DE1669804A1 - Verfahren zur Herstellung einer Pressmasse unter Verwendung von Pech und Polyolefin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Pressmasse unter Verwendung von Pech und PolyolefinInfo
- Publication number
- DE1669804A1 DE1669804A1 DE19661669804 DE1669804A DE1669804A1 DE 1669804 A1 DE1669804 A1 DE 1669804A1 DE 19661669804 DE19661669804 DE 19661669804 DE 1669804 A DE1669804 A DE 1669804A DE 1669804 A1 DE1669804 A1 DE 1669804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pitch
- weight
- polyolefin
- modified
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 8
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 claims description 4
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 claims description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/10—Homopolymers or copolymers of propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung einer Preßmasse unter Verwendung von Pech und Polyolefin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Preßmassen
(moulding compositions), welche Pech in Mischung mit anderen Materialien enthalten, wobei das Pech insbesondere
bei der Schwelung von Kohle gewonnen wurde. Die Erfindung betrifft außerdem nach dem Verfahren hergestellte Massen.
Es sind bereits Preßmassen bekannt, die aus einer Misohung aus Pech mit Gummi oder einem thermoplastischen Polymer, z. B.
Polyvinylchlorid, bestehen. Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrundeILegt, ist die Schaffung einer verbesserten Preßmaase,
mit der ein wirtschaftliches Formen durchgeführt werden kann und Erzeugnisse mit befriedigendem Zugfestigkeits- und Dehnungaverhalten
sowie befriedigender Druckfestigkeit erhalten werden
können.
10 9813/1720 BAD original
Die lösung geschieht in einer ersten Beziehung gemäß der Erfindung
durch ein Verfahren zur Herstellung einer Preßmasse, wobei ein durch Wärmebehandlung von Kohle erzeugtes Pech mit einem
Polyolefin, ζ. B. Polyäthylen oder Polypropylen, gemischt wird, und dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Pech
vor der Mischung mit dem Polyolefin durch Zugabe von Formaldehyd φ modifiziert wird. Geeignete Verhältnisse für eine derartige
Mischung sind z. B. 40 - 70 Gewichtsprozent Polyäthylen oder Polypropylen zu 60 - 30 Gewichtsprozent Pech.
Der Ausdruck Formaldehyde soll im Rahmen dieser Erfindung auch Paraformaldehyde und dergleichen einschließen, und das Formaldehyd
kann Formalin sein.
Die Modefizierung des Pechs mit Formaldehyd gestattet die Zugabe eines größeren Anteiles von Peoh, wodurch sich eine Preßmasse
von größerer Wirtschaftlichkeit, d. h. von geringeren Kosten, ergibt.
Im Fall der Verwendung von Formalin werden zweckmäßigerweise 5-15 Gewichtsprozent Formalin im Pech eingesetzt, wobei das
Formalin zwischen 20 und 40 Gewichtsprozent Formaldehyd enthält. Die Modifizierung des Pechs kann auoh darin bestehen,
daß eine verhältnismäßig kleine Menge von konzentrierter Salzsäure
hinzugefügt wird, z. B. als Anteil von 1-5 Gewichts-
he,, ferner Wasser, und zwar beispielsweise als
1098Ί3/1720
Anteil von 5-10 Gewichtsprozent des Pechs. Es können auch Vorteile damit erzielt werden, der endgültigen Mischung Hexamin
beizugeben, und zwar 5-15 Gewichtsprozent des Pechs.
Nach einer bevorzugten Durchführungsform der Erfindung wird das Pech durch Mischung mit dem Formaldehyd modifiziert und
die Mischung alsdann erhitzt, woraufhin das modifizierte Pech zu dem Polyolefin gegeben und die daraus hervorgehende Mischung
zur Bildung der Preßmasse erhitzt wird.
Das Pech kann durch verschiedene Verfahren aus der Kohle gewonnen werden, beispielsweise mittels Wärmebehandlung von
Feinkohle in einem Wirbelbett bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, z. B. um 400 C, oder mittels Wärmebehandlung
von Kohle in einem Koksofen.
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft"sein, der endgültigen
Mischung natürlichen oder synthetischen Gummi hinzuzufügen, um die Eigenschaften der Masse zu verbessern. Der Gummi kann
sowohl in vulkanisierter als auch in unvulkanisierter Form
hinzugegeben werden, wobei im letztgenannten Falle die Vulkanisation nach der Zugabe des Gummis zur Fertigmischung vorgenommen
wird. Der Anteil an Gummi beträgt in beiden Fällen zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent des Pechs.
t 098 13/1720 BAD ORIGINAL
Das Gemisch, aus modifiziertem Pech und Polyolefin wird für die
Dauer von 5-15 Minuten bei 110 - 180° C erwärmt, und das modifizierte
-Pech wird nach einer weiteren Durchführungsform der Erfindung mittels Erwärmung von Pech, und Formaldehyd auf Temperaturen
zwischen 85 *· 120° C unter Wiederverflüssigung (reflux)
für 45 - 75 Minuten zubereitet.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert:
Das Pech wurde bei der Schwelung von .Peinkohle in einem Wirbelbett
bei einer Temperatur von 425° C gewonnen, und es hatte einen Erweichungspunkt von 90° C (Ring and Ball Index) . Aus
113 Gewichtsteilen dieses Pechs und 11 Gewichtsteilen Formalin
mit 30 Gewichtsprozent Formaldehyd wurde dann eine Mischung gemacht, und zu dieser Mischung wurden ein Gewichtsteil konzentrierter
Salzsäure sowie 9 Gewichtsteile Wasser zugegeben. Dal* jraufhin wurde die Mischung unter Wiederverflüssigung für die
Dauer ainer Stunde bei einer Temperatur von 95° C erwärmt. Der
. Überschuß an Formalin, Salzsäure und Wasser wurde dann bei einem
. Druck von 100 mm Quecksilbersäule herausdestilliert.
Die auf diese Weise sich ergebende modifizierte Pechmischung
ist im Anschluß daran zu Polypropylen hinzugegeben worden, und als letztes erfolgte eine Hinzufügung von Hexamin in Form eines
1098 13/1720
16B9804
— 5 —
Anteiles von 15 Gewichtsprozent des modifizierten Pechs. Die Bestandteile wurden daraufhin 5-15 Minuten lang bei 160° C
gemischt,um die gewünschte Preßmasse zu ergeben.
Die nachstehend wiedergegebene Datentafel zeigt einige physikalische
Eigenschaften eines geformten Werkstoffes, der aus'einer
Preßmasse gebildet worden ist, die in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wurde. Dabei wurden verschiedene Gewichtsverhältnisse
von modifiziertem Pech zu Polypropylen eingesetzt.
Modifizier- Polypro- Zugfestig- Bruchdeh- Druckfestigkeit
tes Pech pylen keit 2 nung (Dyn)
(Gewichts- (Gewichts- (kg/cm ) ($) gekerbter Stab
Prozent) prozent) 0,634 x 0,634 cm
(Hounsfield test)
30 70 12.5 150 1330
40 60 13.2 200 1220
50 50 11.3 400 1210
Die Preßmasse wurde in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise
hergestellt, jedoch wurde kein Hexamin zugesetzt. Die nachstehende
Datentafel zeigt wiederum einige physikalische Eigenschäften
dieser Masse.
Modifizier- Polypro- Zugfestig- Bruohdeh- Druokfeetigkeit
tee Pech pylen keit 7 nung (Dyn)
(Gewichte- (Gewichts- (kg/om ) (#) gekerbter Stab
) t) O634 0634
^4 (Gewichte (Gewichts (kg/om ) (#) gekerbter Stb
to prozent) prozent) Ot634 x 0,634 om
° 30 70 11.0 250 1590
40 60 10.1 35 1243
In diesem Falle wurde das Pech bei der Wärmebehandlung von Kohle in einem Koksofen gewonnen und in der in Beispiel 1
wiedergegebenen Weise modifiziert. Das modifizierte Pech wurde mit Polypropylen gemischt, und zwar in einem Verhältnis
von 40 Gewichtsprozent Pech zu 60 Gewichtsprozent Polypropylen. Der gepreßte Werkstoff, welcher von der sich ergebenden
Preßmasse hergestellt wurde, hatte eine Zugfestigkeit von 10,25 kg/cm , eine Bruchdehnung (extension at breal
von 75 $> und eine Druckfestigkeit von 1060 Dyn (dynes).
Anwendungsgebiete für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Preßmassen sind einerseits die Fertigung von
Rohren zur Fortleitung flüssiger Medien, beispielsweise Wasserrohren» Dränagerohren oder Rohren für landwirtschaftliche Zwecke,
und andererseits die Fertigung von Platten zur Verkleidung von Gebäuden bzw. Gebäudeteilen, beispielsweise von Decken und Wänden
zum Schutz gegen Witterungseinflüsse. Für diese Anwendungsgebiete sind die Preßmassen in erster linie gedacht, jedoch ist
die Anwendung für andere Zwecke nicht ausgeschlossen.
Die in der vorstehenden Beschreibung und in den nachfolgenden
Patentansprüchen offenbarten Merkmale des Anmeldungsgegenstandea
können sowohl einzeln als auoh in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren vereohiedenen
Durchführungeformen wesentlich sein.
109813/1720 Ώ + +
Patentansprüche
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung einer Preßmasse, wobei ein durch Wärmebehandlung von Kohle gewonnenes Pech mit einem Polyolefin,
ζ. B. Polyäthylen oder Polypropylen, gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Pech vor der Mischung mit dem Polyolefin
durch Zugabe von Formaldehyd modifiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 4-0 70
Gewichtsprozent Polyäthylen oder Polypropylen mit 60 Gewichtsprozent modifiziertem Pech gemischt werden.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Pech durch Hinzufügung von 5-15 Gewichtsprozent Formalin, welches 20 - 40 Gewichtsprozent Formaldehyd enthält,
modifiziert wird.
4· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zu der Mischung aus Pech und Polyolefin 5-15 Gewichtsprozent Hexamin hinzugefügt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pech durch Hinzufügung von 1-5
Gewichtsprozent konzentrierter Salzsäure modifiziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung aus Pech und Formaldehyd zur Modifizierung des Pechs erhitzt wird und daß die Mischung aus ·
109813/1720 BADORlQiNAt
modifiziertem Pech, und Polyolefin zur Bildung der Preßmasse
erhitzt wird.
7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Pech und Formaldehyd auf 85 - 120° C unter Wiederverflüssigung für 45 - 75 Minuten zur Modifizierung des Pechs erhitzt
werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Pech und Polyolefin als Mischung für 5-15
Minuten bei 110 - 180 C erhitzt werden.
9. Preßmasse, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8.
1098 13/1720
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3877265A GB1152234A (en) | 1965-09-10 | 1965-09-10 | Moulding Compositions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669804A1 true DE1669804A1 (de) | 1971-03-25 |
DE1669804B2 DE1669804B2 (de) | 1975-04-17 |
DE1669804C3 DE1669804C3 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=10405600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661669804 Expired DE1669804C3 (de) | 1965-09-10 | 1966-09-07 | Verfahren zur Herstellung von zug- und druckfesten, dehnbaren PolyolefinpreBmassen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1669804C3 (de) |
GB (1) | GB1152234A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113791587A (zh) * | 2021-08-05 | 2021-12-14 | 神华神东电力有限责任公司 | 流化床发电机组的协调控制方法及系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5733616A (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-31 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Consumable asphalt containers and method of reducing fumes from a kettle of molten asphalt |
-
1965
- 1965-09-10 GB GB3877265A patent/GB1152234A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-09-07 DE DE19661669804 patent/DE1669804C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113791587A (zh) * | 2021-08-05 | 2021-12-14 | 神华神东电力有限责任公司 | 流化床发电机组的协调控制方法及系统 |
CN113791587B (zh) * | 2021-08-05 | 2023-06-27 | 神华神东电力有限责任公司 | 流化床发电机组的协调控制方法、系统、存储介质和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1669804C3 (de) | 1975-12-04 |
DE1669804B2 (de) | 1975-04-17 |
GB1152234A (en) | 1969-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1569234B2 (de) | ||
DE813206C (de) | Thermoplastische Massen aus AEthylenpolymer | |
DE1669804A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pressmasse unter Verwendung von Pech und Polyolefin | |
DE2007393A1 (de) | Feuerabweisende Polyestergießmassen und daraus geformte Gegenstände | |
EP0473742A1 (de) | Stabile aminoplastschaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE663622C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern mit hoher Festigkeit | |
DE123815C (de) | ||
DE862370C (de) | Thermoplastischer Werkstoff | |
DE729177C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Material | |
DE375639C (de) | Verfahren zur Herstellung von guttaperchaaehnlichen Massen | |
AT107143B (de) | Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen. | |
AT130245B (de) | Hartholz- bzw. hartgummiähnliche Kunstmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE958868C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasmattenschichtkoerpers | |
DE2433736A1 (de) | Verstaerktes zementerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
AT338393B (de) | Selbsthartende verstreichbare masse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2645872A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feueranzuenders | |
DE2063146C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton | |
DE2447791C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden Masse aus einer wäßrigen Emulsion von Bitumen und Zement | |
DE2649863A1 (de) | Verfahren zur haertung von carbamidformaldehydharz | |
DE603379C (de) | Verfahren zum Herstellen lagerfaehiger Bitumenemulsionen, insbesondere fuer den Strassenbau | |
AT307301B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes | |
DE302930C (de) | ||
EP0000223A1 (de) | Herstellung von Formteilen aus einem ungesättigten Polyesterharz, mineralischen Füllstoffen und Glasfasern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formteile | |
AT164018B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibkörpern | |
DE2531241C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bituminösen Massen, Phenolharzen und Treibmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |