[go: up one dir, main page]

DE1660220U - Metallkreissaege. - Google Patents

Metallkreissaege.

Info

Publication number
DE1660220U
DE1660220U DE1951G0002817 DEG0002817U DE1660220U DE 1660220 U DE1660220 U DE 1660220U DE 1951G0002817 DE1951G0002817 DE 1951G0002817 DE G0002817 U DEG0002817 U DE G0002817U DE 1660220 U DE1660220 U DE 1660220U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
drive
circular
workpiece
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951G0002817
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Gropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951G0002817 priority Critical patent/DE1660220U/de
Publication of DE1660220U publication Critical patent/DE1660220U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Netallkreiesg
    Der Gegenstand der Srfindang ; bezieht eich ao eine
    Setallkreissäge mit kreisförmigem Vorschob des Säge-
    blattes. Erfindangagemaas ist die geblattwelle an-
    mittelbar mit einem Unteraet&angagetriebe verbanden
    and bHdet zuaammen mit eß ntyiesaotor eine Mtrieba-
    einheit.}) :. te b$kannten Ausführungen von 14etaUkreiesigen
    besitzen &eine solche Antriebseinheit, denn der An-
    tyiebsmotor ist weit entfeynt von der Sägeblattwelle
    angeordnet und damit 0*B* durch ver.
    fanden. Ausser4eJ ist bei den bekannten Anordnungen
    das Sägeblatt vorne anf einem ein odey zweiarmigen
    Nebe gelagerft während der Antyiebemotor entweder
    a&der asenkMhee dieses Bebel oder an dem gegenüber-
    liegenden Ende eines zweiarmigen Nebele befestigt ist.
    Die Antriebaeinheit einsonliesslich der aägebl. tt-
    welle ist auasordom bei dem Gegenstand der Erfindung
    hinter dem zu durchsagenden Wertstück angeordnet. ie
    Schwenkachaei die den Xre'istörmigen Voraotxtb bewirktt
    ist ferner über net bags te
    verbnden asd der Schwerpunkt der ntriebseinheit
    Z, inh « it
    liegt eo weit hinter der Sßhwenkaohse de 6eieBketaokea,
    da** dle", ggenge-
    wtellang na& al<<e dea Bediennghewl eolgt.
    Bai den bekannten Jetallkreissagen mit kreisförmi-
    gemVorschubdesSägeblatteswird von oben her gesägt*
    Der Schnitt der Säge ist also. mehr oder weniger waage-
    rechte so dass die beim Sägen auftretende Reaktions-
    kraft annShemd waagereoht nach innen verlauft as
    diesem Grunde muas auch die Einspaaustelle oder der
    Schraubstookfürdasu durchsägende Werkstück besonders
    kräftig ausgeführt undansserdem ein schwerer Tisch
    sowie eine dementspreohende Verbindung mit dem Maschinen-
    gestell'vorgesehen. werden damit die auftretenden
    Reaktionskräfte aufgenommen werden können. Die bekannten
    Ausführungen sind daher auch als schwere ortsfeste
    - - I'. - -.
    Maschinen gedacht und werden als solche verwendet.
    anders ist es dagegen bei dem Segenstand der
    Erfindung denn bei diesem wird schräg von der Seite
    her gesgtt so dass die beim Sägen auftretendes Beaktions-.
    k praktisch na-eh unten der agplatte zu. verlaufen.
    Diese rSfte-werden daher innerhalb des Gestells
    4 e-
    oder der Tragplatte aufgenommenp wouurch zieht nur diese
    3 !'l&tte sondern auch der Schraubstock leicht ausgeführ-t
    w ZZE ae 0E er
    werden kSnnß. Als Ganzes betrachtet ist somit der
    Segenstand'der Erfindung eine Metallkrelaaäge, die sehr
    wenig flat. beansprucht, klein und handlich und leicht
    zu bedienen ist und sich Wegen ihres einfachen Aufbaueng
    ihres geringen Gewichtes und ihrer grossen Leistung
    B* auf Baustellen, be Sohrverlegusgen als ertsbewegli-
    &S becBdr&bewShrt"'-'',.-.
    Sie Einzelheiten ds Gegenstandes der Erfindung sind dWB
    aia der eiehnang sohematiaeh dargeatellten usfuhrungs-
    .'*-",,-'.'.'"'
    ' mt'<&ehs'. l ? ,,''
    .'1I : 1$zobt1 leigent'", v
    Abb. l eine Seitenansicht,
    A.bb.2einejBraHfßichtt
    Md einem Tragrahmen oder einer Tragplatte a, die
    nach Bedarf mit beliebigen Xragelementen, wie z. B.
    Braggrifen, TragSsen o. dgl. versehen ist ist seit-
    lich ein Sohranbstoek oder ein Rohrsohrabstock b in
    be11eb1ser bêkannter AuafUhrung angebracht. Zweckmãas
    181 ea, diesen Schrabaook verdrehbar und einstellbar
    anzuordnen damit auch Gehrungsachnitte ausgeführt
    kbnnen.
    seitlich daneben tot auf der Tragplatte a ein
    kleüatüek 0 bete $11g", mit welchem. ein Grundrabm. en
    öder eine Grundplatte d schwenkbar verbunden ist* uf
    dieser rttndjplatte tat daa Sgeblatt mit dem Sshneen-
    t n bmsar
    ç..,
    hteraetzangagetriebe drch ärzeste XeilriemenQber-
    trogs g trerbanden ist ißieae 3'eil « bilden zusammen
    eine Aaty<baeinheit, die möglichst weig. Platz bean-
    spruchte j eBwegen steht anch die Achse des Sotore h
    -<
    oenkrecht zu der Aohse den % geblattes to An dem
    g m M¢t*r a mo » etw *r £s em
    SehN. t<gehSns< l dea SSgeblattea < Qdr dem ehäae des
    triebe f öder auh dr Grundplatte d ist der Vor
    Î8habhebt11 bet.. ti, ~.
    aeh dem BinaN&<& d<as Werhstakea n in den
    hraa ! b b wird b Andrard lraohatbhtble i
    ..'..
    in wr<ltt deatn hwnhaöhse dae SelMket e
    najm* gelemketüok a
    - i. Bs wirkt die hintm gen n. y< M
    sie
    !...,
    a aq'OriM : t.. . 1r : t. \.. 1Ü8. 1.. .. q. w : toh. , w. u
    it Rict sxLfstr-Ow
    ... (
    deren Schwerpunkt hinter dem Gelenkstuek c liegt. Beim
    'Loslassen des Hebels i geht also das Sägeblatt e selbst-
    'fätig in die Ausgangsstellung zurück und gibt das Werk-
    stück n frei.. Eine unnötige Belastung oder ein Einhaken
    des Sägeblattes e wird.. dadurch verhindert.
    Besondere vorteilhaft ist auch die Art der Über-
    setzung von dem. säge'blat e zu 4em Motor.. Die kurze
    Riemenübertragung g wirkt dabei zugleich als elastische
    Xnpplung, so dass ein Ausbreehen von Zähnen des Säge-
    blattes e durch Belastungsstosse unterbunden ist. Ferner
    wird zweekmässigerweise das Kippmoment des Motors h so
    gewählte dass dieser bei unzulässig hoher Belastung
    also. z. B. bei zu starkem andrücken des Vorsohubhebels iy
    stehen bleibt oder ausschaltet.
    Das Schntzgehäuse l des. Sägeblattes e ist nach
    - ''"
    vorne durch einen SchutziiBger k verlängert, der schwenk-
    bar. an dem Gehäuse 1 befestigt und dessen aasseres. Ende
    , abgebogen ist Beim orrcken des 5ägeblattes e auf ;
    demabzusägenden Werkstückß. gleitet der Schutzfinger k
    aby so dass auf diese Weise eine nfallsichere Anord-
    nung entsteht.
    jSweckmtässig ist es ausserdem an dem Sshraub-
    stock beine Führungezunge m anzuordnen. Wenn nim ein
    Werkstück n Nit grossem Querachnitt durchzogt werden
    null und der Burchmesser des Sägeblattes e nicht aus-
    reichte wird nach entsprechendem Einsägen das Werkstück
    nin dem chraubstock b verdreht. Dabei legt sich die
    jahrcngange m federnd in den bereite geagtea §äge-
    r ç
    -.
    . ..
    bia das Werk * a egeßagt i. he hmggzws k
    wird dabei durch das Sägeblatt e nicht beschädigt,
    sondern weggeschoben. Eine solehe Anordnung hat den
    Verteil daa auch mit einem kleinen Durchmesser des
    ...
    Sägeblattes grosse Querschnitte zu durchsägen sind.
    Birch den besonders einfachen und geschickte
    . &ufban der Erfindung entsteht somit eine bequem zu hand-
    habende Setallkreiseäge mit geringem Gewichte die
    überall in der Werkstatt oder auf Montagestelle aufzu-
    stellen. ist und mittels der in rascher Folge Werkstücke
    beliebiger Art"wie a. B. Rohree Stangeng Träeer usw.
    zu durchsaugen sind.

Claims (1)

  1. ß c b W t X h e
    1 Xetallkreissage mit kreisfernigem Vorschub des ge- lattea dadurch gekennzeicbnet, dass das Sägeblatt (0) Btit einem Untersetzungsgetriebe (f) verbunden ist und 'An zusamen mit dem-triabemotor eine Intriebse : Lnheit bildet, dass die Antriebseinheit einsohliesslich der Sageblattwelle 7t er em g hrgeaden rkatüek angeordnet ist dass die den kreisförmigen. Vorschub be- wirkende jSchwenkahse der ntrieweisheit z. B aber ein §denkstSek(cmiteinerdenznr Vornähme von 6ehrangs- r eehnitte& eckmaasigerweise verdrehbaren Sehraubstock oder ohrschraubstock(b aufnehmendes ragplatte (a) verbanden ist nd dass der Schwerpunkt der Antriebzein- ., heit so weit hinter der Shwenkachae liegte dass die ntriebceinit beim &&8L&aee& des sB. an dem Getriebe (t) beteatigten-. (i) selbsttätig In die Aasgangaetellang rSekßhwenkt. 2. ah Aaep : ruch Is dadurolz ßekannzeigt- net $as8 $as Sägeblatt in an sieh bekannter eise über. in SOhntokestyb f) und dieses durch karsaa.- ,.' tIdemtaSbertrgag ßit des mit seiner Achse Mnkecht xa. der Aehee des gebltta (e stehenden Notor (h) '. . Verbanden ist* 3. a : Lanäst nach Inapruch 1 und Zt dadurch gekenn- jstichBet daa die ntriebseinhit aof einer an das MesketSjek angedenkten ruadltte (d} befestigt tat*' iatt'-/ age Aus » ruch 1 dadurch gektzul. *fw eXr*ah, » ~Xå X u kre ab ins akb Tgerte Bn am S&$Mren de *b- f'. f.. *'*,'* ",, A,'.. I'd"""" : rf ; : : :. ; ! i.. \', J-,., ". <,
    des Sägeblattes (e) auE dem abzusägenden Werkstück (n) leitet. 5. katallkreissäge nach Anspruch l-4, dadurch gekennzeich- nets s sine an dem Schraubstock (b) angeordnete Führung zunge (m) federnd gegen das Werkstück (n) anliegt. die sich bei einem mehrfach notwendigen Binage von Werk- stücken (n) mit ßrossem Querschnitt in den bereits gesägten Sägeeohnitt einlegte..
DE1951G0002817 1951-04-07 1951-04-07 Metallkreissaege. Expired DE1660220U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951G0002817 DE1660220U (de) 1951-04-07 1951-04-07 Metallkreissaege.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951G0002817 DE1660220U (de) 1951-04-07 1951-04-07 Metallkreissaege.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660220U true DE1660220U (de) 1953-07-30

Family

ID=31965820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951G0002817 Expired DE1660220U (de) 1951-04-07 1951-04-07 Metallkreissaege.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660220U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428445A1 (de) 1984-08-01 1986-02-06 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Tragbare stichsaege
DE3448276C2 (de) * 1984-08-01 1991-07-25 Rems-Werk Christian Foell Und Soehne Gmbh & Co, 7050 Waiblingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428445A1 (de) 1984-08-01 1986-02-06 Rems-Werk Christian Föll und Söhne GmbH & Co, 7050 Waiblingen Tragbare stichsaege
DE3448276C2 (de) * 1984-08-01 1991-07-25 Rems-Werk Christian Foell Und Soehne Gmbh & Co, 7050 Waiblingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988126B1 (de) Transportable tischkreissäge
EP0242733B2 (de) Sägeeinrichtung
DE1660220U (de) Metallkreissaege.
DE1956462A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Behandeln von mehreren gefaellten Baeumen
DE2829297A1 (de) Kapp- und gehrungskreissaege
DE3634963A1 (de) Steinsaege
DE823037C (de) Saegemaschine zum Zersaegen langgestreckter Hoelzer
DE852759C (de) Ablaengsaege fuer Schwarten, Saeumlinge und aehnliche Hoelzer
DE29918673U1 (de) Holzspalter
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
EP3845340A1 (de) Handwerkzeugmaschine, werkzeug und handwerkzeugmaschinensystem mit bestimmtem drehzahl-schlagfrequenz-verhältnis
EP1785242A1 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
DE26400C (de) Schutzvorrichtung für Kreissägen
DE523835C (de) Anlage zur gleichartigen Bearbeitung einer groesseren Anzahl von Bauhoelzern
DE2947199C2 (de)
DE651761C (de) Kettensaegemaschine zum Durchsaegen von Mauerwerk, Gestein u. dgl.
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE924950C (de) Maschine zum Zerspanen von Holz
DE705337C (de) Handschere mit zwei durch einen Ratschenantrieb in Gang zu setzenden Scherwalzen zum Zerschneiden von Blechen u. dgl.
DE852898C (de) Transportable, beim Saegen ueber den Stamm hinweglaufende elektromotorisch angetriebene Gattersaege
AT384393B (de) Trommelhackmaschine
AT163312B (de) Automat zum Zerkleinern von Abfallholz
DE381581C (de) Einrichtung zum Schraemen von Kohle
DE918664C (de) Grasschneidemaschine
DE1851372U (de) Horizontalsaege.