA (0,772 x) und auf der Ordinate die Druckfestigkeit DF (N/mm2) aufgetragen. Wie aus der Betrachtung der beiden Kurven A und B in der Figur 1 hervorgeht, traten bis zu einer Abbindezeit von fünf Stunden keine signifikanten Unterschiede zwischen den. beiden Probekörpern A und B auf. Nach einer Lagerung von 28 d zeigte sich bei dem aus gemeinsam ermahlenem Material hergestellten Probekörper (Kurve B) eine um ca. 25 % höhere Druckfestigkeit als'bei dem aus ungemahlenem Material hergestellten Probekörper (Kurve A).
  • Weiterhin läßt sich aus dem Vergleich der Kurven A und B entnehmen, daß mit dem ungemahlenen Material (Kurve A) die von dem Bergbau nach 24 h und 28 d geforderten Mindestdruckfestigkeiten nicht erreicht wurden, wie sie in der Figur 1 durch die Kurve E für frühtragende Baustoffe und die Kurve F für spättragende Baustoffe dargestellt sind.
  • In gleicher Weise wie vorstehend beschrieben wurden Probekörper mit einem Wasser/Feststoff-Wert von 0,35 hergestellt und gelagert. In der Figur 1 zeigt die Kurve C das Verhalten der Körper aus ungemahlenen Komponenten und die Kurve D das Verhalten des Körpers aus gemeinsam ermahlenen Komponenten. Die Charakteristik der Festigkeitsentwicklung läuft analog der für die Kurven A und B beschriebenen Charakteristik. Bedingt durch die geringere Menge des Anmachwassers wurden auch mit dem ungemahlenen Material (Kurve C) die geforderten Mindestdruckfestigkeiten erreicht (Kurven E und F). Um diese Festigkeiten im Falle eines Mörtels aus gemeinsam vermahlenen Komponenten zu erzielen, kann der Flugascheanteil in dem Mörtel in wirtschaftlicher Weise um ca.
  • 10 Gew.-% gesteigert bzw. der Beta-Calciumsulfathalbhydratanteil um den gleichen Prozentsatz reduziert werden.
  • Die Erhöhung des Flugascheänteils im Mörtel ist von besonderer Bedeutung, da die Steigerung des Flugascheantetls, insbesondere beim Einsatz von Beta-Cal-i ciumsulfathalbhydrat, eine im Vergleich zur Deponierung wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Verwertung der Flugasche ermöglicht.
  • Wie bereits erwähnt, können außer den Komponenten Calciumsulfathalbhydrat und Flugasche in besonderen Anwendungsfällen Additive zugesetzt werden, auch der Einsatz von grobkörnigem Material als Fegekorn ist denkbar.
  • Die bevorzugten Plugaschegehalte sind bereits erwähnt.
  • Die Figur 2 zeigt im Vergleich zwischen den gemeinsamen vermahlenen Komponenten (Kurve G) und den ungemahlenen, homogenisierten Mörtelkomponenten (Kurve H) den Einfluß der Mahlarbeit anhand der Kornfraktion KF im Bereich 20 - 40/um. Auf der Abszisse ist die Körnung in/tcm und (luf der Ordinate der Siebdurchgang SD in Gew.-E aufgetragen.
  • Figur 2 gilt für Beta-Calciumsulfathalbhydrat-Flugasche-Mörtel. Durch die Mahlarbeit ist der Siebdurchgang in dem betrachteten Kornfraktionsbereich von 20 - 4OFm zu höheren Prozentsätzen hin verschoben.
  • In dem erfindungsgemäßen Mörtel hat das vor- oder gemeinsam mit Flugasche ermahlene Calciumsulfathalbhydrat die Funktion des Bindemittels, während die Flugasche die Funktion eines Füllers mit latenthydraulischen Eigenschaften übernimmt.
  • Abschließend soll nochmals betont werden, daß die gemeinsame Vermahlung der Komponenten Calciumsulfathalbhydrat und Flugasche bevorzugt wird. Als Mahlanlage wurde für die vorstehend genannten Beispiele eine Laborscheibenschwingmühle eingesetzt.

Claims (13)

  1. Stichwort: Hydratvermahlung Mörtel mindestens bestehend aus einem Calciumsulfathalbhydrat und Flugasche und Verfahren zur Herstellung des Mörtels Patentansprüche ,t) Mörtel mindestens bestehend aus einem Calciumsulfathalbhydrat und Flugasche, dadurch gekennzeichnet, daß er gemahlenes Calciumsulfathalbhydrat enthält.
  2. 2. Mörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er gemahlenes Alpha-Calciumsulfathalbhydrat und/oder gemahlenes Beta-Calciumsulfathalbhydrat enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Alpha-Calciumsulfathalbhydrat der Elugaschegehalt 35 - 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 - 75 Gew.-% beträgt.
  4. 4. Mörtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Beta-Calciumsulfathalbhydrat der Flugaschegehalt 15 - 70 Gew.-, vorzugsweise 35 - 55 Gew.-, beträgt.
  5. 5. Mörtel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsulfathalbhydrat aus einem Rückstandsgips oder einem natürlichen Gips hergestellt ist.
  6. 6. Mörtel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstandsgips aus der Entschwefelung der Rauchgase von Verbrennungsanlagen, insbesondere von Steinkohlenkraftwerken, stammt.
  7. 7. Mörtel nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mischung von gemeinsam gemahlenen Calciumsulfathalbhydrat und Flugasche enthält.
  8. 8. Mörtel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß er Additive zur Optimierung der Festigkeitseigenschaften enthält.
  9. 9. Mörtel nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß er Grobkorn zur Vermeidung von Ablagerungen bei pneumatischer Förderung enthält.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung eines Mörtels nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus Calciumsulfatdihydrat aufgearbeitetes Calciumsulfathalbhydrat gemahlen und danach mit Flugasche vermischt wird.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung des Mörtels nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus Calciumsulfatdihydrat aufgearbeitetes Calciumsulfathalbhydrat gemeinsam mit Flugasche vermahlen wird.
  12. 12. -Verfahren zur Herstellung des Mörtels nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß Caiciumsulfatdihydratdihydrat unter Wärmezufuhr alleine oder gemeinsam mit Flugasche vermahlen wird, bis zumindest ein Teil des Calciumsulfatdihydrats zu Calciumsulfathalbhydrat dehydratisiert ist.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach gemeinsamer Vermahlung oder Mischung von gemahlenen Hydrat und Flugasche weitere Komponenten zugesetzt werden.
DE19823204908 1982-02-12 1982-02-12 Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels Ceased DE3204908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204908 DE3204908A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823204908 DE3204908A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3204908A1 true DE3204908A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6155476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204908 Ceased DE3204908A1 (de) 1982-02-12 1982-02-12 Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3204908A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578831A1 (fr) * 1985-03-15 1986-09-19 Weber Sa A Procede de durcissement rapide de l'anhydrite naturelle
DE3635237A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Heidelberger Zement Ag Verfahren zur herstellung von baugipsen und spezialgipsen
DE3811325A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Hoelter Heinz Zuschlagsstoff fuer den bergbau-bergeversatz
EP0490160A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Gipsbaustoffen
DE19805365C2 (de) * 1997-02-13 2001-06-07 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung von wärme- und/oder schalldämmenden und feuchtigkeitsregulierenden Formkörpern oder Schichten und deren Verwendung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90717A (de) *
US2785988A (en) * 1953-04-21 1957-03-19 Sonneborn Sons Inc L Surfacing materials
DE1804415A1 (de) * 1968-10-22 1970-07-02 August Dipl Ing Paul Verfahren zur Herstellung einer Beton-Moertelmischung u.dgl.
DE2400350A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-17 Heinz Hoelter Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden aus dem rauchgas von kraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken
DE2906230A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Steag Ag Verfahren zur beseitigung des rueckstandes der abgaswaesche von feuerungen, insbesondere von steinkohlenkraftwerken
DE2923545A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Ruhrkohle Ag Verfahren zur beseitigung und wirtschaftlichen verwertung des rueckstandes aus der abgaswaesche von feuerungen in verbindung mit abfallprodukten
US4256504A (en) * 1979-10-16 1981-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Fly ash-based cement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD90717A (de) *
US2785988A (en) * 1953-04-21 1957-03-19 Sonneborn Sons Inc L Surfacing materials
DE1804415A1 (de) * 1968-10-22 1970-07-02 August Dipl Ing Paul Verfahren zur Herstellung einer Beton-Moertelmischung u.dgl.
DE2400350A1 (de) * 1974-01-04 1975-07-17 Heinz Hoelter Verfahren zur umwandlung von rueckstaenden aus dem rauchgas von kraftwerken, vorzugsweise kohlekraftwerken
DE2906230A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Steag Ag Verfahren zur beseitigung des rueckstandes der abgaswaesche von feuerungen, insbesondere von steinkohlenkraftwerken
DE2923545A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Ruhrkohle Ag Verfahren zur beseitigung und wirtschaftlichen verwertung des rueckstandes aus der abgaswaesche von feuerungen in verbindung mit abfallprodukten
US4256504A (en) * 1979-10-16 1981-03-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Fly ash-based cement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ULLMANN: Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 12, 1976, S. 297-304 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578831A1 (fr) * 1985-03-15 1986-09-19 Weber Sa A Procede de durcissement rapide de l'anhydrite naturelle
EP0198780A1 (de) * 1985-03-15 1986-10-22 A. Weber, S.A. Verfahren zur raschen Erhärtung von natürlichem Anhydrit
DE3635237A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-28 Heidelberger Zement Ag Verfahren zur herstellung von baugipsen und spezialgipsen
DE3811325A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Hoelter Heinz Zuschlagsstoff fuer den bergbau-bergeversatz
EP0490160A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-17 SICOWA Verfahrenstechnik für Baustoffe GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Gipsbaustoffen
DE19805365C2 (de) * 1997-02-13 2001-06-07 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung von wärme- und/oder schalldämmenden und feuchtigkeitsregulierenden Formkörpern oder Schichten und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020384C2 (de) Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels
DE68903482T2 (de) Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement.
DE2923545C2 (de) Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten
DE2906230C2 (de)
DE3636503A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung einer stuetzenden und/oder abdichtenden masse
DE2603699C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Rückstandes der Abgaswäsche von Feuerungen, insbesondere von Steinkohlenkraftwerken
DE3204908A1 (de) Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels
DE19531942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
DE3537812C2 (de)
DE3117436C2 (de)
DD297632A5 (de) Verwendung von wirbelschichtasche in estrichmoertel
DE3704731C2 (de)
CH654821A5 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch.
EP4313901A1 (de) Bindemittel für baustoffe, herstellungsverfahren dafür und anlage zur ausführung dieses verfahrens
DE3245140C1 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
DE3442926C1 (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern einer zu verblasenden feinstkörnigen Baustoffmischung auf Gipsbasis von übertage zum Einsatz nach untertage
AT394661B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von muelldeponien
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
AT406741B (de) Verfahren zur verminderung der abgasung von mülldeponien
AT504072B1 (de) Deponierbares material zur verwertung oder deponierung von rauchgasentschwefelungsprodukten
DE3612017C2 (de)
DE4339529C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels aus Flugasche
DE10152064B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonzusatzstoffen unter Verwendung von Aschen
EP0662460A1 (de) Bindemittel für einen Innenputz
DE3822277C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 11/28

8131 Rejection