DE1657495U - Bandgewebe. - Google Patents
Bandgewebe.Info
- Publication number
- DE1657495U DE1657495U DEF5000U DEF0005000U DE1657495U DE 1657495 U DE1657495 U DE 1657495U DE F5000 U DEF5000 U DE F5000U DE F0005000 U DEF0005000 U DE F0005000U DE 1657495 U DE1657495 U DE 1657495U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- different color
- fabric
- cardboard
- ribbons
- ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
Description
Wuppertal-Elberfeld, den 13*2,1953
boe/Ho·
Meine Akte IO63
, Loimann & Co.» Wappertal-Oberbarinen
"Bandgewebe tt
Für die Herstellung von Puppenkleidern, Spielwaren, Maske», od.dgl· sowie zur Ausstattung von kleinen
Segenständen, wie KäklDörbclien od.dgl·* werden im allgemeinen
handelsübliche einfarbige oder gemusterte Stoffe verwendet. Dieser Stoff moss in die jeweils erforderliche Breite
and Länge zugeschnitten, genäht and gesEamt werden» Bei der
Verarbeitong z.B». za einem Puppenkleidchen wird das Stück
zugeschnitten and genäht, Aermel eingesetzt und evtl* in der
Mitte gekräuselt* Der Eock wird dann vielfach mit Garn ie rangen in Porrn von andersfarbigen Horden, Bändern, aufgenähten
Streifen asw» versehen..Biese letzteren Arbeiten sind verhältnismässig
zeitraubend, insbesondere bei der Massenherstellung,Mhkörbe
werden üblicherweise alt einem entlang des Bandes befestigten Stoffstücic nach innen ζ α durch einen
seidenen 2ug als Deckela^satz verschlossen. Auch hierbei
wurden bisher Verzierungen durch Annähen von einfarbigen Streifen angebracht. -
Eintragungsgemäss wird .-anstelle der; bisher ■ er-forderlichen
zuzuschneidenden Stoffstücke ein Bandgewebe
für den eingangs genannten Zweck vorgeschlagen, das nickt
wie bisher einfarbig.j sondern, mehrfarbig bzw· gemustert ist.
Das Band kann z.B. mit einem andersfarbig abgesetzten Band oder andersfarbigen eingewebten Längsstreifen versehen sein.
Diese unmittelbar in das Band eingewebten Bemusterungen pachen
jede zusätzliche Garnierangsarbeit überflüssig* Anstelle
einer aufzusetzenden Borde, eines Bandes usw., wird z.B. ein
Band mit einem entsprechend gemusterten oder andersfarbigen
Band gewählt; das Aufnähen von Streifen wird durch Verwendung
eines Bandes mit eingewebten Streifenmustern überflüssig. Da die Bänder ausserdem in der jeweils erforderlichen Breite angefertigt werden, fällt das bisher erforderliche Eusehneiden des !Stoffes und dadurch das notwendige
Säumen fort. Sie Aufwendungen an Arbeitszeit, Nähmaterial
und Schmalbandverzierungen bei der Herstellung von beispielsweise Puppenkleidern oder Ausstattungen von Körben,
Spielwaren usw., werden durch Verwendung derartiger Bandgewebe gemindert. Ss besteht damit keine Veranlassung mehr, et-r
wa aus Sparsamkeitsgründen auf eine entsprechende Ausstattung der genannten Gegenstände zu verzichten·
Die Herstellung des Bintragungsgegenstandes lääst
durch Verwendung verschiedenfarbiger Kettfäden die mannigfachsten Vaüierungen zu, die je nach der zur Anwendung
kommenden Bindungsart sowohl als Streifenbildung, wie auch
als absatzweise Changierungen des Farbtones zur Geltung
kommen»
Claims (1)
1. Bandgewebe beispielsweise für die Herstellung von..Pappen.— ""
kleidem oder zur Sarnierung von Hähkörben od,dgl», wobei
das Band in der jeweils erforderliehen Breite hergestellt
ist, dad ar c h ge k e η η ze ic h η e t -r dass dasselbe mehrfarbig bzw, gemustert ist*
2» Bandgewebe nach Inspruch 1, d a ά α r c h g e k e η η ζ
e i c h η e t j dass dasselbe in Längsrichtung andersfarbig
abgesetzt und/oder mit andersfarbigen Längsstreifen versehen ist·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF5000U DE1657495U (de) | 1953-02-16 | 1953-02-16 | Bandgewebe. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF5000U DE1657495U (de) | 1953-02-16 | 1953-02-16 | Bandgewebe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1657495U true DE1657495U (de) | 1953-06-18 |
Family
ID=30455155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF5000U Expired DE1657495U (de) | 1953-02-16 | 1953-02-16 | Bandgewebe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1657495U (de) |
-
1953
- 1953-02-16 DE DEF5000U patent/DE1657495U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1146229B (de) | Gardinen- oder Vorhangstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1657495U (de) | Bandgewebe. | |
DE834532C (de) | Oberhemd | |
DE801983C (de) | Oberhemd, insbesondere Sporthemd | |
DE682381C (de) | In ein Bekleidungsstueck, beispielsweise einen Mantel, verwandelbare, nahezu viereckige Stoffbahn, z.B. eine Decke | |
DE728401C (de) | Verfahren zur Herstellung von blusenartigen Kleidungsstuecken | |
DE677761C (de) | Durchbrochener Achselhoehleneinsatz fuer Kleidungsstuecke | |
DE427459C (de) | Aus Kloeppelspitze bestehender Schultertraeger fuer Damenwaesche u. dgl. | |
DE1619641U (de) | Oberhemd, insbesondere sporthemd. | |
DE915924C (de) | Kleines Oberhemd | |
DE859512C (de) | Textilband mit Knopfloechern | |
DE2114039C2 (de) | Kleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Bluse und dgl. ohne Schulternähte und einstückiger Zuschnitt hierzu | |
DE511099C (de) | Kloeppelspitze | |
AT208795B (de) | Einrichtung zum Verbinden zweier voneinander zur Gänze trennbarer Teile eines aus Kräuselfellen oder Kräuselfellähnlichen Textilien bestehenden Bekleidungsstückes | |
DE924683C (de) | Aus dehnbarem Material gefertigte Weste | |
DE324704C (de) | Bestickter Konfektionsstoff | |
DE471200C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bastarbeiten | |
DE1610658A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Jacken und aehnlichen Kleidungsstuecken | |
DE952972C (de) | Bademantel | |
DE815935C (de) | Weibliche Oberkleidung, besonders fuer Berufszwecke | |
DE7341140U (de) | Besatzband für Knopflochverschluß | |
DE874881C (de) | Waschbare Jacke aus leichten Stoffen | |
DE325249C (de) | Stickereiaehnlicher Besatz fuer Gewebe, Papier, Leder usw | |
DE834555C (de) | Gewebe zur Herstellung von Kleidern und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE932961C (de) | Kleiderstoffbahn fuer sogenannte kombinierte Kleidung |