[go: up one dir, main page]

DE1656842U - Klein-thermostat. - Google Patents

Klein-thermostat.

Info

Publication number
DE1656842U
DE1656842U DE1951A0001808 DEA0001808U DE1656842U DE 1656842 U DE1656842 U DE 1656842U DE 1951A0001808 DE1951A0001808 DE 1951A0001808 DE A0001808 U DEA0001808 U DE A0001808U DE 1656842 U DE1656842 U DE 1656842U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
resilient
gate contact
capsule
elein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951A0001808
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA13941A external-priority patent/DE878528C/de
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE1951A0001808 priority Critical patent/DE1656842U/de
Publication of DE1656842U publication Critical patent/DE1656842U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5463Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting the bimetallic snap element forming part of switched circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Op/G
43/51
Kapsel «bra Setall iet
SapseMec^kel is©3Li«ir£
«leiktrijsclien
3incL übt miBBBTDTäßntläänmn acleaaasn ^herjaostnt dli»eKt in ^i© 2iu
43/51
■Λ 35-'
ä£
werden kann. Die Bewegung be zw. das Zippen der Schaltmembran erfolgt mit sehr !deiner ..Zeitverzögerung in Abhängigkeit vori. der Temperatur der unmittelbar in Berührung mit der mechanisch festen. Kapselung liegenden Wicklung, sodass «in sehr genaues -zuverlässiges Ansprechen ues-thermostaten gewahrleistet Hex Thermostat Scann als Schliess— -oder Üeffnungskontakt
"**" verwendet^ werden, -. _ ' ..-.--,
*.^' * TJm die Wirkung dieset Xlein^iihefinostat^ su -
- - yerbässerix, ist 'bereits vorgeschlagen Worden;, iü &«:
if
'_, _ sehen Ummantelung einen Federkontakt «insubaüen, der in r^- Sichtung der Achse 4es Shermostäteii -besegiitili i^t mnd ί ™ Endlage der Kippnieflibraii -gegeii disssll^e druckt* !Der durch ■ -', Sederdruck erzeugie BeisegUSgShub dieser ITederlcoBtalcts da"bei jso Gemessen, dass de? Eontakt sich bis üb^r die ^ iagfe AeT Jüöjnbran. hinaus' bewegt* Bei der ¥er«enduä^
Membran l»ei normaler. Setriebstemperattor nicht ^ mn, sdader1!! «rst 1>ei üeberschreitüng
infolge Auftretens' «iner Uelsert-emperati^ ä
plJStiziiiih ^geschlossen wird» 3agegei% ik TTereenöung als ^uhe-■■'bea»-. Oeffnungsisoiitait.!^ täif ^gerade "umgekehrt, d.ii* !sei ^ormalt«mperätar dflieikt 35eiBbran gegen den JEedeifkontald; und "beim Geffnühgs^iörgang 1WLeIbI;. d«r Tsewegliöhe -Xöntalct mit der Membran in Berührung ~h±s diese nach Überschreitung def^ Mittellage umkippt. Durcib
43/51,
Wv-ui
den Federkontakt wird eine viel plötzlichere Mterbreehuhg erreicht-und gleichzeitig kann die Schaltleisttaig erhöht werden«
2weck der Erfindung ist jounmehr j mit im Xapseldeekel isoliert
kontakt su schaffen,, der ohne Zuhilfenahme eines ün-&er
^ ** , ~» iEanteltmg beweglich angeordneten federkontakt es ebenso günstige
*ΐ ,-■- Fs s t λ»*·™ "ϊ. L * « F e>>
■ . - * ι i „jj *■ ^*
ι. ' *' C V
Schalteigenschaften, *i« «in solcher aiii; Jederlo>nte3ct"jaiafi»eie4i Gemass 4er Erfindung «ird dies dadurch -erreicht^, -dass fl^e" i* Mppmefnbran jnit einem vorstehenden iedemden ieil versehen ist, <der als Vorkontakt nrirkt» - '
7^ Anhand der Zeichnung seien lasf iähr«ngsbei—. spiele deB ürfindung^egenstandes naher erläutert. .JDie «eigt einen ELein-Iheraiostaten ijn JSchnitt, äer kontakt verwendet wird, -während die in ^Schnitt dargestellte Ausführungsjtoro als OeIfnungskdaiiaki , %' "? - dieut. In üg.3 i«t eine gewölbte ^a.ppoejnbran iÄ^rnnto±se_/ ' r
In -den 31g« 1 und 2 feeaeutet 1 4er ijepseiboäen "'-. ". *ü3td 2 äie Eapaeldeckel 5.er linsenförndÄen fDe-tallis^beÄ ^Ja- -'- - * inantelttng des !Ehermosta*en· In ^dieser kapsel ist-^Lle.^ge«- - „ «ö'lbte ELppmembran 3 &us Bimetall «ingeset^zt, cli«:iausserd«m ©inen -vorstehenden federnden Teil 4 aaifweist, S«c itls Torkontakt dient und auf verschiedener^ noch näher asu beschreibenden Weise, nergesteHt werden 3sa.nn· yV3m Zentrum der
^eckel 2 ist ein elektrisch isoliert eingebauter fester Kontakt 5 vorgesehen. Zum Einschalten in einen Steuerstromkreis dienen die zwei Ableitungen 6 und 7,, wovoniiie leitung 6 an ά^τ kapsel I9 2 .sind die leitung 7 an dem festen Kontakt % angeschlossen ist»
Bei der in Mg»JL dargestellten* J ' \f jfomijj »o der !Thermostat als Schliesslcontakt ^?irfcfc and
- iäembran in der .üuhelage -gegen #en ^psellj^ei^S^drScid;^·^ ^*-f ™ Trerliifidert der ITorkontalct 4 ^in'.Äufprslleji ί^-®ϊ* Membran auf ■,-.
den'festen Sontakt S* wenn l>ei einer ¥ebertemperatar -der: ■·,■'■_.'"
- thermostat anspricht," Im laue der liisiülaraingsf oxa säen T,
l^" liegt die Memoran. 3 l>ezw.. der i^rstehei^© ±ederiiS.« ^ * 4 auf den festen Eon1»akt 5- auf- Bei suneiimeiider Sr-'---, Jj" * ' - . «krmang der su schützenden Saschine Megt sich-di«..Meifi&päm. 3 ■y>sfri~~-~-~ - langsam dsrch, aber infolge -der^federnden ¥i3ikai^g des Wia>·.. .',--"*' _ - Kontaktes 4 bleibt der Stromkreis noch
jsenn die Membran 5 .«ine. geiiisse .lewegang ^iarqhgeiSlir* wird der Kontakt anterirochen. -sand jzwar so äascn, «lass iiältnismässig grosse Schsiltleistsmgen '
\ Sei den beschriebenen
ist die Eippmembran^ 3-«md der ¥©riontaM,4 mus\ie^ ,ämd ^selben SimetaXL iiergestel3Ä, Der rßederiiäÄ %©rs%ehesäe 3Jeil 4 -'isird,, wie aus Jig-3 ersichtlich ist, d«rch £ä3istanzen «ines
-Trennschnittes B in.die krei-srunde ISfea&iöa 3 "und aiaehfo-tgender Jlusbiegung des federnden feiles φ geMldet* . "
43/51
*· 5—
IJer Türkontakt4 kann aueh'als einseitig auf der. Membran 3 befestigter federnder Bimetallteil ausgeführt
■werden oder aus einer Brücke aus Bimetall bestehen^ die jan, beiden Enden an der Jäembran "befestigt ist* Bei 'diesen beiden t s Varianten ist es vorteilhaft* wenn -die thermische Äusbiege— $£* eigenschaft des angesetzten JBimetallstückes
*· Xippjnembran entgegenwirM· Dies hat jzu
iSchliessbewegang der läembraii 3 £lle Gefahr,-©ines
V ^Schlages verkleinert wird- iiahrend im iäalle eiäes ^öeüfnungs-" -;"1 Kontaktes der 'Vöräcontakt 4 langer in Berührung mit Hern .festen \ kontakt 5 bleibt, €Lh· £ie Unterbrechung erst iiTtder 2ipp«- * ': lage 4er .Membran erf-olgt. , __ ", ^J* _·' _ · --- ?
- Um die federnde Wirkung des Yorlcontaktes tbu
-liohen, ist es .auch .noch möglich, «wischen der Säembran 5
- dem vorstehenden Kontaktteil 4 eine vorgespannte JFeder einzubauen. -' -Λ - t , - Λ -r

Claims (7)

Schutsansprüche »
1. Elein-fSheraöstat mit einer gewölbten kreisrundem membraii sas federndem Bimetall, die derart in eine linsenförmige geschlossene Kapsel aas Metall eingebaut 1st, dass der Mittelteil der ELppmembran In der Buhelage gegen den Kapseltoner, oder einen in der Kapselwand Isoliert eingebauten festen Zontait drüoirfc, während der Baaß der Mem-bran am Eapseldeckel frei aufliegt, dadurch geicennzeichnet, dass die EiggnsiLferan mit eine» verstehendes, federnden Teil versehen 1st, der als Torkontakt wirkt* 2* ELein-Saeiniostat nach A^yprtscfo I1 dadurch
dass der Yorkontakt der Eippmembran ein Integrierender Seil derselben 1st, indem er durch Einstansen eines SrennBehnittee und AuBbiegung einer federndes Zunge gebildet -wird«
3« ZLein-Ihermostat nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torkontakt der Eippmeaibran aus einem an derselben einseitig befestigten federnden gekrSpften Biaetallstück besteht.
4. Klein-Shenaostat nach Anspruch 3, fiadureh gekannteichnet, dass die thermische Ausbiegung des angesetsten Bimetallstückes entgegengesetet derjenigen der Kippmembran ißt»
5. Elein-Therjiiostajit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Torkontakt der Zippmenibran was einem an swei Binkten der Membran befestigten BruckenctUck aus Bimetall besteht, welches eine der Membran entgegengesetzte thermische Ausbiegung aufweist»
6* Zlein-Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Membran und dem Torkontakt eine vorgespannte Druckfeder eingebaut ist.
7. KLein-fhermoetat nach Anspruch 1 als Oeffnungskontakt, daöurcfe gekennseiefaaet, dass d.r Tortoatak* einen eolchen druck beeit«tt 4mi er κ!ηώ·Βΐ·ΐιβ »olmn«· ge»chlo»»en dl« Xlppa«Bkran ihr· terah T«Dp«r«turan*ti*ß btwlrkt· «rreidit.
ft CU.
DE1951A0001808 1951-08-28 1951-08-30 Klein-thermostat. Expired DE1656842U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951A0001808 DE1656842U (de) 1951-08-28 1951-08-30 Klein-thermostat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13941A DE878528C (de) 1951-08-28 1951-08-28 Klein-Thermostat
DE1951A0001808 DE1656842U (de) 1951-08-28 1951-08-30 Klein-thermostat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1656842U true DE1656842U (de) 1953-06-03

Family

ID=30771651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951A0001808 Expired DE1656842U (de) 1951-08-28 1951-08-30 Klein-thermostat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1656842U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1656842U (de) Klein-thermostat.
DE102016119506A1 (de) Ein neuartiger Mehrfach-Knopf-Aufbau
EP0552157B1 (de) Flüssigkeitsgefülltes thermostatisches system zur steuerung von heizungsventilen
DE2730986B2 (de) Thermobimetallrelais
EP1046973B1 (de) Heizungsventil-Thermostataufsatz
DE2451327A1 (de) Zweipoliger thermostatischer schalter
DE526822C (de) Thermostat
DE3875186T2 (de) Thermokontakte mit schnappscheibe.
DE831712C (de) Kontaktfedrsatz, vorzugsweise zur Verwendung in Relais
DE2106132A1 (de) Thermischer Schalter in Miniatur ausfuhrung
DE7200272U (de) Wärmeschalter mit Bimetallfühler
DE3500480A1 (de) Temperaturschalter
DE2010690B2 (de) Druckgasschalter
DE1183162B (de) Elektrischer Waermeschalter mit einstellbarer Schaltfolge mehrerer Kontakte
DE427865C (de) Momentschalter mit sich bei der Kontaktschliess- und OEffnungsbewegung spreizender Springfeder
US1331329A (en) Door-controller
DE3540458C2 (de)
EP0017625B1 (de) Drucktastenschalter
DE959140C (de) Bimetall-Kontaktthermometer
USD39162S (en) leopold l
DE1932411U (de) Kapillarrohr-thermostat mit spiralhohlfeder als ausdehnungselement.
DE386841C (de) Barometerdose
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
USD8861S (en) Design for parlor-stoves
DE1156870B (de) Schalt- und Stellvorrichtung fuer Temperaturregler mit einer Blattfeder